Gesundheit aktiv Bewegung und Körpererfahrung

Ähnliche Dokumente
Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Bewegung und Körpererfahrung

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

17. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 18. März bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Gesundheit aktiv für Senioren

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

HATHAYOGA ZENTRUM FÜR YOGA UND AYURVEDA KOLLERGASSE 9/2/ WIEN

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Hatha Yoga für Alle. Kurs 1 Donnerstagvormittag Beginn: 21. September 2017, 11:15 12:45 Uhr Ort: Gymnastikraum der Turnhalle Schondorf, Schulstraße 15

Donnerstag Abend Uhr Ankommen

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Deutsch für Deutschsprachige

Kurse, Workshops, Seminare

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Praktische Tipps zur Durchführung

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Was wünschen Sie sich von einem Yoga- Kurs?

Kurse, Workshops, Seminare

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017

Body&Mind Reset Advanced

Gesundheit aktiv für Senioren

Kursangebot: Frühjahr/Sommer 2018

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Herbst/ Winter. Kroatisch. Volkshochschule 2014/ 2015

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Herbst. YogaYoga-Zentrum Penzberg Ursula Henn Im Thal Penzberg. Unser Yoga-Verständnis

Gesundheit aktiv für Senioren

Lernen und Gedächtnis

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Die Schulter-Nacken-Region tendiert dazu, sich schnell zu verspannen.

Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Mch P

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Alphabetisierung und Grundbildung

«Workshops für Krebsbetroffene»

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Wir laden Sie herzlich zu diesem hilfreichen Wochenendseminar in die LVHS ein!

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Body + Mind. Easy/Intro/Beginner = Einsteiger I = Mittelstufe II = Fortgeschritten

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Für 140,00 haben Sie ein Semester lang Zugang zu zahlreichen Gesundheits- und Bewegungsangeboten, die Sie nützen können, sooft Sie wollen.

Schwedische Massage (Rücken) Gut als Entlastung, um Verspannungen und Stress abzubauen, entsperrt innere tief verwurzelte Blockaden.

Yoga für alle: Welche Variante für Sie richtig ist

Qi GONG - Kurse. 18 Bewegungen 1. Teil

Alphabetisierung und Grundbildung

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Deutsch für Deutschsprachige

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Gesundheit aktiv Stressreduktion und Entspannung

Mit Yoga im Lehreralltag ausgeglichen und entspannt bleiben

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Lernen und Gedächtnis

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

hardtspa Wellness & Beauty

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH

Gymnastik. Bewegung. Gymnastik/Bewegung:

Gesundheit aktiv Stressreduktion und Entspannung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017

Body + Mind. Easy/Intro/Beginner = Einsteiger I = Mittelstufe II = Fortgeschritten

Gesundheitsangebote Saarbrücken Herbst 2017

B e t r i e b l i c h e

Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Sommer/Herbst 2016

Brigitte Witzig Körperarbeit

HANDOUT YOGA. 1. Allgemeines über den Yoga. 2. Erste Begrifflichkeiten kurz erklärt. 3. Kleines Yoga für Dich. 4. Yoga für Zwischendurch. 5.

Yoga für Frauen in der Lebensmitte

August/September 2017

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Dienstleistungsangebote zur Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Firmenangaben

Dipl.-Sozialpädagogin (FH) * Entspannungspädagogin * Gesundheitspraktikerin * Geprüfte Lernberaterin

Transkript:

Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 201 Gesundheit aktiv Bewegung und Körpererfahrung es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 201 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 201 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum wnload unter www.mvhs.de/programmgutschein finden.

Anmelden und Teilnehmen Ab 1. Februar 201 Online-Anmeldung: www.mvhs.de Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Stadtbereich Nord, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Nur Zentrale samstags 11.00 bis 1.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (0 89) 4800-239 Stadtbereich Nord (0 89) 318115318 Stadtbereich Ost (0 89) 20820-0 Stadtbereich Süd (0 89) 74 74 85 20 Stadtbereich West (0 89) 835353 Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach 80 114, 8111 München Troppauer Straße 10, 80937 München Werinherstraße 33, 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, 8139 München Bäckerstraße 14, 81241 München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom 25. März bis 3. April und vom 13. bis 22. Mai 201 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. e Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 18. März bis 3. April, vom 13. bis 29. Mai und vom 1. bis 31. August 201 geschlossen. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 89) 4 80 0-0 und 4 80 0-2 20, montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im, 1. Stock. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße 4, 3. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp 1, auen- und Jugendkurse n, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock (Raum 3.138): Grundstufe Kurstyp 2/3 Weitere Informationen ab Seite 713. Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) Anmeldung für alle Prüfungen (Raum 3.139) n Stadtbereiche: nur A1 bis A2, Pluspunkte Weitere Informationen ab Seite 728. Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße 4, siehe Seite 73. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße 127 Rgb, 2. Stock, 80337 München Telefon (089) 72100-2/27 montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 1.00 Uhr Schwabing ab 7. März: Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (089) 337272 montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 1.00 Uhr Giesing Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (089) 20820-10 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet, ab 15. Februar: Belgradstraße 108, 80804 München, Telefon (0 89) 30 20 08 E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de und bei Kooperationspartnern, siehe Seite 793. Sprachen Einstufung und Beratung Wo?, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr 1

Anmeldeformular Per Fax an: (0 89) 4 80 0-2 0, (0 89) 31 81 15 25, (0 89) 2 08 20 30, (0 89) 74 74 85 30 oder (0 89) 8 34 14 21 Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 4 8111 München Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (0 89) 4 80 0-2 39 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) 318 115 318 Ost, Werinherstraße 33 (089) 2 0820-0 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 74 74 85 20 West, Bäckerstraße 14 (089) 83 53 53 Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. t der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ0000008593 Kursnummer volle Kursgebühr* Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. Name/surname Vorname/first name c/o weiblich männlich BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. e Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Telefon (tagsüber) E-Mail * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufs belehrung finden Sie auf www.mvhs.de. Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. eiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 ttlere Reife 4 Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Geburtsdatum

