Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII. Teil 1. Handelsregister

Ähnliche Dokumente
Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Handelsregister-Anmeldungen, 7. Auflage. 7. neu bearbeitete Aulflage, 2009, 343 S., DIN A5, brosch.,

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Grundlagenkurs Notarpraxis

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Weitere Informationen unter

6 Synopse FGG/FamFG Textsynopse alt/neu

Vorwort... 5 Literatur Abkürzungsverzeichnis A. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG)... 29

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH

Die Unternehmensumwandlung

IHK-Merkblatt: Gründung einer KG

Die Kommanditgesellschaft (KG)

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Einführung in das slowakische Aktienrecht Teil II.

M e r k b l a t t. zur

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

M e r k b l a t t. zur

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Handels- und Gesellschaftsrecht

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Das Recht des Handelsregisters

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Angaben auf Geschäftsbriefen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von

Die Kommanditgesellschaft

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis VII

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

Funktion des Handelsregisters

Unternehmensformen im Überblick

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

(1) Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt.

IHK-Merkblatt Stand:

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Kapitel 12. Die Unternehmung

Abteilung A Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts Abruf vom :15

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Gesellschaftsformen in Polen

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt

'LH9HUHLQVJU QGXQJ. Von der Idee zum e. V. Rechtsanwalt Michael Röcken, Bonn

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

2.13 Handelsregister. Aufgabe und Inhalte des Handelsregisters. Herr Springer tritt als Kommanditist mit einer Kapitaleinlage in Höhe von 20.

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Muster Gesellschaftsvertrag Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Technischer Fachwirt. Unternehmemsrechtsformen. Inhalt. Einzelunternehmen. Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften.

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

= Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten. = Gesamtheit aller Regelungen zur Realisierung der betrieblichen Tätigkeiten

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Die GmbH nach ihrer Löschung aus dem Handelsregister

Die Offene Handelsgesellschaft

4. Kaufmann - Firmenrecht - Rechtsformen 1 / 18


Liquidation von GmbH und UG (haftungsbeschränkt)

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

126 6 Bestimmung der Rechtsform *

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Personengesellschaftsrecht II. # 21 GmbH & Co. KG

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung)

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

Kalimeyer. Umwandlungsgesetz. Kommentar. Verschmelzung Spaltung und Formwechsel bei. Handelsgesellschaften. bearbeitet von

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Dorfläden erfolgreich führen- Wahl der passenden Rechtsform und arbeitsrechtliche Vorgaben

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII Teil 1. Handelsregister Erster Abschnitt. Allgemeiner Teil des Handelsregisterrechts A. Grundsätze des Handelsregisterrechts... 1 I. Aufgabe und Gegenstand des Handelsregisters... 1 II. Einfluss des Europarechts auf das deutsche Handelsregisterwesen... 2 III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 3 IV. Organe der Handelsregisterführung... 6 1. Funktionelle Zuständigkeit des Richters... 7 2. Funktionelle Zuständigkeit des Rechtspflegers... 8 3. Funktionelle Zuständigkeit des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle... 9 4. Ablehnung und Ausschließung... 9 5. Mitwirkung weiterer Behörden und Einrichtungen... 11 V. Verhältnis des Registerrechts zu anderen Rechtsgebieten... 11 1. Verhältnis zum materiellen Handels- und Gesellschaftsrecht... 11 2. Verhältnis zum öffentlichen Recht ( 7 HGB)... 12 B. Gestaltung des Handelsregisters... 13 I. Einrichtung des Handelsregisters aufgrund der HRV... 13 II. Führung der Registerakten... 14 III. Aufbewahrung von Register und Akten... 15 IV. Einsichtnahme in das Handelsregister... 16 V. Führung des Handelsregisters in maschineller Form als automatisierte Datei ( EDV-Register )... 17 1. Neue Spalteneinteilung im EDV-Register... 18 a) Firma, Sitz, Zweigniederlassung... 18 b) Vertretungsregelungen... 18 c) Rechtsverhältnisse... 19 d) Bemerkungsspalte... 20 2. Verweise auf andere Registerstellen im EDV-Register... 20 3. Verbot der Teilrötung im EDV-Register... 21 4. Übergangstexte im EDV-Register... 22 C. Anmeldungen zum Handelsregister... 22 I. Bedeutung und Rechtsnatur der Anmeldung... 22 II. Form und Rücknahme der Anmeldung... 24 III. Eintragungsfähige und anmeldungspflichtige Tatsachen... 25 1. Eintragungsfähige Tatsachen... 26 a) Einragungspflichtige Tatsachen... 27 b) Nicht eintragungspflichtige Tatsachen... 29 2. Nicht eintragungsfähige Tatsachen... 30 IV. Anmeldepflichtige Personen... 31 V. Vertretung im Handelsregisterverfahren... 32 1. Gesetzliche Stellvertretung... 33 2. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (Vollmacht)... 34 3. Organschaftliche Vertretung... 35 4. Vertretung durch den Notar... 35 XIII

XIV Inhaltsverzeichnis a) Allgemeines zur Vertretung durch den Notar... 35 b) Anwendungsbereich des 129 Satz 1 FGG... 36 c) Handeln des Notars aufgrund 129 Satz 1 FGG... 37 VI. Rechtsnachfolge und Anmeldungen zum Handelsregister... 38 VII. Anlagen zur Anmeldung (Einreichung von Schriftstücken)... 40 VIII. Namenszeichnungen... 40 IX. Erzwingen der Anmeldung durch Zwangsmittel... 43 D. Das Verfahren zur Eintragung in das Handelsregister... 43 I. Allgemeines zum Registerverfahren... 43 II. Allgemeine Eintragungsvoraussetzungen... 44 III. Beweismittel im Registerverfahren... 45 IV. Behandlung der Anmeldung durch das Register... 46 1. Prüfung der Anmeldung... 46 2. Vornahme einer materiellen Prüfung... 48 3. Anhörung sachkundiger Stellen im Registerverfahren... 52 a) Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Landwirtschaftskammer... 52 b) Überschneidung von Gemeindegrenzen und Registerbezirken... 53 V. Zwischenverfügungen des Registergerichts... 53 VI. Aussetzung des Verfahrens... 55 VII. Vornahme der Eintragung in das Handelsregister... 56 1. Allgemeines... 56 2. Eintragungsverfügung... 57 3. Eintragung in das Handelsregister... 57 4. Vornahme mehrerer Eintragungen... 60 5. Wirkung der Eintragung im Handelsregister... 61 VIII. Zurückweisung der Anmeldung... 62 IX. Benachrichtigung, Mitteilungen und öffentliche Bekanntmachung... 62 X. Berichtigung von Eintragungen im Handelsregister... 65 E. Allgemeine Grundsätze des Firmenrechts... 65 I. Bedeutung der Firma und Überblick über das Firmenrecht seit 1998... 65 II. Grundsätze der Firmenbildung... 67 1. Allgemeine Grundsätze des Firmenordnungsrechts... 67 2. Kennzeichnungseignung... 69 3. Unterscheidungskraft... 70 4. Irreführungsverbot... 71 5. Rechtformzusatz... 73 6. Geschützte Firmenbestandteile... 75 III. Die Bildung der Firma im Einzelnen... 75 1. Allgemeine Grundsätze bei der Firmenbildung... 75 2. Firma des Einzelkaufmanns... 77 3. Firma der offenen Handelsgesellschaft... 78 4. Firma der Kommanditgesellschaft... 79 5. Firma der GmbH... 80 6. Firma der Aktiengesellschaft... 80 7. Firma der KGaA... 81 8. Firma des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit... 81 9. Name der Partnergesellschaft... 82 10. Firma der eingetragenen Genossenschaft... 84 11. Firma der EWIV... 84 12. Firmenbildung bei Zweigniederlassungen... 84 13. Firmenbildung bei Umwandlungen... 86

