Schiffsbeteiligungen 1-95

Ähnliche Dokumente
Leistungsbilanz Schiffsbeteiligungen 1-95

OwnerShip Flex II Dynamic

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

HCI Schiffsfonds VIII Von Erfahrung profitieren innovativ in die Zukunft IHR CAPITAL VERDIENT MEHR.

Lloyd Fonds Energie Europa. Zahlen, Daten und Fakten

5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009

Seite 1 von 6. DFI Leistungsbilanz-Analyse. Analyse-Nr. 09/2005 Datum Initiator. Gründungsjahr: 1976 Stammkapital:

IHR PARTNER FÜR EXCLUSIVE FILMBETEILIGUNGEN COMPUTER ANALYSE* VIP MEDIENFONDS GARANTIEFONDS

Marktbericht Containerschifffahrt

Das Unternehmen. 1 OwnerShip

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT

Auf den folgenden Seiten finden Sie als Auszug aus dem Emissionsprospekt

«Anlegernr» «Briefliche_Anrede», «Briefl_Anr_2»,

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Immobilienfonds 1-42 Leistungsbilanz 2010

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro

CFB-Flugzeugfonds. Sachwertinvestitionen mit hoher Wirtschaftlichkeit und attraktiver Drittverwendungsmöglichkeit

Capitalanlage HCI Renditefonds I

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG

BETEILIGUNGSANGEBOT. Kurzexposé. MS "Heinrich Heine"

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012

Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: , Werte für das Geschäftsjahr 2015

HANSA TREUHAND. schifffahrts-marktbericht 2.Q./2015. Seite 2

Schiffsbeteiligungen Immobilienfonds Private Equity Dachfonds. Hinweis: Prospekt gemäß österreichischem Kapitalmarktgesetz (KMG)

Wirtschaftliche Situation bei holländischen Gewerbeimmobilien

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

Maritime Geldanlage in der Finanzplanung

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

market-driven understanding of technology m u t AG

Finanzierungsvorschlag für

TrendValor Eine attraktive Anlage. Sie investieren, die Vaudoise sichert ab

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien

Insurance Market Outlook

Die SEEHANDLUNGs-Flotte FLUSSFAHRT 08. Stromaufwärts. MS Main und MS Rhein. Jahr IST* Prospekt Abweichung ,5% 4,5% 0% % 9% 0%

INFO-BREVIER REGIO FLEX FONDS 1

Bilanz zum 31. Dezember 2011

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION

HSC Aufbauplan IV Schiff. Vermögensaufbau mit Schiffsbeteiligungen. Wissenswertes auf einen Blick

Musterberechnung Max Mustermann 01. Oktober 2013

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

AGENDA. Die Unternehmensgruppe. Warum Zweitmarkt? MCE 05 Sternenflotte. Initialportfolio HERZLICH WILLKOMMEN. Ankaufssituation. MCE 05 Sternenflotte

DORIC ASSET FINANCE DIE TRAGENDE KRAFT. NOW EVERYONE CAN FLY. AirAsia - Airbus A CLUB-DEAL

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

DFI DFI. ausgezeichnet. Leistungsbilanz-Analyse. Leistungsbilanz Deutsches Finanzdienstleistungs-Institut. CONTI HOLDING GmbH & Co.

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

Ship Benefits 2 Investieren mit Weitblick

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

J A H R E S A B S C H L U S S

H C HANSE CAPITAL GRUPPE

Schifffahrts-News. Januar 2013

HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG. Kurzexposé

HCI Shipping Select XVII

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Rollenspiel: Geldpolitik

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Schiffsbeteiligungen Vier weitere Fonds in Seenot Voraussichtliche Mindestverluste zwischen 23 und 47 Prozent des Eigenkapitals

Schiffsbeteiligung MS Uthörn

KUNDEN LESEN SACHWERTE ERFOLGREICH VERMITTELN. Dan Andre Lingenberg Leitung Lloyd Fonds Sales Academy HERZLICH WILLKOMMEN!

Cormac Weldon. US-Banken besser als europäische

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG

ZWISCHENBERICHT Wiener GZ Immobilien GmbH

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

LICON MERKBLATT. Mehr Information unter: + 43(0) o VERANLAGUNG. o ANLAGEMÖGLICHKEITEN. o GELDANLAGE

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 0, ,51. II. Guthaben bei Kreditinstituten 0, ,25 0,

Capitalanlage HCI Schiffsfonds VIII

Optimierung des steuerlichen Abzugs von Zinsen

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses

Korrektur oder Bärenmarkt?

CONTI Reederei ( CONTI )

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast

Vergleich Fondssparplan vs. Fondspolice

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

KURZEXPOSÉ BETEILIGUNGSANGEBOT. LPG/Ethylen Gastankschif f. MT "GasChem Nordsee"

Mehrzweckfrachter MS CELINE-C. Mit einem Schiff in drei Märkte investieren

MCE 08 Sternenflotte IC4

ZWEITMARKT. zwischenbilanz

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Ihr Partner für den Fondshandel

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2011

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift

Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung

Die Fakten im Überblick. HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen 1

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Transkript:

en 1-95 Leistungsbilanz 2008

Inhalt en der Norddeutschen Vermögen 5 Marktsituation 2008 9 Flotte trotz schwerer See weiter im Plus Laufende en 12 11 MS SIRIUS bis 27 95 MS NORTHERN DELICACY Abgeschlossene en 28 1 MS LUTZ JACOB bis 43 81 MS NORTHERN VISION Neben der vorliegenden Kurzfassung der Leistungsbilanz 2008 stellt Ihnen die Norddeutsche Vermögensanlage unter www.norddeutsche.de die vollständige und testierte Leistungsbilanz 2008 (diese voraussichtlich ab September 2009) im Internet als Download zur Verfügung. Selbstverständlich senden wir Ihnen diese auf Wunsch auch in ge druckter Form zu. Die vollständige Leistungsbilanz enthält neben den in der Kurz fassung aufgeführten Daten weitere Detailinformationen über die wirtschaftliche Entwicklung der bisher aufgelegten en.

Marktsituation 2008 / Ausblick 2009 Laut World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat sich das Wirtschaftswachstum für das Jahr 2008 auf 3,1 % (2007: 5,1 %) abgeschwächt. Dies ist unmittelbar auf die anhaltenden Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten zu - rück zuführen. Basierend auf einer vorangegangenen optimistischeren Wachtumsprognose für 2008 aus dem Herbst vergangenen Jahres prognostizierte das IWF für die Jahre 2009 bis 2014 noch Wachtumsraten zwischen 2,2 und 4,8 % pro Jahr. Diese wurden allerdings erst im April, dann noch einmal im Juli 2009 dahingehend revidiert, das erstmals seit 1970 für 2009 ein Negativwachstum von -1,4 % der Weltwirtschaft erwartet wird, mit Ausblick auf eine Erholung der Märkte mit einem moderaten Wachstum von 2,5 % in 2010. Nach Marktberichten des englischen Brokerhauses Clarkson hat das Wachstum des Weltcontainerumschlages nach durchschnittlich 10 % in den letzten Jahren in 2008 nur noch 4,7 % betragen. Auch hier wurde sukzessive die Prognose für 2009 von ur - sprünglich 2,2 % auf -8,5 % angepasst. Seit 2006 besteht ungebrochen ein Kapazitätsüberhang an Containertonnage, welcher sich in 2008 und Wachstumsraten in % p.a. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Weltwirtschaft 3,6% 4,9% 4,4% 5,1% 5,1% 3,1% -1,4% 2,5% Welthandel 5,4% 10,6% 7,5% 9,4% 7,2% 2,9% -12,2% 1,0% Containerumschlag 11,6% 13,4% 10,6% 11,2% 11,0% 4,7% -8,5% 2,2% Containerkapazität 8,0% 8,0% 10,5% 13,6% 11,7% 11,0% 9,7% 11,0% Saldo zw. Umschlag & Kapazität 3,6% 5,4% 0,1% -2,4% -0,7% -6,3% -18,2% -8,8% Quelle: IWF / Clarkson Research Studies 2009 dramatisch erhöhte, was die Krise am Schifffahrtsmarkt verstärkt hat und weiterhin verstärken wird. Für zusätzliche Tonnage, besonders im Segment der Großcontainerschiffe ist überwiegend keine Nachfrage vorhanden. Dieser Entwicklung Tribut zollend, sind seit dem vierten Quartal 2008 nahezu keine weiteren Neubauaufträge gezeichnet worden. en der Norddeutschen Vermögen 5