Kalendarium Das Programm ühjahr/mmer einschließlich mmer-volkshochschule dauert vom 1. März bis 30. September 201. e Anmeldung beginnt am 1. Februar 201. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5. März April Mai Juni Juli August September 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 15 1 1 1 1 1 1 1 17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 25 2 2 2 2 2 2 2 27 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 30 31 31 31 31 Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Ostern: 19. März bis 3. April 201 Pfingsten: 14. bis 29. Mai 201 mmer: 30. Juli bis 12. September 201 e gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Akupressur und Fußreflexzonenmassage bei stressbedingten Kopfschmerzen und gräne Stress, Wetterumschwung und Reizüberflutungen sind häufig Auslöser für Kopfschmerzen und gräne. Bei stressbedingten Kopfschmerzen und gräne können diese Methoden unterstützend wirken und die Selbstheilungskräfte aktivieren. In diesem Kurs lernen Sie einige Akupressurpunkte und spezielle Reflexzonen am Fuß zur Entspannung und zur Unterstützung der Selbstregulation des Körpers, insbesondere bei stressbedingten Kopfschmerzen und gräne, kennen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bei diesem Kurs steht die Selbstmassage im Vordergrund. C351490 mstagsseminar Brigitte Heilmaier Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache.8.201 33. 10 Plätze X Einführung in die Fußreflexzonenmassage Auf der Fußsohle bilden sich nach der Theorie der Fußreflexzonenmassage alle Körperorgane an ganz bestimmten Stellen ab. Durch Massage sollen die inneren Organe stimuliert und aktiviert, die Durchblutung sowie die Funktion sämtlicher Organe verbessert werden. Sie lernen die verschiedenen Abbildungszonen auf der Fußsohle kennen. Bitte mitbringen: Papier, Schreibsachen, warme cken und Kleidung, zwei Decken und ein großes Kissen C351495 Wochenendseminar Nicoline Tschammer Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 30./31.7.201. 14 Plätze Bewegung und Körpererfahrung Yoga Yoga ist eine jahrtausendealte, indische Gesundheitslehre. e Münchner Volkshochschule versteht Yoga als Angebot zur Gesundheitsförderung, nicht als Therapie. Der Übungsweg steht jedem Menschen offen, der etwas über sich lernen, sich selbst besser verstehen oder besser mit sich umgehen möchte. Der Yogaunterricht ist unabhängig von bestimmten Religionen und Glaubensrichtungen sowie frei von esoterischen Praktiken. An der Münchner Volkshochschule wird Hatha-Yoga unterrichtet. Körperstellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern das Körperbewusstsein und die Wahrnehmung innerer Prozesse. e Übungen dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen. Regelmäßiges Üben kann stressbedingten Störungen entgegenwirken. Konzentration und Ausgeglichenheit können sich einstellen, die Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur kann sich verbessern. Unsere fortlaufenden Kurse sind in Grundstufe, ttelstufe und Oberstufe gegliedert. Yoga Grundstufe Yoga Grundstufe Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Erlernt werden grundlegende Haltungs- und Bewegungsmuster im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie bei Kursen in Schulen eine Yoga- oder Gymnastikmatte C352000 Gertrud Anzenberger Rosenheimer Str. 5 15 x do 1.00 bis 17.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 104. 17 Plätze C352002 Schwabing Ruth Scherber Grundschule am Bayernplatz Hiltenspergerstr. 72 15 x do 17.45 bis 19.15 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze 50plus C352004 Ingeborg Wolff Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x mo 17.45 bis 19.15 Uhr 7.3. bis 11.7.201 107. mmer-volkshochschule C35200 Ursula Landes Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 1.8. bis 12.9.201 49. C352008 Ursula Landes Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 1.8. bis 12.9.201 49. C352010 Mathias Landgraf Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 107. C352012 Elisa Bruni Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x di 1.15 bis 17.45 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C352014 Petra Köhnlein Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 15 x di 17.00 bis 18.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 75. 10 Plätze C352018 Petra Köhnlein Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 15 x di 18.05 bis 19.35 Uhr 1.3. bis 5.7.201 113. 10 Plätze C352020 Charlotte Laenger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C352022 Charlotte Laenger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C352023 N.N. Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr 2.3. bis.7.201 110. mmer-volkshochschule C352024 chael Litschko Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 4 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 27.7. bis 17.8.201 33. C352025 chael Litschko Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 24.8. bis 21.9.201 41. C35202 chael Litschko Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 4 x mi 15.30 bis 17.00 Uhr 27.7. bis 17.8.201 33. C352027 chael Litschko Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x mi 15.30 bis 17.00 Uhr 24.8. bis 21.9.201 41. C352028 Inge Braun Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr 2.3. bis.7.201 71. C352029 Inge Braun Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.3. bis.7.201 113. 10 Plätze C352030 Cora Menz Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr 2.3. bis.7.201 107. 405