IV. Grundsätze der Firmenfortführung... 88 1. Fortführung bei Namensänderungen ( 21 HGB)... 88 2. Fortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts ( 22 HGB)... 88 3. Fortführung bei Änderungen im Gesellschafterbestand ( 24 HGB)... 90 F. Registerliche Behandlung von Zweigniederlassungen... 91 I. Errichtung einer Zweigniederlassung... 91 1. Vorliegen einer Zweigniederlassung... 92 a) Räumliche Selbständigkeit... 92 b) Vornahme sachlich gleichartiger Geschäfte... 92 c) Organisatorische Selbständigkeit... 92 d) Selbständiger Leiter... 93 2. Anmeldung einer Zweigniederlassung... 93 3. Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung... 95 4. Hinsichtlich der Niederlassungen beschränkte Vertretungsmacht... 98 II. Anmeldung, Eintragung und Bekanntmachung laufender Eintragungen... 98 III. Aufhebung einer Zweigniederlassung... 100 IV. Einfluss von Umwandlungsmaßnahmen... 100 V. Verlegung einer Zweigniederlassung... 102 VI. Inländische Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen... 103 1. Allgemeines zu Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen... 103 2. Anmeldung zur Eintragung der Zweigniederlassung... 103 3. Eintragungen bei Insolvenzverfahren... 105 4. Bestehen mehrerer Zweigniederlassungen... 106 5. Besonderheiten bei Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften... 106 G. Verlegung der Hauptniederlassung oder des Sitzes... 107 I. Allgemeines... 107 II. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister... 109 III. Prüfung durch das Gericht und Eintragung in das Handelsregister... 110 IV. Gemeinsame Anmeldung weiterer Eintragungen... 111 V. Mehrfachsitz... 112 1. Zulässigkeit eines Mehrfachsitzes... 112 2. Registerrechtliche Behandlung eines Mehrfachsitzes... 113 H. Registerliche Behandlung der Prokura... 114 I. Erteilung von Prokura... 114 1. Person des Prokuristen... 116 2. Gesamtprokura... 116 3. Umfang der Prokura... 117 II. Erlöschen der Prokura... 118 III. Anmeldungen zum Handelsregister betreffend die Prokura... 120 1. Erteilung der Prokura... 120 2. Änderung des Umfangs der Prokura... 121 3. Erlöschen der Prokura... 123 4. Anmeldepflichtige Personen... 123 5. Prüfung und Eintragung durch das Registergericht... 124 6. Zeichnung der Namensunterschrift durch den Prokuristen... 124 I. Eintragungen von Amts wegen und Amtslöschungsverfahren... 125 I. Allgemeines... 125 II. Amtseintragungen auf Veranlassung des Registergerichts... 125 III. Amtseintragungen auf Anzeige anderer Stellen... 126 1. Eintragungen aufgrund der Insolvenzordnung... 126 XV

a) Abweisung des Eröffnungsantrags mangels Masse... 126 b) Sonstige Eintragungen bei und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 128 2. Weitere Amtseintragungen aufgrund der Anzeige anderer Stellen... 130 3. Bekanntmachung und Veröffentlichung... 131 IV. Löschung einer erloschenen Firma ( 31 Abs. 2 HGB, 141 FGG)... 131 1. Allgemeines... 131 2. Verfahren und Zuständigkeit... 132 3. Widerspruch der Beteiligten gegen die angekündigte Löschung... 133 4. Eintragung der Löschung... 133 5. Rechtsmittel... 133 V. Löschung von Handelsgesellschaften wegen Vermögenslosigkeit ( 141 a FGG)... 134 1. Allgemeines zur Anwendung des 141 a FGG... 134 2. Verfahren, Widerspruch und Eintragung... 135 3. Nachtragsliquidation... 136 VI. Löschung unzulässiger Eintragungen ( 142, 143 FGG)... 137 1. Voraussetzungen der Löschung nach 142, 143 FGG... 137 2. Verfahren und Zuständigkeit... 139 3. Eintragung der Löschung... 140 4. Rechtsmittel, sonstige Löschungsmöglichkeiten... 140 VII. Löschung nichtiger Gesellschaften ( 144 Abs. 1 FGG)... 140 1. Löschung einer AG bzw. KGaA... 141 2. Löschung einer GmbH... 141 3. Verfahren, Zuständigkeit und Eintragung... 142 VIII. Löschung nichtiger Hauptversammlungs- und Gesellschafterbeschlüsse ( 144 Abs. 2 FGG)... 142 1. Voraussetzungen zur Löschung nach 144 Abs. 2 FGG... 142 2. Verfahren, Zuständigkeit und Wirkung der Löschung... 144 IX. Auflösung einer AG, KGaA, GmbH wegen Satzungsmangel ( 144 a FGG)... 144 1. Allgemeines... 144 2. Mängel der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags... 145 a) Firma... 145 b) Sitz... 145 c) Grund- oder Stammkapital... 146 d) Aktien- oder Stammeinlagen... 146 e) Inhaber- oder Namensaktien... 146 f) Vorstandsbestimmung... 146 3. Zuständigkeit und Verfahren... 146 X. Auflösung einer Ein-Personen-GmbH ( 144 b FGG)... 147 1. Allgemeines... 147 2. Verfahren, Widerspruch und Eintragung... 148 3. Formblätter zur Aufbringung des Stammkapitals einer nachträglich entstandenen Ein-Personen-GmbH... 149 J. Kosten in Handelsregistersachen... 151 I. Gerichtskosten... 151 1. Überblick... 151 2. Europarechtliche Einflüsse... 151 II. Notarkosten... 153 III. Auslagen... 153 IV. Kostenvorschüsse... 153 V. Geschäftswertfestsetzung durch das Gericht... 155 VI. Kostenerstattung... 155 XVI

