Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner

Ähnliche Dokumente
Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner Dr. Jöst

Ausbildung zum zert. HR-Business-Partner

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Ausbildung zertifizierter Sales Manager

Lehrgang für Inclusive Employment Branding

Jahrestagung Vergaberecht

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Human Resources Akademie

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Seminarreihe Projektmanagement

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilienmakler

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Lehrgang Office- Management

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Strategien im Change

Kommunikationskompetenz 2017/18

Lehrgang Energiebeauftragter

Lehrgang Projektmanagement

Seminarreihe Zukunft Produktionsbetriebe Industrie 4.0

DGFP // Ausbildung Change Management

Fehler als Lernchance nutzen - Wege zur gesunden Organisation

Ausbildung für Führungskräfte

Personal- und Arbeitsrecht

Human Resources Akademie

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Basispressemappe. VIP Consulting for Human Resources

Akademie BWL & Management. Krankenhaus. betriebswirtschaftliches Know-how & Management-Kompetenz erwerben! 09. November 2017 Frühjahr 2018, Wien

Jahrestagung Office Management

Jahrestagung Beurteilung

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Creamec ICT- und Marketing-Management

Jahrestagung Neuerungen Arbeitsrecht 2016

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Controlling- Akademie

AGENDA JAHRESPROGRAMM 2017

Jahrestagung Neuerungen. Arbeitsrecht Alle Neuerungen. & topaktuelle Praxis-Themen. ars.at

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Akademie Compliance für Finanzdienstleister

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Jahrestagung. Arbeitssicherheit. ... Aktuelle Informationen. & Neuerungen. ars.at

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung

Lehrgang Bürgerservice

Jahrestagung Datenschutz

Methodensammlung für die Praxis

Sendungsbewusst auf allen Kanälen? Arbeitgeberattraktivität und Personalgewinnung 2017

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

Führungskompetenz SO COACHEN SIE IHRE MITARBEITER ZUM ERFOLG 2017/18. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Personalentwicklung mit System

Thelos. Project Mastery. Level 1

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Talent Management. Executive Development

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Web Video Manager/-in IHK

fit4future Ausbildung zum Change Agent

Fachtagung. Der GmbH-

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Aufsteiger-Praxis ALS FRAU ERFOLGREICH IM JOB 2017/18. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Der GmbH-Geschäftsführer

Geschäftsführer. Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko! ARS Fachtagung. Schönherr Rechtsanwälte. CMS Reich-Rohrwig Hainz. Dr.

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz

Fachtagung Verkehrsunfall

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung im Mittelstand

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilien-Makler

Produktivität steigern durch

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Fachtagung Beurteilung

Moderne HR Kommunikation im Personalmarketing

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

LUST AUF STRATEGIE. Lernwege. Das Seminar für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 12. Durchgang 2017

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

FLORIAN MUECK BARCELONA RETENCON ACADEMY BOOSTING YOUR CHARISMA. SEPTEMBER Do, & Fr, SEMINAR & TRAININGS- ANGEBOT 2017 SPECIAL

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Fachtagung Der GmbH-

Berufliche (Neu-)orientierung

Präsentationstechniken

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Universitätslehrgänge Master in Management MBA Programme

Transkript:

Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner 6 Schwerpunkte/ auch einzeln buchbar! Mag. Kerbler, MAS, MSc Dr. Jöst Mag. Baumgartner Selbst. Unternehmensns- beraterin CMS Reich-Rohr hr- wig Hainz XIMES GmbH Mag. Pleschinger RA Dr. Wolf Ing. Klock Mag. Berger, EMBA, MAS, MSc Dr. Pichler CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe GmbH Personal- managerin Kommunikations ns- Experte Consultant, Trainer und Coach Wirtschaftsuniversität Wien Tools & Instrumente nte für die strategische Arbeit Schaffen Sie einen en Mehrwert für Ihr Unternehmen

Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner HR-Business Partner mehr als nur eine neue Bezeichnung einer alten Funktion? Was steckt hinter diesem Modell, das seit einigen Jahren vor allem in Großbetrieben immer häufiger zur Anwendung kommt? Und was unterscheidet einen HR-Business Partner von einem Personalleiter oder einem Human Resources Manager? Diese Seminarreihe versucht, die verschiedenen Ausprägungen, die die Tätigkeit des HR-Business Partners in der betrieblichen Praxis haben kann, zu beleuchten und praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. TeilnehmerInnen erhalten in den einzelnen Modulen wertvolle Inputs zur Weiterentwicklung ihrer Rolle und erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Die einzelnen Module vermitteln Ihnen die notwendigen Grundlagen und die konzeptionellen Ansätze, die Sie für die Anwendung eines HR-Business-Partner-Modells in Ihrem Unternehmen benötigen. Folgende und viele weitere Fragen werden mit Ihnen praxisnah bearbeitet: Was erwarten Unternehmen von ihren HR-Business Partnern, wie sind diese in die Organisationsstruktur eingebunden und welche Rolle haben HR-Business Partner in komplexen Organisationen? Wie sieht die Interaktion mit den wesentlichen anderen Stellen aus und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einer fachlich orientierten Personaladministration? Auf der Grundlage moderner Organisationsmodelle (unterlegt mit Beispielen aus großen Unternehmen) erarbeiten Sie Ihren ganz spezifischen Fahrplan, um Ihre Rolle als HR-Business Partner erfolgreich und so effektiv wie möglich auszufüllen. Abschluss & Zertifi kat Nach Absolvierung von mindestens drei Modulen haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Thema aus Ihrem Unternehmen in Form einer Projektarbeit zu bearbeiten. Eine fachliche Transfer-Begleitung aus dem ReferentInnen-Team unterstützt Sie dabei. Teilnehmerkreis HR- & Personalmanager mit einigen Jahren an praktischer Erfahrung als Generalisten od. Leiter von größeren fachlichen Funktionsbereichen, die ihre weitere berufl. Entwicklung im qualitativ hochwertigen, strat. orientierten HR-Management unterstützen wollen Die Experten aus Wissenschaft & Praxis Mag. Renate Kerbler, MAS, MSc Selbst. Unternehmensberaterin, Fachvortragende, Trainerin & Coach; Trainerin & Lektorin zu HR-Themen und in den Bereichen Führung, Teamentwicklung, Kommunikation u. v. m. Dr. Andreas Jöst Rechtsanwaltskanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz; verbindet arbeitsrechtliches Know-how mit der betrieblichen Praxis; Fachautor und -vortragender. Mag. Peter Baumgartner 30 Jahre Erfahrung im Personalmanagement internat. Unternehmen; Schwerpunkte: u. a. Bezahlung, Beurteilung, Arbeitszeit, Personalentwicklung. RA Dr. Christoph Wolf Partner der internat. Rechtsanwaltskanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz; berät u. a. Unternehmen in gerichtlichen und außergerichtlichen Arbeitsrechtsangelegenheiten. Dr. Otmar Pichler Berater, Trainer, Coach; langj. Erfahrungen bei der Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen von Personen, Teams und Organisationen; Lehrtätigkeit. Mag. Anita Berger, EMBA, MAS, MSc HR und Führungskräfte Consultant, Trainerin & Coach; davor in versch. Führungs-, Management- und Expertenpositionen tätig; Lehrbeauftragte. Mag. Monika Pleschinger Verfügt über langjährige Berufserfahrung in (zumeist) leitenden Funktionen im Personalmanagement; selbst. Personalmanagerin, Trainerin und Lektorin. (Foto Neumayr) Ing. Thomas Klock Medienberater, Kommunikationstrainer, Sprechcoach, Experte für angstfreies Sprechen ; Universitätslektor; ehem. Führungskraft in Medienunternehmen sowie Hörfunk.

