Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:"

Transkript

1

2 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 1 Bevölkerung 2 Raum und Umwelt 3 Arbeit und Erwerb 4 Volkswirtschaft 5 Preise 6 Industrie und Dienstleistungen 7 Land- und Forstwirtschaft 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 10 Tourismus 11 Verkehr und Nachrichtenwesen 12 Geld, Banken, Versicherungen 13 Soziale Sicherheit 14 Gesundheit 15 Bildung und Wissenschaft 16 Kultur, Medien, Zeitverwendung 17 Politik 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 19 Rechtspflege 20 Einkommen und Lebensqualität der Bevölkerung 21 Nachhaltige Entwicklung und regionale Disparitäten

3 Statistik der Schweiz Der Case Mix Index ein Mass für den durchschnittlichen Schweregrad der Krankenhausfälle Methode und Auswertungen Autoren Herausgeber Patrick Schwab, André Meister, BFS Bundesamt für Statistik (BFS) Office fédéral de la statistique (OFS) Neuchâtel, 2004

4 IMPRESSUM Herausgeber: Auskunft: Autoren: Realisierung: Vertrieb: Bestellnummer: Preis: Reihe: Fachbereich: Originaltext: Titelgrafik: Grafik/Layout: Bundesamt für Statistik (BFS) Patrick Schwab, BFS, Tel , Dieses Dokument kann auch via Internet unter der Adresse eingesehen und heruntergeladen werden. Patrick Schwab, André Meister, BFS Patrick Schwab, André Meister, BFS Bundesamt für Statistik, CH-2010 Neuchâtel Tel / Fax / order@bfs.admin.ch Gratis Statistik der Schweiz 14 Gesundheit Deutsch BFS BFS Copyright: BFS, Neuchâtel 2004 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Angabe der Quelle gestattet ISBN:

5 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundlagen Zuordnung der Patienten zu Gruppen Kostengewichte 8 3 Methode Definitionen Berechnungsmethode Anforderungen an die Datenqualität Berechnungsmethode des CMI zu Handen der «Preisüberwachung» 15 4 Auswertungen und Resultate 17 5 Schlussfolgerungen 25 Grafiken und Tabellen 26 Anhang A: Auswertungen zu den Qualitätsindikatoren 27 Anhang B: Auswertungen nach der Methode «Preisüberwachung» 29 Anhang C: Liste der 50 Krankenhäuser mit dem höchsten CMI brutto 30 Anhang D: Case Mix Index brutto nach Krankenhaustyp 31 Anhang E: Auszug aus der Liste der Kostengewichte Case Mix Index nach Krankenhaustyp Case Mix Index und Anzahl Behandlungsfälle Zeitliche Entwicklung des Case Mix Index Die Akutspitäler mit dem höchsten Case Mix Index Die Akutspitäler mit dem tiefsten Case Mix Index BFS STATSANTÉ 3

6

7 EINLEITUNG 1 Einleitung Die Vergütung der stationären Behandlungen in den Schweizer Krankenhäusern erfolgt heute grösstenteils über Tages- oder administrative Fallpauschalen. In diesem Abrechnungssystem wird dem Schweregrad der Erkrankung der Patienten und dem damit verbundenen Behandlungsaufwand des behandelnden Krankenhauses nicht Rechnung getragen. Die 2. KVG Revision schlägt nun einen Systemwechsel in der Krankenhausfinanzierung von der heutigen Objekt- zu einer Leistungsfinanzierung vor 1. Dabei sollen inskünftig nicht mehr die Kosten gedeckt, sondern die Leistungen finanziert werden. Mit diesem Systemwechsel soll eine weitgehende Gleichbehandlung zwischen den verschiedenen Leistungsanbietern hergestellt und der Wettbewerb erleichtert werden. Dabei wird erwartet, dass der Übergang zu einer leistungsorientierten Finanzierung zu einer grösseren betriebswirtschaftlichen Effizienz der öffentlichen und öffentlich subventionierten Krankenhäuser führen wird. Mit einer Leistungsfinanzierung sollen die effektiv von einem Krankenhaus erbrachten Leistungen entsprechend honoriert werden. Dies bedeutet konkret, dass ein Krankenhaus A, welches deutlich schwierigere und aufwändigere Patienten behandelt als Krankenhaus B, auch entsprechend mehr Geld von den Kostenträgern (Kantone und Versicherer) erhält. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmawechsels in der Krankenhausfinanzierung haben die Partner im Gesundheitswesen Ende April 2004 einen Verein «Swiss- DRG» gegründet, mit dem Zweck, bis im Jahr 2007 ein schweizweit einheitliches, umfassendes Leistungsabgeltungssystem für die Aufenthalte im stationären akutsomatischen Bereich bereitzustellen. Für die Umsetzung einer Leistungsfinanzierung muss allerdings die medizinische Leistung bzw. das «Produkt» der Krankenhäuser systematisch erfasst, kategorisiert und schliesslich finanziell abgegolten werden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie das in einem Krankenhaus behandelte Patientengut bzw. die erbrachten Leistungen objektiv gemessen werden können. Eine Möglichkeit, den Schweregrad der in einem Krankenhaus behandelten Patienten und den damit verbundenen Behandlungsaufwand zu messen, besteht darin, den sog. Case Mix Index (CMI) dieses Krankenhauses zu berechnen. Im vorliegenden Dokument werden die Grundlagen (Kapitel 2), die Methode für die Berechnung dieses Case Mix Index (Kapitel 3) und die dazu notwendigen Daten beschrieben. In Kapitel 4 werden ausgewählte Kennzahlen und Auswertungen bezüglich des Case Mix Index nach Krankenhaustyp dargestellt. 1 Bundesamt für Gesundheit, Botschaft 2A des Revisionspaketes der Krankenversicherung: Krankenhausfinanzierung, Mai BFS STATSANTÉ 5