Zweiter Abschnitt. Handelregister Abteilung A A. Einzelkaufmann... 156 I. Anmeldung und Eintragung eines einzelkaufmännischen Unternehmens... 157 1. Allgemeines... 157 a) Istkaufleute... 157 b) Kannkaufleute... 158 c) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft... 159 d) Kaufleute kraft Eintragung... 159 2. Anmeldung der Firma... 159 3. Prüfungspflicht des Registergerichts... 160 4. Eintragung im Handelsregister... 160 II. Änderungen bei einem bestehenden einzelkaufmännischen Unternehmen... 162 1. Änderung der Firma... 162 a) Vorliegen einer Firmenänderung... 162 b) Anmeldung der Firmenänderung... 163 c) Eintragung der Firmenänderung... 163 2. Verlegung des Ortes der Hauptniederlassung... 164 3. Zweigniederlassungen und Prokuren... 165 4. Änderung der Person des Inhabers... 166 a) Vorliegen einer Inhaberänderung... 166 b) Anmeldung der Inhaberänderung... 167 c) Eintragung der Inhaberänderung... 168 5. Fortführung der Firma durch neuen Inhaber... 170 a) Möglichkeit der Firmenfortführung durch Erwerb eines Handelsgeschäfts... 170 b) Anmeldung der Firmenfortführung und eines Vermerks nach 25 Abs. 2 HGB... 170 c) Prüfung und Eintragung durch das Registerrecht... 171 6. Erwerb des Handelsgeschäfts von Todes wegen... 172 a) Anmeldung des Erwerbs eines Handelsgeschäfts von Todes wegen... 172 b) Eintragung des Inhaberwechsels durch Nachfolge von Todes wegen... 174 7. Aufnahme eines Gesellschafters in das Handelsgeschäft... 175 III. Erlöschen der Firma eines Einzelkaufmanns... 177 1. Grund des Erlöschens der Firma... 177 2. Anmeldung des Erlöschens... 178 3. Eintragung... 178 IV. Umwandlungsvorgänge... 178 1. Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns... 178 a) Allgemeines... 178 b) Beispielsfall einer Ausgliederung aus dem Vermögen eines e. K. zur Neugründung auf eine GmbH... 179 2. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft mit dem Vermögen des Alleingesellschafters... 182 a) Allgemeines... 182 b) Beispielsfall der Verschmelzung einer GmbH mit dem Vermögen ihres Alleingesellschafters... 183 B. Offene Handelsgesellschaft... 186 I. Allgemeines zur offenen Handelsgesellschaft... 186 a) Gesellschafter einer OHG... 186 b) Firma einer OHG... 188 c) Sitz und Beginn einer OHG... 188 XVII

XVIII Inhaltsverzeichnis II. Ersteintragung einer OHG... 189 1. Anmeldung der OHG zur Eintragung in das Handelsregister... 189 a) Errichtung einer Offenen Handelsgesellschaft... 189 b) Errichtung durch Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns... 191 c) Errichtung und der Erwerb eines Handelsgeschäfts... 191 2. Prüfungspflicht und Eintragung... 192 III. Änderungen bei einer bestehenden OHG... 194 1. Anmeldung zur Eintragung von Änderungen... 194 2. Änderung der Firma... 194 3. Sitzverlegung, Prokura und Zweigniederlassungen... 195 4. Eintritt eines neuen Gesellschafters... 196 a) Rechtsgeschäftlicher Eintritt eines neuen Gesellschafters... 196 b) Eintritt eines Gesellschafters im Wege der Erbfolge... 196 5. Ausscheiden eines Gesellschafters... 199 6. Änderung der Vertretungsbefugnis eines Gesellschafters... 201 IV. Auflösung und Liquidation einer OHG... 202 1. Auflösung der OHG... 202 a) Auflösungsgründe... 202 b) Anmeldung der Auflösung... 203 c) Eintragung der Auflösung im Handelsregister... 204 2. Liquidation der OHG... 205 a) Vornahme der Liquidation der OHG... 205 b) Durchführung der Liquidation... 205 c) Anmeldung der Liquidation... 206 d) Beendigung der Liquidation und Erlöschen der Firma... 207 V. Fortsetzung einer OHG... 208 VI. Geschäftsübernahme durch einen Gesellschafter... 209 VII. Geschäftsübernahme durch einen Dritten; Betriebsaufgabe... 211 VIII. Umwandlungsvorgänge... 212 1. Verschmelzung... 212 2. Spaltung... 212 3. Formwechsel... 212 C. Kommanditgesellschaft... 213 I. Allgemeines zur Kommanditgesellschaft... 213 II. Ersteintragung einer Kommanditgesellschaft... 215 1. Anmeldung der KG zur Eintragung in das Handelsregister... 215 a) Anmeldepflichtige Personen... 215 b) Inhalt der Erstanmeldung einer KG... 215 c) Zeichnung der Namensunterschrift durch die persönlich haftenden Gesellschafter... 217 d) Errichtung der Gesellschaft aus bereits eingetragenen Rechtsträgern... 217 2. Prüfungspflicht und Eintragung... 220 III. Änderungen bei einer bestehenden Kommanditgesellschaft... 222 1. Allgemeine Änderungen... 222 2. Eintritt und Ausscheiden von Kommanditisten... 223 a) Allgemeines... 223 b) Eintritt eines neuen Gesellschafters und Austritt eines bisherigen Gesellschafters... 224 c) Mitgliederwechsel durch Übertragung der Gesellschaftsbeteiligung... 225 d) Tod eines Kommanditisten und andere Fälle der Gesamtrechtsnachfolge 229 3. Wechsel der Stellung als Komplementär und Kommanditist... 232 4. Testamentsvollstreckung bei Kommanditgesellschaften... 233

5. Bestellung eines Nießbrauchs an einer Kommanditbeteiligung... 234 6. Prüfung und Behandlung durch das Registergericht... 235 7. Erhöhung oder Herabsetzung der Kommanditeinlage... 235 IV. Auflösung und Liquidation einer Kommanditgesellschaft... 237 1. Auflösung der KG... 237 2. Liquidation der KG... 237 V. Umwandlungsvorgänge... 238 1. Allgemeines... 238 2. Beispiel eines Formwechsels einer GmbH in eine KG... 239 3. Beispiel eines Formwechsels einer GmbH & Co. KG in eine GmbH... 241 VI. Weitere Aufgaben des Registergerichts hinsichtlich einer Kommanditgesellschaft... 243 1. Entscheidungen hinsichtlich des Überwachungsrechts eines Kommanditisten... 243 2. Bestellung und Abberufung von Liquidatoren... 244 VII. Besonderheiten bei einer GmbH & Co. KG... 245 1. Allgemeines... 245 2. Ersteintragung der GmbH & Co. KG... 245 a) Errichtung der Gesellschaft... 245 b) Anmeldung zum Handelsregister... 245 c) Zeichnung der Namensunterschrift... 248 d) Prüfung und Eintragung durch das Gericht... 248 3. Aufsichtsrat bei einer GmbH & Co. KG... 249 4. Auflösung und Abwicklung einer GmbH & Co. KG... 250 a) Allgemeines... 250 b) Liquidation einer GmbH & Co. KG... 250 c) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister... 251 D. Juristische Personen... 251 I. Allgemeines... 251 II. Einzelfragen... 252 1. Betreiben eines Handelsgewerbes... 252 2. Firma... 253 3. Sitz... 253 4. Gegenstand des Unternehmens... 254 5. Allgemeine Vertretungsbefugnis... 254 6. Prokura... 255 7. Sonstige Rechtsverhältnisse... 255 III. Ersteintragung einer Juristischen Person... 256 1. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister... 256 2. Eintragungen... 257 3. Zweigniederlassung... 258 IV. Änderungen, Auflösung und Amtseintragungen... 258 1. Änderungen... 258 2. Auflösung... 259 3. Eintragungen von Amts wegen... 259 4. Umwandlungen... 259 E. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung... 261 I. Allgemeines zur EWIV... 261 II. Ersteintragung einer EWIV... 262 1. Gründung einer EWIV... 262 2. Anmeldung der EWIV zur Eintragung in das Handelsregister... 264 XIX

