Wenn man nicht mehr weiss was man is(s)t

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Selbstbestimmt leben in Großenhain

...trauen Sie sich wieder...

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Essen und Ernährung im Alter

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

Seniorenteller - nein danke!

Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

Beikost. Babys erste feste Nahrung

OBST UND GEMÜSE. Wie Sie Ihr Kind dafür begeistern. Ein Leitfaden für Eltern mit kleinen Kindern

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

coolf et.org

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten

Rahmenkonzept Demenz

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Qualifizierungsweg der Fachhauswirtschafterin

Gesund Kochen im Alltag

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wolfgang Jung. Ärzte für Allgemeinmedizin Umweltmedizin Psychotherapie Diabetologen (DDG) Sigrun Jung. Hunsrücker Diabetes.

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

3. ESSEN UND TRINKEN

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Patienteninformation Schwerpunktpraxis Onkologie, 26. November Ernährung und Krebs. Dr. med. A. Rosenbaum

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

fettärmere Wurst (z.b. Lachschinken mit 2% Fett statt Salami mit 40% Fett). Dasselbe mit Käse, Quark, Milch und Fleisch. Schauen Sie ab und zu mal in

carte la à Diabetes qualitativ

Ernährung für Sportler

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

FIT ON TIME ERNÄHRUNGSPLAN

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Der Apfel. Ihre Ernährungsberaterin. Gisela Schlieper

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Anamneseerhebung. Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Praxistipps rund um die Speisenplanung

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind Ralph Waldo Emmersen

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Früchte und Gemüse Arbeitsblatt

Tagungspauschalen für Gruppen ab 10 Personen

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

Kebab+-Quiz 2 Fragen zu kochen essen. begegnen ausspannen bewegen

Mensaumfrage FTSK Germersheim

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

D45 L383N 15T 31NF4CH.

Das spirituelle Wunschgewicht

Wie oft soll ich essen?

Ernährung und Bewegung im Schulkinderalter

Pure Whey Protein Natural

Gesunde Kraftspender

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Ernährung

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

DAL Suppe dreifärbig

Gesunder Gaumenschmaus. Kinder und Jugendliche auf den Geschmack bringen

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr

Achtsame Alltagspraxis. Michael Seibt. Übersicht:

Expedition ins individuelle Land der Schlankheit

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr

Bei Fischölkapseln kann der Nachgeschmack recht unangenehm sein. Geschmacksneutrale imega-3-fettsäuren sind beispielsweise in. Kapseln enthalten.

Warm geräuchter Lachs mit Sandelholz

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen.

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

Leitfaden. zum glutenfreien Start in den Kindergarten und die Schule

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Informationen zu Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Beratungsinhalt

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Die Grundlage dieses Ernährungskonzeptes bilden fundierte wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

Transkript:

Wenn man nicht mehr weiss was man is(s)t Ein flüchtiger Duft, eine unerwartet aufblitzende Geschmacksempfindung bei manchem reicht schon der Gedanke an ein bestimmtes Aroma und längst vergangene Situationen tauchen wieder auf. Dazu gehören nicht nur Erinnerungen an das Essen, sondern auch an die damit verbundenen Geschichten und Lebensumstände. Essen ist ein ständiger Rückblick in die Vergangenheit, in die eigene Erinnerung. Schmecken, Riechen, Emotionen und Erinnerung sind auch im Gehirn miteinander verknüpft. Der Geruchs- und der Geschmackssinn senden ihre Botschaften u.a. zum limbischen System, einem Hirnareal, das für die Steuerung der gesamten emotionalen Grundeinstellung und Gedächtnistätigkeit verantwortlich ist. Besonders Menschen am Lebensende kann über persönlich gestaltete Mahlzeiten ein hohes Maß an Wohlbefinden vermittelt werden. Essen und Trinken bedeuten nicht nur die Zufuhr von Energie und essenziellen Nährstoffen, sondern vermitteln auch Genuss und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen jeden Lebensalters selbstverständlich auch für Demenzkranke. Das Verständnis der im Verlauf der Erkrankung auftretenden Probleme kann Angehörigen und Pflegekräften helfen, kreative Lösungen zu finden. Ziel ist es, eine Mangelernährung mit all ihren negativen Folgen zu verhindern und dem Patienten, soweit es geht, Lebensfreude und Kontakt mit sich und der Umwelt zu erhalten. Mit der steigenden Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung wächst auch die Zahl derer, die an Demenz leiden. Heute ist man bestrebt, Menschen mit kognitiven Defiziten möglichst früh einer Therapie zuzuführen, um den Verlauf der Erkrankung zu bremsen und die Eigenständigkeit des Patienten möglichst lange zu bewahren. Alte Menschen sind häufig fehlernährt Der physiologische Alterungsprozess führt zu vielen Veränderungen, die das Essen und Trinken beeinträchtigen oder die Nährstoffversorgung ungünstig beeinflussen. Die Geschmackssinne lassen nach, die Speichelproduktion sinkt, Hunger- und Durstempfinden nehmen ab, Rückbildungen am Zahnapparat erschweren das Kauen. Demenz erschwert das Essen In Abhängigkeit von Demenz können viele Probleme rund um das Essen und Trinken neu auftreten (Tabelle). Eine Demenzkrankung beginnt meist schleichend. Am Beginn stehen Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, Leistungsschwäche und leichte Schwierigkeiten bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Komplexe Handlungen wie Planung eines Einkaufs und Zubereitung einer Mahlzeit können Probleme bereiten. Nicht selten ist die Erkrankung zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht diagnostiziert, da die Ausfälle vom Betroffenen selbst oder seinem Lebenspartner kompensiert werden. 1

