Beurteilungsbogen zur ErzieherInnenausbildung für die Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Fachrichtungslehrplan

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016

Handreichung Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Ausbildung z.b. zum/r staatlich anerkannten Kinderpfleger(in), Heilerziehungspfleger(in) oder Sozialhelfer(in).

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Leitbild der Bildungsanstalten

9. Sozialwissenschaften

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof,

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: Telefax:

Leitlinien zur Praxisausbildung. Sozialpädagogik

Kinderarmut. Wirkungsvoll intervenieren

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept. 2. Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder. Woodbadge-Kurse

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Qualifizierungsmodul. Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Beobachtung und Dokumentation

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Projekt bildungskrippen.ch

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. leitbild_a4folder :21 Uhr Seite 1

Berufsbezogener Lernbereich Bildungsgänge für Sozialwesen in der Fachschule

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Fachschule für Sozialpädagogik

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Berufspraktische Ausbildung

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

Bachelor of Arts (B.A.) Kindheitspädagogik

Länderübergreifender Lehrplan Erzieherin/ Erzieher

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Bachelor of Arts (B.A.) Kindheitspädagogik

Leitbild Ferienpass-Städte

Unterlagen für die FSSPäO Praktikum im zweiten Jahr

Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Den Kompetenzerwerb planen

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur

Krippe. Herrlichkeit Wietzen

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Qualitätssicherung und entwicklung bezugnehmend auf Beteiligungsverfahren und Beschwerdemanagement

fernlehrgang zfu zugelassen

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

Leitbild. für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau. Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg

Wir achten und schätzen

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management

Pädagogische Konzeption

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Diskussionspapier Anforderungs- und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der Erziehungshilfe

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Bildungsmanager/in (KA)

FORTBILDUNGEN KULTURSENSIBLE PFLEGE

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Idsteiner Netzwerk für Familien

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Zuordnung des Angebotes

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Das Interkulturelle Vorbereitungsseminar bei Arbeit und Leben Hamburg Jahrestagung in Bonn, 13. Oktober 2011

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik

Transkript:

Beurteilungsbogen zur ErzieherInnenausbildung für die Oberstufe Der Beurteilungsbogen soll Auskunft geben über die Entwicklung der Handlungskompetenz der Auszubildenden jeweils am Ende eines Ausbildungsabschnittes. Die Handlungskompetenz umfasst lt. Lehrplan des Schulministeriums die Professionelle Haltung als Sozialkompetenz und Selbstständigkeit sowie die Fachkompetenz als Wissen und Fertigkeiten in den Lernfeldern. Daneben die Querschnittsaufgaben (Partizipation, Inklusion, Prävention, Sprachbildung, Vermittlung von Medienkompetenz, Wertevermittlung/ Nachhaltigkeit). Der Bogen sollte im Dialog mit dem/r Auszubildenden ausgefüllt werden und dient damit auch als Grundlage für ein Reflexionsgespräch. Sollte eine Teilkompetenz im Ausbildungsabschnitt noch nicht gefordert worden sein (z.b. Entwicklungs- und Hilfeplangespräche durchführen), vermerken Sie dies bitte mit einer 0. Die Beurteilung dient der schulischen Leistungsbewertung und wird nur für schulinterne Zwecke verwendet. Legende: 1:sehr gut ausgeprägt; 2: gut sichtbar 3: weitestgehend erreicht,4: im Ansatz erkennbar, 5: so gut wie gar nicht vorhanden Frau/Herr Studierende/r im VTA war vom bis (1. Praktikum) war vom bis (2. Praktikum) in tätig. (Name und Ort der Praxisstelle) hiermit bestätige ich, den Beurteilungsbogen für den Ausbildungsabschnitt ausgefüllt bzw. zur Kenntnis genommen zu haben: Datum: 1. Praktikum Unterschrift AnleiterIn: Unterschrift Auszubildende/r: Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 1 von 6