Ein beginnend in 2008 derartig dimensionierter Angebotsüberhang von Tonnage geht unweigerlich einher mit entsprechend ähnlich dramatischen Reduzierungen der Charterraten, was die folgende Grafik entsprechend dokumentiert. 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 Charterraten-Index für Containerschiffe Dieser Situation kann zunächst nur mit massiven Maßnahmen seitens der Reederschaft begegnet werden, die das Aufliegen von Schiffen, die Stornierung oder Umwandlung von Neubauten, die Verschiebung von Ablieferungen oder auch die Verschrottung alter Tonnage bedeutet. Die Umsetzung der Maßnahmen wird hoffentlich die Durchsetzung höherer Frachtraten für Containerverschiffung zur Folge haben. Jedoch wird sich der Chartermarkt erst erholen können, wenn der Konsum in den großen Volkswirtschaften wieder deutlich zunimmt und erneute Nachfrage nach Verbrauchsgütern und damit nach Frachtraum erzeugt. Zudem muss das Bankensystem wieder im notwendigen 20 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Quelle: Clarkson Research Studies 01/1996 = 100 Mittelwert Umfang den internationalen Handel mit den üblichen Finanzierungsinstrumenten begleiten. Über die Frage, wann und in welchem Umfang die Märkte wieder zu einer ausgeglichenen Verfassung zurückkehren, sind derzeit verlässliche Voraussagen kaum zu treffen. Die Bandbreite der Meinungen reicht von der zweiten Jahreshälfte 2010 bis zu 2013 oder gar 2014. Was den weiteren Ausblick auf das Geschäftsjahr 2009 betrifft, so befindet sich die Containerschifffahrt in der tiefgreifendsten Krise seit ihrer Existenz. Die Situation an den Märkten ist völlig unübersichtlich und es vermag im Augenblick niemand zu sagen, wie lange diese Krise noch andauern wird. Die Marktverhältnisse sowohl für die Trampreederschaft als auch für die Linienreedereien stellen extreme Herausforderungen dar. Diese Weltwirtschafts- und Schifffahrtskrise wird erschwerend durch die Finanzkrise der Banken überlagert. Vor dem Hintergrund, dass sich im Ernstfall andere Finanzierungsquellen kaum erschließen lassen oder bestenfalls zu sehr schlechten Konditionen, erachtet es die Norddeutsche Vermögen als unbedingt notwendig, die in 2009 erwirtschaftete freie Liquidität bis auf weiteres in den Schifffahrtsgesellschaften zur Risikovorsorge zu belassen. Aus diesen Gründen sollen für das laufende Jahr 2009 unter dem Aspekt der kaufmännischen Vorsicht gemäß den Vorschlägen von Geschäftsführung und Beiräten ca. 40,3 Mio. Euro Auszahlungen fließen - dies entspricht etwa 3,8 % be - zogen auf das auszahlungsberechtigte Nominalkapital. 6 7

Die en der Norddeutschen Vermögen - Schiffsfonds trotz schwerer See weiter im Plus Wir ziehen für das Jahr 2008 eine positive Bilanz. Trotz Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten und dem nachhaltig schwachen US-Dollarkurs haben unsere Anleger auch für das vergangene Jahr hohe Auszahlungen erhalten. Insgesamt 90,5 Mio. Euro überwiesen wir an die Anleger unserer 51 Schiffsfonds für 2008. Damit verzeichnen wir nach den kontinuierlichen Ertragssteigerungen seit 2002 erneut einen Rückgang der Auszahlungsquote um 3,4 Prozentpunkte auf nun 8,4 Prozent bezogen auf das gezeichnete Nominalkapital. In der Gesamtbilanz bleiben wir jedoch mit einer Zielerreichung von 128 Prozent der Planzahlen weiterhin deutlich im Plus. Entwicklung der Auszahlungen in Mio. EUR / in % des Eigenkapitals 200 13,3% 11,8% 14% 12% 150 100 50 79,6 8,7% 6,4% 60,0 7,4% 70,0 9,3% 9,4% 104,0 132,9 146,9 130,9 90,5 8,4% 10% 8% 6% 3,8% 4% 40,3 2% 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 0% 9

Plan- / Ist-Schiffshypothekenstand und Vorraustilgungen der fahrenden Flotte 700 600 500 400 300 535 350 1,41 522 340 1,33 637 441 1,46 621 432 1,41 520 1,93 1,49 341 441 307 Plan Ist Voraustilgung in Jahren 361 1,28 254 2,0 1,5 1,0 200 100 186 182 196 189 179 134 107 0,5 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 in Mio. USD 0,0 Unsere Unternehmensphilosphie setzt traditionell darauf, einen Teil der überplanmäßigen Gewinne aus dem Betrieb der jeweiligen Fonds für eine frühe Tilgung der Schiffshypotheken zu verwenden. Im Vergleich zu den Planzahlen beträgt die Voraustilgung der Flotte zum Ende 2008 rund 107,4 Mio. US-Dollar, das entspricht einer Voraustilgung von durchschnittlich 1,28 Jahren pro Schiff. Betrachtet man nur die 24 Containerschiffe der Flotte, die sich gemäß Prospekt noch innerhalb der geplanten Laufzeit befinden, liegt der Tilgungsvorsprung pro Schiff sogar bei 1,45 Jahren. Der seit 2006 abnehmende Tilgungsvorsprung ist ein Resultat der äußerst erfreulichen Situation, dass 67 % der fahrenden Flotte bereits komplett entschuldet sind und somit die bestehenden Tilgungsvorsprünge durch die Abnahme der Planungshorizonte abgebaut werden. Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten unser außergewöhnliches Ergebnis im Detail präsentieren zu können. Die Internetseite der Norddeutschen Vermögensanlage bietet Ihnen unter www.norddeutsche.de die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Norddeutsche-Vermögen-Portfolio zusammen zu stellen. Ermitteln Sie im Internet durch einfache Schritte die Performance der Fonds. Durch einen Klick auf den Start-Link im Bereich Service öffnet sich der Online-Rechner in einem neuen Fenster. In der Spalte Beteiligungen wählen Sie die gewünschten Fonds aus, in der Spalte Betrag geben Sie den Zeichnungsbetrag in Euro exklusive Agio ein. Anschließend wird Ihnen die Performance angezeigt. 10

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Erläuterungen 11 MS SIRIUS Containerschiff 1981 200,0 293,6 111,2 33,5 72.000 4.000 44.293 51.043 0,00 10,76 801 TEU, ca. 11.500 tdw MS SIRIUS Neukapital 1987/1981 205,4 100,9 72.000 50.732 0,00 10,76 Die Anleger haben durch die Inanspruchnahme der hohen Steuervorteile erhebliche liquidie Überschüsse erzielt. Vor dem Hintergrund des schwachen Frachtenmarktes Mitte der achtziger Jahre wurde das Gesellschaftskapital 1987 um rund EURO 0,77 Mio. erhöht. Nach einer Verbesserung der Marktsituation wurden gestundet Tilgungen zurückgeführt und auf das Neukapital bisher 72 % ausgezahlt. Der laut Prospekt für 1993 geplante Verkauf des Schiffes wurde allerdings bisher nicht realisiert. Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung deutlich unter Plan gelaufen. 39 MS VILLE DE PLUTON Containerschiff 1987/1986 150,0 137,8 20,0 142,3 3) 55.000 315.000 30.040 252.377 0,00 0,00 1.597 TEU, ca. 23.470 tdw Hierbei handelt es sich um ein Private Placement für einen kleinen Kreis von Großanlegern. Die wirtschaftliche Entwicklung ist von Beginn an deutlich besser verlaufen als prospektiert. Das Hypothekendarlehen ist seit Anfang 1994 vollständig getilgt und per Ende 2008 wurden über die Gesamtlaufzeit gegenüber geplanten 55 % bereits Auszahlungen in Höhe von insgesamt 315 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 40 MS DORIA Containerschiff 1987 147,7 121,1 46,7 51,7 3) 58.000 144.000 22.588 94.429 0,00 0,00 1.020 TEU, ca. 13.300 tdw Die MS "DORIA" wurde drei Jahre früher als geplant Mitte 1996 vollständig entschuldet. Es wurden gegenüber geplanten 58 % bisher insgesamt 144 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 43 MT ETAGAS Flüssiggastankschiff 1988 145,5 133,5 166,6 43,3 3) 94.000 293.000-19.527 238.472 0,00 0,00 ca. 8.327 cbm, ca. 8.500 tdw 44 MS VILLE DE VENUS Containerschiff 1988 154,5 134,9 67,3 66,9 3) 66.000 195.000 26.949 135.588 0,00 0,00 1.797 TEU, ca. 26.150 tdw Das Schiff ist im Rahmen eines Private Placements platziert worden. Das Hypothekendarlehen ist plangemäß Ende 2000 vollständig getilgt und per Ende 2008 wurden über die Gesamtlaufzeit gegenüber geplanten 94 % bereits Auszahlungen in Höhe von insgesamt 293 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. Da das Schiffshypothekendarlehen seit Ende 1997 vollständig getilgt ist, konnten bereits 129 % außerplanmäßige Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden, davon 15 % in 2008. Im Jahr 2004 wurden die stillen Beteiligungen über ein zinsgünstigeres Darlehen in Höhe von US$ 3,5 Mio. abgelöst, welches zum 31.12.2006 komplett getilgt wurde. 45 MS SINGAPORE SENATOR Containerschiff 1989 125,0 107,5 64,5 22,4 3) 55.000 125.000-856 74.147 0,00 0,00 1.743 TEU, ca. 26.288 tdw 49 MS GERMAN SENATOR Containerschiff 1990 147,8 137,7 94,9 35,4 3) 57.000 136.000 6.117 86.832 0,00 0,00 2.124 TEU, ca. 30.400 tdw Seit Mitte 2001 ist das Schiff schuldenfrei, so dass sämtliche überschüssige Liquidität aus dem Betrieb des Schiffes in Auszahlungen an die Anleger fließt. Es wurden gegenüber geplanten 55 % bisher insgesamt 125 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. Die wirtschaftliche Entwicklung des Schiffes ist bisher deutlich besser gelaufen als geplant. Es konnten für 2008 5 % Auszahlung der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden. In 2003 wurde die stille Beteiligung der Reederei durch ein zinsgünstigeres Darlehen abgelöst. Das Hypothekendarlehen und das Darlehen zur Bedienung der stillen Beteiligung ist vollständig zurückgeführt. 12 13