Fremder Geruch und Geschmack Das Essen hat grundsätzlich mit unseren sozialen Prägungen zu tun, aber immer auch mit Riechen, Schmecken und das Fühlen von Konsistenz und Temperatur. Erst all dies zusammen ergibt den typischen Geschmack. Die flüchtigen Bestandteile der Speisen gelangen über die Atemluft in den Nasen- und Rachenraum und binden dort an spezifische Geruchsrezeptoren. Die Reize werden in das limbische System weitergeleitet. Auf diese Weise werden Geruchsempfindungen und Emotionen zusammengeführt. Dies geschieht insbesondere wenn mit oder unmittelbar bei den Bewohnern gekocht wird. Mit zunehmendem Alter degenerieren die Riechnerven und die Weiterleitung der Sinnesreize ist erschwert. Die Geschmacksempfindung bleibt gegenüber dem Geruchssinn wesentlich länger erhalten, doch die subjektive Geschmacksqualität verändert sich durch die Beeinträchtigung des Riechens stark. Das bedeutet: Für Demenzkranke sehen die Speisen zwar aus wie früher, schmecken unter Umständen aber ganz anders. Der Energiebedarf wird durch viel Bewegung erhöt Stereotype Bewegungen wie Wischen, Verschieben des Mobiliars, Aufstehen, Hinsetzen, ständiges Umhergehen, Schreien und Stöhnen verbrauchen viel Energie. Grundsätzlich gelten für dementiell veränderter Menschen, dieselben Ernährungsempfehlungen wie für gesunde ältere Menschen, die Energiezufuhr erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit. Die Kunst besteht darin, die erforderlichen Kalorien und Nährstoffe in kleinen Portionen unterzubringen (24 Stunden à la carte), denn für lange Mahlzeiten reicht die Konzentration oft nicht, zumal es ohnehin langsamer geht als in gesunden Tagen Essen als basale Stimulation - Mahlzeiten gestalten Mahlzeiten sind für Demenzkranke ebenso wie für Gesunde zur Strukturierung des Tages wichtig. Sie sollten möglichst in entspannter Atmosphäre, mit viel Zeit und in Ruhe stattfinden. Dann kann Essen und Trinken auch für Demenzkranke ein Höhepunkt des Tages sein. Wichtig ist, dass sie mit Appetit und Freude essen. Manchmal sind feste Rituale hilfreich, die zur Orientierung dienen, manchmal gerade das Unerwartete. Da Menschen mit Demenz oft kein Hungergefühl empfinden, kann es sinnvoll sein, durch Aktivitäten oder Gerüche auf die Mahlzeit aufmerksam zu machen Essen als basale Stimulation. Bekannte, intensive Gerüche wecken Appetit und Interesse: frisch gemahlener und gekochter Kaffee, Brot im Brotbackautomat, frischer Toast oder gebratener Speck. Einige Pflegeheime berücksichtigen dies, indem die letzten Zubereitungsschritte einer Mahlzeit im Speiseraum erfolgen. Ein angenehmes Vorbereitungsritual ist der Ausschank eines Aperitifs wie ein Glas Weisswein, Sherry oder ein Martini wie dies zum Bespiel im Martinsheim in Visp zum Alltag dazu gehört. Dies hat nebenbei den positiven Effekt, dass Appetit und Verdauung angeregt werden. Wenn ein Tischgebet lebenslang zu den Gewohnheiten eines Menschen gehört hat, sollte es beibehalten werden, auch wenn es vielleicht nicht mehr verstanden wird und nur als Impuls zum Beginn der Mahlzeit dient. 2

