Edukation Beratung und Schulung mit Betroffenen und Angehörigen als Auftrag professioneller Pflege

Ähnliche Dokumente
KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Klinik- und Pflegeleitbild

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

Wie wertvoll ist Patienten- und Angehörigenedukation?

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

Gesundheitskompetenz stärken

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Altersforum Winterthur

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Schriftenreihe Praxiswissen

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Mit chronischer Erkrankung leben

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Früherkennung und Frühintervention

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Wahrnehmen Verstehen

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Palliative Care in der LZP:

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

in der Kurzintervention

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Moderne Pflege heute

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Weiterbildungszentrum der THD

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Nationale Strategie Palliative Care

Förderung Gesundheitskompetenz Förderung der Selbstmanagementkompetenzen bei HIV

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Psychische Gesundheit

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Transkript:

Edukation Beratung und Schulung mit Betroffenen und Angehörigen als Auftrag professioneller Pflege FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Dr. Andrea Brenner, MNS 13.5.2014 Dr. Andrea Brenner, MNS 1

Was Sie erwartet Problemstellung Patientenedukation durch die Pflege Definitionen Handlungsfelder Gesundheitsförderung Strategien bezogen auf die Patientenedukation durch die Pflege Fazit 2

Problemstellung Patientenedukation Pflege Betroffene erhalten Informationen nicht (Coulter, 2009; Mühlhauser, Steckelberg, 2009) Health Professionals sind nicht ausgebildet, professionelle BeraterInnen und PartnerInnen für Selbstmanagement chronisch kranker Menschen (Holman/Lorig, 2006) Patientenedukation durch die Pflege ist oft unsystematisch, unregelmäßig und schlecht organisiert (Smith/Liles, 2007; Johansson et al., 2003; Brenner, 2012) 3

Professionelle Pflege? " Professionelle Pflege fördert und erhält die Gesundheit, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheit und deren Therapien. Dies mit dem Ziel, für betreute Menschen die bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnisse, sowie die bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen. (Auszug Definition Pflege, INS, Basel) 13.5.2014 Dr. Andrea Brenner, MNS 4

Definition Patientenedukation ist ein Set geplanter Aktivitäten zur Verbesserung des Gesundheitsstatus oder Gesundheitsverhaltens eines Patienten oder beides zusammen, nicht aber ausschließlich zur Verbesserung des Wissenszustandes (Lorig, 2001). 5

Set geplanter Aktivitäten Information: gezielte unidirektionale Mitteilung, Bereitstellung verschiedener Medien oder Vermittlung relevanter Adressen in einem offenen Angebot, inkl. Recherchehilfen (Abt-Zegelin, 2003). Schulung: zielorientiertes, strukturiertes und geplantes Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten mit Ergebnissicherung (Abt-Zegelin, 2006). Beratung: ergebnisoffener, dialogischer Prozess zur Vorbereitung einer individuellen und bedürfnisgerechten Problemlösung (Abt-Zegelin, 2006) Moderation: Familiengespräch bei Pflegebedürftigkeit (http://www.uniwh.de/gesundheit/pflegewissenschaft, 2014) 6

International = «Patient Education» umfassend verstanden als psychologisch-pädagogische Aktivitäten der Gesundheitsförderung Aufgabe der Pflegeberufe (http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft, 2014) 7

Definition von Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden soll. Sie beschreibt den Prozess der Befähigung von Menschen, ihre Kontrolle über Determinanten der Gesundheit zu erhöhen und somit dessen Gesundheit zu stärken. (Hennessey & Mangold, 2009) Stärkung durch gezielte, systematische evidenzbasierte Patientenund Familienedukation 13.5.2014 Dr. Andrea Brenner, MNS 8

Handlungsfelder im Rahmen der Gesundheitsförderung Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Gesundheit als Querschnittsthema, das alle politischen Bereiche betrifft Stärkung gesundheitsbezogener Gemeinschaftsaktionen: Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe, Gemeinwesenarbeit und Partizipation Neuorientierung und Neuvernetzung der Gesundheitsdienste Bedürfnisse der Menschen orientieren, Koordination zwischen Gesundheitssektor und sozialen, politischen und ökonomischen Kräften Entwicklung persönlicher Kompetenzen Empowerment, Stärkung der Persönlichkeit und lebenslanges Lernen (Hörning, Martin) 9

Entwicklung persönlicher Kompetenzen Probleme erkennen, definieren und einschätzen Tragfähige Entscheidungen treffen Fähigkeit der Ressourcennutzung Tragfähige Beziehungen zu professionellen Akteuren aufbauen und aufrechterhalten Eigene Handlungen planen und zielkonform umsetzen (Haslbeck & Schaeffer, 2007, S. 88-89) Kontrolle über eine Situation zu haben, ist ein elementares Bedürfnis, das Gefühl keinen Einfluss nehmen zu können, ist schwer erträglich (Zegelin, 2014) 10