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Erläuterungen 50 MS JAPAN SENATOR Containerschiff 1990 107,4 106,1 57,6 35,5 3) 55.000 126.000-7.362 68.239 0,00 0,00 1.797 TEU, ca. 26.000 tdw Da das Schiff seit Ende 1999 schuldenfrei ist, konnten allein in den letzten vier Jahren 53 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger fließen. 51 MT IGLOO BERGEN LPG-/Äthylen Gastankschiff 1991 137,1 136,5 82,2 0,4 3) 55.000 10.000 2.079-19.136 0,00 0,55 ca. 8.230 cbm, ca. 9.400 tdw 52 MS CONTSHIP AUSTRALIA Containerschiff 1991 126,9 117,6 74,1 4,8 3) 55.000 73.000-1.327 31.972 0,00 0,00 1.597 TEU, ca. 23.600 tdw 53 MS NORTHERN FORTUNE Containerschiff 1992/1991 100,0 100,0 90,5 1,7 3) 91.000 84.000-8.750 33.545 US$ 0,00 US$ 0,00 1.893 TEU, ca. 26.200 tdw 54 MS NORTHERN JOY Containerschiff 1992 112,2 115,4 71,4 19,6 3) 66.000 76.000 1.804 24.388 US$ 0,00 US$ 0,00 2.021 TEU, ca. 31.160 tdw Die bisherige wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft ist aufgrund volatiler Märkte bisher nicht planmäßig verlaufen, so dass Tilgungsrückstände zu verzeichnen sind und bisher lediglich 10 % Auszahlungen an die Anleger erfolgen konnten. Aufgrund der in den vergangenen Jahren zeitweise schwierigen Marktsituation konnten die geplanten Auszahlungen nicht in voller Höhe geleistet werden. Durch die positive Marktentwicklung der jüngeren Vergangenheit wurde die kurzfristige Entschuldung des Schiffes und die Wiederaufnahme von Auszahlungen - von 2005 bis 2008 insgesamt 51 % der jeweiligen Beteiligungssumme - ermöglicht und der Auszahlungsrückstand wieder aufgeholt. Die wirtschaftliche Entwicklung des Schiffes verlief wegen havariebedingten Ausfallzeiten und des zeitweise deutlich abgeschwächten Chartermarktes deutlich unter Plan. Die weiteren Aussichten im Rahmen der aktuellen bis Ende 2009 laufenden Charter sind aufgrund der aktuellen schwierigen Marktsituation noch ungewiss. Es wurden für das Jahr 2008 12 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet. Aufgrund der schwierigen Marktsituation konnte bisher keine Beschäftigung für das Schiff gefunden werden. Die vorhandene Liquidität wird auf das Jahr 2009 vorgetragen und es konnten für 2008 keine Auszahlungen geleistet werden. 55 MS NORTHERN TRUST Containerschiff 1992/1993 113,2 125,8 78,8 40,4 3) 66.000 125.000-18 69.751 US$ 0,00 US$ 0,00 3.300 TEU, ca. 42.050 tdw 56 MT NORTHERN BLISS LPG-/Äthylen Gastankschiff 1992 241,4 287,5 104,1 17,6 3) 0 0-425 35.010 0,00 US$ 3,50 ca. 8.250 cbm, ca. 9.400 tdw 57 MS NORTHERN PIONEER Containerschiff 1993/1994 120,9 116,6 109,2 36,0 3) 84.000 260.000 13.707 207.881 US$ 0,00 US$ 0,00 3.538 TEU, ca. 42.670 tdw Aufgrund der schwierigen Marktsituation konnte bisher keine Beschäftigung für das Schiff gefunden werden. Das Hypothekendarlehen ist seit Mitte 2003, zwei Jahre früher als geplant, komplett getilgt. Für 2008 sind 4 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet worden. Bei der 56 handelt es sich um eine Partenreederei, zu der sich 18 Großinvestoren zusammengeschlossen haben. Den Gesellschaftern konnten bisher knapp 300 % negative steuerliche Ergebnisse zugewiesen werden, so dass per Ende 2008 unter Berücksichtigung eines Kapitalnachschusses von 21 % ein liquider Überschuss von ca. 35 % je Nominalbeteiligung besteht. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft ist aufgrund von Kosten- und Zinseinsparungen sowie Währungsgewinnen sehr positiv verlaufen, so dass das Schiff in 2001 nach nur acht Betriebsjahren, viereinhalb Jahre früher als geplant, bereits komplett schuldenfrei war. Für die Geschäftsjahre 2002 bis 2008 konnten insgesamt 196 % Auszahlung der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. 14 15

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Erläuterungen Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist 59 MS NORTHERN RELIANCE Containerschiff 1993/1994 124,4 119,7 116,3 37,2 3) 84.000 221.000 11.013 170.089 US$ 0,00 US$ 0,00 3.538 TEU, ca. 42.670 tdw 60 MS NORTHERN FAITH Containerschiff 1993/1994 124,0 118,9 115,7 36,6 3) 84.000 215.000 10.998 164.117 US$ 0,00 US$ 0,00 3.538 TEU, ca. 42.670 tdw 61 MS NORTHERN HAPPINESS Containerschiff 1993/1994 110,5 102,0 80,7 10,0 3) 77.000 115.500 8.084 61.711 US$ 0,00 US$ 0,00 1.709 TEU, ca. 19.600 tdw 62 MS NORTHERN HARMONY Containerschiff 1993/1994 110,6 105,6 80,5 4,2 3) 77.000 113.000 8.136 62.737 US$ 0,00 US$ 0,00 1.709 TEU, ca. 19.600 tdw Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft ist aufgrund von Kosten- und Zinseinsparungen sowie Währungsgewinnen deutlich besser verlaufen als geplant, so dass das Schiff Ende 2001 komplett entschuldet werden konnte - viereinhalb Jahre früher als geplant. Dadurch konnten zwischen 2002 und 2008 insgesamt 159 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft ist aufgrund von Kosten- und Zinseinsparungen sowie Währungsgewinnen deutlich besser verlaufen als geplant, so dass das Schiff Ende 2001 komplett entschuldet werden konnte - viereinhalb Jahre früher als geplant. In den Jahren 2002 bis 2008 konnten insgesamt 153 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft ist aufgrund von Kosten- und Zinseinsparungen sowie Währungsgewinnen deutlich besser verlaufen als geplant, so dass das Schiff Ende 2004 komplett entschuldet werden konnte - zweieinhalb Jahre früher als geplant. In den Jahren 2002 bis 2008 konnten insgesamt 81,5 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. Aufgrund der schwankenden Chartermärkte in den vergangenen Jahren musste zeitweise auf Auszahlungen an die Anleger verzichtet werden, das Schiff konnte jedoch in 2005 ein Jahr früher als geplant entschuldet werden. Aufgrund der aktuellen schwierigen Marktsituation konnte bisher keine Beschäftigung für das Schiff gefunden werden, so dass die vorhandene Liquidität auf das Jahr 2009 vorgetragen und für 2008 keine Auszahlung geleistet werden konnte. 63 MS NORTHERN PLEASURE Containerschiff 1994 112,2 109,3 92,1 9,0 3) 81.000 137.000 9.005 87.569 US$ 0,00 US$ 0,00 1.717 TEU, ca. 22.300 tdw 64 MS NORTHERN DELIGHT Containerschiff 1994 112,9 105,3 72,6 16,4 3) 69.000 131.000 2.654 77.503 US$ 0,00 US$ 0,00 1.717 TEU, ca. 22.400 tdw 65 MS NORTHERN FELICITY Containerschiff 1994 117,9 111,1 69,7 14,7 3) 60.000 118.000-2.924 67.157 US$ 0,00 US$ 0,00 1.717 TEU, ca. 22.400 tdw Das Hypothekendarlehen konnte in 2003 vollständig zurückgeführt werden, zweieinhalb Jahre früher als prospektiert. Bisher konnten 56 % überplanmäßig ausgezahlt werden, davon 7 % Auszahlung für 2008. Trotz des zeitweilig schwachen Containermarktes konnten die Verbindlichkeiten der Gesellschaft aufgrund von Zinseinsparungen und dem höher als kalkulierten US$-Kurs per Ende 2003 vollständig zurückgeführt werden, 2,5 Jahre früher als prospektiert. Nachdem man zu Gunsten der vorzeitigen Entschuldung im Jahr 2003 auf eine Auszahlung verzichtet hat, sind in den Jahren 2005 bis 2008 insgesamt 85 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet worden. Trotz des zeitweilig schwachen Containermarktes konnten die Verbindlichkeiten der Gesellschaft 2005 vollständig zurückgeführt werden, ein Jahr früher als prospektiert. In den Jahren 2005 bis 2008 konnten insgesamt 77 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. 66 MS NORTHERN HONOUR Containerschiff 1994/1995 115,0 106,4 89,8 17,0 3) 78.000 251.000 10.117 199.430 US$ 0,00 US$ 0,00 3.538 TEU, ca. 42.600 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Das Schiff ist seit Mitte 2003 schuldenfrei, über vier Jahre früher als prospektiert. Alleine zwischen 2005 und 2008 konnten insgesamt 125 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger vorgenommen werden. 16 17