8 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen Für die Berechnung des durchschnittlichen Schweregrades der Erkrankung des in einem Krankenhaus behandelten Patienten, des sogenannten Case Mix Index, werden alle stationär behandelten Patienten eines Krankenhauses zuerst in medizinisch und ökonomisch homogene Gruppen eingeteilt. Anschliessend wird jeder dieser Gruppen ein entsprechendes «Kostengewicht» zugeordnet. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie diese Zuordnung der Patienten in Gruppen von statten geht und was unter dem Begriff «Kostengewicht» zu verstehen ist. 2.1 Zuordnung der Patienten zu Gruppen Seit 1998 sind alle Krankenhäuser der Schweiz verpflichtet, dem BFS im Rahmen der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser 2 soziodemographische Angaben über jeden hospitalisierten Patienten sowie dessen Diagnosen und Behandlungen zu liefern. Dabei werden die Diagnosen nach der internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD-10 3 und die Behandlungen nach der schweizerischen Operationsklassifikation CHOP 4 kodiert. Verdichtung und Komplexitätsreduktion der Information Es ist unbestritten, dass sich eine zukünftige Leistungsfinanzierung der Krankenhäuser unbedingt auf die schon vorhandenen diagnose- und behandlungsbezogenen Daten aus der Medizinischen Statistik stützen muss. Der Datenkörper der Medizinischen Statistik enthält eine unglaubliche Vielfalt von Angaben, wenn man bedenkt, dass für jeden der jährlich 1.2 Millionen Patienten in jedem der 10 Diagnosefelder einer von ICD-10 Kodes und in jedem der 10 Behandlungsfelder einer von CHOP Kodes angegeben werden kann. Damit diese Daten im Rahmen einer Leistungsfinanzierung verwendet werden können, ist eine Verdichtung bzw. eine Komplexitätsreduktion dieser Information unabdingbar. Die einzelnen Behandlungsfälle müssen auf eine Art und Weise kategorisiert werden, die eine handhabbare Auswertung ermöglicht. Eine Möglichkeit der Kategorisierung besteht darin, die behandelten Patienten in homogene Gruppen einzuteilen. Idealerweise sollten diese Gruppen sowohl aus klinischer Sicht als auch aus ökonomischer Sicht homogen sein, um gleichzeitig den Anforderungen der Ärzteschaft und dem Krankenhausmanagement gerecht zu werden. Die sogenannten DRG-Systeme (Diagnosis Related Groups Systems) ordnen jeden Patienten aufgrund seiner Diagnosen und Behandlungen einer im Prinzip ökonomisch und klinisch homogenen Gruppe zu. Das erste DRG System wurde anfangs der 70er Jahre an der Universität Yale entwickelt mit dem Ziel, ein Instrument zur Produktedefinition und Qualitätssicherung von Krankenhäusern zu schaffen. Heute existiert eine grosse Vielfalt von verschiedenen DRG Systemen weltweit. Die Unterschiede liegen grösstenteils in der Art der Verfeinerung für die Fallgruppenbildung und in der Anpassung auf nationale Gegebenheiten. Der Grundansatz der Klassifikation ist aber bei allen derselbe: Das wichtigste Klassifikationsmerkmal ist die Hauptdiagnose. Weitere Klassifikationsmerkmale bilden das Alter, das Geschlecht, die Austrittsart, die Nebendiagnosen und -behandlungen. 2 Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Detailkonzept Die Abkürzung ICD steht für «International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems»; die Ziffer 10 bezeichnet deren 10. Revision. Diese Klassifikation umfasst ca verschiedene Kodes. 4 Schweizerische Operationsklassifikation (Übersetzung und Anpassung der amerikanischen ICD-9-CM Volume 3). Diese Klassifikation umfasst ca verschiedene Kodes. 6 STATSANTÉ BFS 2004

9 GRUNDLAGEN Nebendiagnose n Nebenbehandlung n Nebendiagnose 3 Nebenbehandlung 3 Nebendiagnose 2 Nebenbehandlung 2 Alter Nebendiagnose 1 Nebenbehandlung 1 Geschlecht Austrittsart Hauptdiagnose + + Hauptbehandlung DRG Geburtsgewicht G1: Schematische Darstellung des Prinzips, wie medizinisch und ökonomisch homogene Gruppen (sog. DRGs) aufgrund der Daten aus der Medizinischen Statistik gebildet werden. In der Schweiz wird aufgrund der verwendeten Klassifikationen für die Kodierung der Diagnosen und Behandlungen das Gruppierungssystem «All Patient Diagnosis Related Groups» (AP-DRG) verwendet. Die AP-DRG wurden Mitte der 80er Jahre vom Vorgänger System, den HCFA-DRG, weiterentwickelt. Zu den ursprünglich 641 AP-DRGs wurden sieben hinzugefügt, so dass die an die schweizerischen Verhältnisse angepasste AP-DRG Version künftig 648 Fallgruppen umfasst 5. Aufgrund der Daten aus der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser können mit der Gruppierungssoftware AP-DRG alle Hospitalisierungen in akutsomatischen Krankenhäusern in diese 648 AP-DRGs eingeteilt werden. Ablauf der Zuordnung einer AP-DRG Gruppe im Grouper anhand der Hauptdiagnose einer der 24 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Hauptdiagnosegruppen (MDC 6 ) zugewiesen 7. Die weitere Unterteilung der MDCs geschieht anhand von allfälligen chirurgischen Eingriffen. Bei mehreren Eingriffen wird der kostspieligste verwendet. Erwähnt werden muss, dass nur diejenigen chirurgischen Eingriffe als «Operation» gelten, welche zwingend einen Operationsraum benötigen. In einer letzten Etappe werden die Fälle nach den Nebendiagnosen ausgewählt, wovon einige als Komplikation oder Komorbidität behandelt werden. Das Alter und die Austrittsart werden ebenfalls berücksichtigt, falls damit die Homogenität der Aufenthaltsdauer verbessert wird. Bei Neugeborenen spielt zusätzlich das Geburtsgewicht eine Rolle. Die Grundlage der verfügbaren Routinedaten, Hauptdiagnose, Nebendiagnosen (falls vorhanden), chirurgische Eingriffe (falls vorhanden), Alter, Geschlecht und Austrittart, kann mit der 3M Gruppierungssoftware AP-DRG (AP-DRG Grouper) jedem Patienten eine AP-DRG zugeordnet werden. In einer ersten Selektion werden die Fälle 5 AP-DRG Schweiz: Liste der AP-DRG und ihrer Kostengewichte: Kostengewichte Version 4.1, August Major Diagnostic Category = organbezogene Gliederung der DRG zu Hauptdiagnosegruppen. 7 Die MDC 26, 27 und 28 wurden von AP-DRG Schweiz geschaffen und existieren in der offiziellen Fassung der ICD-10 der WHO nicht. Aus diesem Grund figurieren diese drei MDC nicht in der Output-Datei des AP-DRG Groupers BFS STATSANTÉ 7

10 GRUNDLAGEN nicht gruppierbare Fälle Ausnahmefälle 5 (1%) 9 (1%) keine Subgruppierung 200 (31%) Behandlungsfall MDC Operative/medizinische Sub-MDC DRG s ohne MCC (Basis-AP-DRG s) DRG s vor Unterteilung nach CC und / oder Alter mit / ohne CC mit Alterssplit 178 (28%) 57 (9%) Tracheostomien, Transplantationen DRG s mit MCC Sammel-DRG s mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen 57 (9%) Non-MCC-DRG s in Ausnahme- MDC s Neugeborene, HIV Polytraumata 59 (9%) mit / ohne CC und Alterssplit 76 (12%) 2.2 Kostengewichte Die mit dem AP-DRG-Grouper gebildeten Gruppen sollten im Prinzip medizinisch und ökonomisch homogen sein. Daraus kann abgeleitet werden, dass jeder dieser Gruppen ein entsprechender durchschnittlicher Behandlungsaufwand in Franken gegenübergestellt werden kann. Mit dem Ziel, die durchschnittlichen Kosten pro AP-DRG für die Schweiz zu bestimmen, hat der Verein AP-DRG Schweiz 9 aufgrund der medizinischen und Kostenrechnungsdaten von ausgewählten Krankenhäusern die durchschnittlichen Kosten jeder AP-DRG empirisch für die Schweiz ermittelt. Es werden jedoch anschliessend nicht für jede AP-DRG die Kosten in Franken sondern ein sog. Kostengewicht angegeben. Das Kostengewicht einer AP-DRG Fallgruppe wird definiert als Verhältnis der durchschnittlichen Hospitalisierungskosten dieser AP-DRG zu den durchschnittlichen Hospitalisierungskosten sämtlicher berücksichtiger, und einer AP-DRG zugeordneten, Behandlungsfälle der Schweiz. Das Kostengewicht ist somit ein relativer Wert. Ein Kostengewicht von 1.0 entspricht den durchschnittlichen Kosten sämtlicher berücksichtiger Behandlungsfälle. Der Gruppe «Virale Meningitis» (AP-DRG 21) wird beispielsweise ein Kostengewicht von 0.58 zugeordnet 10. Dies bedeutet, dass die durchschnittlichen Hospitalisierungskosten der dieser Gruppe zugeordneten Fälle nur 58% der durchschnittlichen Behandlungskosten aller betrachteten Fälle beträgt (vgl. Anhang E). Die Kostengewichte werden seit der ersten Version von AP-DRG Schweiz berechnet und wurden seither stetig weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist die Version 4.1. Zahlenangaben: Anzahl Gruppen in Version 12.0 (in % der Gesamtanzahl 641) G2: Schematische Darstellung der Bildung von AP-DRG 8. Mit diesem Vorgehen kann grundsätzlich jedem Patienten eine aus 648 AP-DRG zugeordnet werden. Diese AP-DRG bilden anschliessend die Grundlage für die Berechnung des sog. Case Mix Index (vgl. Kap. 4) 8 Fischer Wolfram, System-AP-0003.htm, AP-DRG Schweiz wurde 1997 ins Leben gerufen und wird von den wichtigsten Partnern des schweizerischen Gesundheitssystems getragen. 10 AP-DRG Schweiz: Handbuch Kostengewichte 4.1, August STATSANTÉ BFS 2004

