Online - Team Wettbewerb 2013

Ähnliche Dokumente
P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am xx

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

KAPITEL 2. Kombinatorik

Online - Team Wettbewerb 2016

Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung Aufgabe 2.b und 3

Lösung der Wettbewerbsaufgaben vom 2. Bayreuther Tag der Mathematik Klasse

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Dynamische Geometrie

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Altersgruppe Klasse 5

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

SS 2017 Torsten Schreiber

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

Online - Team Wettbewerb 2014

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018

Beispiellösungen zu Blatt 77

Aufgaben zur Stochastik

Nur für die Lehrkraft

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Statistik Aufgabensammlung

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Koordinatengeometrie:

Wirtschaftsstatistik I [E1]

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Jgst. 11/I 2.Klausur


m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben]

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen: a) f(x) = 2x 3 cos(x) + x

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Bestimmen Sie den Wert von a, sodass diese quadratische Gleichung genau eine Lösung hat.

4 x

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Was ändert sich, wenn zu Beginn eine andere Anzahl n an Streichhölzern auf dem Haufen liegt?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

15. September 2010 Prof. Dr. W. Bley. Universität Kassel Klausur SS 2010 Diskrete Strukturen I (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:... Viel Erfolg!

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Demo für

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Eine Projektionsaufgabe und eine Kugelaufgabe.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Beispiellösungen zu Blatt 65

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Online - Team Wettbewerb 2018

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Qualiaufgaben Konstruktionen

Transkript:

1. Aufgabe (Pfannkuchen): a) Je mehr Schnittpunkte unter den Geraden sind, umso mehr Teilflächen sind es. Bei Schnitten sind es 3 Flächen, wenn die Geraden parallel verlaufen, Flächen, wenn sie sich schneiden. b) Bei 3 Geraden gibt es 6 Teilflächen, wenn sich die geraden in einem gemeinsamen Schnittpunkt schneiden. Legt man die Geraden aber so, dass sie sich nicht alle drei in einem gemeinsamen Punkt schneiden, so entsteht ein zusätzliches Dreieck, das als Seiten die 3 Geraden hat, während die 6 Teilflächen bei einem gemeinsamen Schnittpunkt ja nur Seiten und ein Stück des Randes haben. Also ist die maximale Anzahl der Flächen 7. c) Durch Probieren erhält man maximal 10 Schnitte. (Einige Schüler sind sicherlich in der Lage, eine Lösungsformel zu entwickeln. Siehe Klasse 7/8) Durch 10 Schnitte ergeben sich maximal 16 Gebiete. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schnittpunkte im Inneren der Fläche von höchstens Sehnen gebildet werden. Zieht man mehr Linien durch einen Punkt, verliert man Gebiete. Fünf Randpunkte C B A D E d) Viele Schulen berechnen in Klasse fünf die Anzahl der Diagonalen in verschiedenartigen Vielecken. Daher ist dieser Ansatz sicherlich möglich. Düsseldorf. Seite 1 von 5

1 sn = n( n 3) + n (Die maximal mögliche Anzahl der Schnitte entspricht der Anzahl der Diagonalen plus der Anzahl der Seiten eines Siebenecks.) 1 n n 1 1 sn = n( n 3) n ( n n) n( n 1) + = = = Für sieben Randpunkte folgt daraus: 1 ( ) 7 n n 1 = 6 = 1 Es lassen sich 1 Schnitte ausführen. Vielleicht wissen einige Schüler schon, dass auch 1 n ( )! n n n 1 = =! ( n )! entspricht. Die Anzahl der Stücke (Gebiete) bei sieben Punkten beträgt 57. Diese lassen sich durch Abzählen bestimmen. Sieben Randpunkte C B D A E G F Düsseldorf. Seite von 5