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Erläuterungen Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist 67 MS NORTHERN DIGNITY Containerschiff 1995 104,9 104,3 102,2 14,0 3) 84.000 131.500 9.626 79.115 US$ 0,00 US$ 0,00 3.607 TEU, ca. 44.700 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Das Schiff ist seit 2005 schuldenfrei und es konnten gegenüber geplanten 84 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 131,5 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden. 68 MS PUSAN Containerschiff 1995/1997 117,9 125,6 74,3 10,5 3) 66.000 122.000 7.811 84.795 US$ 1,64 US$ 0,00 4.800 TEU, ca. 63.500 tdw 69 MS ATLAS Containerschiff 1995/1997 118,3 120,4 74,3 12,6 3) 66.000 108.000 8.053 67.119 US$ 1,64 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw 70 MS PUDONG Containerschiff 1996/1997 110,9 125,0 67,2 6,3 3) 69.000 112.000 8.833 76.101 US$ 0,00 US$ 0,00 4.800 TEU, ca. 63.500 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 66 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 122 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 66 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 108 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 69 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 112 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 71 MS NORTHERN VIRTUE Containerschiff 1996 109,5 109,6 65,8 13,5 3) 63.000 99.000 2.433 52.217 US$ 0,00 US$ 0,00 2.808 TEU, ca. 40.030 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. In 2008 konnte das Hypothekendarlehen vorzeitig zurückgeführt werden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 63 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 99 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 72 MS NORTHERN VALOUR Containerschiff 1996 111,0 114,6 66,2 14,7 3) 62.000 96.000 3.644 51.945 US$ 0,00 US$ 0,00 2.808 TEU, ca. 40.030 tdw 73 MS NORTHERN VITALITY Containerschiff 1996/1997 104,3 107,8 56,1 13,0 3) 62.000 65.000 2.388 18.000 US$ 1,00 US$ 0,00 2.808 TEU, ca. 40.030 tdw 74 MS ARK Containerschiff 1996/1997 110,9 122,6 66,5 19,4 3) 66.000 98.000 7.411 55.704 US$ 3,29 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. In 2007 konnte das Hypothekendarlehen vorzeitig zurückgeführt werden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 62 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 96 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. Das Schiff war stark vom schwachen Chartermarkt in 2001 und 2002 betroffen, so dass geplante Auszahlungen nicht erfolgen konnten. Die Gesellschaft verfügt per Ende 2008 jedoch über einen Tilgungsvorsprung von US$ 1 Mio. Für 2008 konnten gegenüber geplanten 6 % überplanmäßig 10 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet und der Auszahlungsrückstand aufgeholt werden. deutlich besser verlaufen als geplant. Es konnte ein Tilgungsvorsprung auf das Schiffshypothekendarlehen von einem Jahr gegenüber den Prospektwerten sowie Sonderauszahlungen geleistet werden. Die Stille Beteiligung der Reederei wurde bereits vollständig zurückgeführt. Für 2008 wurden gegenüber geplanten 6 % überplanmäßig 16 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 18 19

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Erläuterungen Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist 75 MS ALPHA Containerschiff 1996-97/1997 116,0 127,9 68,6 12,1 3) 62.000 73.000 5.929 36.873 US$ 3,29 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Es konnten Sondertilgungen in Höhe von ca. US$ 3,3 Mio., entsprechen einer Jahrestilgungen, auf das Hypothekendarlehen geleistet werden. Zudem wurde in 2005 die Stille Beteiligung komplett zurückgeführt. Für 2008 wurden gegenüber geplanten 7 % überplanmäßig 12 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden. 76 MS NORTHERN VICTORY Containerschiff 1997 100,0 91,1 63,8 1,4 3) 76.000 56.000-5.675 2.586 US$ 2,08 US$ 1,08 2.808 TEU, ca. 40.030 tdw Im Zuge des deutlich verbesserten Marktes konnten für die Gesellschaft per Ende 2008 ein Tilgungsvorsprung von US$ 1 Mio erwirtschaftet werden. Für 2008 konnten 5 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet werden. 77 MS PUNJAB Containerschiff 1997 111,3 105,3 63,1 4,3 3) 63.000 80.000 5.813 33.763 US$ 3,29 US$ 0,00 4.800 TEU, ca. 63.500 tdw 78 MS PUGWASH Containerschiff 1997 113,0 109,3 63,5 6,0 3) 61.000 78.000 4.675 33.126 US$ 3,29 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw 79 MS POHANG Containerschiff 1997/1998 107,3 105,9 55,6 9,0 3) 63.000 82.000 5.352 33.379 US$ 4,93 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 63 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 80 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 61 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 78 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 63 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 82 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 80 MS PORTUGAL Containerschiff 1997-98/1998 107,8 104,9 56,0 9,4 3) 61.000 77.000 3.518 27.686 US$ 4,93 US$ 0,00 4.545 TEU, ca. 63.500 tdw 82 MS NORTHERN GRACE Containerschiff 2000 93,4 64,0 1,1 23,4 46.000 79.000-10.456-3.096 Yen 1.980 Yen 510 4.890 TEU, ca. 67.300 tdw deutlich besser verlaufen als geplant. Neben dem Hypothekendarlehen ist auch die stille Beteiligung des Vertragsreeders bereits vorzeitig zurückgeführt worden. Außerdem wurden gegenüber geplanten 61 % überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 77 % der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr wurden 20 % Auszahlungen sowie erhebliche Sondertilgungen auf das in Yen valutierende Hypothekendarlehen geleistet. Verantwortlich für diese positive Entwicklung waren Einsparungen bei den Betriebskosten und Zinsen, hohe Währungsgewinne beim Darlehen und ein dadurch günstiger als kalkulierter Schiffsbaupreis. Per Ende 2008 konnten gegenüber geplanten 46 % überplanmäßig 79 % Auszahlungen geleistet werden, außerdem besteht ein Tilgungsvorsprung von 3 Jahren gegenüber den Prospektwerten. 20 21