bitte ankreuzen: Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten, ihre Interessen und sozialen Situationen zu erfassen, sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen sowie die Arbeits- und Lebenswelt mitzugestalten. (siehe Handreichung 2015, S.95) Kompetenzen: Der/die Absolvent/in... 1 ist offen, neugierig, aufmerksam und tolerant 2 beachtet die Grundsätze wechselseitiger Anerkennung, Wertschätzung und Authenzität 3 betrachtet Diversität als Normalität und Ausgangspunkt päd. Handelns 4 nutzt das Bild des kompetenten Kindes als Leitlinie der pädagogischen Arbeit 5 begegnet der Zielgruppe und ihren Bezugspersonen mit Empathie und einer ressourcenorientierten Grundhaltung 6 kann pädagogische Beziehungen aufbauen und professionell gestalten 7 übernimmt Verantwortung für die Leitung von Gruppen 8 ist zuverlässig im Treffen und Einhalten von Absprachen 9 nimmt Kritik an und nutzt diese zur Weiterentwicklung der Professionalität 10 verfügt über die Fähigkeit selbstständig und selbstbewusst im Team zu arbeiten 11 verfügt über die Fähigkeit zur Kooperation mit allen Akteuren des Arbeitsfeldes 2. Praktikum Selbstständigkeit bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, eigenständig und verantwortlich zu handeln, eigenes und das Handeln anderer zu reflektieren und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Kompetenzen: Der/die Absolvent/in... 1 reflektiert die eigene Sozialisation für die Entwicklung der beruflichen Identität 2 verfügt über die Fähigkeit, initiativ und engagiert zu sein 3 ist sich der Vorbildfunktion bewusst und erfüllt diese angemessen 4 verfügt über eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft 5 reflektiert die eigene Wahrnehmung, Werte und Normen sowie Verhalten, um daraus Schlussfolgerungen für das pädagogische Handeln zu entwickeln 6 verfügt über Flexibilität und kann sich auf offene Arbeitsprozesse einlassen 7 erfüllt berufstypische Anforderungen und gestaltet Prozesse im Arbeitsfeld (mit) 8 arbeitet stetig an der Weiterentwicklung der eigenen Berufsrolle "Erzieher/in" 9 erfüllt Erwartungen zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 10 kann eigene Belastungsgrenzen erkennen und professionell damit umgehen Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln Erzieherinnen und Erzieher bilden, erziehen und betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Grundlage einer reflektierten und ständig weiter zu entwickelnden beruflichen Identität und Professionalität. Sie entwickeln diese im kritischen Umgang mit eigenen und von außen an sie herangetragenen Erwartungen und Anforderungen an ihre Berufsrolle. Sie verfu gen u ber die Fähigkeit und Bereitschaft, sich neuen beruflichen Anforderungen und Rollen- 1 über das eigene Arbeitsfeld und seine Anforderungen 2 über den gesetzlichen Auftrag der Einrichtung 3 über das Leitbild und die Konzeption der Einrichtung 4 über die Bedeutung und Realisierung der Querschnittsaufgaben 5 Selbst- und Zeitmanagement sowie Gesundheitsprävention Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 2 von 6

1 Berufsmotivation vor dem Hintergrund der eigenen Biografie zu analysieren 2 Erwartungen und Anforderungen an die pädagogische Arbeit im Arbeitsfeld wahrzunehmen, zu reflektieren und Konsequenzen fu r das eigene pädagogisches Handeln zu ziehen 3 eigene Motivation für den Beruf zu zeigen und Erfahrungen einzubringen 4 Verantwortung für die eigene Ausbildung zu übernehmen 5 mit allen Beteiligten partizipativ zusammen zu arbeiten 6 eine eigene professionelle Haltung zu entwickeln 7 sich auf die Zielgruppe bezogen angemessen auszudrücken 8 professionell mit Nähe und Distanz umzugehen 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten Erzieherinnen und Erzieher arbeiten mit Einzelnen und Gruppen auf der Grundlage einer entwicklungs- und bildungsförderlichen pädagogischen Beziehungsgestaltung. Sie beachten die Individualität und die Ressourcen ihrer Adressaten und nutzen die vielfältigen didaktisch-methodischen Handlungskonzepte der Kinder und Jugendarbeit. Ihre Arbeit gestalten sie im Sinne präventiver, partizipativer und inklusiver pädagogischer Ziele. Sie fördern die Sprach- und Medienkompetenz ihrer Adressaten und orientieren die pädagogische Arbeit an Werten, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in den Verfassungen 1 über Formen und Bedeutung der Beobachtung, Beobachtungsfehlern und Dokumentation 2 über pädagogische Grundhaltungen 3 über Gruppenpädagogik und entwicklungsbedingtes Gruppenverhalten 4 über Modelle partizipativer Arbeit und Mitbestimmungsmöglichkeiten 5 über Kommunikation und Sprachförderkonzepte 6 über die Bindungstheorie und entwicklungsfördernde Beziehungsgestaltung 1 Beobachtungen anzufertigen und daraus den Entwicklungsstand von KJE in den einzelnen Entwicklungsbereichen zu analysieren 2 aus den Beobachtungen angemessene Lehr-, Lern- und Bildungsarrangements zu entwickeln oder die Lernumgebung bildungsfördernd zu gestalten 3 die eigene Beziehungsgestaltung zu reflektieren und weiterzuentwickeln 4 Aktionen und Beziehung individuell und differenziert für alle KJE zu gestalten 5 Bildungsaktivitäten von den Interessen und Stärken der KJE ausgehend partizipativ zu gestalten 6 vielfältige und ganzheitliche Bildungsaktivitäten und Projekte zu planen, durchzuführen und zu reflektieren 7 in Konfliktsituationen entsprechend der Stärken der KJE angemessen zu handeln 8 die eigene Rolle in Erziehungs-, Bildungs- und Gruppenprozessen zu reflektieren und weiterzuentwickeln 9 angemessenes Gruppenleiterverhalten in Klein- und Großgruppen zu zeigen Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 3 von 6

Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern Erzieherinnen und Erzieher arbeiten auf der Grundlage eines fachwissenschaftlich fundierten und integrierten Wissens über die Vielfalt der Lebenswelten und Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer pluralistischen und sich ständig verändernden Gesellschaft. Sie übernehmen in ihrer Arbeit Verantwortung für Teilhabe und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Diversität ihrer Adressaten bildet den Ausgangspunkt für die Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Prozesse mit dem Ziel, Inklusion zu fördern. 1 über den Einfluss kultureller, sozioökonomischer, religiöser und schichtspezifischer Faktoren auf Sozialisation, Erziehung und Bildung von KJE 2 über Konzepte einer Pädagogik der Vielfalt und Inklusion 3 über Entwicklungsbesonderheiten von KJE und Fördermöglichkeiten 4 über Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum 5 über Methoden der nonverbalen Kommunikation und Unterstützungsmaterial 1 Diversität in Gruppen zu erkennen, päd. Ziele daraus abzuleiten und umzusetzen 2 KJE individuell nach ihren Möglichkeiten und Besonderheiten zu unterstützen und somit Inklusion zu fördern 3 Lebenswelten von KJE zu analysieren und kompensatorische Bildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu erproben 4 für die Zielgruppe Unterstützungsmöglichkeiten im Sozialraum zu erschließen 5 mit Fachkräften anderer Professionen zur Verwirklichung von Inklusion zusammenzuarbeiten 6 die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und Bezugspersonen im Sinne der Pädagogik der Vielfalt zu entwickeln, zu gestalten und zu intensivieren Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Erzieherinnen und Erzieher arbeiten auf der Grundlage eines fachwissenschaftlich vertieften Verständnisses der Entwicklungs- und Bildungsprozesse ihrer Adressaten. Sie nehmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Akteure ihrer Entwicklung wahr, sind in der Lage, gezielt zu beobachten und sie pädagogisch zu verstehen. Mit Bezug darauf werden Selbstbildungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Bewegung; Körper, Gesundheit und Ernährung; Sprache und Kommunikation; Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung; Musisch-ästhetische Bildung; Religiöse und ethische Entwicklung; Mathematische Bildung; Naturwissenschaftlich-technische Bildung; Ökologische 1 über ganzheitliche Methoden der päd. Bildungsarbeit in allen Bildungsbereichen 2 über Entwicklungs-, Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse 3 zum gesetzlichen Auftrag zur Arbeit in den Bildungsbereichen 4 über Entwicklungstheorien und Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen 5 Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in den Bildungsbereichen 1 Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in den Bildungsbereichen anzuwenden und auszuwerten 2 in den Bildungsbereichen zielgruppenorientierte Bildungsangebote zur Kompetenzerweiterung mit angemessenen Methoden und Medien zu planen und durchzuführen 3 in Bildungsangeboten mehrere Bildungsbereiche im Sinne des ganzheitlichen Lernens miteinander zu verknüpfen Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 4 von 6