11 GRUNDLAGEN Grenzwerte und Ausreisser Neben den Kostengewichten, wird aufgrund der medizinischen Daten für jede AP-DRG die durchschnittliche Aufenthaltsdauer berechnet. Es wird davon ausgegangen, dass die Anzahl Behandlungsfälle einer AP-DRG in Funktion der Aufenthaltsdauer normalverteilt ist. Für jede AP-DRG werden zusätzlich zur durchschnittlichen Aufenthaltsdauer auch noch obere und untere Grenzwerte definiert. Alle Fälle einer AP-DRG, die eine Aufenthaltsdauer zwischen dem unteren und oberen Grenzwerte aufweisen, werden als Normalfälle (inliers) bezeichnet. Fälle mit einer kleineren bzw. grösseren Aufenthaltsdauer als der untere bzw. obere Grenzwert gelten als Ausreisser. In der Regel ist die Anzahl der oberen Ausreisser (high outlier) grösser als jene der unteren Ausreisser (low outlier). Häufigkeit (Behandlungsfälle) untere Ausreisser Mittelwert obere Ausreisser Normalfälle Aufenthaltsdauer G3: Schematische Darstellung der Gauss-Verteilung, mit Mittelwert, unteren und oberen Ausreissern BFS STATSANTÉ 9

12

13 METHODE 3 Methode 3.1 Definitionen Der Case Mix Index eines Krankenhauses ist ein Mass des durchschnittlichen Schwergrades bzw. des durchschnittlichen Kostenaufwandes der in einem Krankenhaus behandelten Patienten. Mit ihm lässt sich der Schweregrad der in verschiedenen Krankenhäusern behandelten Patienten vergleichen. Der Case Mix Index ist eine Kennzahl, die in der Krankenhausplanung sowie für Betriebsvergleiche zusammen mit anderen Indikatoren verwendet werden kann. Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen für die Berechnung des Case Mix Index eines Krankenhauses. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Daten aus der Medizinischen Statistik dieses Krankenhauses mit einem AP-DRG Grouper gruppiert und jedem behandelten Fall eine AP- DRG Gruppe zugeordnet wurden. Anhand der AP-DRG kann jedem Fall aufgrund des Handbuches der AP-DRG Schweiz das entsprechende Kostengewicht zugeordnet werden. Berechnung des Case Mix Index netto In allen Krankenhäusern gibt es Fälle, die im Vergleich zu den medizinisch vergleichbaren Fällen (d.h. in der gleichen AP-DRG), eine unter- bzw. überdurchschnittlich lange Aufenthaltsdauer aufweisen. Diese sogenannten Ausreisser können dementsprechend einen signifikant tieferen bzw. höheren Behandlungsaufwand erfordern und entsprechende Kostenfolgen für das Krankenhaus generieren. Bei der Berechnung des Case Mix Index netto (CMI netto ) werden zusätzlich zu den «Normalfällen» (inlier) die unteren und oberen Ausreisser (outlier) gewichtet, indem für jeden Ausreisser anhand der effektiven Aufenthaltsdauer ein gewichtetes Kostengewicht bestimmt wird. CMI brutto = Kostengewichteinlier + Kostengewichte Anzahl Behandlungsfälle outlier Berechung des Case Mix Index brutto Der Case Mix Index brutto (CMI brutto ) ist das Verhältnis der Summe der Kostengewichte aller Behandlungsfälle eines Krankenhauses zu der Anzahl der behandelten Fälle. Der CMI brutto entspricht dem durchschnittlichen Kostengewicht der in einem Krankenhaus behandelten Fälle, ohne Gewichtung der Ausreisser. Der Case Mix Index netto (CMI netto ) ist das Verhältnis der Summe der gewichteten Kostengewichte aller Behandlungsfälle eines Krankenhauses zu der Anzahl der behandelten Fälle. Der CMI netto entspricht dem durchschnittlichen Kostengewicht der in einem Krankenhaus behandelten Fälle, mit Gewichtung der Ausreisser. CMI brutto = Kostengewichte aller Behandlungsfälle Anzahl Behandlungsfälle Bei der Berechung des CMI brutto werden alle Fälle gleich gezählt, unabhänig von der effektiven Aufenthaltsdauer der Patienten BFS STATSANTÉ 11

14 METHODE 3.2 Berechnungsmethode In Grafik 4 ist das Vorgehen bei der Berechnung des Case Mix Index schematisch dargestellt. Im Folgenden werden die verschieden Etappen detailliert beschrieben und erläutert. Behandlungsfälle lle aus der Medizinischen Statistik Akutspital ja Statistikfall Typ A ja nein nein Spezialkliniken: Psychiatrie, Rehabilitation, Geriatrie und diverse Spezialkliniken Statistikfall Typ B, C Behandlungsart stationär ja nein Behandlungsart ambulant, teilstationär AP-DRG Kostengewichte Case Mix Index brutto Bewertung der unteren u. oberen Ausreisser Case Mix Index netto G4: Schematische Darstellung des Verfahrens für die Berechnung des Case Mix Index aufgrund der Daten der Medizinischen Statistik und der Kostengewichte von AP-DRG Schweiz. 12 STATSANTÉ BFS 2004