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Erläuterungen 83 MS NORTHERN GLORY Containerschiff 2000 98,0 83,9 1,1 31,5 40.000 69.000-13.385-6.411 Yen 1.983 Yen 470 4.890 TEU, ca. 67.300 tdw MS NORTHERN GLORY 2000 98,1 52,9 1,1 31,4 40.000 69.000-15.212-23.655 Yen 1.983 Yen 470 II. Tranche Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr konnten 20 % Auszahlungen an die Anleger sowie erhebliche Sondertilgungen auf das in Yen valutierende Hypothekendarlehen geleistet werden. Verantwortlich dafür waren Einsparungen bei den Betriebskosten und Zinsen, hohe Währungsgewinne beim Darlehen, der Einsatz des aus Eigenmitteln gebildeten Sicherheitsdepots zu Tilgungszwecken und ein dadurch günstiger als kalkulierter Schiffsbaupreis. Per Ende 2008 konnten gegenüber geplanten 40 % überplanmäßig 69 % Auszahlungen geleistet werden, außerdem besteht ein Tilgungsvorsprung von 3 Jahren gegenüber den Prospektwerten. 84 MS NORTHERN GLANCE Containerschiff 2000 98,9 85,8 1,1 28,9 39.000 69.000-13.993-3.993 Yen 1.983 Yen 590 4.890 TEU, ca. 67.300 tdw MS NORTHERN GLANCE II. Tranche 2000 98,9 50,4 1,1 28,9 39.000 69.000-15.803-23.738 Yen 1.983 Yen 590 Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr konnten 20 % Auszahlungen an die Anleger sowie erhebliche Sondertilgungen auf das in Yen valutierende Hypothekendarlehen geleistet werden. Verantwortlich für diese positive Entwicklung waren Einsparungen bei den Betriebskosten und Zinsen, hohe Währungsgewinne beim Darlehen und ein dadurch günstiger als kalkulierter Schiffsbaupreis. Außerdem wurde das in der Investitionsphase angelegte Sicherheitsdepot zu Tilgungszwecken verwendet. Per Ende 2008 konnten gegenüber geplanten 39 % überplanmäßig 69 % Auszahlungen geleistet werden, außerdem besteht ein Tilgungsvorsprung von knapp 3 Jahren gegenüber den Prospektwerten. 85 MS NORTHERN ENDEAVOUR Containerschiff 2001 49,7 51,8 3,4 11,3 60.000 48.000-21.149-35.673 US$ 11,15 US$ 9,74 2.468 TEU, ca. 33.860 tdw 86 MS NORTHERN ENDURANCE Containerschiff 2001-02/2001 49,6 50,0 3,4 12,0 59.000 57.000-22.205-27.912 US$ 11,15 US$ 8,92 2.468 TEU, ca. 33.860 tdw MS NORTHERN ENDURANCE II. Tranche 2002/2001 46,0 52,6 2,0 12,0 59.000 57.000-23.401-26.602 US$ 11,15 US$ 8,92 Die Erstcharter wurde auf eine deutsche Traditionsreederei übertragen und gleichzeitig bis Mitte 2008 verlängert. Aufgrund der aktuell schwierigen Marktsituation konnte für das Schiff nach zwei kürzeren Beschäftigungen ab Okt. 2008 keine Anschlussbeschäftigung gefunden werden, so dass die vorhandene Liquidität auf das Jahr 2009 vorgetragen und für 2008 keine Auszahlungen geleistet werden konnten. Die Erstcharter wurde auf eine deutsche Traditionsreederei übertragen und gleichzeitig bis April 2008 verlängert. Seit Auslaufen der Anschlusscharter im Aug. 2009 konnte aufgrund der aktuell schwierigen Marktsituation bisher keine Anschlussbeschäftigung gefunden werden, so dass die vorhandene Liquidität auf das Jahr 2009 vorgetragen wurde. 22 23

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Erläuterungen 87 MS NORTHERN ENTERPRISE Containerschiff 2003/2001 40,7 35,0 2,4 7,5 37.000 43.000-48.584-48.032 US$ 11,67 US$ 6,50 2.468 TEU, ca. 33.860 tdw Das Schiff wurde Ende 2003 als Second-Hand-Modell aufgelegt. Nach Auslaufen der letzten Charter Mitte 2009, konnte aufgrund der aktuell schwierigen Marktsituation bisher keine Anschlussbeschäftigung gefunden werden, so dass die vorhandene Liquidität auf das Jahr 2009 vorgetragen wurde. 88 MS NORTHERN MAGNUM Containerschiff 2002-03/2003 55,0 53,1 1,8 2,1 35.000 26.000-42.897-52.765 US$ 31,27 US$ 11,60 CHF 18,13 MS NORTHERN MAGNUM II. Tranche 2002/2003 54,5 34,1 1,3 0,3 35.000 26.000-44.879-63.515 US$ 31,27 US$ 11,60 CHF 18,13 Beim MS "NORTHERN MAGNUM" handelt es sich um ein Schiff einer Vierer-Serie von Großcontainerschiffen mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von knapp US$ 2,9 Mio. getätigt werden, entspricht einer Jahrestilgung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die negativen steuerlichen Ergebnisse deutlich niedriger als geplant ausfielen. Für 2008 wurde aufgrund der schwierigen Marktsituation vorhandene Liquidität auf 2009 vorgetragen und es wurden keine Auszahlungen vorgenommen. 89 MS NORTHERN MAGNITUDE Containerschiff 2002-04/2004 53,2 51,7 1,6 1,8 35.000 26.000-43.694-53.344 US$ 29,27 US$ 9,55 6.750 TEU, ca. 85.000 tdw CHF 18,13 MS NORTHERN MAGNITUDE II. Tranche 2002/2004 42,8 30,1 0,9 0,4 35.000 26.000-50.330-65.327 US$ 29,27 US$ 9,55 CHF 18,13 Beim MS "NORTHERN MAGNITUDE" handelt es sich um ein Schiff einer Vierer-Serie von Großcontainerschiffen mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von US$ 1,7 Mio. getätigt werden, entspricht ca. einer halben Jahrestilgung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die negativen steuerlichen Ergebnisse deutlich niedriger als geplant ausfielen. Für 2008 wurde aufgrund der schwierigen Marktsituation vorhandene Liquidität auf 2009 vorgetragen und es wurden keine Auszahlungen vorgenommen. 90 MS NORTHERN MAJESTIC Containerschiff 2002-04/2004 51,8 47,2 1,6 1,7 38.000 32.000-41.446-49.561 US$ 30,03 US$ 11,50 6.750 TEU, ca. 85.000 tdw CHF 18,13 MS NORTHERN MAJESTIC II. Tranche 2002/2004 49,1 29,9 0,4 0,4 38.000 32.000-44.033-59.199 US$ 30,03 US$ 11,50 CHF 18,13 Beim MS "NORTHERN MAJESTIC" handelt es sich um ein Schiff einer Vierer-Serie von Großcontainerschiffen mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von US$ 1,7 Mio. getätigt werden, entspricht ca. einer halben Jahrestilgung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die negativen steuerlichen Ergebnisse deutlich niedriger als geplant ausfielen. Für 2008 konnten 4% Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. 24 25