4 Fachtheoretisches Wissen in den Bildungsbereichen für die Zielgruppe in pädagogisch angemessenem Handeln anwenden zu können 5 Defizite bei KJE in den Bildungsbereichen zu erkennen und stärkenorientiert auszugleichen Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen Erzieherinnen und Erzieher analysieren auf der Grundlage eines breiten und integrierten fachwissenschaftlichen Verständnisses über Lebenssituationen von Familien in ihren soziokulturellen Bezügen die familiäre Lage ihrer Zielgruppe und gestalten die Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In Kooperation mit den beteiligten Akteuren unterstützen sie die Gestaltung von komplexen Übergangsprozessen im Entwicklungsverlauf von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 1 über die unterschiedlichen Lebensbedingungen im Sozialraum und die Einflüsse kultureller, ethnischer und religiöser Prägung 2 über Methoden und Formen der Erziehungs- und Bildungsparnterschaft 3 über die Bedeutung von Bindung und Beziehung 4 über Unterstützungs- und Beratungessysteme 5 über Gesprächs-, Moderations und Präsentationstechniken 1 die Eltern und Bezugspersonen an pädagogischen Prozessen zu beteiligen 2 Bedarfe, Ressourcen und Lebenssituationen von Familien und Bezugspersonen in die Gestaltung von Angeboten einzubeziehen und zu berücksichtigen 3 Übergänge addressatengerecht und dem Leitbild der Einrichtung entsprechend zu gestalten 4 die professionelle Kooperation mit anderen Einrichtungen bedarfsgerecht mitzugestalten 5 Gespräche mit Eltern und Bezugspersonen methodengeleitet und auf Augenhöhe zu gestalten (Entwicklungs-, Hilfeplangespräche...) 6 Moderations- und Präsentationsmethoden anzuwenden und die eigene Medienkompetenz zu erweitern 7 Kommunikationsprozesse zu analysieren, in pädagogisches Handeln umzusetzen und zu reflektieren Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren Erzieherinnen und Erzieher übernehmen im Team Verantwortung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsorganisation und die Außendarstellung ihrer Einrichtung. Sie kooperieren im Interesse und als Vertretung ihrer Einrichtung in sozialräumlichen Netzwerken. 1 über verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung 2 über verschiedene konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung des Alltagslebens 3 über Strukturen der Teamarbeit und Teamentwicklung 4 über Formen und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit 5 über Kooperationsmöglichkeiten und Netzwerkarbeit Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 5 von 6

1 Konzepte der Qualitätsentwicklung in der Einrichtung anzuwenden 2 an der Weiterentwicklung der Konzeption aktiv mitzuwirken unter Berücksichtigung der Lebensbedingungen der KJE 3 Teamstrukturen zu reflektieren und Teamentwicklung mitzugestalten 4 geeignete Konfliktlösungsstrategien im Team anzuwenden 5 sich aktiv an Teamprozessen zu beteiligen, durch eigene inhaltliche Impulse Teamprozesse anzustoßen 6 Teamsitzungen vorzubereiten und zu moderieren 7 Bildungsziele und -inhalte und deren Umsetzung mit allen Beteiligten zu überprüfen und zu modifizieren 8 Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerten 9 Präsentations- und Moderationstechniken anzuwenden 10 Grenzen der eigenen Professionalität zu erkennen, geeignete Ressourcen zu erschließen und im Netzwerk zu kooperieren Querschnittsaufgaben: 1 Partizipation: Beteiligung von KJE ausgehend von ihrem Entwicklungsstand an Entscheidungen, demokratische Haltung 2 Inklusion: Unterstützung der KJE, Verschiedenheit als Selbstverständlichkeit und Chance zu verstehen und zu leben 3 Prävention: Unterstützung der KJE bei der Bewältigung von Lebensaufgaben, Übergängen und im Umgang mit belastenden Situationen (Resilienz) 4 Sprachbildung: Befähigung der KJE, sich angemessen und facettenreich ausdru cken zu ko nnen und vielfa ltigen Verstehensanforderungen gerecht zu werden 5 Medienkompetenz: Befähigung der KJE, die Vielfalt, Möglichkeiten, Chancen und Gefahren von analogen und digitalen Medien zu erkennen und kreativ zu nutzen 6 Wertevermittlung/Nachhaltigkeit: Begleitung der KJE bei der Entwicklung persönlicher Werthaltungen und gesellschaftlicher und ökölogischer Bemerkungen: Bitte unterschreiben Sie auf der 1. Seite Gutachten FSP 2+1 Stand 05/2016 Seite 6 von 6