15 METHODE Akutspitäler Die Medizinische Statistik der Krankenhäuser umfasst alle Fälle der Schweizer Krankenhäuser. Der Einsatz des AP-DRG Systems ist jedoch nur in somatischen Akutspitälern zweckmässig. Für bestimmte medizinische Spezialbereiche wie die Psychiatrie oder die Rehabilitation ist die Gruppierung nach AP-DRG nicht geeignet. Deshalb werden im Folgenden für die Spezialkliniken der Psychiatrie, der Rehabilitation und der Geriatrie keine CMI berechnet. Nach der Typologie des BFS 11 werden unter somatischen Akutspitälern die in Tabelle 1 aufgeführten Krankenhauskategorien verstanden. Berücksichtigung der Statistikfälle Bei der Berechnung des Case Mix Index werden nur die Behandlungsfälle berücksichtigt, welche im betrachteten Erhebungsjahr aus dem Krankenhaus ausgetreten sind (Fälle vom Typ A). Nicht berücksichtigt werden die Fälle, deren Behandlung am nicht abgeschlossen (Fälle vom Typ B) sind und für die infolgedessen die Aufenthaltsdauer fehlt und keine Diagnose- und Behandlungskodes erhoben werden konnten. Ebenso ausgeschlossen werden die sogenannten Langzeitpatienten/-innen, deren Eintrittsdatum vor dem 1.1., und das Austrittsdatum über dem des betrachteten Erhebungsjahr hinaus liegt (Fälle vom Typ C). Tab.1: Somatische Akutspitäler Bezeichnung und Kode nach der Typologie des BFS Bezeichnung Kode Anzahl behandelter Fälle pro Jahr Anzahl Krankenhäuser (Jahr 2002) Allgemeine Krankenhäuser Zentrumsversorgung, Versorgungsstufe 1 K111 > Zentrumsversorgung, Versorgungsstufe 2 K Grundversorgung, Versorgungsstufe 3 K Grundversorgung, Versorgungsstufe 4 K Grundversorgung, Versorgungsstufe 5 K123 < Spezialkliniken Spezialkliniken Chirurgie K Spezialkliniken Gynäkologie/Neonatologie K232 8 Spezialkliniken Pädiatrie K233 6 Total Anzahl der Akutspitäler 216 Tab.2: Anzahl stationärer Fälle in der Medizinischen Statistik in Akutspitälern (nach Statistikfall, Erhebungsjahr 2002) Austritte. Austrittsdatum zwischen 1. Januar 2002 und 31. Dezember 2002 (Fälle vom Typ A) ,71% Patienten/Patientinnen, die im Laufe des Jahres eingetreten sind, deren Behandlung bis zum 31. Dezember aber nicht abgeschlossen ist (Fälle vom Typ B) Langzeitpatienten/-patientinnen. Eintrittsdatum vor dem 1. Januar 2002, und Behandlung über den 31. Dezember hinaus (Fälle vom Typ C) ,27% 277 0,03% 11 Bundesamt für Statistik (BFS), Krankenhaustypologie, Version 5.1, Neuchâtel, November BFS STATSANTÉ 13

16 METHODE Zusätzlich wird die Aufenthaltsdauer bei denjenigen Fällen vom Typ A, bei denen die Aufenthaltsdauer mehr als 365 Tage beträgt, auf 365 Tage begrenzt bzw. zurückgesetzt. Damit sollen besonders starke und auf Fehlangaben in den Ein- und Austrittsdaten zurückzuführende Verzerrungen bei den Resultaten vermieden werden. Die effektive Aufenthaltsdauer (EVD) der Patienten wird somit wie folgt berechnet: EVD = Austrittsdatum - Eintrittsdatum + 1 [ in Tagen] wobei: wenn [EVD > 365], dann [EVD = 365] Behandlungsart Bei der Berechnung des Case Mix Index werden nur die stationären Fälle berücksichtigt. Die teilstationären und ambulanten Fälle werden ausgeschlossen, da eine Gruppierung dieser Fälle nach AP-DRG nicht zweckmässig ist. 12 Case Mix Index brutto (CMI brutto ) Der Case Mix Index brutto (CMI brutto ) wird wie folgt berechnet: CMI brutto = CW inlier Anzahl Behandlungsfälle wobei: CW inlier : Kostengewicht der normalen Fälle (inlier) nicht vollständig kodiert wurden. Bei den oberen Ausreissern wird das Kostengewicht für jeden Tag über der oberen Grenzverweildauer erhöht, bei den unteren Ausreissern um jeden Tag unterhalb der unteren Grenzverweildauer reduziert. Case Mix Index netto 13 (CMI netto ) Der Case Mix Index netto (CMI netto ) wird wie folgt berechnet: ( CWinlier + CWlowoutlier + CWhigh outlier1 + CWhigh outlier 2) CMI netto = Anzahl Behandlungsfälle wobei: CW inlier: Kostengewicht der normalen Fälle («inlier») CW CW CW low outlier = high outlier 1 high outlier 2 CW ALOS = CW + = CW + CW ALOS * EVD * 2 CW ALOS CW ALOS * * EVD HTP1 ( EVD HTP1) * 2.43 HTP1 HTP2 HTP1 HTP1 ( HTP2 HTP1) * *( EVD HTP2) * 0. 7 Bewertung der oberen und unteren Ausreisser Bei der Einteilung der Behandlungsfälle in die verschiedenen Fallgruppen erhalten normalerweise alle Fälle derselben Fallgruppe dasselbe Kostengewicht. Es gibt jedoch Fälle, die stark von der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer gegen oben oder unten abweichen, d.h. Patienten, die im Vergleich zu den Fällen der gleichen AP-DRG eine stark unter- bzw. überdurchschnittliche Aufenthaltsdauer aufweisen. Für jede AP-DRG wird neben der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer auch eine untere und obere Grenzverweildauer definiert. Ein Anteil von über 15% an oberen Ausreissern lässt vermuten, dass die Kodierung der Fälle ungenügend ist, bzw. dass relevante Nebendiagnosen und Behandlungen nicht oder Legende: CW: Kostengewicht der entsprechenden AP-DRG LTP: Low Trim Point / untere Grenzverweildauer HTP1: High Trim Point 1 / erste obere Grenzverweildauer HTP2: High Trim Point 2 / zweite obere Grenzverweildauer EVD: Effektive Verweildauer des Patienten ALOS: Durchschnittliche Verweildauer in der entsprechenden AP-DRG Fallgruppe 12 AP-DRG Schweiz: TAR-APDRG 2002 Prinzipien und Regeln der Finanzierung und Rechnungsstellung mittels AP-DRG, April Berücksichtigung der Ausreisser gemäss: AP-DRG Schweiz, Handbuch der Kostengewichte, Version 4.1, August ise/de/apdrg/o_rapport_cw_v41_d.pdf. 14 STATSANTÉ BFS 2004

