Kernelemente der KVG-

Ähnliche Dokumente
Die SwissDRG-Informationsbroschüre "Basisinformationen für Gesundheitsfachleute" steht für Sie als PDF zum Download bereit.

Herausforderungen für die Spitalversorgung

Verordnung über die Krankenversicherung

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Spielregeln und Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung. K. Steiner, Bereichsleiterin Betriebswirtschaft, DPMTT, Inselspital

Begleitforschung DRG oder Evaluation Spitalfinanzierung?

Medienworkshop Erläuterungen rund um SwissDRG

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Gesamtkonzept Evaluation KVG-Revision Spitalfinanzierung

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Regierungsratsbeschluss vom 13. Dezember 2011

Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung?

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern,

DRG Ein klares "Ja" zu Transparenz, Effizienz, Datenschutz und Partnerschaft. Helsana Versicherungen AG Dr. Olaf Schäfer, Leiter Leistungsmanagement

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Welche Mehrleistungen zu Lasten der Zusatzversicherung werden in der künftigen Bernischen Spitallandschaft möglich sein?

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspital Winterthur KSW (Änderung vom )

Gesundheitspolitische Positionen der Privatklinikgruppe Hirslanden

Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse,

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Tarifordnung. Inhaltsverzeichnis. gültig ab 1. Januar 2016

Empfehlungen zum Verfahren betreffend die Beiträge der Kantone bei ausserkantonalen Spitalbehandlungen nach Artikel 41.3 KVG

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Informationen zur Verselbständigung. Mehr wissen. Alles geben.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

SwissDRG: Verbesserungen vor Einführung nötig

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

EDI-Potium SwissDRG und EDI

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

gilt für stationäre Behandlungen, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Erläuternder Bericht zur Revision des Gesetzes über die Krankenanstalten und -institutionen (GKAI)

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2016

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Zur Einführung von diagnosebezogenen. Fallpauschalen in Schweizer Spitälern

Glossar und Abkürzungen aus dem Gesundheitswesen

Patientenbroschüre Fallpauschalen Stationärer Spitalaufenthalt

Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner

VERNEHMLASSUNGSENTWURF. Änderung des Spitalgesetzes. KR.Nr.

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Auszug aus der Taxordnung

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Das Tarifsystem SwissDRG und seine. Bedeutungen für die Spitalsozialarbeit. Referat an der Jahrestagung der SFSS Sektion Pädiatrie 22.

Das Potential privater Spitäler unter der neuen Spitalfinanzierung LI-Symposium 2012

SwissDRG: Datenschutz und Arztgeheimnis in Spitälern im Rahmen der Rechnungsstellung nach dem neuen pauschalen Vergütungssystem

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug)

VEREINBARUNG. zwischen dem. Kanton Obwalden. einerseits und dem. Inselspital Bern. anderseits GDB

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010

Nationaler Qualitätsvertrag

Regierungsratsbeschluss vom 16. September 2014

Konzept der Tarifstruktur für stationäre Leistungen im Spital

Einschreiben Bundesamt für Gesundheit, Kranken- und Unfallversicherung 3003 Bern

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Grundlagen der Spitalplanung und Ansätze zur Weiterentwicklung

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

IFAS Fachmesse für den Gesundheitsmarkt zwischen Qualitätsbewusstsein und Spardruck neue Lösungen und Modelle im Beschaffungswesen Sicht Kostenträger

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Einführung der leistungsbezogenen Pauschalen: Stand der Umsetzung und Erfahrungen in den Kantonen sowie im Ausland Bericht des Bundesrates

TAXORDNUNG. gültig ab 1. Januar (Version 0.1 vom ) Allgemeine Hinweise:

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Aktuelle Fassung des Erlasses: gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober

FaktenBlatt Gesundheitspolitik

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten?