3. Prüfungspflicht und Eintragung in das Handelsregister... 265 a) Prüfung durch das Registergericht... 265 b) Eintragung der EWIV in das Handelsregister... 266 c) Öffentliche Bekanntmachung der Ersteintragung der EWIV... 267 III. Änderungen bei einer bestehenden EWIV... 267 1. Allgemeine Änderungen... 267 2. Eintritt und Ausscheiden von Mitgliedern der EWIV... 268 3. Änderungen bei den Geschäftsführern der EWIV... 270 4. Prüfung und Behandlung durch das Registergericht... 270 5. Sonstige Änderungen des Gründungsvertrags der EWIV... 271 IV. Auflösung und Abwicklung sowie Nichtigkeit einer EWIV... 271 1. Auflösung der EWIV... 271 2. Abwicklung der EWIV... 271 3. Fortsetzung der EWIV... 272 4. Nichtigkeit der EWIV... 273 V. Zwangsgeldverfahren... 273 VI. Umwandlungsvorgänge... 273 XX Dritter Abschnitt. Handelsregister Abteilung B A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung... 274 I. Bedeutung und Rechtsnatur der GmbH... 274 II. Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung... 274 1. Errichtung einer GmbH... 275 a) Abschluss des Gesellschaftsvertrags und Behandlung des Gründungsstadiums... 275 b) Gründer der GmbH... 277 c) Firma der Gesellschaft... 278 d) Sitz der Gesellschaft... 278 e) Gegenstand des Unternehmens... 279 f) Betrag des Stammkapitals... 281 g) Bestimmung der zu erbringenden Stammeinlagen... 281 h) Weiterer Inhalt des Gesellschaftsvertrags... 283 2. Anmeldung der Gründung einer GmbH zum Handelsregister... 285 a) Allgemeines zur Anmeldung der Ersteintragung einer GmbH... 285 b) Versicherungserklärungen der Geschäftsführer zur Bewirkung der Stammeinlagen... 286 c) Angabe der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer... 287 d) Persönliche Versicherungserklärungen der Geschäftsführer... 289 e) Erklärungen der Geschäftsführer zur Belehrung über die Auskunftspflicht nach BZRG... 292 f) Anlagen zur Erstanmeldung einer GmbH... 294 g) Änderung des Gesellschaftsvertrags vor Ersteintragung der GmbH... 297 3. Eintragung der GmbH in das Handelsregister... 298 a) Prüfungsbefugnis des Registergerichts... 298 b) Eintragung der GmbH im Handelsregister... 301 c) Eintragung der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer im Handelsregister... 304 d) Öffentliche Bekanntmachung und Mitteilung der Eintragung... 310 III. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung... 310 IV. Anmeldung und Eintragung von Änderungen des Gesellschaftsvertrags... 311 1. Allgemeines zur Anmeldung und Eintragung von Änderungen des Gesellschaftsvertrags... 312

a) Gesellschafterbeschluss zur Änderung des Gesellschaftsvertrags... 312 b) Anmeldung der Gesellschaftsvertragsänderung zur Eintragung in das Handelsregister... 315 c) Prüfung von Gesellschafterbeschlüssen durch das Registergericht... 318 d) Eintragung der Gesellschaftsvertragsänderung in das Handelsregister... 322 e) Bekanntmachung der Eintragung der Gesellschaftsvertragsänderung; Registersperre... 323 2. Kapitalerhöhung bei einer GmbH... 323 a) Allgemeines zur Kapitalerhöhung... 323 b) Barkapitalerhöhung... 326 c) Sachkapitalerhöhung... 328 d) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln... 330 e) Kapitalerhöhung zum Zweck der Durchführung einer Umwandlungsmaßnahme... 331 3. Kapitalherabsetzung bei einer GmbH... 332 4. Kapitalmaßnahmen aufgrund der Währungsumstellung auf Euro... 335 5. Kapitalmaßnahmen aufgrund der GmbH-Novelle 1980... 336 V. Änderungen der Geschäftsführung... 337 1. Allgemeines zur Änderung in der Geschäftsführung... 337 a) Änderung der Personen der Geschäftsführer... 337 b) Änderung der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer... 339 2. Niederlegung des Geschäftsführeramts... 340 3. Anmeldung und Eintragung der Änderung in der Geschäftsführung... 341 VI. Änderungen im Gesellschafterbestand... 343 VII. Unternehmensverträge einer GmbH... 346 VIII. Auflösung und Liquidation einer GmbH... 349 1. Auflösung der Gesellschaft ( 60 bis 65 GmbHG)... 349 a) Auflösungsgründe... 349 b) Anmeldung der Auflösung... 351 c) Eintragung der Auflösung... 352 2. Liquidation der Gesellschaft ( 66 bis 77 GmbHG)... 354 a) Erforderlichkeit einer Liquidation... 354 b) Bestellung der Liquidatoren... 354 c) Anmeldung der Liquidatoren... 355 d) Eintragung der Liquidatoren... 356 e) Bestellung und Abberufung von Liquidatoren durch das Gericht... 356 f) Liquidation und Durchführung des Insolvenzverfahrens... 358 g) Verwahrung der Bücher und Schriften... 359 3. Beendigung der Liquidation und Erlöschen der Gesellschaft... 359 4. Nachtragsliquidation... 360 IX. Fortsetzung einer GmbH... 362 1. Möglichkeit zur Fortsetzung der Gesellschaft... 362 2. Anmeldung und Eintragung der Fortsetzung der Gesellschaft... 363 X. Besonderheiten bei einer Ein-Personen-GmbH... 365 XI. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung einer GmbH... 368 1. Allgemeines... 368 2. Verschmelzung... 368 a) Verschmelzung durch Aufnahme... 368 b) Verschmelzung zur Neugründung... 373 3. Spaltungen... 376 a) Allgemeines zur Spaltung... 376 b) Spaltungs- und Übernahmevertrag... 376 c) Zustimmungsbeschlüsse zur Spaltung... 376 XXI