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Fortsetzung von Yoga Grundstufe mmer-volkshochschule C352032 Yvonne Hundertmark Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 20.7. bis 31.8.201 50. 14 Plätze C352034 Yvonne Hundertmark Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 20.7. bis 31.8.201 50. 14 Plätze C352035 N.N. Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x do 9.30 bis 11.00 Uhr 28.7. bis 8.9.201 50. C35203 Dagmar Dengg Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x do 17.00 bis 18.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. C352037 Ingrid Ullrich Grundschule Bazeillesstr. 8 15 x do 18.30 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 73. C352038 Ingrid Ullrich Grundschule Bazeillesstr. 8 15 x do 19.30 bis 20.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 73. C352040 ana Bondini-Lerro Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 14 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 7.7.201 102. mmer-volkshochschule C352041 Ruth Scherber Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 28.7. bis 1.9.201 (nicht am 25.8.) 41. C352042 Ruth Scherber Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 28.7. bis 1.9.201 41. C352044 Dagmar Dengg Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x do 20.00 bis 21.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C35204 Ursula Kreilinger Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x fr 19.35 bis 21.05 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C352048 chael Litschko Volkshochschule Troppauer Str. 10 17 x mo 1.30 bis 18.00 Uhr 7.3. bis 25.7.201 118. 17 Plätze C352050 chael Litschko Volkshochschule Troppauer Str. 10 17 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 25.7.201 118. 17 Plätze C352052 Rosa Gottenöf Volkshochschule Troppauer Str. 10 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 110. C352054 Rosa Gottenöf Volkshochschule Troppauer Str. 10 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 110. mmer-volkshochschule C35205 N.N. Volkshochschule Troppauer Str. 10 4 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 7.9. bis 28.9.201 33. C352058 eimann ana Bondini-Lerro Volkshochschule Keilberthstr. (2. Stock) 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352059 eimann chael Litschko Volkshochschule Keilberthstr. (2. Stock) 1 x do 1.30 bis 18.00 Uhr 10.3. bis 28.7.201 117. C35200 eimann chael Litschko Volkshochschule Keilberthstr. (2. Stock) 1 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 10.3. bis 28.7.201 117. C35202 Hasenbergl chael Litschko Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 17 x di 1.30 bis 18.00 Uhr 8.3. bis 2.7.201 121. 14 Plätze C35204 Hasenbergl chael Litschko Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 17 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.3. bis 2.7.201 118. 17 Plätze C3520 Hasenbergl chael Litschko Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 17 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 8.3. bis 2.7.201 121. 14 Plätze C35208 osach Ingeborg Wolff AWO-Zentrum osach Gubestr. 5 14 x mi 20.00 bis 21.30 Uhr 9.3. bis.7.201 99. 14 Plätze 50 plus C35209 Schwabing-Nord N.N. MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 15 x di 18.45 bis 20.00 Uhr 8.3. bis 12.7.201 89. 14 Plätze X C352070 Schwabing-Nord N.N. MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 15 x di 20.00 bis 21.15 Uhr 8.3. bis 12.7.201 Kursverlängerung möglich 89. 14 Plätze C352072 Schwabing-Nord Yvonne Hundertmark MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 15 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 11.3. bis 22.7.201 107. 14 Plätze C352073 Schwabing-Nord Yvonne Hundertmark MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 4 x fr 19.30 bis 21.00 Uhr 8.4. bis 29.4.201 Verlängerung möglich 33. 14 Plätze C352074 Berg am Laim nika antz Alten- und Service-Zentrum Berg-am-Laim-Str. 141 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 104. 15 Plätze C35207 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x mi 1.30 bis 18.00 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352078 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352080 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C352084 Gudrun Zercher Volkshochschule Severinstr. 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. mmer-volkshochschule C352085 Dagmar Dengg Volkshochschule Severinstr. 4 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 2.7. bis 1.8.201 33. C35208 Gertrud Anzenberger Volkshochschule Severinstr. 15 x mi 1.30 bis 18.00 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352088 ank Lange Volkshochschule Severinstr. 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. 40

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 mmer-volkshochschule C352090 N.N. Volkshochschule Severinstr. 4 x do 19.00 bis 20.30 Uhr 25.8. bis 15.9.201 33. C352092 Annette Gissing er eizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 107. 14 Plätze C352094 Anne Hagedorn er eizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 107. 14 Plätze C35209 Eva Regöczi Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 15 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C352098 Annette Gissing er eizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352100 Verena Neher Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352102 Erwin Polmann er eizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di 19.00 bis 20.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C352104 Pascaline Baldacci Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 113. 10 Plätze C35210 nika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 18 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 4.7.201 124. 17 Plätze C352108 nika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 17 x fr 17.30 bis 19.00 Uhr 4.3. bis 24..201 124. 17 Plätze C352110 Hadern Gabriele Kreusch Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. C352112 Hadern Gabriele Kreusch Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x mo 10.45 bis 12.15 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. C352114 Hadern Gudrun Zercher Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.3. bis 12.7.201 110. C35211 Hadern Ingeborg Wolff Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x di 19.45 bis 21.15 Uhr 8.3. bis 12.7.201 110. C352118 Hadern Annette Gissing Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.3. bis 13.7.201 107. 14 Plätze C352120 Hadern Annette Gissing Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr 9.3. bis 13.7.201 107. 14 Plätze C352122 Hadern nika Rodermund Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x do 8.30 bis 10.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352124 Hadern nika antz Volkshochschule Guardinistr. 90 15 x fr 10.00 bis 11.30 Uhr 4.3. bis 15.7.201 107. 14 Plätze C35212 Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mi 17.00 bis 18.30 Uhr 2.3. bis.7.201 107. 14 Plätze C352128 Aubing Heidi Langmandel Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm 30 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 29.2. bis 4.7.201 110. C352130 Christel Ahne Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 29.2. bis 4.7.201 107. 14 Plätze C352132 Anne Hagedorn Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi 10.45 bis 12.15 Uhr 2.3. bis.7.201 113. 10 Plätze C352134 Brigitte Kreutzer Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do 1.30 bis 18.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C35213 Rosa Gottenöf Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352138 Rosa Gottenöf Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352139 Gudrun Mayinger Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x fr 10.35 bis 12.05 Uhr 15.4. bis 1.7.201 71. 14 Plätze C352140 Xenia von Pflug Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x fr 14.30 bis 1.00 Uhr 8.4. bis 24..201 73. C352142 Xenia von Pflug Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr 1.00 bis 17.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C352144 nika antz Volkshochschule Bäckerstr. 14 10 x mo 1.30 bis 17.45 Uhr 7.3. bis 13..201 59. 14 Plätze C35214 nika antz Volkshochschule Bäckerstr. 14 10 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 13..201 71. 14 Plätze C352148 nika Büsing Volkshochschule Bäckerstr. 14 18 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 2.7.201 128. 14 Plätze C352150 Charlotte Laenger Volkshochschule Bäckerstr. 14 7 x di 11.15 bis 12.45 Uhr 1.3. bis 2.4.201 50. 14 Plätze C352154 Charlotte Laenger Volkshochschule Bäckerstr. 14 9 x di 9.30 bis 11.00 Uhr 3.5. bis 12.7.201 4. 14 Plätze mmer-volkshochschule C352155 Charlotte Laenger Volkshochschule Bäckerstr. 14 3 x di 11.15 bis 12.45 Uhr 13.9. bis 27.9.201 25. 14 Plätze 407