Laufende en Bisheriges Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission/ Ablieferung Negative steuerliche Positive steuerliche Laufende Auszahlungen Kapitalüberschuss (+)/ Kapitalbindung (-) Hypothekendarlehen der Beteiligungsgesellschaft in per 31.12.2008 in 2) per 31.12.2008 in Mio. Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Plan Ist Erläuterungen 91 MS NORTHERN MONUMENT Containerschiff 2003/2004 54,5 46,2 0,4 3,3 35.000 30.000-42.746-52.807 US$ 32,83 US$ 12,60 6.750 TEU, ca. 85.400 tdw CHF 18,13 MS NORTHERN MONUMENT II. Tranche 2003/2004 54,5 27,1 0,4 0,4 35.000 30.000-44.151-62.802 US$ 32,83 US$ 12,60 CHF 18,13 Beim MS "NORTHERN MONUMENT" handelt es sich um ein Schiff einer Vierer-Serie von Großcontainerschiffen mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von US$ 3,4 Mio. getätigt werden, entspricht ca. einer Jahrestilgung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die negativen steuerlichen Ergebnisse deutlich niedriger als geplant ausfielen. Für 2008 konnten 4% Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. 92 MS NORTHERN JULIE Containerschiff 2004/2005 0,0 0,0 0,7 0,8 27.000 21.000-78.316-84.360 US$ 31,33 US$ 28,54 8.400 TEU, ca. 107.000 tdw Yen 866 Yen 854 93 MS NORTHERN JADE Containerschiff 2004/2005 0,0 0,0 0,6 0,7 24.000 18.000-81.275-87.319 US$ 32,66 US$ 29,80 8.400 TEU, ca. 107.500 tdw Yen 882 Yen 848 94 MS NORTHERN DECENCY Containerschiff 2003 45,4 37,4 3,7 10,0 49.000 53.000-34.443-37.380 US$ 19,00 US$ 11,73 3.963 TEU, ca. 48.900 tdw Beim MS NORTHERN JULIE handelt es sich um ein 8.400 TEU-Großcontainerschiff mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Zinsund Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von US$ 2,8 Mio., entspricht einer Jahrestilgung, getätigt werden. Für 2008 konnten 4 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. Beim MS NORTHERN JADE handelt es sich um ein 8.400 TEU-Großcontainerschiff mit Hapag-Lloyd-Charter. Aufgrund getätigter Zinsund Wechselkursgeschäfte konnten bereits Sondertilgungen in Höhe von US$ 2,9 Mio., entspricht einer Jahrestilgungen, getätigt werden. Für 2008 konnten 4 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme geleistet werden. Durch getätigte Wechselkursgeschäfte und einem besser als geplanten Geschäftsverlauf konnte bereits ein Tilgungsvorsprung von rd. US$ 7,3 Mio., entspricht ca. dreiieinhalb Jahrestilgungen, erzielt werden. Gleichzeitig ist dadurch das negative steuerliche Ergebnis geringer als geplant ausgefallen. Bis 2008 wurden aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage der Beteiligungsgesellschaft gegenüber geplanten 49 % überplanmäßig 53 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. 95 MS NORTHERN DELICACY Containerschiff 2003 48,3 46,0 4,0 5,3 49.000 46.000-33.085-37.840 US$ 19,00 US$ 12,80 3.963 TEU, ca. 48.900 tdw Durch getätigte Währungsgeschäfte konnte bereits ein Tilgungsvorsprung von US$ 6,2 Mio., entspricht ca. drei Jahrestilgungen, erzielt werden. Für 2008 konnten 6 % Auszahlungen der jeweiligen Beteiligungssumme an die Anleger geleistet. In der vorliegenden Übersicht wurden alle noch in Fahrt befindlichen Schiffe, die von der Norddeutschen Vermögen emittiert wurden, berücksichtigt. Die Informationen basieren auf den Ergebnissen der Jahresabschlüsse der jeweiligen Reedereibetriebe. Die ausgewiesenen Informationen können sich aufgrund späterer Betriebsprüfungen noch ändern. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Leistungsbilanz lag für die 11 - MS SIRIUS noch kein Jahresabschluss für 2007 vor. Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich aus diesem Grund bis einschließlich dem Jahr 2006. 1) Per 31. Dezember 2008. Teilweise wurden die Auszahlungen für das jeweilige Geschäftsjahr erst im Folgejahr liquiditätswirksam. In diesem Fall werden die Auszahlungen des Folgejahres dem Geschäftsjahr zugeordnet. Bei den SB 39-80 wurde das Eigenkapital ursprünglich in DM eingeworben. Aus Vereinfachungsgründen wurde auf die Umrechnung einer DM-Beteiligung nach dem amtlich festgelegten Umrechnungskurs verzichtet und im Verhältnis 2 : 1 umgerechnet. Differenzen im Vergleich zu einer Beispielberechnung auf Basis einer DM 100.000-Beteiligung liegen umrechnungsbedingt vor. Die ausgewiesenen Auszahlungen verstehen sich inklusive anrechenbarer Kapitalertrags- und Solidaritätssteuer. 2) Das Ergebnis ergibt sich aus den Steuererstattungen bzw. -zahlungen aufgrund der steuerlichen Ergebnisse zzgl. der laufenden Auszahlungen abzgl. der Beteiligungssumme inkl. Agio. Es wurden in den Berechnungen ausgehend von einem zu versteuernden Jahreseinkommen von Euro 250.000 gemäß Splittingtabelle die jeweils geltenden Spitzensteuersätze inkl. Solidaritätszuschlag (ab 1991) und Kirchensteuer (SB 39-80) unterstellt. Grenzsteuersätze im einzelnen: Bis 1989 56%, ab 1990: 53 %, 2000: 51 %, ab 2001: 48,5 %, 2004: 45 %, ab 2005: 42 %. Die steuerlichen Gewinne wurden bis einschließlich 1998 mit dem halben durchschnittlichen Steuersatz gemäß 34 c (4) EStG bzw. bei Ausflaggung mit den bereits genannten Spitzensteuersätzen berechnet. 3) Pauschale Gewinnermittlung (Tonnagesteuer) seit 1999 (teilweise später). Stand: September 2009 26 27

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) steuerlichen Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 1 MS LUTZ JACOB Bulk Carrier 1975 266,2 154.396 93,1 93,1 23.275 23.275 131.121 + 26.121 jca. 51.000 tdw Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Gesellschafters, der seine Beteiligung zum 31.10.1984 gekündigt hat. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 26.121. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 28,8 % p. a. MS LUTZ JACOB Neukapital I 1984 478,0 277.240 155,0 155,0 38.750 38.750 238.490 + 133.490 Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Gesellschafters, der seine Beteiligung zum 30.11.1986 gekündigt hat. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 133.490. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 118 % p. a. MS LUTZ JACOB Neukapital II 1986 244,2 141.597 492,5 284,0 191.282 71.000 345.000 235.000 295.315 + 190.315 Das Schiff wurde Ende 1991 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 190.315. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 59,8 % p. a. 2 PRODUCT-CARRIERS 3 Produkten-Carrier je ca. 33.700 tdw, 1976 205,4 119.132 119,8 92,6 33.787 24.423 52.000 20.266 137.611 + 32.611 ca. 42.200 cbm Einer der Produkten-Carrier wurde 1986 verkauft, die beiden anderen 1997. Der effektive Kapitalüberschuss be - trägt 32.611. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 10,8 % p. a. 3 MS PLATA Containerschiff 1978 369,2 214.136 349,0 338,3 89.250 84.575 84.770 79.770 209.656 + 104.656 600 TEU, ca. 12.800 tdw Das Schiff wurde Mitte 1991 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 104.656. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 50,4 % p. a. 4 MS PLANETA Containerschiff 1978 425,4 246.732 321,1 321,1 80.275 80.275 166.457 + 61.457 600 TEU, ca. 13.000 tdw Hierbei handelt es sich um das Ergebnis eines Gesellschafters, der seine Beteiligung zum 31.10.1988 gekündigt hat. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 61.457. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 42 % p. a. MS PLANETA II. Tranche 1989 80,3 46.574 450,7 450,7 112.675 112.675 470.400 470.400 404.299 + 299.299 Das Schiff wurde Ende 1989 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 299.299. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 387,2 % p. a. 5 MS PROJECT AMERICAS Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1979 229,6 133.170 140,4 107,0 37.301 26.750 15.849 6.849 111.718 + 6.718 ca. 12.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 6.718. 28 29

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 6 LUMBER CARRIER 3 Lumber Carrier 1979 248,0 143.840 155,3 155,3 38.825 38.825 13.000 118.015 + 13.015 je ca. 50.250 tdw Die drei Schiffe wurden 1987 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 13.015. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 9,9 % p. a. 7 MT BRIGITTE JACOB Produkten-Carrier 1979 307,0 178.060 201,7 168,8 52.070 42.200 125.990 + 20.990 ca. 43.000 cbm, ca. 42.500 tdw MT BRIGITTE JACOB Neukapital I 1985 243,5 141.230 144,3 132,3 36.675 33.075 104.555 + 4.555 MT BRIGITTE JACOB Neukapital II 1987 314,3 182.294 217,8 211,8 54.750 52.950 127.544 + 27.544 Das Schiff wurde im Jahr 1993 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt bei dem Ursprungskapital 20.990 sowie bei dem jeweiligen Neukapital 4.555, 27.544 und 42.618. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern beim Ursprungskapital von ca. 23,4 % p. a. sowie beim jeweiligen Neukapital von ca. 28 % p. a., 66,7 % p. a. und 73,5 % p. a. Die Einzahlung des Neukapitals erfolgte jeweils ohne Agio. MT BRIGITTE JACOB Neukapital III 1988 357,1 207.118 258,0 258,0 64.500 64.500 142.618 + 42.618 8 BULK CARRIER 2 Bulk Carrier 1979 188,6 109.388 139,1 135,1 36.095 33.775 55.670 43.170 128.963 + 23.963 je ca. 42.500 tdw Beide Schiffe wurden im Jahr 1984 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 23.963. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 8,5 % p. a. 9 MT TANJA JACOB Produkten-Carrier 1980 300,4 174.232 201,3 177,3 51.525 44.325 6.000 128.707 + 23.707 ca. 43.000 cbm, ca. 42.500 tdw MT TANJA JACOB Neukapital I 1985 262,9 152.482 162,9 150,9 41.325 37.725 111.157 + 11.157 Das Schiff wurde im Jahr 1994 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt bei dem Ursprungsdarlehen 23.707 sowie bei dem jeweiligen Neukapital 11.157, 36.974 und 25.221. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern beim Ursprungskapital von ca. 28,1 % p. a. sowie beim jeweiligen Neukapital von ca. 51 % p. a., 111,1 % p. a. und 48,2 % p. a. Die Einzahlung des Neukapitals erfolgte jeweils ohne Agio. 30 31