XXII Inhaltsverzeichnis d) Anmeldung der Spaltung... 377 e) Eintragung der Spaltung... 377 4. Vermögensübertragung... 380 5. Formwechsel... 381 a) Allgemeines... 381 b) Umwandlungsbeschluss... 381 c) Anmeldung des Formwechsels... 381 d) Eintragung des Formwechsels... 383 6. Muster zu Umwandlungen unter Beteiligung von Gesellschaften mbh... 385 a) Verschmelzung zweier GmbHs auf eine weitere GmbH zur Aufnahme mit Kapitalerhöhung... 385 b) Muster Verschmelzung einer GmbH zur Aufnahme auf eine bestehende KG... 389 c) Muster Verschmelzung einer GmbH zur Aufnahme auf eine bestehende AG... 391 d) Abspaltung von einer GmbH auf andere GmbH zur Aufnahme mit Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung... 393 e) Formwechsel einer GmbH in eine AG... 397 XII. Sonstige Aufgaben des Registergerichts bezüglich einer GmbH... 400 1. Bestellung eines Notgeschäftsführers... 400 2. Bestehen eines Aufsichtsrats... 402 3. Publizität der Rechnungslegung... 402 4. Kontrolle der Angaben auf Geschäftsbriefen... 404 5. Löschungen von Amts wegen... 404 B. Aktiengesellschaft... 404 I. Bedeutung und Rechtsnatur der AG... 404 II. Gründung einer Aktiengesellschaft... 404 1. Maßnahmen bis zur Anmeldung zum Handelsregister... 404 a) Feststellung der Satzung... 404 b) Notwendiger Inhalt der Satzung... 405 c) Zusätzliche Satzungsbestimmungen... 407 d) Übernahme der Aktien... 409 e) Bestellung des Aufsichtsrats... 409 f) Bestellung der Abschlussprüfer... 411 g) Bestellung des ersten Vorstands... 411 h) Einzahlung des eingeforderten Betrags... 412 i) Gründungsbericht, Gründungsprüfung, Gründungsprüfer... 413 2. Anmeldung der Ersteintragung der AG... 416 a) Vornahme der Anmeldung zur Eintragung... 416 b) Inhalt der Anmeldung... 416 c) Anlagen zur Anmeldung... 417 3. Prüfung der Anmeldung durch das Gericht... 419 a) Allgemeines zur registerlichen Prüfung des Gründungsvorgangs... 419 b) Weitere Prüfung im Einzelfall... 419 c) Grenzen des Prüfungsrechts... 420 4. Verfahren des Gerichts nach Prüfung der Anmeldung... 420 a) Zwischenverfügung bei behebbaren Mängeln; Zurückweisung... 420 b) Eintragung der Gesellschaft... 421 c) Öffentliche Bekanntmachung... 423 d) Weiterer Inhalt der Eintragungsverfügung... 425 5. Behebung von Mängeln im Eintragungsverfahren... 425 a) Fehlerhafte Prüfung der Anmeldung... 425

b) Inhaltliche Mängel der Satzung... 426 c) Fehlerhafte Eintragung... 428 III. Zweigniederlassungen der AG... 428 1. Zweigniederlassung der AG mit Sitz im Inland... 428 2. Zweigniederlassung der AG mit Sitz im Ausland... 429 a) Anmeldung der Zweigniederlassung... 429 b) Anlagen zur Anmeldung der Zweigniederlassung... 431 c) Eintragung der Zweigniederlassung... 432 d) Veröffentlichung der Zweigniederlassungseintragung... 433 IV. Anmeldung und Eintragung von Satzungsänderungen der AG... 433 1. Allgemeine Satzungsänderungen der AG... 433 a) Allgemeine Behandlung von Satzungsänderungen... 433 b) Sondervorschriften für Satzungsänderungen... 437 2. Kapitalerhöhungen bei Aktiengesellschaften... 439 a) Kapitalerhöhung gegen Einlagen... 439 b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln... 449 c) Kapitalmaßnahmen zur Euroumstellung... 454 d) Kapitalerhöhung bei Umwandlungen... 457 e) Genehmigtes Kapital... 461 f) Bedingte Kapitalerhöhung... 469 3. Kapitalherabsetzungen bei Aktiengesellschaften... 476 a) Ordentliche Kapitalherabsetzung... 476 b) Vereinfachte Kapitalherabsetzung... 481 c) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien... 483 V. Sonstige Eintragungen bei Aktiengesellschaften... 486 1. Nachgründung... 486 a) Allgemeines zur Nachgründung... 486 b) Behandlung der Nachgründung durch das Registergericht... 488 2. Vorstandsänderungen ( 76 bis 94 AktG)... 489 a) Allgemeines zu Vertretungsregelung bezüglich des Vorstands... 489 b) Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern... 490 c) Prüfung und Eintragung der Änderungen des Vorstands... 492 3. Unternehmensverträge... 493 a) Begründung eines Unternehmensvertrags ( 293 bis 299 AktG)... 494 b) Anmeldung des Unternehmensvertrags... 496 c) Prüfung und Eintragung durch das Registergericht... 497 d) Änderung des Unternehmensvertrags ( 295 AktG)... 499 e) Beendigung des Unternehmensvertrags ( 296 bis 299 AktG)... 499 4. Eingegliederte Gesellschaften... 501 a) Eingliederung einer Aktiengesellschaft ( 319 bis 327 AktG)... 501 b) Anmeldung der Eingliederung... 502 c) Prüfung und Eintragung der Eingliederung durch das Registergericht... 503 d) Ende der Eingliederung ( 327 AktG)... 503 5. Ausschluss von Minderheitsaktionären ( Squeeze-out )... 505 VI. Auflösung und Abwicklung einer Aktiengesellschaft... 507 1. Auflösung einer Akteingesellschaft... 507 a) Gründe für die Auflösung... 507 b) Anmeldung der Auflösung... 507 c) Prüfung und Eintragung der Auflösung... 508 2. Eintragungen über Abwickler... 509 a) Vornahme einer Abwicklung... 509 b) Anmeldung und Eintragung der Abwickler... 509 c) Änderungen in den Personen der Abwickler... 511 XXIII