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Fortsetzung von Yoga Grundstufe C35215 Brigitte Kreutzer Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr 2.3. bis.7.201 107. 14 Plätze C35210 Peter Brunnhuber Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x fr 9.30 bis 11.00 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C35212 N.N. Volkshochschule Bäckerstr. 14 14 x fr 15.45 bis 17.15 Uhr 11.3. bis 8.7.201 99. 14 Plätze Yoga ttelstufe Yoga ttelstufe Anspruchsvollere Ausführung der Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Vorbereitende Übungen zu Schulter- und Kopfstand. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie bei Kursen in Schulen eine Yoga- oder Gymnastikmatte C352200 ana Bondini-Lerro Rosenheimer Str. 5 15 x fr 1.30 bis 18.00 Uhr 4.3. bis 8.7.201 107. 14 Plätze C352201 Schwabing Ruth Scherber Grundschule am Bayernplatz Hiltenspergerstr. 72 15 x do 19.25 bis 20.55 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C352202 Gabriele Büttner Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. C352203 Inge Braun Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.3. bis.7.201 107. C352204 Dagmar Dengg Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x do 18.30 bis 20.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. C35220 Barbara Schulte Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 107. C352208 chael Litschko Volkshochschule Troppauer Str. 10 17 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 25.7.201 121. 14 Plätze C352210 eimann chael Litschko Volkshochschule Keilberthstr. (2. Stock) 1 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.3. bis 28.7.201 117. C352212 Berg am Laim nika antz Alten- und Service-Zentrum Berg-am-Laim-Str. 141 14 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.3. bis 14.7.201 99. 14 Plätze C352213 Gudrun Zercher Volkshochschule Severinstr. 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. 50plus C352214 ana Bondini-Lerro Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 113. 10 Plätze C35221 ana Bondini-Lerro Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 113. 10 Plätze C352218 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352220 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352222 Verena Neher Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C352223 Gertrud Anzenberger Volkshochschule Severinstr. 15 x mi 19.40 bis 21.10 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352224 ank Lange Volkshochschule Severinstr. 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C35222 Verena Neher Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 15 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352228 nika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 18 x mo 19.45 bis 21.15 Uhr 7.3. bis 1.8.201 131. C352230 Jutta Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 8.3. bis 12.7.201 107. 14 Plätze C352232 Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mi 18.30 bis 20.00 Uhr 2.3. bis.7.201 107. 14 Plätze C352234 Gabriele Büttner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mi 20.00 bis 21.30 Uhr 9.3. bis 13.7.201 107. 14 Plätze C35223 Aubing Angelika Lechner Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm 30 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C352238 Laim nika Willems Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 15 x do 8.45 bis 10.15 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C352240 Brigitte Kreutzer Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 110. C352241 Gudrun Mayinger Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C352242 nika Willems Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mo 19.35 bis 21.05 Uhr 29.2. bis 4.7.201 107. 14 Plätze C352243 nika Büsing Volkshochschule Bäckerstr. 14 18 x di 19.45 bis 21.15 Uhr 1.3. bis 2.7.201 128. 14 Plätze C352244 nika Rodermund Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mi 19.35 bis 21.05 Uhr 2.3. bis.7.201 107. 14 Plätze C352245 N.N. Volkshochschule Bäckerstr. 14 14 x fr 17.30 bis 19.00 Uhr 11.3. bis 8.7.201 99. 14 Plätze 408

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Yoga Oberstufe Yoga Oberstufe Für Teilnehmende, die bereits gute Grundlagen in den Steh- und Sitzasanas erlernt und über Jahre eingeübt haben. Anspruchsvolle Ausführung der Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Stabilisierung von Kopf- und Schulterstand, vorbereitende Übungen zu Flankenstreckungen und Bogenstellungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie bei Kursen in Schulen eine Yoga- oder Gymnastikmatte C352252 Gabriele Büttner Physiotherapieschule München, Raum 211 Lindwurmstr. 129 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. C352254 Gertrud Anzenberger Volkshochschule Severinstr. 15 x mi 18.05 bis 19.35 Uhr 2.3. bis.7.201 110. C35225 Christel Ahne Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 1 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 29.2. bis 11.7.201 114. 14 Plätze Yoga Offenes Programm Yoga Offenes Programm im Das Offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. e ruhigen, konzentriert ausgeführten Übungen des Hatha-Yoga, verbunden mit gleichmäßiger tiefer Atmung, führen zu innerer Ruhe und Entspannung. Für Ungeübte und Geübte geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung C352300 chael Litschko Rosenheimer Str. 5 1 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 2.3. bis 13.7.201 7. je Einzeltermin, Karten nur am Automaten im 1. Stock vor der Infothek 20 Plätze C352304 chael Litschko Rosenheimer Str. 5 1 x mi 15.30 bis 17.00 Uhr 2.3. bis 13.7.201 7. je Einzeltermin, Karten nur am Automaten im 1. Stock vor der Infothek 20 Plätze C352308 Gertrud Anzenberger Rosenheimer Str. 5 15 x do 9.30 bis 11.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 7. je Einzeltermin, Karten nur am Automaten im 1. Stock vor der Infothek 20 Plätze Yoga zum Kennenlernen Yoga zum Kennenlernen Hier haben Sie die Möglichkeit zu erproben, ob Yoga für Sie die richtige Methode ist. Sie werden die grundlegenden Körperübungen (Asanas) und ihre Wirkungsweise kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352322 nntagsseminar Gabriele Kreusch Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb so 10.00 bis 13.00 Uhr 4.9.201 17. 10 Plätze mmer-volkshochschule C352332 nika antz Volkshochschule Bäckerstr. 14 3 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 22.7. bis 5.8.201 25. Yoga am rgen Yoga am rgen Den Körper wach, geschmeidig und dehnbar machen starten Sie mit den positiven Effekten des Yoga-Trainings in den Tag, um die Anforderungen des Alltags gut zu meistern. Für Geübte und Ungeübte geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie bei Kursen in Schulen eine Yoga- oder Gymnastikmatte C352340 Gabriele Schmid Rosenheimer Str. 5 15 x mo 7.30 bis 8.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 71. 14 Plätze C352342 Andreas Mönnich Rosenheimer Str. 5 15 x mi 7.30 bis 8.30 Uhr 2.3. bis.7.201 9. 20 Plätze C352344 Dagmar Dengg Volkshochschule Severinstr. 15 x mi 7.30 bis 8.30 Uhr 2.3. bis.7.201 75. 10 Plätze mmer-volkshochschule C352345 Dagmar Dengg Volkshochschule Severinstr. x mi 7.30 bis 8.30 Uhr 24.8. bis 28.9.201 49. 10 Plätze C35234 Gabriele Kreusch Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 15 x do 7.15 bis 8.15 Uhr 10.3. bis 21.7.201 75. 10 Plätze C352348 Jutta Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x di 7.45 bis 8.45 Uhr 8.3. bis 12.7.201 75. Auch mit Einzelkarte. je Termin, vor Ort zu zahlen 10 Plätze C352349 N.N. Volkshochschule Bäckerstr. 14 10 x fr 8.00 bis 9.00 Uhr 8.4. bis 24..201 50. 10 Plätze Yoga in der ttagspause Yoga in der ttagspause Yoga statt Schweinebraten tanken Sie mit Yogaübungen neue Energie und Kraft für die zweite Tageshälfte. Der Kopf kann von der Alltagshetze abschalten, Verspannungen in Schulter, Nacken und Rücken lösen sich, der Atem wird freier und tiefer, Sie werden ruhiger und gelassener. e schung aus energetisierenden Standhaltungen und wohltuenden Entspannungsübungen ist eine ideale Pausengestaltung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. C352350 N.N. Rosenheimer Str. 5 15 x do 12.00 bis 13.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 73. Yoga kompakt Yoga kompakt Sie möchten Yoga in einem kurzen Zeitraum üben oder ausprobieren, ob das die richtige Methode für Sie ist? Unsere Kompakt- Angebote bieten dazu eine gute Möglichkeit. Sie sind auch für den Wiedereinstieg nach einer längeren Pause geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C35232 Kompaktkurs Hasenbergl chael Litschko Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 2 x mo/ di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.8. bis 9.8.201 33. C3523 Kompaktkurs Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 mo bis mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.9. bis 28.9.201 25. 14 Plätze 409