e) Man muss mindestens 6 Punkte markieren. Dabei dürfen sich höchsten zwei () Schnittlinien in einem Punkt (Innerer Punkt) treffen. Zieht man mehr Linien (Sehnen, Diagonalen) durch einen Punkt, verliert man Gebiete. Die Lösung wird wahrscheinlich durch Abzählen erreicht. Man wird in dieser Jahrgangsstufe nicht unbedingt erwarten können, dass die Schüler die Formel 6 6 Anzahl der Stücke = 1+ + (Anzahl der Stücke = 1+ Anzahl der Sehnen + Anzahl der inneren Punkte) entwickeln und anwenden können. f) An jedem Sehnenschnittpunkt treffen sich zwei Sehnen. Diese haben vier Endpunkte. Umgekehrt lässt sich formulieren, dass zu vier beliebigen Randpunkten genau ein Sehnenschnittpunkt (innerer Punkt) gehört, nämlich der Schnittpunkt der Diagonalen. Von diesen Punkten gibt es genauso viele, wie sich aus allen Punkten (n) vier Punkte bestimmen lassen. n 6 6! 5 6 Das sind genau 15 = = = =!! Die Anzahl der Sehnenschnittpunkte kann man auch durch Abzählen erhalten. Mit zunehmender Anzahl von Eckpunkten wird das natürlich immer schwieriger. g) Zu vier beliebigen Randpunkten eines Vielecks gehört genau ein Sehnenschnittpunkt, nämlich der Schnittpunkt der Diagonalen des Vierecks. Von diesen Punkten gibt es genauso viele, wie sich vier Punkte aus n Punkten herausgreifen lassen. n n! n ( n 1) ( n ) ( n 3) Das sind genau: = =! ( n )!! Es handelt sich um eine ungeordnete Stichprobe vom Umfang ohne Zurücklegen aus einer n-elementigen Gesamtheit. Düsseldorf. Seite 3 von 5

Aufgabe (Schach-Wettkampf): a) Sei X 1 die zufällige Anzahl der von A im ersten Wettkampf gewonnen Partien (das Ereignis A 1 ). X 1 ist binomialverteilt mit den Parametern n = und p = 0,6. Für die Wahrscheinlichkeit gilt dann: 3 1 0 P( X1 > ) = P( X1 = 3) + P( X1 = ) = 0, 6 0, + 0, 6 0, 3 = 0, 356 + 0, 196 = 0, 75. Sei X die zufällige Anzahl der von A im zweiten Wettkampf gewonnen Partien (das Ereignis A ). X ist binomialverteilt mit den Parametern n = und p = 0,6. Für die Wahrscheinlichkeit gilt dann: 6 6 6 P X1 3 P X1 P X1 5 P X1 6 0 6 0 0 6 0 0 6 0 5 6 0, 3110 + 0, 1866 + 0, 070 = 0, 56. 5 1 6 0 ( > ) = ( = ) + ( = ) + ( = ) =,, +,, +,, Für das Ereignis A 3 welches sich aus den Ereignissen von A 1 und A zusammensetzt, die auch unabhängig voneinander sind, gilt folgendes für die Wahrscheinlichkeit P(A 3 ): P A = P A A = P A P A = 0, 75 0, 56 0, 588. ( ) ( ) ( ) ( ) 3 1 1 b) Sei X die zufällige Anzahl der von Arne insgesamt gewonnen Partien. X ist binomialverteilt mit den Parametern n = 10 und p = 0,6. Für die Wahrscheinlichkeit gilt dann: 10 10 k 10 k P( X > 5) = P( X = 6) +... + P( X = 10) = 0, 6 0, 0, 6331. k= 6 k Düsseldorf. Seite von 5

Aufgabe 3 (Zahlensummen): Einige Proben scheinen die Bedingung und die Aussage zu bestätigen: 1++3++5+6+7= 8; 7 ist ungerade und teilt 8. 5+6+7+8= 6; ist gerade und teilt nicht 6. 1+15+16= 5; 3 ist ungerade und teilt 5. Es sei n die Anzahl der Summanden und s der kleinste Summand; dann gilt: Weil n ungerade ist, ist n-1 gerade und dadurch ist der Wert der eckigen Klammer eine natürliche Zahl. Damit ist die Aussage bewiesen. Aufgabe (Superschokohohlei) Hierbei handelt es sich um unsere sog. Scherzaufgabe. Es gibt keine eindeutige Lösung. Die Bewertung erfolgt nach Kreativität im Lösungsansatz. Hier nur einige mögliche Vorschläge: Lisa gewinnt, wenn u.a. er das Ei im ersten Versuch zerschlägt David gewinnt, wenn er u.a. das Ei mit seinem Taschenmesser mit drei Schnitten zerstört Düsseldorf. Seite 5 von 5