Die Essbiografie Vertraute und gewünschte Speisen sind bedeutsamer als»gesunde«kost. Auch hinsichtlich der Zahl und Komposition der Mahlzeiten sollte man pragmatisch und flexibel vorgehen. Im Vordergrund stehen die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und nicht die Vielfalt des Angebotes sondern der Vertrautheit der Speisen Das sture Einhalten von drei Hauptmahlzeiten ist nicht sinnvoll wenn es dem Bewohner nicht passt. Warum nicht ein herzhaftes warmes Frühstück und dann nur noch vier kleine Mahlzeiten anbieten? Für viele ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag, da sie morgens noch fit und in guter Verfassung und auch hungrig. Danach lieber viele kleine wertvolle Mahlzeiten mit Gerichten die dem Menschen Lust auf Essen machen. Der Kümmerer gemeinsames Essen Der Tisch sollte immer nett eigedeckt sein. Mahlzeiten mit dementen Menschen sind für Gesunde und eine grosse soziale Herausforderung teilweise auch stressig. Vielleicht hilft es, die Zeit des gemeinsamen Essens oder des Essen Eingebens als sozialen Akt zu verstehen im Sinne ich bin ganz bei ihnen und kümmere mich um sie! Bei fortgeschrittener Erkrankung hat die mitessende Person oft eine Vorbildfunktion. Damit der dementiell veränderte Mensch die Handlungsabläufe beim Essen nicht vergisst, braucht er ein Gegenüber, dessen Verhalten er nachahmen kann. Wichtig ist, die Gesten dementen Menschen genau zu beobachten, Bewegungen mit ihm zu synchronisieren und ihn nicht durch abrupte Wechsel zu stören (Validation validieren). Ablehnen des Essens oder der frühe Abbruch Lehnt er das dementiell veränderte Mensch das Essen ab oder beendet die Mahlzeit nach wenigen Bissen, sollte man keinen Druck ausüben, sondern ihn gewähren lassen und es später nochmals versuchen (24 Std. à la Carte) Essbiografie beachten Vertraute und gewünschte Speisen sind bedeutsamer als»gesunde«kost. Auch hinsichtlich der Zahl und Komposition der Mahlzeiten sollte man pragmatisch und flexibel vorgehen. Im Vordergrund stehen die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und nicht die Vielfalt des Angebotes sondern der Vertrautheit der Speisen Das sture Einhalten von drei Hauptmahlzeiten ist nicht sinnvoll wenn es dem Bewohner nicht passt. Warum nicht ein herzhaftes warmes Frühstück und dann nur noch vier kleine Mahlzeiten anbieten? Für viele ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag, da sie morgens noch fit und in guter Verfassung und auch hungrig. Danach lieber viele kleine wertvolle Mahlzeiten mit Gerichten die dem Menschen Lust auf Essen machen 3

Jeder Mensch verbindet mit bestimmten Lebensmitteln, Gerichten und Gerüchen prägende Erinnerungen. Sie wecken Gefühle wie Wohlbehagen, Geborgenheit oder festliche Stimmung. Aber auch traumatische Erlebnisse können wach werden. Menschen, die heute an Demenz leiden, haben meist noch Krieg und Notzeiten erlebt. Die prägende Phase der Essbiografie ist meist, aber nicht immer die Kindheit. Die Kenntnis der Ess- und Trinkbiografie ist wichtig, um dem Menschen vertraute und angenehme Speisen anbieten und den Ablauf der Mahlzeit einfach strukturieren zu können. Speisen und Getränke können Gefühle ansprechen und eine Brücke in das frühere Leben schlagen. Vielleicht lässt sich eine Erinnerung an schöne Erlebnisse wecken und der Kranke kann sich eine Zeit lang wieder als der Mensch fühlen, der er früher einmal war Flüssigkeitsmangel Dehydration Flüssigkeitsmangel führt zu Verwirrtheit und allgemeiner Schwäche. Da Demenzkranke meist keinen Durst verspüren, muss man sie regelmäßig zum Trinken animieren. Das Trinken nicht nur hinstellen sondern unmittelbar bei der Person einschenken und zuprosten, so wird dieser vermutlich lieber trinken. Eine weiter hilfreiche Idee ist, wenn man unmittelbar vor den Bewohnern einen Gemüse- oder Früchtesaft presst und ihn reicht. Mit der Begründung diesen Saft habe ich gerade für SIE gepresst. Fingerfood um die Selbständigkeit zu erhalten So lange wie möglich sollte der Mensch mit Demenz im eigenen Tempo und Rhythmus des Kauens und Schluckens selbst essen. Dies stärkt seine motorischen Fähigkeiten und ist enorm wichtig für das Selbstwertgefühl. Wenn Messer und Gabel als unbekanntes Instrument erscheint und die Hände nach dem Essen greifen, sollte man auf Fingerfood umsteigen. Darunter versteht man das Essen so zubereitet, dass es mit einem Handgriff aufnehmen lassen. (Spaghetti Bologneser Art als Kroketten servieren etc.) Die Teile sollen nicht grösser als 2 kleine Bissen gross sein. Eat by walking wenn der Mensch in Bewegung ist Um dem Bewegungsdrang nachzukommen, ist die Kreativität der Betreuer gefragt. Eine Möglichkeit dem Menschen mit Demenz auf seinem Weg zu begleiten und ihm dabei Essen anzureichen. Man kann auch gemeinsam mit ihm ein kleines»picknick«machen oder»imbiss- Stationen«einrichten: ein Teller mit Süßigkeiten auf einer Kommode, eine Schale mit mundgerecht geschnittenem Obst auf einer Säule und ein Brett mit Mini Sandwiches oder Käse- und Wurstwürfel hinstellen. Smoothfood - dem Verschlucken vorbeugen Bei demenziell veränderten Menschen kommt es im Lauf der Erkrankung meist zu Schluckstörungen. 4