XXIV Inhaltsverzeichnis 3. Fortsetzung einer aufgelösten Gesellschaft... 511 4. Schluss der Abwicklung und Nachtragsabwicklung... 513 a) Schluss der Abwicklung... 513 b) Nachtragsabwicklung... 513 VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Aktiengesellschaften... 514 1. Verschmelzung... 514 2. Spaltungen... 516 3. Formwechsel... 516 4. Muster für Umwandlungen von Aktiengesellschaften... 517 VIII. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts im Zusammenhang mit Eintragungen im Register... 517 1. Bestellung von Gründungs-, Abschluss- und Sonderprüfern... 517 a) Bestellung von Gründungsprüfern ( 33 Abs. 3 AktG)... 517 b) Bestellung von Abschlussprüfern ( 318 Abs. 3 bis 5 HGB)... 519 c) Bestellung von Sonderprüfern... 520 2. Bestellung und Abberufung von Organmitgliedern und sonstigen Vertretern... 521 a) Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern( 104, 103 AktG)... 521 b) Bestellung von Vorstandsmitgliedern ( 85 AktG)... 524 c) Bestellung besonderer Vertreter ( 147, 350 AktG)... 525 d) Bestellung und Abberufung von Abwicklern ( 265 Abs. 3 bis 6, 273 Abs. 4 AktG)... 526 3. Festsetzung der Kosten für Treuhänder nach 71 UmwG... 527 4. Aufbewahrung und Einsicht von Büchern und Schriften ( 273 Abs. 2 und 3 AktG)... 527 5. Genehmigung der Kraftloserklärung von Aktien ( 73 AktG)... 527 6. Ermächtigung von Aktionären zur Einberufung der Hauptversammlung ( 122 Abs. 3 AktG)... 528 7. Befreiung von Prüfung während der Abwicklung ( 270 Abs. 3 AktG)... 529 IX. Sonstige Tätigkeiten des Gerichts bei Aktiengesellschaften ohne Eintragung... 530 1. Einreichung von Urkunden... 530 a) Niederschriften über Hauptversammlungen... 530 b) Vorsitzender und sonstige Mitglieder des Aufsichtsrats... 530 c) Urteile zur Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen... 531 d) Satzung der Gesellschaft... 531 e) Klage auf Nichtigerklärung der Gesellschaft... 531 f) Verschmelzungsvertrag... 531 2. Offenlegung der Rechnungslegung... 532 a) Allgemeines zur Offenlegung der Rechnungslegung... 532 b) Einreichungspflichten bei kleinen Kapitalgesellschaften... 532 c) Einreichungspflichten bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften... 533 d) Prüfungspflichten des Registergerichts... 533 e) Einreichung eines Konzernabschlusses... 534 f) Einreichungspflichten für Abwickler... 534 g) Besonderheiten bei Kreditinstituten... 534 3. Erzwingung vorgeschriebener Angaben auf Geschäftsbriefen... 535 C. Kommanditgesellschaft auf Aktien... 535 I. Rechtsnatur... 535 II. Errichtung einer KGaA... 536 1. Gründung einer KGaA... 536

2. Anmeldung der KGaA... 536 3. Eintragung der KGaA... 538 III. Vertretung der KGaA... 538 IV. Veränderungen bei der KGaA... 538 1. Satzungsänderungen... 538 2. Eintritt und Ausscheiden eines persönlich haftenden Gesellschafters... 539 3. Umwandlungen und Unternehmensverträge... 540 4. Auflösung der KGaA... 540 a) Auflösungsgründe... 540 b) Anmeldung und Eintragung der Auflösung und der Abwicker... 541 V. Offenlegung der Rechnungslegung... 542 D. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit... 542 I. Begriff und Wesen eines VVaG... 542 II. Entstehung eines VVaG... 542 III. Anmeldung zum Handelsregister... 543 IV. Eintragung in das Handelsregister... 544 V. Anmeldung und Eintragung späterer Änderungen... 546 1. Satzungsänderungen... 546 2. Sitzverlegung... 547 3. Änderungen des Vorstands... 547 4. Zweigniederlassungen... 547 VI. Auflösung und Abwicklung eines VVaG... 548 1. Auflösungsgründe... 548 2. Anmeldung und Eintragung der Auflösung... 548 3. Abwicklung ( 46 bis 48 VAG)... 550 VII. Fortsetzung eines VVaG ( 49 VAG)... 551 1. Fortsetzungsbeschluss und Genehmigung... 551 2. Anmeldung und Eintragung der Fortsetzung... 551 VIII. Umwandlungsvorgänge bei VVaG... 551 1. Verschmelzung... 551 2. Spaltungen und Vermögensübertragungen... 552 3. Formwechsel... 553 IX. Konzernrecht... 553 X. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts oder Registergerichts... 554 1. Einreichung von Unterlagen und Publizität der Rechnungslegung... 554 2. Bestellung von Organmitgliedern und sonstige Aufgaben des Gerichts... 554 XI. Löschung von Amts wegen... 555 Teil 2. Genossenschaftsregister I. Allgemeines zur eingetragenen Genossenschaft (eg)... 557 II. Einrichtung und Führung des Genossenschaftsregisters... 558 1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 558 2. Einrichtung des Genossenschaftsregisters... 558 a) Genossenschaftsregister... 558 b) Einsichtnahme und Erteilung von Abschriften... 559 3. Organe der Registerführung... 559 a) Richter und Rechtspfleger... 559 b) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle... 560 III. Ersteintragung einer Genossenschaft... 560 1. Anmeldung zur Eintragung im Genossenschaftsregister... 560 XXV

XXVI Inhaltsverzeichnis 2. Prüfungspflicht des Registergerichts... 561 a) Allgemeines... 561 b) Zwischenverfügung, Ablehnung der Eintragung... 563 3. Eintragung... 563 4. Benachrichtigung, öffentliche Bekanntmachung (Veröffentlichung)... 566 IV. Zweigniederlassungen eingetragener Genossenschaften... 566 1. Allgemeines... 566 2. Anmeldung einer Zweigniederlassung... 567 3. Behandlung des Vorgangs durch das Registergericht... 567 a) Prüfung der Anmeldung... 567 b) Eintragung der Zweigniederlassung... 568 c) Vermerk der Zweigniederlassung im Register der Hauptniederlassung... 568 d) Bekanntmachung der Zweigniederlassungseintragung... 568 4. Laufende Anmeldungen und Eintragungen... 569 5. Namensunterschriftszeichnungen... 569 6. Aufhebung einer Zweigniederlassung... 570 7. Zweiniederlassungen mit Auslandsbezug... 570 V. Sonstige Eintragungen im Genossenschaftsregister... 570 1. Änderungen des Vorstands... 570 a) Anmeldung der Vorstandsänderung... 570 b) Prüfung und Eintragung der Vorstandsänderung durch das Gericht... 571 2. Prokura... 572 3. Änderung des Status... 574 a) Allgemeines... 574 b) Anmeldung zur Eintragung im Register... 575 c) Behandlung der Anmeldung durch das Gericht... 576 d) Sonderfall der Sitzverlegung... 578 e) Änderung der Haftform... 578 VI. Auflösung und Liquidation einer eingetragenen Genossenschaft... 579 1. Auflösung der Genossenschaft... 579 a) Auflösungsgründe... 579 b) Anmeldung zur Eintragung im Register... 580 c) Eintragung der Auflösung im Register... 580 2. Liquidation der Genossenschaft... 582 3. Fortsetzung der aufgelösten Genossenschaft... 584 VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von eingetragenen Genossenschaften... 584 1. Verschmelzungen... 584 2. Spaltungen... 585 3. Formwechsel... 586 a) Formwechsel in die Rechtsform der Genossenschaft... 586 b) Formwechsel aus der Rechtsform der Genossenschaft... 586 4. Muster für die Verschmelzung einer eg auf eine andere eg... 587 VIII. Eintragungen von Amts wegen im Genossenschaftsregister... 589 1. Amtseintragungen auf Veranlassung des Gerichts... 589 2. Amtseintragungen auf Anzeige anderer Behörden... 590 3. Löschung der Genossenschaft wegen Vermögenslosigkeit... 590 4. Nichtigkeit der Genossenschaft... 591 a) Nichtigerklärung durch Urteil... 591 b) Löschung von Amts wegen... 591 5. Nichtigkeit von Generalversammlungsbeschlüssen... 591 6. Löschung unzulässiger Eintragungen... 592 IX. Sonstige Aufgaben des Registergerichts... 592 1. Bestellung und Abberufung von Organmitgliedern... 592