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Business-Yoga Ihr täglicher Energieschub für die Arbeit am Schreibtisch Kompaktkurs in den Osterferien Business-Yoga hält ein maßgeschneidertes Kurzprogramm für Ihr tägliches Training am Büro-Arbeitsplatz bereit. In wenigen Tagen lernen Sie einfache und sehr wirkungsvolle Übungen kennen, die Sie ohne großen Aufwand im Stehen, Liegen und Sitzen praktizieren können. Sie fühlen sich entspannter, entwickeln ein besseres Gefühl für Ihren Körper, beugen berufsbedingten Beschwerden vor und gehen mit gesteigerter Konzentration und Wachheit durch den Tag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C35238 Eva-Maria Kegelmann Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 di bis fr 18.00 bis 19.30 Uhr 29.3. bis 1.4.201 33. Junge Volkshochschule t Yoga gegen Schulstress In der Yogatradition Indiens beginnt man als junger Mensch den Yogaweg heute wichtiger denn je! Im Gegensatz zur Reizüberflutung des Alltags könnt ihr hier lernen, euch nicht ablenken zu lassen. Das Ausführen der grundlegenden Yogaübungen fördert Entspannung und innere Ruhe sowie die Konzentrationsfähigkeit. Yoga eröffnet Möglichkeiten, sich selbst zu erkennen und auf den eigenen Körper zu hören und mit Stresssituationen besser umgehen zu können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352402 Für Jugendliche Gabriele Kreusch Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 di bis do 11.30 bis 13.30 Uhr 29.3. bis 31.3.201 29. Yoga spezial Power-Yoga für Anfänger Power-Yoga stellt eine körperlich herausfordernde, sportliche Yoga- Form dar. e fließenden Asana Sequenzen werden im Atemrhythmus miteinander verbunden. Sie können die dynamischen und kraftvollen Übungen Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit anpassen, gleichzeitig trainieren Sie Herz und Kreislauf. Stress kann wirksam abgebaut werden, Sie gewinnen mehr Energie, geistige Klarheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352403 Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 12 x do 1.30 bis 18.00 Uhr 7.4. bis 14.7.201 85. 14 Plätze Power-Yoga für Fortgeschrittene Für Teilnehmende, die bereits Power-Yoga für Anfänger besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352404 Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze Pranayama die Atemkunst des Yoga Pranayama im Yoga bedeutet übersetzt die Steuerung der Lebenskraft. Verschiedene Atemtechniken sollen bewirken, dass Körper und Geist zu mehr Ruhe finden und die Lebensenergie gesteigert wird. e Übungen sind für Anfänger und fortgeschrittene Yogaübende geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C35240 Wochenendseminar Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa/ so 10.00 bis 13.00 Uhr 10./11.9.201 33. 410 Yin Yoga ein sanfter Weg zur inneren tte Yin Yoga ist ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis als gute Ergänzung zu allen dynamischen und kräftigenden Yogastilen. e Bewegungen werden nicht im Atemrhythmus aneinandergereiht, sondern finden vorwiegend am Boden statt und werden bis zu drei nuten gehalten. Das lange Halten der Asanas spricht das tieferliegende Bindegewebe an und dehnt dieses. Yin Yoga eignet sich besonders für Yoga-Neulinge als Einstieg, aber auch für Yoga-Erfahrene zur Ergänzung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352410 mstagsseminar Xenia von Pflug Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 11..201 25. C352412 mstagsseminar Xenia von Pflug Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 sa 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.4.201 25. Yoga für einen freien Kopf eiheit für Schulter, Nacken und Co Yoga will unseren Geist zur Ruhe zu bringen. Ein entspannter Körper, der Bewegungsspielräume in den Gelenken nutzt und dabei zugleich Bewegungen leicht und stabil ausführt, unterstützt uns dabei. Im Üben schaffen wir Energie und Ruhe, die auch unseren Geist freimachen und entspannen. Das Körpergefühl verbessert sich, wir nutzen und erweitern unsere eigenen Ressourcen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke C352417 nntagsseminar Andreas Mönnich Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 1 so 15.00 bis 18.00 Uhr 24.4.201 19. 10 Plätze Yoga bei Spannungskopfschmerz und gräne Kopfschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Auslöser für Spannungskopfschmerz und gräne zwei häufig vorkommende Formen des Kopfschmerzes sind unter anderem muskuläre Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich z. B. durch Fehlhaltungen, Stress, Angst oder auch Müdigkeit. t leicht zu erlernenden Yogaübungen kann aktiv und effektiv dem Schmerz vorgebeugt bzw. seine Symptome gelindert werden. Yoga-Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung C352418 mstagsseminar N.N. Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb sa 10.00 bis 14.00 Uhr 3.9.201 22. Hormon-Yoga Wenn Körper und Seele Achterbahn spielen, sind manchmal die Hormone nicht im Gleichgewicht. Hatha-Yoga-Techniken nach nah Rodrigues können regelmäßig angewandt die hormonelle Balance wieder herstellen. Einfache Atem- und Entspannungsübungen sowie Körperstellungen aus dem Yoga regen für die Hormonerzeugung wichtigen Organe und Drüsen an. e Lebensenergie wird aktiviert, der ganze Körper gestärkt und gedehnt. Besonders geeignet für auen in den Wechseljahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung C352420 Cora Menz Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 9 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.3. bis 11.5.201. C352422 Cora Menz Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 1.. bis.7.201 44. C352424 mstagsseminar Cora Menz Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa 10.00 bis 1.00 Uhr Pausen nach Absprache 18..201 28. 10 Plätze