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 9 MT TANJA JACOB Neukapital II 1987 340,3 197.374 240,4 234,4 60.400 58.600 136.974 + 36.974 MT TANJA JACOB Neukapital III 1988 303,7 176.146 203,7 203,7 50.925 50.925 125.221 + 25.221 Das Schiff wurde im Jahr 1994 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt bei dem Ursprungsdarlehen 23.707 sowie bei dem jeweiligen Neukapital 11.157, 36.974 und 25.221. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern beim Ursprungskapital von ca. 28,1 % p. a. sowie beim jeweiligen Neukapital von ca. 51 % p. a., 111,1 % p. a. und 48,2 % p. a. Die Einzahlung des Neukapitals erfolgte jeweils ohne Agio. 10 GAS CARRIER 2 LPG Gas Carrier 1981 151,0 87.580 146,1 145,2 36.570 36.300 100.140 89.140 151.150 + 46.150 ca. 5.600 cbm, je ca. 5.900 tdw Beide Schiffe wurden Anfang 1985 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 46.150. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 26 % p. a. 12 MS THEODOR FONTANE Containerschiff 1981 197,9 114.782 160,4 141,6 41.040 35.400 67.496 55.496 141.238 + 36.238 340 TEU, ca. 6.500 tdw Das Schiff wurde Ende 1993 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 36.238. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 10,3 % p. a. 13 MS PROJECT ARABIA Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1981 198,8 115.304 101,2 77,2 36.848 19.300 7.294 5.294 95.750-9.250 ca. 12.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Nach Versteuerung des Auflösunggewinnes verbleibt der ausgewiesene Kapitaleinsatz. 14 MS ORIOLUS Containerschiff 1981 288,9 167.517 221,6 183,5 57.305 45.875 68.129 68.129 178.341 + 42.641 410 TEU, ca. 7.500 tdw Das Schiff wurde Mitte 1994 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 42.641 unter Berücksichtigung eines weiteren Kapitaleinsatzes in Höhe von 30.700. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 21,2 % p. a. 15 MS MARJON Containerschiff 1981 255,1 144.812 246,6 157,6 61.160 38.578 94.504 94.504 178.157 + 73.157 410 TEU, ca. 7.500 tdw Das Schiff wurde 1996 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 73.157. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 17,7 % p. a. 32 33

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 16 MS HELIOS Containerschiff 1981 253,9 147.157 172,5 145,6 50.045 36.400 40.154 40.154 137.266 + 15.766 410 TEU, ca. 7.500 tdw MS HELIOS Neukapital 1986 256,8 148.839 297,2 271,5 80.860 67.875 140.508 140.508 208.487 + 108.487 Das Schiff wurde 1994 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss für das Ursprungskapital beträgt unter Berücksichtigung eines weiteren Kapitaleinsatzes in Höhe von 16.500 15.766 bzw. 108.487 für das Neukapital. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 19,1 % p. a. bzw. 49,3 % p. a. 17 MS TITAN SCAN Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1982 178,3 103.414 77,8 59,5 20.554 14.875 4.500 4.500 87.360-17.640 ca. 10.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung am Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Nach Versteuerung des Auflösungsgewinnes verbleibt der ausgewiesene Kapitaleinsatz. 18 MS TYCHO BRAHE LPG Gas Carrier 1982 222,3 128.673 158,4 145,7 40.235 36.425 59.900 59.900 148.338 + 43.338 ca. 15.000 cbm, ca. 15.500 tdw MS TYCHO BRAHE Neukapital 1988 243,8 141.404 276,8 267,5 69.665 66.875 133.300 117.300 205.039 + 105.039 Das Schiff wurde Anfang 1992 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt beim Urspurngskapital 43.338 und beim Neukapital 105.039. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern beim Ursprungskapital von ca. 12,9 % und beim Neukapital von ca. 82,9 % p. a. 19 MS THOR SCAN Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1982 153,7 89.146 53,1 40,9 14.007 10.225 4.392 4.392 79.531-25.469 ca. 10.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Nach Versteuerung des Auflösunggewinnes verbleibt der ausgewiesene Kapitaleinsatz. 20 MS APOLLONIA Containerschiff 1982 175,2 99.497 213,4 145,0 65.476 35.494 114.654 98.654 148.675 + 43.675 910 TEU, ca. 14.000 tdw Das Schiff wurde Ende 1996 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 43.675. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 9,3 % p. a. 21 MS PURITAN Kühl-Containerschiff 1983 260,7 148.111 298,5 65,5 110.524 34.076 159.800 54.200 197.387 + 92.387 290 TEU, ca. 9.700 tdw Hierbei handelt es sich um ein Private Placement für einen individuellen Kreis von Großanlegern. Das Schiff wurde Ende 2001 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 92.387. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 35,7 % p. a. 34 35

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 22 MS CRAIGAVAD Mehrzweckfrachtschiff 1983 240,7 139.366 131,7 130,4 32.990 32.600 4.000 110.376 + 5.376 130 TEU, ca. 1.900 tdw Das Schiff wurde im Jahr 1992 verkauft. Die zeitweilig schwierige Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 5.376. 23 MS CRAIGANTLET Mehrzweckfrachtschiff 1983 256,3 147.841 155,3 154,0 38.890 38.500 4.000 112.951 + 7.951 130 TEU, ca. 1.900 tdw Das Schiff wurde im Jahr 1992 verkauft. Die zeitweilig schwierige Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 7.951. 24 MS PROJECT EUROPA Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1983 205,8 119.364 105,4 99,3 26.655 24.825 4.654 4.654 97.363-7.637 ca. 13.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Nach Versteuerung des Auflösunggewinnes verbleibt der ausgewiesene Kapitaleinsatz. 25 MS PHAROS OBO-Carrier 1983 275,9 156.806 198,7 13,6 55.282 7.077 18.000 10.000 112.447 + 7.447 ca. 87.200 cbm, ca. 75.100 tdw Das Schiff wurde Mitte 2003 verkauft. Die zeitweise schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Bulkermarkt hat dazu geführt, dass die MS PHAROS nicht das erwartete Ergebnis gebracht hat. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 7.447. 26 MS ST. MAGNUS Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiff 1983 260,8 151.264 165,1 165,1 41.275 41.275 9.370 9.390 119.379 + 14.379 ca. 20.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 1989 verkauft. Das wirtschaftliche Ergebnis der Beteiligungsgesellschaft entspricht insgesamt nicht den ursprünglichen Erwartungen. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 14.379. 27 MS HERMANN HESSE Containerschiff 1983 286,5 166.170 181,4 181,4 45.350 45.350 120.820 + 15.820 380 TEU, ca. 6.000 tdw Das Schiff wurde Ende 1991 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt beim Ursprungskapital 15.820. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 36,7 % p. a. MS HERMANN HESSE Neukapital 1987 291,5 169.070 266,7 266,7 66.675 66.675 75.140 75.140 177.535 + 77.535 Das Schiff wurde Ende 1991 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt beim Neukapital 77.535. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 67,9 % p. a. 28 MS NORASIA SAMANTHA Containerschiff 1984 200,4 114.061 255,0 155,8 64.052 38.144 154.500 101.500 204.509 + 99.509 1.800 TEU, ca. 27.150 tdw Das Schiff wurde Ende 1996 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 99.509. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 21,9 % p. a. 36 37

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 29 MS NORASIA SUSAN Containerschiff 1984 196,2 114.928 245,7 147,7 62.314 36.161 147.000 95.000 199.614 + 94.614 1.800 TEU, ca. 27.150 tdw Das Schiff wurde Ende 1996 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 94.614. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 21 % p. a. 30 MS BREMERHAVEN Kühlschiff 1984 242,5 139.915 152,2 146,1 38.355 36.525 14.625 116.185 + 11.185 ca. 478.000 cbf, ca. 11.750 tdw Das Schiff wurde Ende 1994 verkauft. Die zeitweilig schwierige wirtschaftliche Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 11.185. 31 PROJECT CARRIERS Lo-Lo/Ro-Ro Schwergutschiffe 1984 199,1 115.470 94,2 94,2 28.260 28.260 87.210-17.790 I. Tranche PROJECT CARRIERS II. Tranche 1985 198,7 115.246 93,7 93,7 28.110 28.110 87.136-17.864 Die Beteiligungsgesellschaft wurde per 15. Sept. 1986 aufgelöst. Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung im Schwergutmarkt hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Von den ursprünglich veranlagten Verlusten in Höhe von 355,1 % bzw. 314,7 % die bis Mitte 1994 zu Überschüssen für die Anleger geführt haben, wurde im Rahmen der Betriebsprüfung letztlich nur 199,1 % bzw. 198,7 anerkannt. 32 MS ABITIBI CONCORD Papiertransportschiff 1985 230,8 133.864 133,5 118,6 34.120 29.650 5.171 5.171 104.915-85 ca. 9.650 tdw Das Schiff wurde 1994 verkauft. Die zeitweilig schwierige wirtschaftliche Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Unter Berücksichtigung der Steuervorteile verbleibt den Anlegern in etwa ein Plus-Minus-Null-Ergebnis. 33 MS ABITIBI MACADO Papiertransportschiff 1985 220,0 127.600 130,4 119,0 33.170 29.750 15.402 15.402 109.832 + 4.832 ca. 9.650 tdw Das Schiff wurde 1994 verkauft. Die zeitweilig schwierige wirtschaftliche Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 4.832. 34 MS KINTAMPO Ro-Ro- und Containerschiff 1985 249,2 144.536 143,7 143,7 35.925 35.925 108.611 + 3.611 ca. 11.300 tdw Das Schiff wurde 1994 verkauft. Die zeitweilig schwierige wirtschaftliche Entwicklung der Chartermärkte hat insgesamt nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 3.611. 38 39