Aufgaben & Funktionen des HR-Business Partners Mag. Kerbler, MAS, MSc» Das HR-Business-Partner-Modell nach Dave Ulrich als Orientierungshilfe Grundmodelle von Personal-Funktionen in komplexen Unternehmensstrukturen Organisationsformen der HR-Funktion in Großunternehmen» Das Rollen- und Anforderungsprofi l eines erfolgreichen HR-Business Partners Was wird inhaltlich vom jeweiligen Stelleninhaber erwartet?» Die strategische Ausrichtung und der langfristige Beitrag der HR-Business Partner zur Weiterwicklung des Unternehmens Wie laufen Strategieplanungen ab und wie kann aus einer HR-Rolle konkrete Unterstützung geleistet werden? Welche Aufgaben HR-Business Partner im Strategieprozess übernehmen können 10. 12. Mai 2017 18. 20. April 2018 1. Tag 13.30 17.00 Uhr 2. + 3. Tag 9.00 17.30 Uhr 1.100, exkl. USt.» Strategische Ausrichtung der wesentlichen HR-Prozesse auf die Anforderungen eines dynamischen Business Wie man vom Recruiting bis zur Gestaltung von Incentive Systemen die wesentlichen Inputs zur Entwicklung einer langfristig ausgerichteten HR- Business Strategie erarbeiten kann» Strategisches HR Controlling Wie der HR-Business Partner die geschäftlich relevanten Daten und Fakten nutzen kann» Aufbau von Entlohnungsmodellen und deren strategische Bedeutung Welche Entlohnungskriterien liegen dem so genannten Fixum zu Grunde? Welche Rolle spielt das Dienstalter in der Bezahlung? Welche rechtlichen Vorgaben gibt es hier? Unterschiede Zeitlohn Leistunggslohn Erfolgslohn Die Bedeutung von MbO-Systemen in der Bezahlung Arbeitsrechtliches Know-how für den HR-Business Partner Dr. Jöst, RA Dr. Wolf, Mag. Baumgartner» Basiswissen aus dem Arbeitsrecht Gestaltungsgrundlagen: Arbeitsrechtsgesetze, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsvertrag Vertragsrechtliches Versetzungsschutz (arbeitsvertraglich und betriebsverfassungsrechtlich) Basiswissen Arbeitszeit Arbeitsausfall Grundlagen Betriebsvereinbarungsrecht Basiswissen Beendigung 18. 20. Mai 2017 06. 08. Juni 2018 1.500, exkl. USt.» Modellgestaltung Arbeitszeitgrenzen, verwaltungsstrafrechtliches Kontrollsystem Arbeitszeitmodelle von A bis Z Praxisbeispiel: Gestaltung von Gleitzeitmodellen (gemeinsam mit XIMES) Praxisbeispiel: Gestaltung eines Schichtplanes und Schichtplanberechnung (gemeinsam mit XIMES)» Verhandlungen mit dem Betriebsrat Mitwirkungsrechte des Betriebsrates Kontroll- und Einsichtsrechte des Betriebsrates, Einsichtsrecht in den Personalakt? Elektronischer Personalakt und Betriebsrat Verhandeln von Betriebsvereinbarungen: Betriebs vereinbarungsarten, Betriebsvereinbarungsinhalte, Aufbau einer Betriebsvereinbarung, Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen, Was gilt bei Nichteinigung? Betriebliche Neuorganisation und Betriebsvereinbarungen» IT & Datenschutz Policy Management-Aspekte Arbeitsrechtliche Sonderthemen Auf welche Themen muss das Unternehmen aus arbeitsrechtlicher Sicht strukturell Acht geben?

Leading Change & Organisational Renewal Mag. Baumgartner, Dr. Pichler» Organisationsveränderung als Chance oder Bedrohung Grundmodelle von Organisationsveränderungen in Wissenschaft und Praxis» Rolle und Beitrag der HR-Funktion HR-Manager als Change-Agent oder Facilitator 12. 13. Juni 2017 19. 20. Juni 2018 1.020, exkl. USt.» Organisationsentwicklung als wirtschaft licher, sozialer und psychologischer Prozess Modelle von Veränderungsprozessen Umgang mit Veränderungsängsten und Widerständen» Formelle Aspekte in Veränderungsprozessen Einbindung der Arbeitnehmervertretung Veränderungsprozesse als Projekte» HR-Projekte als umfassende Änderungsprozesse verstehen und gestalten» Sonderfälle personalbezogener Änderungsprozesse Neugestaltung von Arbeitszeit- und Entgeltmodellen Restrukturierung und Personalabbau als Change Prozess Personalentwicklung und Training als wesentliche Beiträge in Veränderungsprozessen Strategische Personalplanung & Führungskräfteentwicklung Mag. Berger, EMBA, MAS, MSc» Strategische Personalplanung im Bereich der Kernfunktionen des Unternehmens Planungsansätze Defi nition von Schlüsselfunktionen Nachfolgeplanung 26. 27. Juni 2017 27. 28. Juni 2018 1.020, exkl. USt.» Die Talent- & Potenziale-Pipeline Identifi kation von Talenten und (Management-)Potenzialen Assessment-Tools im Überblick Potenzialbeurteilungen, Assessment-Center, Management-Assessments, 360 Feedbacks» Strategische Entwicklungs- & Förderprogramme Nachwuchsförderung und gezielte Trainingsund Entwicklungsprogramme entwickeln Management-Curricula aufsetzen und die Bedeutung von Kernkompetenzen (Key Competencies) nutzen Entwicklungspfade und individuelle Karriereplanung