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Taijiquan Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin/ Yang), aufbaut. Seine äußeren Formen sind ruhige fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und meditative Übung. Es soll die Möglichkeiten körperlichen Wohlbefindens erhalten und erhöhen sowie physische und psychische Spannungen lösen. Unterrichtet wird die Kurzform des Yangstils, die sich in Teil 1 bis Teil 3 gliedert. Besondere körperliche Voraussetzungen oder Begabungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Kurs und zum Üben zu Hause vorhanden sein. Taijiquan Teil 1 Taijiquan Teil 1 Teil 1 der Kurzform des Yangstils. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. C352450 Hyang-Kyu ng Grundschule Türkenstr. 8 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 104. 17 Plätze C352454 Jürgen Licht Grundschule Kirchenstr. 11 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 109. 14 Plätze C35245 Jürgen Licht Grundschule Kirchenstr. 11 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 109. 14 Plätze C352458 Helmut Meven Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 15 x mo 19.45 bis 21.15 Uhr 7.3. bis 11.7.201 113. 10 Plätze C35240 Hadern Gerd Smolarz Grundschule Senftenauer Str. 21 (Eingang Menaristr.) 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 113. 10 Plätze C35242 Regine Striewski-Jäger ttelschule Alfonsstr. 8 (Eingang Albrechtstr.) 12 x di 17.30 bis 19.00 Uhr 8.3. bis 21..201 88. C35244 Ludwig Petzi Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 20.00 bis 21.15 Uhr 29.2. bis 4.7.201 91. C35245 Christian Gaida Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mo 18.05 bis 19.20 Uhr 29.2. bis 4.7.201 91. Taijiquan Teil 2 Taijiquan Teil 2 Teil 2 der Kurzform des Yangstils für Fortgeschrittene. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. C3524 Hyang-Kyu ng Grundschule Türkenstr. 8 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 104. 17 Plätze C35248 Jürgen Licht Grundschule Kirchenstr. 11 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 103. 20 Plätze Taijiquan Teil 3 Taijiquan Teil 3 Teil 3 der Kurzform des Yangstils für Fortgeschrittene. C352472 Hyang-Kyu ng Grundschule Türkenstr. 8 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 104. 17 Plätze C352474 Hyang-Kyu ng Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x mo 14.00 bis 15.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 104. 17 Plätze C35247 Jürgen Licht Grundschule Kirchenstr. 11 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 103. 20 Plätze C352478 Jürgen Licht Grundschule Kirchenstr. 11 15 x di 1.30 bis 18.00 Uhr 1.3. bis 5.7.201 103. 20 Plätze C352479 Ludwig Petzi Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 18.30 bis 19.45 Uhr 29.2. bis 4.7.201 91. Taijiquan Übungskurse Taijiquan Übungskurse e Kurse dienen der Vertiefung und Perfektionierung des Erlernten. C352482 Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Rosenheimer Str. 5 12 x mi 8.30 bis 10.00 Uhr 2.3. bis 29..201 (nicht am 11.5. und 1..) 83. 17 Plätze C352484 Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Rosenheimer Str. 5 12 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr 2.3. bis 29..201 (nicht am 11.5. und 1..) 83. 17 Plätze C35248 Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Rosenheimer Str. 5 12 x mi 11.30 bis 13.00 Uhr 2.3. bis 29..201 (nicht am 11.5. und 1..) 83. 17 Plätze C352488 Wochenendseminar Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 sa 10.00 bis 18.00 Uhr so 10.00 bis 14.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19..201. 14 Plätze C352490 Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Volkshochschule Severinstr. 12 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 28..201 (nicht am 10.5. und 31.5.) 88. C352492 Dr. Barbara Schmid-Neuhaus Volkshochschule Severinstr. 12 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.3. bis 28..201 (nicht am 10.5. und 31.5.) 88. C352494 Regine Striewski-Jäger ttelschule Alfonsstr. 8 (Eingang Albrechtstr.) 12 x di 19.00 bis 20.30 Uhr 8.3. bis 21..201 88. C352495 Christian Gaida Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mo 1.45 bis 18.00 Uhr 29.2. bis 4.7.201 94. 10 Plätze 411