Strategien der Gesundheitsförderung bezogen auf die Patienten- und Angehörigenedukation durch die Pflege Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Inhalte und Methoden Aus- und Fortbildung für die Fachpersonen

Richtlinien zu Inhalt und Methode Evaluation der Ist- und Bedarf der Aktivitäten in der Patientenedukation durch die Pflege Verstärkung des systematisches Vorgehen Integration in Standards/Protokolle Schriftliche Materialien Websiten Dokumentation & Evaluation Mikroschulungen Gruppenschulungen (McGregor, 2003) 12

Strategien der Gesundheitsförderung bezogen auf die Patienten- und Angehörigenedukation durch die Pflege Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Inhalte und Methoden Aus- und Fortbildung für die Fachpersonen

Aus- und Weiterbildung der Health Professionals Fachwissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten der Pflege u. Bezugsdisziplinen Verständnis bzgl. Patientenedukation Kommunikative Kompetenzen Agogische Kompetenzen Prozess der Verhaltensänderung Methodische Überlegungen Erfahrungen reflektieren, Kenntnisse erwerben und Verknüpfen mit Pflegepraxis Konsequenzen zur Umsetzung im Alltag 13.5.2014 Dr. Andrea Brenner, MNS 14

Verständnis Patientenedukation (1) Lat. Verb docere 15

Verständnis Patientenedukation (2) Lat. Verb ducare 16

Kommunikative Kompetenzen Symmetrische Beziehung und Kommunikation (Haselbeck, 2008) lernfördernde Atmosphäre und aktive Partizipation der Betroffenen (London, 2010) Ansprechen von Problemen, Unannehmlichkeiten, Bewältigung partnerschaftliche Interaktion (Abt-Zegelin, 2006) Erfahrungen, Wertvorstellungen und Wahrnehmungen integrieren (Leenerts et al., 2002). Abstimmung der Sprache auf Verständnismöglichkeiten der Betroffenen (Boyde et al., 2009a; Docherty et al., 2008) Bezug zur Alltagssituation (Abt-Zegelin, 2006, Haselbeck, 2008; Struktur in den edukativen Aktivitäten 17

Agogische Kompetenzen Dokumentation Assessment Lernen mit verändertem Gesundheitszustand Evaluation Zielvereinbarung Intervention 18

Prozess der Verhaltensänderung 19

Strategien der Gesundheitsförderung bezogen auf die Patienten- und Angehörigenedukation durch die Pflege Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Inhalte und Methoden Aus- und Fortbildung für die Fachpersonen

Verstärkung der Edukation Kommunikation Health Professionals; Mueller-Mundt, 2008 Erkrankung und Prävention möglicher Komplikationen und gesundheitsfördernder Lebensstil Hinojosa & Rittman, 2009; Fredericks, 2009; Auswirkungen der Krankheit auf ATL s und Symptommanagement Adams et al., 2009; Boyde et al., 2009b; Fredericks, 2009; Hinojosa & Rittman, 2009; öffentliche Unterstützung und Ansprechpartner; Adams et al., 2009; Pflegeziele oder Pflegepläne; Kutzleb & Reiner, 2006; Problemlösestrategien; Bonsack, 2006 Recherche-Unterstützung; Abt-Zegelin, 2006 Kommunikation mit Angehörigen Heikkinen et al., 2007; Smith und Liles, 2007; 21

Koordination der Edukation Spitex Ärztliche Dienste Hebammen Physiotherapie Sozialdienst Seelsorge Ergotherapie Logopädie Psychotherapie 22

Strategien der Gesundheitsförderung bezogen auf die Patienten- und Angehörigenedukation durch die Pflege Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Inhalte und Methoden Aus- und Fortbildung für die Fachpersonen

Zusammenarbeit Evaluation Wirksamkeit und ökonomischer Nutzen Entwicklung von strukturierten Materialien, websites, Schulungsprogrammen, Fortbildungsangeboten für Health Professionals Formale Anerkennung der Edukation als pflegerischer Auftrag Fachwissen und Kompetenzen der Pflegefachpersonen werden von aussen stärker wahrgenommen (Schneider, 2007) 24

Fazit Die Patienten- und Angehörigenedukation ist zentral für die Realisierung der Personen-, Patienten- und Familienzentrierung in der Gesundheitsversorgung. Nutzen Sie die Vorteile der Pflege: grösste Berufsgruppe in fast allen Settings erste Ansprechpartner Themenvielfalt 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. andrea.brenner@fhsg.ch 26