17 METHODE Tab.3: Anteil der oberen und unteren Ausreisser (Akutspitäler) Erhebungsjahr low outliers % high outliers 1 % high outliers 2 % inliers Total , , , , , , , , , Bei der Berechnung des CMI netto werden im Gegensatz zur Berechnung des CMI brutto die Fälle mit einer aussergewöhnlich langen oder kurzen Verweildauer gewichtet, um die tatsächlichen Kosten bzw. den tatsächlichen Aufwand solcher Fälle in den Krankenhäusern besser abbilden zu können. 3.3 Anforderungen an die Datenqualität Die Validität des berechneten Case Mix Index wird stark von der Qualität der Basisdaten aus der Medizinischen Statistik beeinflusst. Um die Datenqualität zu messen, werden im Folgenden Qualitätsindikatoren mit den entsprechenden Referenz- und Grenzwerten angeführt. Diese Grenzwerte wurden provisorisch vom BFS festgelegt und beruhen auf Erfahrungswerten. Mit der im Laufe der Jahre steigenden Datenqualität in der Medizinischen Statistik 14 und der in den nächsten Jahren zu erwartenden Verbesserung der Kodierqualität können diese Werte angepasst bzw. durch weitere Qualitätsindikatoren ergänzt werden. Ziel sollte es sein, solide Referenzwerte zu ermitteln, um so über aussagekräftige Qualitätsindikatoren zu verfügen. Detailliertere Auswertungen für die hier aufgeführten Qualitätsindikatoren befinden sich im Anhang A. 3.4 Berechnungsmethode des CMI zu Handen der «Preisüberwachung» Im Rahmen der Tarifprüfungen der Preisüberwachung berechnet das BFS, sofern eine Einwilligung der betroffenen Krankenhäuser vorliegt, den Case Mix Index zu Handen der eidgenössischen Preisüberwachung. Die Methode zur Berechnung des Case Mix Index für die Preisüberwachung unterscheidet sich von der in Kapitel 3.2 vorgestellten Methode nur in einem Punkt: Die gesunden Neugeborenen (Fälle der AP-DRG 620 oder 629) werden bei der Berechnung des Case Mix Index für die Tarifüberprüfungen der Preisüberwachung nicht berücksichtigt. Das heisst, es wird zwar das Kostengewicht der gesunden Neugeborenen berücksichtigt, nicht aber die Anzahl Fälle bei der anschliessenden Division (Summe der Kostengewichte durch die Anzahl Fälle ohne die gesunden Neugeborenen). Das bedeutet, dass das Kostengewicht der gesunden Säuglinge in die Rechnung einfliesst, durch die Nichtberücksichtigung der Fallzahl so aber indirekt dem Kostengewicht der Mutter angerechnet wird. Der Grund dieses Vorgehens besteht darin, dass bei dem heute gängigen Abgeltungssystem die vom gesunden Neugeborenen verursachten Kosten mit der Tages- oder Fallpauschale der Mutter abgegolten werden und das gesunde Neugeborene im Tarifbereich nicht separat ausgewiesen wird. Tab.4: Qualitätsindikatoren (Soll-Werte) Q1 Q2 Einschätzung der Datenqualität: gut genügend schlecht Verhältnis Anzahl Fälle Medizinische Statistik / Krankenhausstatistik (in%) Durchschnittliche Anzahl Diagnosen pro Fall zwischen 95% und 105% zwischen 105% und 110%, bzw. 95% und 90% grösser als 2.2 zwischen 2.2 und 1.2 (25. Perzentil) kleiner als 90% bzw. grösser als 110% kleiner als 1.2 (25. Perzentil) Q3 Prozentsatz der oberen Ausreisser kleiner als 15% zwischen 15% und 30% grösser als 30% Q4 Prozentualer Anteil der sog. «Papierkorb-AP-DRG» (AP-DRG 468, 469, 470, 476 und 477) kleiner als 4% zwischen 4% und 10% grösser als 10% Q5 Anzahl der verschiedenen AP-DRG max. 648 (Grouper 1.3) 14 Bundesamt für Statistik: Beurteilung der Datenqualität in der Medizinischen Statistik , StatSanté 1/ BFS STATSANTÉ 15

18 METHODE Das Kostengewicht der gesunden Neugeborenen ist mit 0.41 (AP-DRG 620) 15 bzw (AP-DRG 629) 16 relativ gering, trotzdem erhöht sich dadurch bei Krankenhäusern mit einer Geburtsabteilung der CMI im Vergleich zu der in Kapitel 3.2 vorgestellten Methode. Bei einem Krankenhaus mit 15 Prozent gesunden Neugeborenen (vgl. Tab. 5) beträgt die Differenz des Case Mix Index brutto mit bzw. ohne Berücksichtigung der gesunden Neugeborenen rund 17 Prozent. Wird vor dem Hintergrund einer Leistungsfinanzierung diese Differenz in Franken umgerechnet, kann der entsprechende Betrag schnell ein paar Millionen Franken betragen. Der Anstieg des CMI brutto von 2000 bis 2002 wurde zudem auf dessen statistische Signifikanz untersucht (vgl. Tab. 6). Als signifikant darf einzig der Anstieg von 2000 zu 2002 bezeichnet werden (95% Vertrauensbereich). Die Einjahresunterschiede von 2000 zu 2001 bzw zu 2002 sind nicht signifikant, da die Vertrauensbereiche sich überschneiden und deshalb als zufällig betrachtet werden können. Tab.5: CMI mit und ohne gesunde Neugeborene (AP-DRG 620/629), für eine Beispielklinik Kostengewichte Version 4.1, Erhebungsjahr 2002, Grouper Version 1.3, Erhebungsjahr 2002 CMI brutto mit Neugeborenen CMI brutto ohne Neugeborene CMI netto mit Neugeborenen CMI netto ohne Neugeborene Anzahl Fälle insgesamt Anzahl Fälle AP-DRG 620/629 % der Fälle AP-DRG 620/629 0,752 0,884 0,774 0, ,01% Tab.6: CMI mit und ohne gesunde Neugeborene (AP-DRG 620/629), für Akutspitäler Kostengewichte Version 4.1, Erhebungsjahr 2002, Grouper Version 1.3 Erhebungsjahr CMI brutto mit Neugeborene St.abw. CMI brutto ohne Neugeborene St.abw. CMI netto mit Neugeborene CMI netto ohne Neugeborene Anzahl Fälle AP-DRG 620/ ,860 0,136 0,916 0,124 1,034 1, ,893 0,141 0,951 0,133 1,060 1, ,903 0,140 0,963 0,129 1,054 1, AP-DRG 620: Neugeborenes, Geburtsgewicht 2000 bis 2499 g, ohne bedeutenden Eingriff (Operationsraum) mit normaler Neugeborenen-Diagnose. 16 AP-DRG 629: Neugeborenes, Geburtsgewicht > 2499 g, ohne bedeutenden Eingriff (Operationsraum) mit normaler Neugeborenen- Diagnose. 16 STATSANTÉ BFS 2004