Neuordnung der Spitalplanung und -finanzierung (Änderung des Spitalgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung)

Anfrage Marie-Thérèse Weber-Gobet QA Zukünftige Spitalfinanzierung durch den Bund und Auswirkungen auf die kantonale Spitalplanung

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2010

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Stefan Meierhans Preisüberwacher

Auch die Schweiz kennt die sektorale Trennung einige provozierende Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Impressum. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Claudia Anthamatten Seilerstrasse Bern Postfach

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Steigerung der Ergebnisqualität als Mittel zur Kostendämpfung am USZ

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

DIE OPITK DER KANTONE

DRG für Gefässchirurgen

Verordnung vom 3. Juli 2002 über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Qualitätsaktivitäten des Kantons Zürich

Transkript:

Kernelemente der KVG- Revision im Bereich der Spitalfinanzierung 28. März 2014

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 2

Abkürzungsverzeichnis BAG Bundesamt für Gesundheit BFS Bundesamt für Statistik CMI Case Mix Index DRG Diagnosis Related Groups / diagnosebezogene Fallgruppen GDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren H+ Die Spitäler der Schweiz HSK Einkaufsgemeinschaft Helsana, Sanitas, KPT OKP Obligatorische Krankenpflegeversicherung KVG Bundesgesetz über die Krankenversicherung KVV Verordnung über die Krankenversicherung MTK Medizinaltarifkommission UVG VKL Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 3

Farbcode Patienten: rot Leistungserbringer: blau Kostenträger (Kantone und Krankenversicherer): grün Bundesrat: dunkelgrau Andere Institutionen, z.b. BFS und BAG: dunkelgrau Verträge, Strukturen, Beträge: hellgrau Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 4

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 5

Ziele und Reformstrategie Kosteneindämmung durch wirtschaftliche Anreize ohne die Solidaritätselemente der sozialen Krankenversicherung auszuhöhlen ohne Abbau wirksamer, zweckmässiger und wirtschaftlicher Leistungen (kein Transfer ganzer Leistungsbereiche in die Zusatzversicherungen, Beibehaltung des Prinzips, dass die OKP die wesentlichen Leistungen abdeckt) ohne Qualitätsabbau (Qualitätssicherung zusammen mit Effizienzsteigerung) Verstärkung des Wettbewerbs und Erhöhung der Effizienz in der Leistungserbringung Erhöhung der Transparenz in Bezug auf die Kosten und die Qualität der medizinischen Leistungen Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 6

Massnahmen Kernelemente der KVG-Revision Spitalfinanzierung Dual-fixe Finanzierung der Betriebskosten t inkl. Investitionen Leistungsbezogene Pauschalen, basierend auf schweizweit einheitlichen Tarifstrukturen Kantonale Spitalplanung und Unterscheidung Listen- und Vertragsspitäler Freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz Betroffener Bereich Stationäre akutsomatische ti Stationäre psychiatrische i h Stationäre Rehabilitation ti Versorgung Versorgung x x x SwissDRG TARPSY ST Reha (ab 2012) (ab ~2018) (ab ~2018) x x x x x x Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 7

Zeitplan und Umsetzung Inkrafttreten KVG- Revision Leistungsbezogene Finanzierung im akutstationären Bereich mit Fallpauschalen (SwissDRG), inkl. Investitionskosten Finanzierungsschlüssel mind. 55% Kanton bzw. max. 45% OKP (Art. 49a KVG) Leistungsbezogene Finanzierung im Psychiatrie- und Rehabilitationsbereich (TARPSY und ST Reha) Freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz Spitalplanung inkl. hochspezialisierte Medizin (Art. 39 KVG) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017/18 Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 8

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 9

Spitalfinanzierung Bis Ende 2011 Ab 2012 Ungleiche Finanzierung öffentlicher und privater Spitäler Objektfinanzierung: Spitalbetrieb wird finanziert Gleichbehandlung der öffentlichen und privaten Spitäler in Bezug auf Finanzierung und Planung Subjektfinanzierung: Leistungen des Spitals werden finanziert (unter Einbezug der Investitionskosten) OKP deckt höchstens 50% der Betriebskosten Dual-fixe Finanzierung stationärer Leistungen: öffentlicher und öffentlich-subventionierter Kantone vergüten mindestens 55%, Spitäler, Restfinanzierung durch Kantone OKP vergütet höchstens 45% Unterschiedliche Tarifsysteme (Tagespauschale, Abteilungspauschale, diagnosebezogene Pauschalen, etc.) Kantonaler Beitrag an die ausserkantonale Hospitalisation nur bei medizinischer Indikation Leistungsbezogene Pauschalen, basierend auf gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstrukturen Freie Wahl eines Listenspitals in der ganzen Schweiz und Beitrag Wohnkanton Im Rahmen der Rechtsprechung definierte Planungskriterien Verankerung der Planungskriterien Wirschaftlichkeit und Qualität auf Verordungsebene Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 10