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Taijiquan spezial Taijiquan zum Kennenlernen Sie haben schon viel von Taijiquan gehört? Hier haben Sie die Möglichkeit zu erproben, ob Taijiquan für Sie die richtige Methode ist. Nicht das Erlernen einer komplexen Übungsreihe steht im Vordergrund, sondern Achtsamkeit und Wohlbefinden und die Umsetzbarkeit der Übungen im Alltag. C35249 Kompaktkurs Hyang-Kyu ng Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb mo bis do 18.30 bis 20.00 Uhr 25.7. bis 28.7.201 33. 14 Plätze C352497 Regine Striewski-Jäger ttelschule Alfonsstr. 8 (Eingang Albrechtstr.) di 17.30 bis 19.00 Uhr 1.3.201 8. Taijiquan und koreanische Küche Lernen Sie Aspekte der asiatischen Vielfalt kennen. t den harmonischen Bewegungsabläufen des Taijiquan, dem chinesischen Schattenboxen, können Sie ausprobieren, ob diese Übungsmethode für Sie in age kommt. Und am letzten Kurstag können Sie die koreanische Küche kennenlernen und verkosten. Lassen Sie sich überraschen von schmackhaft zubereiteten Gemüsen, laten und einem Tofu-Gericht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung C352498 Hasenbergl Hyang-Kyu ng Volkshochschule Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4 mi/ do 18.00 bis 19.30 Uhr 3./4.8.201 fr 18.00 bis 21.00 Uhr 5.8.201 55. Qigong Qigong bedeutet Arbeit an der Lebensenergie durch beständiges Üben und dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. nft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Energie- und Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Qigong-Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen oder Begabungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum Üben zu Hause vorhanden sein. Qigong Grundstufe Qigong Grundstufe ese Kurse sind für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mit Hilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme cken und Decke mmer-volkshochschule C352540 nika Brabec Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 19.7. bis 1.8.201 41. C352542 Andrea Stockinger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 23.8. bis 20.9.201 41. C352544 nika Brabec Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 19.7. bis 1.8.201 41. C35254 Andrea Stockinger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 23.8. bis 20.9.201 41. C352550 Andrea Stockinger Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 15 x do 18.00 bis 19.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 75. mmer-volkshochschule C352552 Andrea Stockinger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 1.9. bis 29.9.201 41. 14 Plätze C352554 Andrea Stockinger Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 5 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 1.9. bis 29.9.201 44. C35255 Gabriele Wegener Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 10 x fr 1.30 bis 18.00 Uhr 11.3. bis 10..201 75. 10 Plätze C35250 Gabriele Wegener Physiotherapieschule München, Raum 210 Lindwurmstr. 129 10 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 11.3. bis 10..201 75. 10 Plätze C35252 Sibylle Kirsch Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 17.. bis 29.7.201 53. 10 Plätze C35254 Andrea Stockinger Volkshochschule Troppauer Str. 10 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.3. bis 5.7.201 110. C3525 eimann Ute Kurth Volkshochschule Keilberthstr. (2. Stock) 12 x mi 17.45 bis 19.15 Uhr.4. bis.7.201 85. 14 Plätze C35258 Ruth Okroi Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 113. 10 Plätze C352570 Beate Gräfen-Schult Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 13 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.3. bis 28..201 95. C352572 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Rosenkavalierplatz 1 15 x fr 10.00 bis 11.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 113. 10 Plätze C352573 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Severinstr. 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. C352578 nika Brabec Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 15 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 107. 14 Plätze C352580 nika Brabec Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 15 x fr 10.45 bis 11.45 Uhr 4.3. bis 8.7.201 71. 14 Plätze C352582 Waltraud Kuhn Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 15 x di 8.45 bis 10.15 Uhr 1.3. bis 5.7.201 104. 17 Plätze C352584 Waltraud Kuhn Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 15 x di 10.15 bis 11.45 Uhr 1.3. bis 5.7.201 107. 14 Plätze C35258 nika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 15 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr 2.3. bis.7.201 104. 17 Plätze 412

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 C352588 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mo 11.15 bis 12.15 Uhr 7.3. bis 11.7.201 9. 17 Plätze C352590 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x di 1.00 bis 17.00 Uhr 8.3. bis 12.7.201 9. 17 Plätze C352592 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x di 17.00 bis 18.30 Uhr 8.3. bis 12.7.201 104. 17 Plätze C352594 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x di 18.30 bis 20.00 Uhr 8.3. bis 12.7.201 104. 17 Plätze C35259 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mi 8.30 bis 10.00 Uhr 9.3. bis 13.7.201 104. 17 Plätze C352598 Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 15 x mi 10.00 bis 11.00 Uhr 9.3. bis 13.7.201 9. 17 Plätze C35200 Laim Evelyn Heim Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 15 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C35202 Laim Evelyn Heim Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 15 x fr 10.30 bis 12.00 Uhr 4.3. bis 8.7.201 110. C35204 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x mi 9.05 bis 10.35 Uhr.4. bis 22..201 71. 14 Plätze C3520 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C35208 Regine Striewski-Jäger Volkshochschule Bäckerstr. 14 8 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.3. bis 4.5.201 57. 14 Plätze C35209 Petra Faltermaier Volkshochschule Bäckerstr. 14 12 x do 19.45 bis 21.00 Uhr 3.3. bis 23..201 71. 14 Plätze C35210 Petra Faltermaier Volkshochschule Bäckerstr. 14 5 x do 19.45 bis 21.00 Uhr 30.. bis 28.7.201 34. 14 Plätze Qigong Oberstufe Qigong Oberstufe Vorausgesetzt wird eine längere intensive Übungspraxis sowie die Fähigkeit, in Achtsamkeit und Gelassenheit zu üben und innere Prozesse wahrzunehmen. Komplexere Qigong-Formen sollten selbstständig geübt werden können. e Betonung liegt auf einer verbesserten Geschmeidigkeit und Koordination der Bewegungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme cken und Decke C35211 Thurid Stewart Rosenheimer Str. 5 15 x fr 8.00 bis 9.00 Uhr 4.3. bis 8.7.201 7. 20 Plätze C35212 Thurid Stewart Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x do 10.00 bis 11.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 110. C35213 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Severinstr. 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.3. bis 11.7.201 110. C35214 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 14.7.201 107. 14 Plätze C3521 Christian Gaida Volkshochschule Bäckerstr. 14 15 x mo 19.25 bis 20.40 Uhr 29.2. bis 4.7.201 89. 14 Plätze C35218 Petra Faltermaier Volkshochschule Bäckerstr. 14 12 x do 18.15 bis 19.30 Uhr 3.3. bis 23..201 71. 14 Plätze Qigong Offenes Programm Qigong Offenes Programm im Das Offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. nft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Energie- und Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Für Ungeübte und Geübte geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme cken C35220 nika Brabec Rosenheimer Str. 5 1 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 1.3. bis 12.7.201 7. je Einzeltermin, Karten nur am Automaten im 1. Stock vor der Infothek 20 Plätze C3522 nika Brabec Rosenheimer Str. 5 1 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 1.3. bis 12.7.201 7. je Einzeltermin, Karten nur am Automaten im 1. Stock vor der Infothek 20 Plätze Qigong zum Kennenlernen Qigong zum Kennenlernen Sie haben schon viel von Qigong gehört? Hier haben Sie die Möglichkeit zu erproben, ob Qigong für Sie die richtige Methode ist. Nicht das Erlernen einer komplexen Übungsreihe steht im Vordergrund, sondern Achtsamkeit und Wohlbefinden und die Umsetzbarkeit der Übungen im Alltag. C35232 nntagsseminar Andrea Stockinger Volkshochschule Troppauer Str. 10 so 13.00 bis 17.00 Uhr 18.9.201 22. ROLFING Bringen Sie Ihren Körper ins Lot! delle gesucht für Abschlussklassen: 10 Standard-ROLFING -Sitzungen Februar-April 201 (beginnend 24.02.1) 1-2 pro Woche, / oder / März-September 201 (beginnend 04.03.1) 2x pro nat, / oder / Termine immer 14 hoder 1 h(dauer je 1,5 h) nderpreis: 300 (150 für Studenten/Azubis/Arbeitslose mit Nachweis) Info &Anmeldung: European ROLFING Association e.v. arstr. 5, 80797 München, Tel. 089-543 709 41 training@rolfing.org, www.rolfing.org 413