Recruiting & Personalmarketing für HR-Business Partner Mag. Pleschinger» Der Arbeitsmarkt verändert sich: Demografi scher Wandel, Generationen Y und Z, Web 2.0., Erwartungen junger Talente an den Arbeitgeber 05. Juli 2017 10. Juli 2018 540, exkl. USt.» Einführung und Optimierung des Recruitingprozesses, Kennzahlen, um den Prozess zu messen» Kosten einer Fehlbesetzung» Eine gute Stellenbeschreibung und ein realistisches Anforderungsprofi l als Basis für ein erfolgreiches Recruiting» Auswahl von geeigneten Suchwegen abhängig von der Zielgruppe, Social Media, Gestalten von Stelleninseraten» Die Königsdisziplin Interview: zielgerichtetes und situatives Führen von Bewerbungsgesprächen, Identifi kation von Talenten» Weitere Auswahlmethoden wie Telefon- & Skype-Interview, Referenzen, Fallstudien & Arbeitsproben, interne Bewerber» Recruiting von Führungskräften und Experten» Die vielen anderen Bewerber effi zientes Bewerbermanagement und ein wertschätzender Umgang mit allen Bewerbern die Voraussetzung für Personalmarketing» Beziehungspfl ege zu Studenten, ehemaligen Mitarbeitern und zu nicht eingestellten Bewerbern» Glaubwürdiges Positionieren des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber, Imagepfl ege, Umsetzung von Personalmarketing-Maßnahmen, um die richtigen Kandidaten anzuziehen Wirkungsvoll kommunizieren & präsentieren Ing. Klock» Die Dramaturgie der zwischenmenschlichen Kommunikation» Die 4 Eckpfeiler einer gelungenen Gesprächs- und Vortragsinszenierung 07. 08. Juli 2017 24. 25. Juli 2018 von 9.00 17.00 Uhr 1.020, exkl. USt.» Überzeugend und punktgenau Botschaften anbringen» Der Umgang mit Emotionen» Verbale und nonverbale Kommunikationselemente» Verständlich ausdrücken durch eine bilderreiche Sprache» Eine kraft volle Sprache entwickeln Authentisch bleiben und gleichzeitig die Kommunikation steuern» Verstehen und Verstandenwerden im 4-Augen-Gespräch» Gehör verschaffen und klare Argumente formulieren in Meetings» Aufmerksamkeit erzeugen und kraft volle Botschaften absetzen in Präsentations- und Vortragssituationen» Tipps und Tricks zu Visualisierungshilfen und deren Handhabung» Das professionelle und zeitgemäße Setting für Ihre Präsentationssituation» Die Checkliste zur Profi -Vorbereitung als pdf-vorlage» Selbstmanagement bei Nervosität und Angst vor schwierigen Gesprächen und Auft ritten

Seminarreihe Ausbildung zum zert. HR-Business Partner Schwerpunkte im Überblick 2017 2018 Uhrzeit Investition exkl. USt. Gesamt, 6 Schwerpunkte 10.05. 08.07.17 18.04. 25.07.18 5.480, 1 Aufgaben & Funktionen des HR-Business Partners 10. 12.05.17 18. 20.04.18 1. Tag 13.30-17.00 2.+3. Tag 9.00 17.30 2 Arbeitsrechtliches Know-how für den HR-Business Partner 18. 20.05.17 06. 08.06.18 9.00 17.30 1.100, 1.500, ( 540, pro Einzeltag) 3 Leading Change & Organisational Renewal 12. 13.06.17 19. 20.06.18 9.00 17.30 1.020, 4 Strategische Personalplanung & FK-Entwicklung 26. 27. 06.17 27. 28. 06.18 9.00 17.30 1.020, 5 Recruiting & Personalmarketing für HR-Business Partner 05.07.17 10.07.18 9.00 17.30 540, 6 Wirkungsvoll kommunizieren & präsentieren 07. 08.07.17 24. 25.07.18 9.00 17.00 1.020, Freiwillige Abschlussprüfung 22.09.17 nach Vereinbarung Nutzen Sie die attraktiven Ermäßigungen und die Preisstaffelung für Unternehmen mehr auf ars.at Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 30 % (mehrtägig) bzw. 40 % (1-tägig) des Seminarbeitrags folgender Module 1 2 3 4 5 6 ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! DVR Nr.: 0927571 Gleich anmelden! per E-Mail offi ce@ars.at oder +43 1 713 80 24 14 1. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 2. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA Branche/ Firma E-Mail für Rechnungsversand Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Als Gerichtsstand wird Wien vereinbart. Veranstaltungsort Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Ermäßigungen 20 % pro Person bei Buchung von 5 Modulen 15 % pro Person bei Buchung von 4 Modulen 12 % pro Person bei Buchung von 3 Modulen 10 % pro Person bei Buchung von 2 Modulen Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen. Exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen genommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. ARS-Team Inhalt / Konzeption: Stefanie Wegscheider, BA Projektorganisation: Nina Pototschnigg +43 1 713 80 24 18 office@ars.at