Neue Spitalfinanzierung: Akteure Patient aus Standortkanton Freie Spitalwahl und Aufnahmepflicht Tarifverhandlung Listenspital Krankenversicherer OKP Rechnungsprüfung und Vergütung (max. 45%) Rechnungstellung Freie Spitalwahl und Aufnahmepflicht nur bei Leistungsauftrag oder Notfall Patient nicht aus Standortkanton Tarifgenehmigung i und kantonaler Leistungsauftrag Vergütungsmodalitäten (Vergütung mind. 55%) Kanton Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 11

Tarifverhandlungen (schon vor 2012 umgesetzt) Preis- überwacher Spital Tarifempfehlung ner Tarifpart Tarifverhandlungen Krankenver- sicherer OKP Spitaltarife (Basispreise) Kanton Genehmigung oder Festsetzung (bei Nichteinigung) HSK / tarifsuisse Hinweise: Es gibt unterschiedliche Basispreise sowohl zwischen den Spitälern wie je nach Versicherer. Der Basispreis bezeichnet den Betrag, der für einen Behandlungsfall bezahlt wird, dessen Kostengewicht 1.0 beträgt. Das Kostengewicht beschreibt den durchschnittlichen Behanldungsaufwand einer Fallgruppe (DRG). Es entspricht dem Verhältnis zwischen den mittleren Kosten der Fälle einer DRG und den mittleren Kosten sämtlicher Fälle. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 12

Spitalfinanzierung (Listenspital) Listenspital stationäre Leistungen Gemeinwirtschaftliche Leistungen, insbesondere Aufrechterhaltung von Spitalkapazitäten Forschung und universitäre Lehre Regelung der Finanzierung durch den Kanton Kanton Betriebskosten OKP Personalkosten Ärzte, Pflege, Physiotherapie Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen mit nicht-universitären Medizinalberufen (z.b. Pflegepersonal) Sachkosten Medikamente, Implantate, medizinisches Material Investitionskosten Vergütungsbetrag t 55% 45% 45% Preisdiff. ausserkantonal Vergü ütung Krankenversicherer OKP Zusatzversicherer VVG ien Präm Betriebskosten VVG Personalkosten (z.b. Zusatzversicherungshonorare) Sachkosten (z.b. Hotellerie Privat/Halbprivat) Aufwand Privat/Halbprivat Patient Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 13

Gesetzliche Bestimmungen zu den Tarifverhandlungen Die Spitäler müssen geeignete Führungsinstrumente als Basis für die Tarifverhandlungen vorlegen, insbesondere eine Kostenrechnung und eine Leistungsstatistik (Art. 49 Abs. 7 KVG, Art. 59c KVV, Art. 9, 10, 12 und 13 VKL). Die Spitaltarife orientieren sich an der Entschädigung jener Spitäler, welche die tarifierte obligatorisch versicherte Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen (Art. 49 Abs. 1 KVG), d.h. ein Benchmarking ist unumgänglich. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 14

Aktualitätsbezug Tarifvielfalt vs. Wirtschaftlichkeit: Das KVG lässt grundsätzlich unterschiedliche Basispreise zu, jedoch muss auch der Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden, was zur Konsequenz hat, dass die Tarifdifferenzen nicht allzu hoch sein dürfen oder dann stichhaltig begründet sein müssen. Operationalisierung des Benchmarking bzw. der Wirtschaftlichkeit als eine zentrale Frage (zur Zeit unterschiedliche Ansätze: Preisüberwacher, Versicherer, Kantone). Basispreis-Verhandlungen sind noch immer sehr herausfordernd. Inwiefern die Einführung der DRG Auswirkungen auf die Spitallandschaft hat, bleibt offen. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 15

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 16

Erarbeitung Tarifstruktur SwissDRG Vertragspartner Tarif(struktur)vertrag H+ (2) santésuisse/ MTK (3) GDK (3) FMH (1) Verwaltungsrat Spital SwissDRG AG Bundesrat Kosten- und Leistungsdaten Erarbeitung und Pflege Tarifstruktur SwissDRG Genehmigung Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 17