Gesundheit aktiv Information und Beratung: 72 10 0-41/42/45/4/48/49/53 Qigong spezial Qigong am rgen Starten Sie mit Qigong erfrischt und gestärkt in den Tag. e sanft fließenden Bewegungen mit ruhiger Atmung, der stetige Wechsel von Yin und Yang, Spannung und Entspannung kräftigen das Energie- und Nervensystem und führen zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung C35238 María Gabriela Rodoni-Mette Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x mi 8.00 bis 9.00 Uhr.4. bis 22..201 47. 14 Plätze Leber-Qigong In der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Leber und Gallenblase dem Element Holz, dem ühling zugeordnet. Der Funktionskreis Leber/ Gallenblase verteilt Energie und Blut im gesamten Körper und hilft uns, mit unseren Emotionen (z. B. Wut und Ärger) umzugehen und Stress abzubauen. Fließt die Energie von Leber und Gallenblase harmonisch, zeigt sich dies in klaren Augen und geschmeidigen Bewegungen. e Übungen sind leicht erlernbar und können mit Hilfe eines Skripts gut zu Hause ausgeführt werden. Bitte mitbringen: warme cken und Brotzeit C35240 mstagsseminar nika Brabec Volkshochschule Troppauer Str. 10 so 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 3.7.201 25. 10 Plätze X Qigong für den Stoffwechsel Im Seminar lernen Sie spezielle Übungen aus dem medizinischen Qigong kennen eine Neuner-Serie voller Eleganz zur Stärkung der Nieren, lz- und Lungenfunktion den Dreifach-Erwärmer. Damit können spezifische Meridianblockaden gelöst, der Stoffwechsel und Hormonhaushalt reguliert, das Immunsystem gestärkt, Beweglichkeit gefördert und Verspannungen gelöst werden. t einem aktiven Stoffwechsel fühlen Sie sich gleich viel wohler. Bitte mitbringen: warme cken und Brotzeit C35242 nntagsseminar nika Brabec Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so 10.00 bis 1.00 Uhr Pausen nach Absprache 17.4.201 27. X t Qigong Wirbelsäule und Gelenke lockern In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Wirbelsäule das Haus der Seele und die Gelenke lenken unsere Kraft. Hocheffektive Qigong-Übungen lockern unsere Wirbelsäule und Gelenke, fördern die Geschmeidigkeit von Muskeln, Bändern und Sehnen, machen uns fitter, beweglicher, ausdauernder und weniger anfällig für Verletzungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme cken und Brotzeit C35244 mstagsseminar Laim Petra Faltermaier Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 sa 10.00 bis 14.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.4.201 22. 14 Plätze Qigong für den Rücken Aufrecht und mit Rückgrat durchs Leben gehen wer wünscht sich das nicht? e Qigong-Übungen unterstützen die Wirbelsäule bei ihrer Aufgabe, entspannen den Schulter- und Nackenbereich, stärken die Muskulatur und erhöhen die Elastizität der Wirbel. e ruhigen und sanften Bewegungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. C35245 nntagsseminar Andrea Stockinger Volkshochschule Troppauer Str. 10 so 13.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 11.9.201 19. Herz-Qigong Der weiße Affe präsentiert den goldenen Pfirsich Der poetische Titel bezeichnet die fließenden, vor allem rundherum wohltuenden Übungen des Herz-Qigongs. e für das Herz-Kreislauf- System wichtigen Leitbahnen werden durchlässig gemacht. e Gedanken werden beruhigt, wichtige Akupunkturpunkte stimuliert. Sie werden im Herzen beschwingt nach Hause gehen. Vorkenntnisse in Qigong sind erwünscht. Bitte mitbringen: eine kleine Brotzeit und cken C3524 mstagsseminar Thurid Stewart Volkshochschule Bäckerstr. 14 sa 10.00 bis 1.00 Uhr 30.4.201 32. 17 Plätze Herz-Qigong Herz-Qigong das Herz beruhigen und den Kreislauf regulieren. Das Herz gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Sitz des Geistes, es reguliert die Körperflüssigkeiten und die Durchlässigkeit der Blutgefäße. ese bewegte achtteilige Übungsreihe öffnet Brust und Schultern, beeinflusst die Sprache, regt geistige Klarheit und Wachheit an. Ein Skript mit den Übungen und Hintergrundinformationen sowie weitere Tipps erleichtert das selbstständige Üben. Bitte mitbringen: eine kleine Brotzeit, ein Getränk, bequeme Kleidung und cken C35248 mstagsseminar nika Brabec Volkshochschule Severinstr. sa 10.00 bis 1.00 Uhr Pausen nach Absprache 2.7.201 30. Qigong zum Stärken und Wohlfühlen Stille und bewegte Qigong-Übungen, Selbstmassagen und Akupressur stärken den gesamten Organismus und sorgen für ein ganzheitliches Wohlbefinden. e meist fließenden, leicht erlernbaren Übungen können mit Hilfe eines Skripts auch gut zu Hause geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme cken und Brotzeit C35250 mstagsseminar nika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee 1 sa 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 1.4.201 25. Qigong für die au Spezielle Qigong-Übungen, abgestimmt auf die weiblichen Lebenszyklen wie z. B. Menstruation, Schwangerschaft und Wechseljahre, dienen der Vorbeugung, der Selbsthilfe bei Beschwerden und dem Erhalt der Gesundheit. e hauptsächlich kreisenden und wiegenden Bewegungen lockern die Wirbelsäule und fördern eine Haltung von Ruhe und Gelassenheit. Meditation, Akupressur und Selbstmassage runden das Programm ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme cken C35252 mstagsseminar Evelyn Heim Volkshochschule Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 11..201 34. 10 Plätze Qigong für die Augen Qigong-Augenübungen und gezieltes Sehtraining (u. a. nach Dr. Bates) stärken und entspannen Ihre Augen, die durch Bildschirmarbeit oder andere einseitige Belastungen am Arbeitsplatz oder zu Hause trocken, tränend oder verspannt sind. Sie erlernen einfache Methoden, die Sie selbstständig weiterüben können und die helfen, Ihre Sehkraft zu erhalten und zu verbessern. Schriftliche Unterlagen unterstützen Sie dabei. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme cken und Brotzeit C35254 mstagsseminar nika Brabec Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 25..201 25. 10 Plätze 414