19 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE 4 Auswertungen und Resultate 4.1 Case Mix Index nach Krankenhaustyp In den Grafiken 5 und 6 sind die durchschnittlich tiefsten und höchsten Case Mix Indices brutto und netto für jeden Krankenhaustyp der somatischen Akutspitäler dargestellt. Insgesamt wurden in den Berechnungen 216 Akutspitäler berücksichtigt (Jahr 2002). Bei praktisch allen Krankenhäusern liegt der CMI netto über dem CMI brutto. Bei den Allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 1 bis 4 ist der durchschnittliche CMI netto zwischen 11 und 17% höher als der CMI brutto. Bei den Allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 5 und den Spezialkliniken Pädiatrie ist diese Differenz mit 38% bzw. 55% am grössten. Dagegen weisen Spezialkliniken Gynäkologie/Neonatologie mit einer Differenz von 1% zwischen CMI brutto und CMI netto den kleinsten Unterschied auf (vgl. Anhang D, Tabelle 20 und 21). Bei den Allgemeinen Krankenhäusern gilt: je tiefer die Versorgungsstufe, desto tiefer auch der durchschnittliche CMI brutto. Wie erwartet besitzen die Universitätsspitäler (K111) den höchsten durchschnittlichen CMI brutto und netto. Der durchschnittliche CMI netto der Allgemeinen Krankenhäuser der Versorgungsstufe 5 übertrifft den entsprechenden Wert der Krankenhäuser der Versorgungsstufen 2, 3 und 4. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den kleinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 5 häufig viele ältere Menschen hospitalisiert sind, bei denen es sich eigentlich nicht um akutsomatische sondern um Langzeitpatienten handelt. Diese Patienten weisen im Allgemeinen eine überdurchschnittliche Aufenthaltsdauer auf und werden bei der Berechnung des CMI netto definitionsgemäss als obere Ausreisser entsprechend gewichtet. Daraus ergibt sich für die Allgemeinen Krankenhäuser der Versorgungsstufe 5 ein überdurchschnittlich hoher CMI netto. Der CMI netto für diese Krankenhäuser ist nur beschränkt mit den CMI netto der anderen Krankenhäuser vergleichbar. Die Spezialkliniken Gynäkologie/Neonatologie weisen die tiefsten CMI brutto und netto auf, da diese Kliniken naturgemäss überdurchschnittlich viele Geburten (gesunde Neugeborene) ausweisen. Die gesunden Neugeborenen werden in AP-DRG mit einem tiefen Kostengewicht eingeteilt und der daraus resultierende CMI dieser Kliniken liegt klar unter dem Durchschnitt der übrigen Krankenhäuser. Die in Grafik 6 dargestellte grosse Variationsbreite der CMI netto der Allgemeinen Krankenhäuser der Versorgungsstufe 5 (K123) und der Spezialkliniken Pädiatrie (K233) ist im wesentlichen auf die Extremwerte von drei Betrieben mit sehr wenigen Behandlungsfällen (< 100 Behandlungsfälle) zurückzuführen, wovon die meisten Patienten als obere Ausreisser bezeichnet werden müssen. Die für diese drei Betriebe berechneten CMI netto liegen zwischen 8.7 und 13.7 und können für die Beurteilung des Schweregrads der in diesen Krankenhäusern behandelten Patienten nicht verwendet werden. Weiter weisen die CMI netto der Spezialkliniken Pädiatrie (K233) mit 5.1 eine, im Vergleich zu den Krankenhäusern der anderen Krankenhaustypen, hohe Standardabweichung auf (vgl. Anhang D, Tabelle 21). Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass es in der Schweiz nur sechs Spezialkliniken dieser Art gibt und andererseits, dass diese bezüglich der Anzahl Behandlungsfälle und dem CMI netto sehr inhomogen sind. Der Quartilsabstand der Case Mix Indices kann als Mass der Homogenität der verschiedenen Krankenhaustypen verwendet werden. Aus Grafik 7 geht hervor, dass die Allgemeinen Krankenhäuser der Versorgungsstufe 3 bezüglich dem Case Mix Index brutto den kleinsten Quartilsabstand aufweisen und somit die homogenste Gruppe aller Krankenhaustypen darstellen. Bei der Hälfte der Krankenhäuser der Versorgungsstufe 3 liegt deren Case Mix Index brutto zwischen 0.82 und Die Universitätsspitäler (K111) und die Spezialkliniken Gynäkologie weisen bezüglich CMI brutto die grössten Quartilsabstände auf und sind somit die am wenigsten homogenen Gruppen im Vergleich zu den anderen Krankenhaustypen. Grafik 7 zeigt weiter, dass bei den Spezialkliniken Chirurgie einige wenige Krankenhäuser einen verhältnismässig hohen CMI brutto aufweisen, dass aber die meisten Krankenhäuser dieser Kategorie einen CMI brutto zwischen 0.68 und 0.85 aufweisen (vgl. Anhang D, Tabelle 22) BFS STATSANTÉ 17

20 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE CMI brutto nach Krankenhaustyp (Akutspitäler, N=216), Erhebungsjahr 2002 Siehe auch Tabelle 1 «Somatische Akutspitäler Bezeichnung und Kode nach der Typologie des BFS» G 5 CMI brutto 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 K111 K112 K121 K122 K123 K231 K232 K233 Krankenhaustyp Max. Mittelwert Min. Bundesamt für Statistik (BFS) CMI netto nach Krankenhaustyp (Akutspitäler, N=216), Erhebungsjahr 2002 Das Maximum für K123 beträgt und für K Siehe auch Tabelle 1 «Somatische Akutspitäler Bezeichnung und Kode nach der Typologie des BFS» G 6 CMI netto 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 K111 K112 K121 K122 K123 K231 K232 K233 Krankenhaustyp Max. Mittelwert Min. Bundesamt für Statistik (BFS) 18 STATSANTÉ BFS 2004

21 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE CMI brutto nach Krankenhaustyp (N=216), Erhebungsjahr 2002 Siehe auch Tabelle 1 «Somatische Akutspitäler Bezeichnung und Kode nach der Typologie des BFS» G 7 CMI brutto 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 Max. 75%-Quartil Median 25%-Quartil Min. 0,4 0,2 0,0 K111 K112 K121 K122 K123 K231 K232 K233 Krankenhaustyp Bundesamt für Statistik (BFS) 4.2 Case Mix Index und Anzahl Behandlungsfälle In der Schweiz wurden im Jahr 2002 rund eine Million Patienten in 216 Akutspitälern stationär behandelt. Der weitaus grösste Teil dieser Patienten (93.5%) wurde in Allgemeinen Krankenhäusern und nur 6.5% in Spezialkliniken für Chirurgie, Gynäkologie oder Pädiatrie betreut. Der durchschnittliche Case Mix Index aller in der Schweiz in Akutspitälern behandelten Patienten beträgt Dabei behandeln die Universitätsspitäler mit einem durchschnittlichen CMI brutto von 1.16 das mit Abstand schwerste Patientengut, gefolgt von den 22 Allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 2, die insgesamt die meisten Patienten behandeln und einen durchschnittlichen Case Mix Index brutto von 0.92 (vgl. Graffik 8) aufweisen. Der Unterschied zwischen den Allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 2 (K112) und 3 (K121) bezüglich des durchschnittlichen CMI brutto ist sehr viel kleiner als derjenige zwischen den Universitätsspitälern (K111) und den allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 2 (K112). Daraus kann geschlossen werden, dass obwohl Universitätsspitäler auch einen Grundversorgungsauftrag haben, sie im Durchschnitt ein deutlich aufwändigeres Patientengut behandeln. Grafik 9 zeigt die Verteilung der CMI brutto der Krankenhäuser nach Krankenhaustyp und nach Anzahl Behandlungsfälle. Dabei fällt auf, dass es bei den Allgemeinen Krankenhäusern der Versorgungsstufe 2 (K112) sehr grosse Unterschiede bezüglich der Anzahl der behandelten Fälle gibt (7 200 bis Behandlungsfälle). Ein allgemeines Krankenhaus der Versorgungsstufe 4 (K122) weist im Jahr 2002 zum ersten Mal über Behandlungsfälle aus (vgl. Grafik 9) und könnte somit eigentlich der Versorgungsstufe 2 zugeordnet werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass ein in eine bestimmte Kategorie eingeteilter Betrieb erst in eine andere Kategorie umgeteilt wird, wenn er während mindestens drei aufeinander folgenden Jahren die festgelegte Definition der bisherigen Kategorie nicht erfüllt. Mit dieser Massnahme soll verhindert werden, dass ein Betrieb über mehrere Jahre zwischen zwei Kategorien hin und her «pendelt». Diese 3-Jahres-Klausel kommt jedoch bei einer Neuausrichtung eines Betriebs, z.b. einer Änderung des Leistungsauftrages, nicht zur Anwendung. Im vorliegenden Fall liegt unseres Wissens keine Neuausrichtung des Betriebes vor und somit wird vorerst auf eine Umteilung dieses Betriebs in eine neue Kategorie verzichtet BFS STATSANTÉ 19

22 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE Durchschnittlicher Case Mix Index brutto nach Krankenhaustyp und Anzahl Behandlungsfälle G 8 CMI brutto 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0, K233 Spezialklinik Pädiatrie K231 Spezialklinik Chirurgie K232 Spezialklinik Gynäkologie 64 K123 Grundversorgung, Stufe Anzahl Behandlungsfälle 5 K111 Zentrumsversorgung, Stufe 1 K121 Grundversorgung, Stufe K112 Zentrumsversorgung, Stufe 2 22 K122 Grundversorgung, Stufe 4 Die Zahl in jeder Ikone entspricht der Anzahl Spitäler Bundesamt für Statistik (BFS) 20 STATSANTÉ BFS 2004