Wenn Schluckstörungen vorliegen, sollten sich pflegende Angehörige professionelle Unterstützung zum Beispiel von einem Logopäden holen. Bei Schluckstörungen muss das Essen eine breiartige Konsistenz haben. Um Nährstoffverluste zu vermeiden, sollten die Lebensmittel nicht weich gekocht, sondern in einem fast rohen Zustand püriert werden. Da ein»einheitsbrei«weder Appetit noch Interesse weckt, empfiehlt es sich, Fleisch, Gemüse und Kartoffeln separat entsprechend zu verkleinern und auf dem Teller nett anzurichten. Man unterscheidet zwischen fein geschnittenem, püriertem und passiertem Essen. Je nach Schluckstörung. Wenn wir jemandem helfen wollen, müssen wir herausfinden, wo er gerade steht. Das ist das Geheimnis der Fürsorge. Wenn wir das nicht können, ist es gerade eine Illusion, zu denken, wir können anderen Menschen helfen. Jemandem zu helfen, impliziert, dass wir mehr verstehen als er, aber wir müssen zunächst verstehen, was er versteht. (Sören Kierkegaard). Definition Fingerfood Fingerfood bedeutet die direkte Nahrungsaufnahme von der Hand zum Mund. Fingerfood ist eine leichtverdauliche, gesunde Kostform. Die Kostform wir in greifbare Stücke geschnitten bzw. zubereitet, so dass der Benützer dies möglichst fehlerfrei in ein bis zwei Bissen zu sich nehmen kann. Mit dem Essen von Hand (Fingerfood) gilt es grundsätzlich die Selbständigkeit beim Essen der einzelnen Bewohner möglichst lange zu erhalten / fördern. Das Konzept Fingerfood ist als kleiner Baustein als ein Teil des aktivierenden Pflegekonzeptes zu verstehen. Das Essen von Hand / Fingern richtet sich an noch verbliebenen Fähigkeiten mit der Hand bzw. Fingern zu essen. Definition: Eat by walking Eat by walking bedeutet die direkte Nahrungsaufnahme von der Hand zum Mund. Die Häppchen werden auf verschiedenen Tellern auf den beliebten Wegen attraktiv verführend hingestellt. Die Kostform wir in greifbare Stücke geschnitten bzw. zubereitet wie für Fingerfood so das der Benützer dies möglichst fehlerfrei in ein bis zwei Bissen zu sich nehmen kann. Definition: Essen als basale Stimulation Das Kochen von kleinen Gerichten unmittelbar am Bett der pflegebedürftigen Heimbewohner. Es werden Lebensmittel verwendet die biografischen Erinnerungswert haben könnten wie Speck, Zwiebeln, Kartoffeln, Butter und ähnliches. Definition Smoothfood Bei dem Begriff Smoothfood handelt es sich um rohe oder gegarte, frische oder gefrorene, ernährungsphysiologisch hochwertige Lebens- und Nahrungsmittel, die durch schneiden, mixen, pürieren, passieren, 5

pacosieren oder durch aufschäumen (isi-whip) in eine geschmeidige Konsistenz (Smoothfood) gebracht werden ohne ihre ernährungsphysiologische Hochwertigkeit einzubüßen. Die Smoothfood-Technik verbindet klassische Zubereitungsarten mit Anwendungen der Molekularküche. Durch diese Zubereitungstechnik wird sowohl bei den Inhaltsstoffen, bei der Konsistenz als auch bei der Konzentration der Geschmacks- und Aromastoffe eine außergewöhnlich hohe Qualität erreicht, was besonders die Ernährung von Menschen mit einer Schluckstörung entschieden verbessert. Besonderes: Diese Zusammenfassung darf nur als Kopie abgegeben werden. Darf nicht ins Netz gestellt werden! 5.Mai 2017-05-06 6