Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Ähnliche Dokumente
Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

1 Anlage (60-fach) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Berlin 9. November 2016

Ministerium für Arbeit, ~

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Pflegesatzverfahren. für stationäre Einrichtungen in NRW. 07. Dezember 2016 / Georg Stormanns, DAK-Gesundheit

Handreichung zu Fragen der Umsetzung des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes in der stationären Pflege

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

PSG II. Änderungen ab dem

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

Modul 2. Das Pflegestärkungsgesetz II. Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Was ist seit dem Inkrafttreten des PSG II im Land Brandenburg geschehen?

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

Überleitung von bestehenden Pflegestufen in die Pflegegrade und Besitzstandsschutz ab 01.Januar 2017 ( 140 SGB XI)

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Pflegegrade (PG) Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5. Unterkunft 554,25 554,25 554,25 554,25 554,25. Verpflegung² 426,49 426,49 426,49 426,49 426,49

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Beschluss Nr. 6/99 vom

Vereinbarung gemäß 84, 85 und 87 SGB XI über die Leistung, Qualität sowie Vergütung der Leistungen der vollstationären Pflege und der Kurzzeitpflege

Lf1"-!D!AG. \.. i I'"..t ' ' i_. "\ 7. \NAHLPERlüDE VORLAGE 17/ 128

Bericht zum TOP "Das Sozialticket in Nordrhein-Westfalen: Konzeption, Entwicklung von Nutzerzahlen und Angebotsverbreitung seit 2011"

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Informationen für Beihilfeberechtigte

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Empfehlung der Pflegesatzkommission gem. 86 SGB XI

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

28. Dresdner Pflegestammtisch

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke

Anbei übersende ich den erbetenen Bericht für die 27. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 11. September 2013.

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Brandenburger Kommission Teupitz, den nach 93 BSHG (BK 93 ) -Land Brandenburg -

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entlastung für schwer pflegebedürftige Patienten endlich umsetzen

Das Übergangsrecht KONGRESS PFLEGE BERLIN, RECHTSANWALT PROF. RONALD RICHTER 1

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Pflegestufe Pflegegrad 1 Pflegegrad 2. Bescheid über erheblich eingeschränkter. Verwandschaftsverhältnis Telefon Handynummer

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der Kurzzeitpflege

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales,

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Altenhilfe Aus der Praxis für die Praxis

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

Erfahrungsbericht über die Prüfungen

~(t~ - A19 16/1449. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Herausforderungen und Chancen der Pflegestärkungsgesetze aus Sicht der Kommunen Beigeordneter Stefan Hahn

Vereinbarung gemäß 84, 85 und 87 SGB XI über die Leistung, Qualität sowie Vergütung der Leistungen der vollstationären Pflege

Besitzstandsschutz und Übergangsrecht zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen

1 Anlage (60-fach) für den Integrationsausschuss. Haushaltsplanentwurf Bereich des Einzelplans 11: Integrationspolitik

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Inhaltsübersicht. Vollstationäre Pflege. Normen 43 SGB XI. Kurzinfo

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

Inhaltsübersicht. Kurzzeitpflege. Normen 42 SGB XI. Kurzinfo

Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister

Förderverein Haus Elisabeth Niederkassel e.v.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

Pflegestärkungsgesetz

Al.. September ~6_~ß~~ 16/2187

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

16/ November 2012; Schriftlicher Bericht des. Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter "Neurologische Frührehabilitation"

Pflegesatz vollstationär

Heimentgelt und staatliche Unterstützungsleistungen Kosten von Pflegeheimen in Nordrhein-Westfalen

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Die Ministerin. Dieser Bitte entsprechend übersende ich Ihnen den beigefügten Be- richt

Transkript:

Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Wes alf?f\t,tt.o~üsseldorf An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Düsseldorf Datum:2b.Januar 2018 Seite 1 von 1 Aktenzeichen VI 6-4931 bei Antwort bitte angeben Herr Rothkopf Telefon 0211 855-3544 Telefax 0211 855- für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und80zia es Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Sehr geehrte Herrn Landtagspräsident, die Vorsitzende des Ausschusses,für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Frau Heike Gebhard MdL, hatte mich auf G,rundlage eines Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN um ejnen schriftlichen Bericht zur Umsetzung der Bestandschutzregelung nach 141 SGB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in Nordrhein-Westfalen gebeten. Dieser Bitte entsprechend übersende ich den beigefügten Bericht. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Weiterleitung der ebenfalls beigefügten Drucke an die Mitgliede,r des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales veranlassen würden. Mit freundlichen Grüßen (Karl-Josef Laumann) Dienstgebäude und Lieferanschrift: Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf Telefon 0211 855-5 Telefax 0211 855-3683 poststelle@mags.nrw.de www.mags.nrw Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linie 709 Haltestelle: Stadttor Rheinbahn Linien 708, 732 Haltestelle: Polizeipräsidium 1 Anlage (60-fach)

MAG5 NRW (VI 6) Anlage Umsetzung der Bestandschutzregelung nach 1415GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Der Gesamtpflegesatz einer stationären Pflegeeinrichtung setzt sich aus mehreren einzelnen Kostenbestandteilen zusammen. Im Einzelnen handelt es sich um die Kosten des pflegebedingten Aufwands einschließlich der im Rahmen des Ausgleichsverfahrens zur Finanzierung der Ausbildungsvergütungen in der Altenpflege in Nordrhein-Westfalen entstehenden Aufwendungen (Pflegevergütung), Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten, z.b. Aufwendungen für Bau, Bestandserhalt, Modernisierung bzw. Umbau einer Pflegeeinrichtung. Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz (PSG 11) haben zum 1. Januar 2017 einrichtungseinheitliche Eigenanteile die alten, nach der jeweiligen Einstufung des Betroffenen gestaffelten, Eigenanteile abgelöst. Um hier eine SchlechtersteIlung insbesondere von niedrig eingestuften Pflegebedürftigen mit eventuell nach altem Recht geringerer Eigenbeteiligung zu vermeiden, ist eine Besitzstandsklausel in 141 SGB XI eingeführt worden. Diese Klausel begründet einen Anspruch des jeweiligen pflegebedürftigen Menschen gegenüber seiner individuellen Pflegekasse und nicht einen Anspruch der Pflegeeinrichtung. Sie bezieht sich ferner nicht auf das Gesamtheimentgelt, sondern lediglich auf den pflegebedingten Aufwand. Dies sind die Entgeltbestandteile der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner für die konkreten Pflegeleistungen des Pflegeheims, für die Betreuung sowie - soweit kein Anspruch nach dem SGB V gegeben ist - für medizinische Behandlungspflege. Zunächst sieht 92c SGB XI vor, dass für die Verfahren der Überleitung in das neue Pflegesystem ab dem 1. Januar 2017 neue Pflegesätze zu vereinbaren waren.