Hinweise zur Tarifstruktur SwissDRG Der Fallpauschalenkatalog SwissDRG ist die gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur für die Abrechnung von stationären akutsomatischen Behandlungen (Art. 49 Abs. 1 KVG). Die Tarife orientieren sich an der Entschädigung jener Spitäler, welche die Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen (Art. 49 Abs. 1 KVG) Konkretisierung der Wirtschaftlichkeitsanforderungen. Die Tarifstruktur wird regelmässig weiterentwickelt und muss vom Bundesrat genehmigt werden (Art. 46 Abs. 4 und Art. 49 Abs. 2 KVG). Die Tarifstruktur SwissDRG Version 3.0 wurde am 13. November 2013 vom Bundesrat genehmigt und trat am 1. Januar 2014 in Kraft. Sie enthält rund 1000 Fallgruppen und 28 Zusatzentgelte. Das SwissDRG-System basiert auf dem deutschen DRG-System (G-DRG) und wurde an die Schweizer Verhältnisse angepasst (Helvetisierung). Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 18

Kodierung der Fälle im Spital Austritt Eintritt Diagnostik Operation/ Behandlung Pflege Kodierung der Fälle durch Kodierer anhand Vorgaben des BFS (Kodierungshandbuch) Zuweisung eines Falls zu einer DRG mittels Gruppierungssoftware (Grouper) Haupt- und Nebendiagnose (ICD-10) Weitere Faktoren (z.b. Alter, Geschlecht) Haupt- und Nebenbehandlung (CHOP) Fallgruppen werden möglichst homogen nach medizinischen und ökonomischen Kriterien zusammengefasst DRG Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 19

Vergütung durch Fallpauschalen Fallpauschalenkatalog (Ausschnitt) DRG Bezeichnung Kostengewicht MDC 07 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas H01Z Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische Shuntoperationen mit grossem Eingriff oder Strahlentherapie 4.260 H02A Komplexe Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen bei bösartiger Neubildung 4.095 H02B Komplexe Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen ausser bei bösartiger Neubildung 2.973 H05Z Laparotomie und mässig komplexe Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen 2.170 Ressourcenintensiver Fall Kostengewicht > 1.0 H06Z Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und Pankreas 0.849 H07A Cholezystektomie mit sehr komplexer Diagnose oder komplizierenden Prozeduren 2.777 H07B Cholezystektomie ohne sehr komplexe Diagnose, ohne komplizierende Prozeduren 1.566 H08A Laparoskopische Cholezystektomie mit sehr komplexer oder komplizierender Diagnose 1.498 Weniger ressourcenintensiver Fall Kostengewicht < 1.0 H08B Laparoskopische Cholezystektomie ohne sehr komplexe Diagnose, ohne komplizierende Diagnose 0.813 Kostengewicht Basispreis Fallpauschale Eventuell Zusatzentgelte Vergütungsbetrag Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 20

Grenzverweildauer und Inlier Vergütung Low-Outlier/ Inlier/ High-Outlier/ Kurzlieger * Normallieger Langlieger * Die untere und obere Grenzverweildauer definieren für jede DRG die normale Aufenthaltsdauer. Die Grenzverweildauer je DRG basiert auf Referenzdaten von Netzwerkspitälern (d.h. Spitäler mit Datenlieferung an die SwissDRG AG) und kann dem Fallpauschalenkatalog entnommen werden. Untere Obere Verweildauer Grenzverweildauer Grenzverweildauer * Das effektive Kostengewicht für Ausreisser ergibt sich aus einer tagesbezogenen Anpassung des Kostengewichts für Inlier. Die zu- und abschlagspflichtigen Tage ergeben sich aus der Differenz zwischen der Aufenthaltsdauer des Patienten und der Grenzverweildauer der jeweiligen DRG. Die tagesbezogenen Zu- und Abschlagssätze der einzelnen DRG sind im Fallpauschalenkatalog festgehalten. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 21