2. Tätigkeiten im Zusammenhang mit Generalversammlungen... 593 3. Bestellung eines Prüfers oder eines Prüfungsverbands... 593 4. Aufbewahrung von Büchern und Schriften... 593 X. Einreichungspflichten des Vorstands und der Liquidatoren... 594 XI. Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren... 595 XII. Kosten in Genossenschaftsregistersachen... 597 1. Gebührenfreie Vorgänge... 597 2. Erhebung von Gebühren... 597 3. Erhebung von Auslagen... 598 4. Kostenschuldner... 598 Teil 3. Partnerschaftsregister I. Allgemeines zur Partnerschaftsgesellschaft... 599 II. Einrichtung und örtliche Zuständigkeit... 599 1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 601 2. Einrichtung des Partnerschaftsregisters und Einsichtnahme... 602 3. Organe der Registerführung... 603 a) Richter und Rechtspfleger... 603 b) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle... 604 c) Berufskammern... 604 III. Ersteintragung einer Partnerschaft im Register... 604 1. Anmeldung der Partnerschaft zur Eintragung in das Register... 604 2. Prüfung und Eintragung durch das Registergericht... 606 IV. Zweigniederlassungen einer Partnerschaft... 608 V. Sonstige Eintragungen im Partnerschaftsregister... 609 1. Änderung des Namens der Partnerschaft... 610 2. Sitzverlegung... 610 3. Eintritt eines neuen Partners... 610 4. Ausscheiden eines Partners... 611 5. Änderung der Vertretungsbefugnis... 612 6. Änderung des Gegenstands der Partnerschaft... 613 VI. Auflösung und Liquidation einer Partnerschaft... 613 1. Auflösung einer Partnerschaft... 613 a) Auflösungsgründe... 613 b) Anmeldung der Auflösung... 614 c) Eintragung der Auflösung im Partnerschaftsregister... 614 2. Liquidation einer Partnerschaft... 615 a) Durchführung der Liquidation... 615 b) Anmeldung der Liquidatoren... 616 c) Gerichtliche Bestellung von Liquidatoren... 617 d) Abberufung von Liquidatoren... 617 e) Vertretung der Partnerschaft durch Liquidatoren... 617 f) Beendigung der Liquidation... 618 3. Fortsetzung einer Partnerschaft... 618 VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Partnerschaften... 619 VIII. Sonstige Aufgaben des Registergerichts; Kosten... 619 Teil 4. Vereinsregister I. Einrichtung und Führung des Vereinsregisters... 621 1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit in Vereinssachen... 621 XXVII

XXVIII Inhaltsverzeichnis 2. Organe der Registerführung (Funktionelle Zuständigkeit)... 622 a) Aufgaben des Rechtspflegers... 622 b) Aufgaben des Urkundsbeamten... 623 c) Aufgaben der Notare... 623 3. Führung des Vereinsregisters... 623 a) Allgemeines zur Registerführung... 623 b) Aktenführung und Aufbewahrung... 625 4. Einsichtnahme und Abschriftenerteilung... 625 II. Eintragungsfähigkeit des Vereins... 626 1. Inländervereine... 626 2. Ausländervereine... 629 3. Ausländische Vereine... 629 III. Die Rechtsverhältnisse des Vereins... 629 1. Gründung eines Vereins... 629 2. Zwingende Bestandteile der Satzung des Vereins... 630 a) Zweck des Vereins... 630 b) Name des Vereins... 631 c) Sitz des Vereins... 631 d) Absicht der Eintragung des Vereins... 632 e) Eintritt und Austritt der Mitglieder... 632 f) Beiträge von Mitgliedern... 632 g) Bildung des Vorstands... 633 h) Voraussetzungen... 635 i) Form der Berufung der Mitgliederversammlung... 635 j) Beurkundung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung... 635 3. Fakultative Satzungsbestimmungen... 636 IV. Anmeldung des Vereins... 636 1. Anmeldung durch den Vorstand... 636 2. Form und Inhalt der Anmeldung... 637 3. Anlagen zur Anmeldung... 638 4. Bearbeitung der Anmeldung durch das Gericht... 638 V. Prüfung der Anmeldung; Mitwirkung der Verwaltungsbehörde... 638 VI. Ersteintragung des Vereins... 639 1. Eintragungsverfügung... 640 2. Inhalt der Eintragung... 640 3. Besondere Vertreter und Zweigniederlassungen... 643 4. Bekanntmachung und Veröffentlichung der Eintragung... 644 5. Zurückweisung der Anmeldung... 644 VII. Weitere anzumeldende Eintragungen im Vereinsregister... 645 1. Vorstandsänderung... 645 2. Satzungsänderung... 647 a) Vorliegen einer Satzungsänderung... 647 b) Anmeldung der Satzungsänderung... 647 c) Prüfung, Eintragung und Zurückweisung einer Satzungsänderung... 648 3. Sitzverlegung... 649 a) Sitzverlegung im Inland... 649 b) Sitzverlegung in das Ausland... 650 4. Auflösung und Liquidation des Vereins... 650 a) Auflösungsgründe bei eingetragenen Vereinen... 650 b) Eintragung der Auflösung des eingetragenen Vereins... 651 c) Liquidation des eingetragenen Vereins... 653 d) Beendigung der Liquidation... 654 e) Nachtragsliquidation... 654