23 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE Verteilung des CMI brutto der 216 Akutspitäler nach Krankenhaustyp und nach Anzahl Behandlungsfälle G 9 Allgemeine Krankenhäuser der Zentrums- und Grundversorgung 1,5 K111 1,5 K112 1,0 1,0 0,5 0,5 0, , ,5 K121 1,5 K122 1,0 1,0 0,5 0,5 0, , ,5 K123 1,0 0,5 0, Spezialkliniken 1,5 K231 K232 1,5 1,0 1,0 0,5 0,5 0, , ,5 K233 1,0 0,5 0, Bundesamt für Statistik (BFS) 2004 BFS STATSANTÉ 21

24 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE 4.3 Zeitliche Entwicklung des Case Mix Index In einem weiteren Schritt wurde der Case Mix Index brutto für die Jahre 2000 bis 2002 mit der neusten Version der Kostengewichte 4.1 berechnet. Dabei wurden die Daten der Medizinischen Statistik dieser drei Jahre mit der AP-DRG Grouper Software, Version 1.3, gruppiert. Aufgrund der ungenügenden Teilnahmequote der Krankenhäuser an der Medizinischen Statistik und der zum Teil mangelnden Datenqualität (z.b. Fehlen der Hauptdiagnose) wurden die Daten der ersten Erhebungsjahre 1998 und 1999 in dieser Darstellung nicht berücksichtigt auf 2.6 im Jahr 2002 zurückzuführen. Es ist jedoch zu bemerken, dass bei einem Vertrauensbereich von 95% die jährliche Steigerung bei den Zentrumsspitälern statistisch nicht signifikant ist. Signifikant ist nur die Steigerung von 2000 auf Bei den Krankenhäusern der Grundversorgung sind die Anstiege des CMI brutto nicht signifikant und müssen als zufällig betrachtet werden. 4.4 Die Akutspitäler mit dem höchsten Case Mix Index Es ist zu erwarten, dass die Universitätsspitäler (K111), welche erfahrungsgemäss die schwersten Fälle behandeln, die höchsten Case Mix Indices aufweisen. Diese Tab.7: Allgemeine Krankenhäuser, Zentrumsversorgung (K11) Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Jahr CMI brutto St.abw. CMI netto Inliers (%) low outliers (%) high outliers 1 (%) high outliers 2 (%) Total Fälle ,930 0, ,65 7,57 6,75 3, ,987 0,146 1,175 84,11 6,15 6,75 2, ,149 1,176 84,56 6,36 6,32 2, Tab.8: Allgemeine Krankenhäuser, Grundversorgung (K12) Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Jahr CMI brutto St.abw. CMI netto Inliers (%) low outliers (%) high outliers 1 (%) high outliers 2 (%) Total Fälle ,809 0,097 0,983 86, ,35 2, ,823 0,090 0,979 87,29 4,22 5,93 2, ,832 0,090 0,968 87,89 4,07 5,63 2, Der Case Mix Index brutto bzw. netto der Krankenhäuser der Zentrumsversorgung hat zwischen 2000 und 2002 jährlich um durchschnittlich 3.9% bzw. 2.8% zugenommen. In den Krankenhäusern der Grundversorgung nahm der Case Mix Index brutto in der gleichen Zeitspanne 1.4% zu, der Case Mix netto hingegen verringerte sich durchschnittlich um ein knappes Prozent pro Jahr. Diese Abnahme kann vermutlich darauf zurückgeführt werden, dass die Kodierqualität in den Krankenhäusern sich in den letzten drei Jahren verbessert hat und somit die Anzahl der oberen Ausreisser reduziert werden konnte. Dabei wurde der Einfluss der gewichteten oberen Ausreisser auf den Wert des CMI netto etwas verkleinert. Die steigende Tendenz des CMI brutto in den Akutspitälern im Laufe der Zeit ist auf die Zunahme der durchschnittlichen Anzahl kodierter Diagnosen von 2.3 im Jahr Annahme wird, wie in Tabelle 9 dargestellt, nur zum Teil bestätigt, da nur drei der fünf Universitätsspitäler zu den 10 Akutspitälern mit dem höchsten Case Mix Index brutto zählen. Unter den 10 Akutspitälern mit dem höchsten CMI brutto sind neben den Universitätsspitälern vor allem auch die Spezialkliniken Chirurgie (K231) sehr stark vertreten, die offensichtlich ein bezüglich Behandlungsaufwand überdurchschnittlich schweres Patientengut behandeln. Erstaunlich ist hingegen, dass ein allgemeines Krankenhaus der Versorgungsstufe 4 (K122) mit einer geringen durchschnittlichen Anzahl kodierter Diagnosen pro Fall (< 1.2 Diagnosen pro Fall) einen der 10 höchsten CMI brutto aufweist. Weiter wurden zur Beurteilung der Validität für jedes Krankenhaus die in Kapitel 3.3 vorgestellten Qualitätsindikatoren berechnet. 22 STATSANTÉ BFS 2004

25 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE Aus der Analyse der 10 Akutspitäler mit den höchsten CMI netto geht klar hervor, dass alle diese Krankenhäuser einen sehr hohen Anteil an oberen Ausreissern (> 30%) besitzen. Durch die Gewichtung der oberen Ausreisser wird der Wert des CMI netto entsprechend stark erhöht. Wie in Kapitel 4.1 bereits erwähnt, betrifft dies vorwiegend allgemeine Krankenhäuser der niedrigs- Qualitätsindikatoren (vgl. Kap. 3.3) Q1 Verhältnis Anzahl Fälle Medizinische Statistik/ Krankenhausstatistik (in %) Q2 Durchschnittliche Anzahl Diagnosen pro Fall Q3 Prozentsatz der oberen Ausreisser Q4 Prozentualer Anteil von «Papierkorb-DRG» Q5 Anzahl der verschiedenen AP-DRG Bewertung der Datenqualität: = gut = genügend = schlecht ten Versorgungsstufe (K123), welche sehr viele Langzeitpatienten mit überdurchschnittlich hohen Aufenthaltdauern betreuen. Einige Spezialkliniken der Pädiatrie (K233) mit geringen Fallzahlen, einem überdurchschnittlich hohen Anteil an oberen Ausreissern und mit relativ tiefer Anzahl kodierter Diagnosen pro Fall weisen ebenfalls einen sehr hohen CMI brutto auf. Zusammenfassend stellen wir fest, dass die in Tabelle 9 dargestellten CMI brutto der Realität besser entsprechen als die in Tabelle 10 berechneten der CMI netto. Im Anhang C sind die 50 Akutspitäler mit dem höchsten Case Mix Index brutto aufgeführt. Wie die Qualitätsindikatoren Q1 und Q2 zeigen, könnte in einigen der in Tabelle 10 aufgeführten Krankenhäusern die Anzahl der in der Krankenhausstatistik und in der medizinischen Statistik ausgewiesenen Fälle besser abgestimmt und die durchschnittliche Anzahl kodierter Diagnosen pro Fall gesteigert werden. Tab.9: Case Mix Index Die Krankenhäuser mit den 10 höchsten Werten nach CMI brutto (Akutspitäler) Erhebungsjahr 2002, Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Rang Typologie Anzahl Fälle CMI brutto Max (brutto) Min (brutto) CMI netto Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 1 K ,294 21,597 0,112 1, K ,282 20,311 0,112 1, K ,275 5,798 0,343 1, K ,235 12,723 0,179 1, K ,232 5,798 0,343 1, K ,225 5,129 0,518 1, K ,176 6,227 0,343 1, K , ,269 1, K ,125 12,723 0,343 1, K ,118 21,597 0,112 1, Tab.10: Case Mix Index Die Krankenhäuser mit den 10 höchsten Werten nach CMI netto (Akutspitäler) Erhebungsjahr 2002, Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Rang Typologie Anzahl Fälle CMI netto Max (netto) Min (netto) CMI brutto Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 1 K ,270 24,252 5,435 0, K ,228 30,745 0,578 0, K ,748 8,946 8,550 0, K ,897 26,572 0,350 0, K ,807 23,200 0,247 0, K ,664 26,630 0,428 0, K ,419 38,876 0,241 0, K ,342 24,324 0,366 0, K ,210 12,188 0,194 0, K ,192 18,006 0,273 0, BFS STATSANTÉ 23