2 Davon ausgehend wurden dann die einrichtungseinheitlichen Eigenanteile ermittelt. Vorgesehen ist aber auch die Möglichkeit, dass landeseinheitlich das Nähere für ein vereinfachtes Verfahren (von den Pflegekassen, Trägern der Sozialhilfe und Trägerverbänden) bestimmt wird. An den Verfahren ist die Landesregierung nicht unmittelbar beteiligt. Nach Kenntnis des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales erfolgte eine flächendeckende Überleitung in das neue Verfahren des PSG 11 zum 1. Januar 2017 in Umsetzung eines Beschlusses des Grundsatzausschusses der Pflegeselbstverwaltung in Nordrein-Westfalen vom 16. Juni 2016. Auf die sich auf dieser Grundlage ergebenden einrichtungseinheitlichen Eigenanteile finden die in 141 Absatz 3 SGB XI formulierten Besitzstandsschutzregelungen Anwendung. Ist bei Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 bis 5 in der vollstationären Pflege der einrichtungseinheitliche Eigenanteil im ersten Monat nach der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, d.h. ab 1. Januar 2017, höher als der jeweilige individuelle Eigenanteil im Vormonat, so ist zum Leistungsbetrag nach 43 SGB XI von Amts wegen ein monatlicher Zuschlag in Höhe der Differenz von der Pflegekasse an die Pflegeeinrichtung zu zahlen. In der Vergleichsberechnung sind für beide Monate jeweils die vollen Pflegesätze und Leistungsbeträge zugrunde zu legen. Verringert sich die Differenz zwischen Pflegesatz und Leistungsbetrag in der Folgezeit, ist der Zuschlag entsprechend zu kürzen. Die im Berichtswunsch der GRÜNEN-Fraktion angesprochene Übergangs- und Besitzstandsregelung in 141 Absatz 3c SGB XI sieht einen erweiterten Bestandschutz vor, wenn eine Überleitung auf Grund der Umsetzung des PSG 11 zum 1. Januar 2017 nicht auf der Grundlage einer Vereinbarung erfolgte, sondern aufgrund der gesetzlichen Auffangregelungen des 92e SGB XI. Hierbei handelt es sich um ein pauschales alternatives Überleitungsverfahren, sofern bis zu drei Monaten vor dem 1. Januar 2017 keine Vereinbarung geschlossen wurde.

3 Erfolgt unter diesen Umständen erst in der Zeit vom 1. Februar 2017 bis 31. Dezember 2017 erstmalig eine Vereinbarung der neuen Pflegesätze im Rahmen der Überleitung, Einführung und Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, sollen die umstellungsbedingten Vereinbarungen (z.b. Verbesserungen bei der Personalausstattung) nicht zu höheren Zuzahlungen für die Pflegebedürftigen bei ihren pflegebedingten Aufwendungen führen. Da in Nordrhein-Westfalen die Überleitung auf der Basis einer Vereinbarung im Grundsatzausschuss zum 1. Januar 2017 erfolgte und nicht über die Auffangregelung des SGB XI, bleibt für die Anwendung des 141 Absatz 3c SGB XI grundsätzlich kein Raum. Über ein Jahr nach Inkrafttreten des 2. Pflegestärkungsgesetztes liegen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales bisher keine Beschwerden von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern oder Pflegeheimen - auch nicht aus dem Bereich der Caritas - vor. Zur Zeit kann noch nicht sicher beurteilt werden, ob abweichend vom generell in Nordrhein-Westfalen praktizierten Verfahren für einzelne Einrichtungen das gesetzliche Überleitungsverfahren relevant war und die Kriterien des 141 Absatz 3c einschlägig sein könnten. Es ist nicht auszuschließen, dass Erhöhungen im Bereich der nichtpflegebedingten und nicht vom Verfahren nach 141 Absatz 3 erfassten Aufwendungen (z.b. im Bereich der Investitionskosten) oder vom PSG 11 unabhängig verhandelte Erhöhungen des pflegebedingen Aufwandes (z.b. auf Grund gestiegener Allgemeinkosten) den Eindruck entstehen lassen, dass das Verfahren nicht korrekt durchgeführt würde. Hinsichtlich der Handlungsmöglichkeiten wäre es zielführend, wenn dem Ministerium konkrete Sachverhalte als Grundlage weiterer Prüfungen benannt werden würden. Diese könnten dann gegebenenfalls Grundlage aufsichtsrechtlicher Prüfungen gegenüber den Pflegekassen sein - entweder unmittelbar, sofern es sich um Pflegekassen handelt, die der Landesaufsicht unterliegen, oder unter Einschaltung des Bundesversicherungsamts bei den Pflegekassen, die der Aufsicht des Bundes unterliegen.