5. Fortsetzung des Vereins... 655 6. Verzicht auf die Rechtsfähigkeit... 655 VIII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Vereinen... 656 1. Verschmelzung unter Beteiligung eingetragener Vereine... 656 a) Allgemeines zur Verschmelzung von eingetragenen Vereinen... 656 b) Verschmelzung eines e. V. zur Aufnahme auf einen anderen e. V... 657 c) Beispiel der Verschmelzung eines e. V. zur Aufnahme auf einen anderen e. V... 658 2. Spaltung von eingetragenen Vereinen... 660 a) Allgemeines zur Spaltung eingetragener Vereine... 660 b) Beispiel einer Ausgliederung von Vermögensteilen eines e. V. zur Aufnahme auf eine bestehende Aktiengesellschaft... 661 3. Formwechsel von eingetragenen Vereinen... 666 a) Allgemeines zum Formwechsel eines e. V... 666 b) Muster für einen Formwechsel eines e. V. in eine GmbH... 666 IX. Eintragungen im Vereinsregister von Amts wegen... 669 1. Allgemeine Voraussetzungen für Eintragungen von Amts wegen... 669 2. Beispielsfälle für Amtslöschungen im Vereinsregister... 670 3. Verfahren bei Vornahme einer Amtslöschung... 671 4. Wirkung der Amtslöschung... 671 5. Bekanntmachung und Rechtsmittel bei Amtslöschungen... 672 X. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts in Vereinssachen... 672 1. Gerichtliche Bestellung von Vorstandsmitgliedern... 672 a) Formelle und materielle Voraussetzungen... 672 b) Bestellungsbeschluss des Gerichts; Rechtsmittel... 673 c) Dauer der Bestellung, Eintragung und Bekanntmachung... 674 d) Beispiel eines Verfahrens zur Bestellung eines Notvorstands... 674 2. Entziehung der Rechtsfähigkeit... 677 3. Ermächtigung zur Berufung einer Mitgliederversammlung... 678 a) Einberufung der Mitgliederversammlung aufgrund Minderheitsverlangen... 678 b) Gerichtliche Ermächtigung zur Berufung der Mitgliederversammlung... 679 c) Beispiel eines Verfahrens zur Ermächtigung hinsichtlich der Einberufung einer Mitgliederversammlung... 681 XI. Zwangsmittel des Gerichts... 683 1. Allgemeines zu Zwangsmitteln in Vereinssachen... 683 2. Einzelfälle zur Anwendung von Zwangsmitteln... 683 3. Verfahren bei der Anwendung von Zwangsmitteln in Vereinssachen... 683 XII. Kosten in Vereinssachen... 684 1. Anmeldungen für Eintragungen im Vereinsregister (Notargebühren)... 684 2. Eintragungen in das Vereinsregister ( 80 KostO)... 684 3. Gerichtliche Maßnahmen und Zwangsgeldverfahren... 685 4. Abschriften, Bescheinigungen, Auslagen und Kostenschuldner... 685 5. Beschwerdeverfahren... 686 Teil 5. Güterrechtsregister I. Allgemeines zur Führung des Güterrechtsregisters... 687 1. Eheliche Güterstände... 687 2. Sachliche und örtliche Zuständigkeit zur Registerführung... 688 3. Funktionelle Zuständigkeit zur Registerführung... 688 4. Aktenführung... 689 XXIX

II. Eintragungen im Güterrechtsregister... 690 1. Eintragungsantrag... 690 2. Prüfungspflicht des Registergerichts... 693 3. Zulässige Eintragungen im Güterrechtsregister... 694 4. Vornahme der Eintragung im Güterrechtsregister... 696 a) Inhalt und Form des Güterrechtsregisters... 696 b) Wirkung der Eintragung... 698 5. Bekanntmachung und Veröffentlichung... 698 III. Eintragungen von Amts wegen im Güterrechtsregister... 699 IV. Einsicht, Erteilung von Abschriften, Bescheinigungen... 699 V. Kosten in Güterrechtsregistersachen... 700 1. Anmeldungen zur Eintragung im Güterrechtsregister... 700 2. Eintragungen im Güterrechtsregister... 700 3. Sonstige Kosten in Güterrechtsregistersachen... 700 Teil 6. Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren I. Allgemeines zum Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren... 703 1. Zwangsgeld... 703 2. Ordnungsgeld... 704 3. Funktionelle Zuständigkeit... 704 4. Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 705 II. Pflicht des Gerichts zum Einschreiten... 705 III. Durchführung des Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahrens... 706 1. Beteiligte... 706 2. Beginn des Verfahrens... 707 3. Erfüllung der Verpflichtung bzw. Einspruch des Beteiligten... 709 a) Begründeter Einspruch... 710 b) Erörterungstermin... 710 4. Kein Einspruch des Beteiligten... 712 5. Einspruch gegen die wiederholte Androhungsverfügung... 712 6. Widereinsetzung bei Versäumung der Einspruchsfrist... 714 7. Absehen von der Zwangsgeldfestsetzung; weiterer Fortgang des Verfahrens... 715 IV. Beschwerde im Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren... 715 1. Beschwerde gegen Zwangsgeldfestsetzung und Einspruchsverwerfung... 715 2. Beschwerde gegen Ablehnung des Einschreitens und Aufhebung der Androhungsverfügung... 716 V. Firmenmissbrauchsverfahren... 717 1. Allgemeines... 717 2. Unzulässiger Firmengebrauch... 717 3. Durchführung des Ordnungsgeldverfahrens... 718 VI. Zwangsgeldverfahren nach 33 FGG... 720 1. Einzelfälle... 720 2. Zuständigkeit und Verfahren... 720 VII. Kosten, Vollstreckung... 721 1. Kosten im Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren... 721 2. Vollstreckung festgesetzten Zwangsgeldes bzw. Ordnungsgeldes... 722 VIII. Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren nach 335, 335 a HGB... 723 IX. Zwangsgeldverfahren nach 21 PublG... 726 X. Formulare für einzelne Zwangsgeldverfahren... 727 XXX

Teil 7. Beschwerdeverfahren I. Allgemeines... 731 II. Statthaftigkeit der Beschwerde... 732 1. Allgemeines zur Statthaftigkeit der Beschwerde... 732 2. Unstatthaftigkeit der Beschwerde... 732 a) Allgemeines... 732 b) Eintragungsvorgänge... 733 c) Unstatthaftigkeit kraft Gesetzes... 733 3. Fassungsbeschwerde... 733 a) Eintragung von Tatsachenangaben... 734 b) Eintragung rechtlicher Verhältnisse... 734 4. Sofortige Beschwerde... 734 III. Einlegung der Beschwerde... 735 IV. Beschwerdeberechtigung... 736 1. Unmittelbare Betroffenheit... 736 2. Ablehnung einer Anmeldung zur Eintragung... 737 a) Eintragungen bei juristischen Personen... 737 b) Eintragungen bei Personenhandelsgesellschaften... 737 c) Beschwerderecht der Gesellschafter... 738 3. Ablehnung eines sonstigen Antrags... 738 4. Sonstige Beschwerdemöglichkeiten... 739 5. Beschwerderecht der Organe des Handels- und Handwerksstands... 739 V. Rechtsstellung des Gerichts erster Instanz nach Beschwerdeeinlegung; Zuständiges Beschwerdegericht... 740 VI. Weitere Beschwerde... 741 1. Einlegung der weiteren Beschwerde... 741 2. Beschwerdeberechtigung... 742 3. Abhilfe- und Abänderungsmöglichkeiten... 742 4. Entscheidung der Rechtsbeschwerdeinstanz... 742 VII. Erinnerung gegen die Entscheidung des Rechtspflegers... 743 VIII. Rechtskraft... 744 1. Formelle Rechtskraft... 744 2. Materielle Rechtskraft... 744 IX. Kosten im Beschwerdeverfahren... 745 1. Gerichtskosten... 745 2. Rechtsanwaltsgebühren und Kostenerstattung... 746 Anhänge 1. Mustereintragungen... 751 2. Verordnung über die Einrichtung und Führung des Handelsregisters (Handelsregisterverordnung HRV)... 809 3. Verordnung über das Genossenschaftsregister... 849 4. Verordnung über die Einrichtung und Führung des Partnerschaftsregisters (Partnerschaftsregisterverordnung PRV)... 858 5. Vereinsregisterverordnung (VRV)... 864 Sachregister... 879 XXXI

XXXII Inhaltsverzeichnis