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen steuerlichen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Erläuterungen 3) 35 MT DONAU LPG-Gas-Carrier 1985 177,8 103.124 191,1 188,6 47.900 47.150 118.340 97.910 173.564 + 68.564 ca. 30.000 cbm, ca. 30.900 tdw Das Schiff wurde Anfang 1991 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 68.564. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von ca. 25,1 % p. a. 36 MS WESER HARBOUR Papiertransportschiff 1986 151,6 86.175 83,2 58,3 32.751 26.292 72.000 40.000 125.424 +20.424 ca. 7.880 tdw 37 MS WILD EAGLE Containerschiff 1988 125,8 71.529 141,9 66,9 63.334 30.205 223.963 89.963 232.168 +127.168 1.022 TEU, 13.500 tdw 38 MS WESER IMPORTER Papiertransportschiff 1987 149,1 84.765 84,2 57,4 32.689 25.913 58.700 25.700 110.776 +5.776 ca. 7.880 tdw 41 MS WESTERN GUARDIAN OBO-Carrier 1988 149,3 84.568 126,2 126,2 30.902 30.902 81.723 50.000 135.389 + 30.389 ca. 48.170 cbm, ca. 43.460 tdw 42 MS VILLE DE NEPTUNE Containerschiff 1988 123,0 69.307 154,2 80,3 65.417 36.225 340.000 183.000 343.890 +238.890 1.797 TEU, ca. 26.150 tdw 46 MS PANAMA SENATOR Containerschiff 1989 113,8 63.389 67,5 51,5 29.682 23.038 121.000 74.000 154.707 49.707 1.743 TEU, 26.000 tdw Das Schiff wurde Anfang 2006 für 5,78 Mio. an eine finnische Reederei verkauft. Infolge geringerer Chartereinnahmen, höherer als geplanter Betriebskosten entspricht das wirtschaftliche Ergebnis der Beteiligungsgesellschaft insgesamt nicht den ur sprüng lichen Erwartungen. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 20.424. Durchschnittlich lagen die Auszahlungen seit 1986 bei jährlich 7 % nach Steuern. Hinzu kam der Verkaufserlös von 89.963. Bei einem Nettoüberschuss von 127.168 wurde eine sehr gute Rendite nach Steuern von 15,2 % p. a. erzielt. Das Schiff wurde Anfang 2006 für 5,78 Mio. an eine finnische Reederei verkauft. Infolge geringerer Chartereinnahmen, höherer als geplanter Betriebskosten entspricht das wirtschaftliche Ergebnis der Beteiligungsgesellschaft insgesamt nicht den ursprünglichen Erwartungen. Dennoch verbleibt den Anlegern ein effektiver Kapitalüberschuss von 5.776. Das Schiff wurde Ende 1996 verkauft. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt 30.389. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 11,9 % p. a. Die Anleger konnten ihr eingesetztes Kapital mehr als verdreifachen. Über die Fondslaufzeit konnte ein Kapitalrückfluss von ins gesamt 343.890 erzielt werden. Nach Abzug des Zeichnungsbetrages, des Agios und aller Steuern verbleibt ein effektiver Kapitalüberschuss von 238.890. Damit liegt das tat - sächliche Ergebnis 203 % über den prognostizierten Zahlen. Dies entspricht einer Rendite nach Steuern von 19 % p. a. Das Schiff wurde nach 19,5 Betriebsjahren im April 2008 für 19,5 Mio. USD an einen neuen Eigner verkauft. Die Gesellschafter haben aus diesem Engagement rund 155 % ihres Beteiligungsbetrages zurückerhalten. Nach Abzug der Beteiligungssumme inkl. Agio wurde ein Nettoüberschuß nach Kapitalrückfluß und Steuern von rund 50 % erzielt. Bildnachweis: Norddeutsche Vermögen (93), Christian Eckardt (1), Werftarchiv (1) 40 41

Abgeschlossene en Liquiditäts-Ergebnis für einen Zeichner mit einer Beteiligung von 100.000 zzgl. 5 % Agio nach Steuern 1) Emission Negative Steuer- Positive steuerliche Steuerzahlungen Auszahlungen Kapital- Effektiver steuerliche erstattungen auf positive steuerliche in rückfluss Kapitalüberschuss (+)/ Ergebnisse aus negativen Ergebnisse in nach Steuern Kapitaleinsatz (-) Erläuterungen 3) steuerlichen Ergebnissen davon aus davon aus davon aus in % in Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung Gesamt Veräußerung in in 2) Beim MS MONTAN handelte es sich um ein Private Placement für einen individuellen Kreis an Großanlegern. Das Schiff 47 MS MONTAN Mehrzweckfrachtschiff 1989 105,0 59.538 59.538-45.462 640 TEU, ca. 17.300 tdw wurde 2002 verkauft. Infolge der schwierigen Entwicklung am Chartermarkt konnten keine Ausschüttungen geleistet werden, so dass das Ergebnis für den Anleger in keinster Weise den ursprünglichen Erwartungen entspricht. 48 MS PARIS SENATOR Containerschiff, 1990 114,1 62.125 72,4 51,3 31.894 23.142 116.000 74.000 146.231 41.231 1.743 TEU, 26.000 tdw 58 MS BERLIN Kreuzfahrtschiff, ca. 9.570 BRZ, 1993 102,5 55.279 33,5 21,9 15.597 9.861 67.778 56.778 107.461 + 2.461 ca. 420 Passagiere 81 MS NORTHERN VISION Containerschiff 1997 105,0 60.291 24,2 20,0 10.870 9.015 265.700 245.700 315.120 +210.120 2.808 TEU, ca. 40.030 tdw Das Schiff wurde nach 18,5 Betriebsjahren im April 2008 für 20,5 Mio. USD an einen neuen Eigner verkauft. Die Gesellschafter haben aus diesem Engagement rund 146 % ihres Beteiligungsbetrages zurückerhalten. Nach Abzug der Beteiligungssumme inkl. Agio wurde ein Nettoüberschuss nach Kapitalrückfluß und Steuern von rund 41 % erzielt. 2005 wurde das Kreuzfahrtschiff an eine englische Reederei verkauft. Die Anleger haben aus der Liquidation einen Erlös von 56,77 % des jeweiligen Beteiligungsbetrages erhalten. Infolge der schwierigen Entwicklung konnten über die Fondslaufzeit nicht die prognostizierten Auszahlungen geleistet werden, so dass das Ergebnis für den Anleger in keinster Weise den ursprünglichen Erwartungen entspricht. Nach nur sieben Jahren wurde das Schiff Ende 2004 für 45 Mio. US-Dollar verkauft. Der Verkaufserlös liegt damit 5 Mio. US-Dollar über der Summe von 40 Mio. US-Dollar, die 1997 für das Schiff bezahlt wurden. Der effektive Kapitalüberschuss beträgt somit 210.120. Es konnte eine sehr gute Rendite nach Steuern von 21,3 % p. a. erzielt werden. 1) Per 31. Dezember 2008. Es wurden in den Berechnungen ausgehend von einem zu versteuernden Jahreseinkommen von Euro 250.000 gemäß Splittingtabelle die jeweils geltenden Spitzensteuersätze inkl. Solidaritätszuschlag (ab 1991) und Kirchensteuer (SB 39-80) unterstellt. Grenzsteuersätze im einzelnen: Bis 1989 56%, ab 1990: 53 %, 2000: 51 %, ab 2001: 48,5 %, 2004: 45 %, ab 2005: 42 %. Die steuerlichen Gewinne wurden bis einschliefllich 1998 mit dem halben durchschnittlichen Steuersatz gemäß 34 c (4) EStG bzw. bei Ausflaggung mit den bereits genannten Spitzensteuersätzen berechnet. 2) Das Ergebnis ergibt sich aus den Steuererstattungen bzw. -zahlungen aufgrund der steuerlichen Ergebnisse zzgl. der laufenden Auszahlungen und des anteiligen Veräußerungserlöses abzgl. der Beteiligungssumme einschl. Agio. 3) Die angegebenen Renditen wurden nach der Methode des internen Zinsfußes er mittelt. Hierbei werden die Cashflows der einzelnen Jahre mit dem an fäng lichen Kapitaleinsatz ver glichen. Die Renditen sind nicht direkt vergleichbar mit den Renditen von z. B. Pfandbriefen oder festverzinslichen Wertpapieren. Stand: September 2009 42 43