Case Mix und Case Mix Index Kostengewicht=1 Der Case Mix beschreibt den gesamten Schweregrad der abgerechneten Behandlungsfälle eines Spitals. Er ergibt sich aus der Summe der Kostengewichte der Fälle eines Spitals. Case Mix Index = Case Mix Anzahl Fälle Dividiert man den Case Mix durch die Anzahl Fälle, erhält man den Case Mix Index, d.h. den durchschnittlichen Schweregrad der abgerechneten Behandlungsfälle eines Spitals. Die gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur erlaubt es, sogenannte CMIbereinigte Fallkosten zu ermitteln. Damit sind die Kosten bzw. auch die Basispreise grundsätzlich schweizweit vergleichbar. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 22

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 23

Akteure Bundesrat Festlegung Planungskriterien Betriebsvergleiche zu Kosten und med. Qualität Sicherstellung der Versorgung durch koordinierte und bedarfsgerechte Spitalplanung Kanton A Gesamtschweizerische Planung für hochspezialisierte Medizin Kanton B Spital 1 Spital 2 Nachweis Führungsinstrumente, Kostenrechnung, Leistungsstatistik Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 24

Gesetzliche Bestimmungen (I) Grundsatz (Art. 58a KVV) Sicherstellung der stationären Versorgung für die Kantonsbevölkerung Schritte der Versorgungsplanung (Art. 58b KVV) Ermittlung des Bedarfs gestützt auf statistische Daten und Vergleiche; Ermittlung des Angebotes, das von der Kantonsbevölkerung in Spitälern beansprucht wird, die nicht auf der Liste des Wohnkantons aufgeführt sind; Bestimmung des auf der Spitalliste zu sichernden Angebotes; Auswahl des auf der Liste zu sichernden Angebotes; Beurteilungskriterien: Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungserbringung (Effizienz, Nachweis der Qualität, Mindestfallzahlen und Nutzung von Synergien); Zugang der Patienten innert nützlicher Frist; Bereitschaft und Fähigkeit zur Erfüllung des Leistungsauftrages. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 25

Gesetzliche Bestimmungen (II) Art der Planung (Art. 58c KVV) Akutsomatik und Geburtshäuser: leistungsorientiert (z.b. Liste von Leistungsgruppen, Behandlungen) Rehabilitation und Psychiatrie: leistungsorientiert oder kapazitätsbezogen Pflegeheime: kapazitätsbezogen (z. B. Anzahl Betten) Interkantonale Koordination der Planung (Art. 58d KVV) Informationen über Patientenströme auswerten und austauschen Planungsmassnahmen koordinieren Spitalliste und Leistungsaufträge (Art. 58e KVV) Auf der Liste aufzuführen sind diejenigen inner- und ausserkantonalen Spitäler, die notwendig sind, um das Angebot zu sichern. Auf der Liste jedes Spitals sind Leistungsauftrag und Leistungsspektrum aufzuführen. Der Leistungsauftrag kann auch die Pflicht zum Notfalldienst beinhalten. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 26

Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung 5. Freie Spitalwahl Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 27

Freie Spitalwahl für alle OKP-Versicherten Spitalliste Kanton A Kanton A (hier Wohnkanton) Kanton B Anteilsmässige Vergütung Listenspital Listenspital vom Kanton A und vom Versicherer des Patienten (Art. 49a KVG). Spitalliste Kanton C Listenspital Kanton C Der Versicherer und der Wohnkanton übernehmen die Vergütung anteilsmässig nach Art. 49a KVG höchstens nach dem Tarif, der in einem Listenspital des Wohnkantons für die betreffende Behandlung gilt (Art. 41 Abs. 1 bis KVG). Die versicherte Person kann für die stationäre Behandlung unter den Spitälern wählen, die auf der Spitalliste ihres Wohnkantons oder jener des Standortkantons aufgeführt sind (Listenspital) (Art. 41 Abs. 1 bis KVG). Seit 2012 hat der Kanton auch für eine nicht medizinisch indizierte ausserkantonale Hospitalisation einen Beitrag zu leisten. Ist der Tarif eines Spitals des Standortkantons jedoch höher als der massgebende Tarif im Wohnkanton und ist die Behandlung ohne medizinische Notwendigkeit im Standortkanton erfolgt, so hat die versicherte Person bzw. ihre Zusatzversicherung die Differenz zu tragen. Kernelemente der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung, 28. März 2014 28