26 AUSWERTUNGEN UND RESULTATE 4.5 Die Akutspitäler mit dem tiefsten Case Mix Index Nach den Krankenhäusern mit den höchsten Case Mix Indices wollen wir auch die Krankenhäuser mit den tiefsten CMI kurz analysieren. Sechs bzw. sieben der 10 Krankenhäuser mit den tiefsten CMI netto bzw. CMI brutto sind Spezialkliniken der Gynäkologie/Neonatologie. Dies ist nicht erstaunlich, da wie in Grafik 8 dargestellt, diese Kliniken, bedingt durch den hohen Anteil an gesunden Neugeborenen, mit Abstand den tiefsten durchschnittlichen Case Mix Index brutto aufweisen. Weiter sind diese tiefen Case Mix Indices teilweise durch die geringe Anzahl durchschnittlich kodierter Diagnosen pro Fall bedingt. Wie Qualitätsindikator 2 zeigt, werden häufig weniger als 1.2 Diagnosen pro Fall kodiert. Die Abstimmung der in der Krankenhausstatistik und der medizinischen Statistik ausgewiesenen Anzahl Fälle könnten bei der Hälfte der Krankenhäuser mit den tiefsten Case Mix Indices noch verbessert werden (Qualitätsindikator 1). Wie Qualitätsindikator 3 zeigt, weisen dagegen praktisch alle diese Krankenhäuser einen tiefen Anteil an oberen Ausreissern auf (< 15% ). Tab.11: Case Mix Index Die Krankenhäuser mit den 10 tiefsten Werten nach CMI brutto (Akutspitäler) Erhebungsjahr 2002, Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Rang Typologie Anzahl Fälle CMI brutto Max (brutto) Min (brutto) CMI netto Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 1 K ,387 0,595 0,276 0, K ,390 0,503 0,276 0, K ,399 0,802 0,276 0, K ,523 1,576 0,112 0, K ,557 4,395 0,276 0, K ,599 20,311 0,112 0, K ,604 2,285 0,276 0, K ,605 12,723 0,112 0, K ,614 10,728 0,276 0, K ,623 2,239 0,343 0, Tab.12: Case Mix Index Die Krankenhäuser mit den 10 tiefsten Werten nach CMI netto (Akutspitäler) Erhebungsjahr 2002, Kostengewichte Version 4.1, AP-DRG Grouper Version 1.3 Rang Typologie Anzahl Fälle CMI netto Max (netto) Min (netto) CMI brutto Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 1 K ,405 2,718 0,110 0, K ,420 10,183 0,110 0, K ,497 26,239 0,110 0, K ,504 1,641 0,112 0, K ,562 12,929 0,183 0, K ,599 2,066 0,110 0, K ,600 1,431 0,300 0, K ,617 8,057 0,110 0, K ,619 1,456 0,201 0, K ,624 0,624 0,624 0, STATSANTÉ BFS 2004

27 SCHLUSSFOLGERUNGEN 5 Schlussfolgerungen Der Case Mix Index als Mass für den durchschnittlichen Schweregrad der in einem Krankenhaus behandelten Patienten wird im Hinblick auf eine leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung in der Schweiz an Bedeutung gewinnen. Für die praktische Umsetzung einer diagnosebezogenen Leistungsfinanzierung in den Krankenhäusern muss die Fülle der vorhandenen klinisch-medizinischen und ökonomischen Informationen verdichtet und deren systemische Komplexität reduziert werden. Unabhängig davon, welches DRG-basierte Vergütungssystem die Schweiz in Zukunft wählt, wird das Prinzip der diagnosebezogenen Gruppierung der Patienten, basierend auf den Daten der Medizinischen Statistik, ein wichtiges Element darstellen. Die Berechnung des Case Mix Index erlaubt, den aufgrund der in einem Krankenhaus behandelten Patienten erwarteten Behandlungsaufwand abzuschätzen und die Krankenhäuser untereinander zu vergleichen. Wie die Resultate der Berechnungen des Case Mix Index netto zeigen, kann die Gewichtung der Ausreisser zu Verzerrungen der Resultate führen. Wir schlagen deshalb vor, in erster Linie den Case Mix Index brutto, der das eigentliche Mass des Schweregrads der in einem Krankenhaus behandelten Patienten abbildet, zu verwenden. Der Case Mix Index netto liefert zusätzlich eine wichtige Information bezüglich dem erwarteten Einfluss der Ausreisser auf den Behandlungsaufwand des Krankenhauses. Liegt jedoch der CMI netto eines Krankenhauses deutlich (> 50%) über dem CMI brutto, deutet dies darauf hin, dass dieses Krankenhaus überdurchschnittlich viele Langzeitpatienten behandelt. Verschiedene Qualitätsindikatoren erlauben, die Validität der berechneten Case Mix Indices zu beurteilen. Insbesondere die durchschnittliche Anzahl der kodierten Diagnosen pro Fall sowie der Prozentsatz der oberen Ausreisser helfen, die Case Mix Indices zu beurteilen und zu interpretieren. An dieser Stelle ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der Case Mix Index nicht der einzige, sondern einer von verschiedenen Indikatoren für die Beschreibung und Beurteilung der von einem Krankenhaus erbrachten Leistungen ist BFS STATSANTÉ 25

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Schweizerischer Baupreisindex

Schweizerischer Baupreisindex Schweizerischer Baupreisindex 5 Preise Prix Prezzi Kommentierte Januar Februar März Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006 2006 Ergebnisse 2006 und Janvier Février Mars Juin Juillet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler QMR Kongress Potsdam 16. September 2008 Daniel Zahnd, Dr. phil., MI Bundesamt für Gesundheit, Bern (Schweiz) Ausgangslage im Bereich Qualitätssicherung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich Tim Peter Ihr Referent: Tim Peter M. Sc. Computer Science Langjährige Erfahrungen bei der SwissDRG (Grouperentwicklung, statistische Auswertungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Krankenversicherung für Mitglieder

Krankenversicherung für Mitglieder Krankenversicherung für Mitglieder Meine Bank Gesundheit ist das höchste Gut Mitglieder werden optimal betreut Es gibt nichts Wichtigeres im Leben als die Gesundheit. Noch nie war der medizinische Standard

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts- Reporting 2013. Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts- Reporting 2013 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis- Informationen Zürich Erlä u t e r u n g e n z u r A

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr