Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Ähnliche Dokumente
KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Erhebung des Hilfebedarfs in stationären Einrichtungen

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Das Persönliche Budget

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Arbeitsmarktintegration

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

5. Sitzung des Hochrangigen Beteiligungsverfahrens BTHG Positionen der DBR-Verbände zum Thema. Änderungen im SGB IX, 1. Teil

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bundesteilhabegesetz

Steuerung in der Eingliederungshilfe (Beisp. HH)

Aufgaben einer Pflegekasse

Heilpädagogische Verlaufs- und Abschlussdiagnostik Heilpädagogische Frühförderung (ambulant/ mobil)

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

87. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2010

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Metzler, IHP etc. Verfahren der Leistungsträger in Konkurrenz zum GBM. Renate Bohnert, Diakoniezentrum Hephata, Schwalmstadt

Berlin, den

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Das Persönliche Budget

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

BDPK-Bundeskongress 2013

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

BAGFW - Eckpunkte zu einem Bundesleistungsgesetz zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gemeinwesen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Informationsveranstaltung zum Thema: Beschaffung AGH Mai Herzlich Willkommen!

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Stellenwert der beruflichen Perspektive in der Rehabilitation. Welche Ansprüche hat der. Rehabilitation

Leistungsträger und Leistungserbringer:

Wesentliche Änderungen

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

BAR. Gemeinsame Empfehlungen. der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation ISSN

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

Infomappe. Weiterbildung Systemischer Gesundheits- und Pflegeberater nach 7a SGB XI

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Am Beispiel der Pflegefachkraft des Fachdienst Soziales im Rheingau-Taunus-Kreis

Maßnahmebeschreibung DIA-AM

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

I. Schaffung eines eigenständigen Kapitels zum Vertragsrecht im Teil 2 des SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Trägerübergreifende Beratungsstandards Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung guter Beratung in der Rehabilitation

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Ziel- und wirkungsorientierte Politikfeldsteuerung. CeBIT Forum Public Sector Parc 04.

Trägerübergreifende Beratungsstandards Workshop 3. und 4. April 2014 in Mainz

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Chancen und Gefahren des Persönlichen Budgets als Leistungsform. Horst Frehe Richter am Sozialgericht a. D. MdBB

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Nutzung der ICF bei der Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation

18. Internationales GBM / POB & A - Anwendertreffen

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Informationsveranstaltung über die neue BildungsKarte Ostholstein

Ernst- Wilhelm Luthe, Prof. Dr. jur. habil. Institut für angewandte Rechts- & Sozialforschung PUBLIKATIONEN I. PUBLIKATIONEN: MONOGRAFIEN/HANDBÜCHER

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1

Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick. ISL e.v.

Prozessbeschreibung PB 01

Autismus im Sozial- und Bildungsrecht

Fachliche Weisung zu 61 SGB XII

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Inhaltsverzeichnis Leistungsberechtigung Vorrang der Leistungen des SGB XI Bindungswirkung Einsetzen der Sozialhilfe...

Hartz IV-Reform 2011

Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

Forum D. Wunsch- und Wahlrecht bei Leistungen zur Teilhabe neue und alte Rechtsfragen (Teil 1)

Stefan Wilderotter Referent Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V.

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 7/2010

micura Pflegedienste München Ost

Transkript:

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Leiter der Referates Vb3 Eingliederungshilfe Umsetzung BTHG Hilfe in besonderen Lebenslagen Input bei der Auftaktveranstaltung Umsetzungsbegleitung BTHG Berlin, 28. November 2017

Teilhabeplanung - Ablauf Ziel: Leistungserbringung wie aus einer Hand Teilhabeplan ist immer zu erstellen, wenn Leistungen verschiedener Leistungsgruppen oder mehrerer Reha-Träger erforderlich sind und auf Wunsch des Leistungsberechtigten. Teilhabeplan ist kein Verwaltungsakt aber Voraussetzung für einen ermessensfehlerfreien Verwaltungsakt zur Leistungsbescheidung. Teilhabeplan dient der Dokumentation und Transparenz. Der Leistungsberechtigte ist auf allen Ebenen zu beteiligen ( in Abstimmung mit dem Leistungsberechtigten ). Der Teilhabeplan ist ein dynamisches Instrument. Er wird dem Reha-Verlauf angepasst. Mit Zustimmung des Betroffenen kann eine Teilhabeplankonferenz durchgeführt werden. 2

Teilhabeplanung - Ablauf Ziel: Leistungserbringung wie aus einer Hand Teilhabeplankonferenz Ausnahmen: wenn schriftliche Ermittlung möglich bei unangemessenem Aufwand bei fehlender Einwilligung des Leistungsberechtigten zum Sozialdatenschutz. Einbeziehung anderer öffentlicher Stellen, die nicht Reha-Träger sind, insbesondere Pflegekassen Integrationsämter Jobcenter Betreuungsbehörden. Leistungserbringer können als Verfahrensbeteiligte nach 10 SGB X einbezogen werden. 3

Teilhabeplan - Inhalt Ziel: Leistungserbringung wie aus einer Hand Inhalte des Teilhabeplans: Verfahrensdaten und Fristen, eingesetzte Instrumente zur Bedarfsermittlung (nicht zwingend ICF-orientiert), Einbeziehung der Leistungserbringer, Teilhabeziele, Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts, Dokumentation der Bedarfsfeststellung, ggf. Ergebnisse der Teilhabekonferenz, ggf. Erkenntnisse der Einbeziehung anderer öffentlicher Stellen, ggf. besondere Belange pflegender Angehöriger bei Leistungen der medizinischen Reha. 4

Gesamtplanung Ablauf 5

Gesamtplanung - Instrumente Ziel: Sicherstellung Leistungserbringung bedarfsdeckender wie aus Leistungserbringung einer Hand Instrumente zur Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe sind konkrete Werkzeuge (z.b. Fragebogen, Leitfaden, Checkliste) Die Instrumente sollen auf einer wissenschaftlichen Grundlage beruhen Teil 2 des SGB IX kann kein konkretes Instrument für die Durchführung der Bedarfsermittlung festlegen, sondern lediglich grundsätzliche Orientierungen mit Blick auf die Instrumente beinhalten. Zentral steht dabei die Orientierung an der ICF (u.a. bio-psychosoziales Modell von Behinderung, Lebensbereiche). (Die ICF selbst ist kein Instrument zur Bedarfsermittlung!) Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung das Nähere über das Bedarfsermittlungsinstrument zu bestimmen. 6

Gesamtplanung - Steuerung Ziel: Steuernde Effekte auf Einzelfallebene: Verbindlicher Gesamtplan: dient der Steuerung und Wirkungskontrolle des Teilhabeprozesses, denn er enthält u.a. die Maßstäbe und Kriterien der Wirkungskontrolle einschließlich des Überprüfungszeitpunkts erreich- und überprüfbare Teilhabeziele Möglichkeit der Teilhabevereinbarung (mit Fokus auf Teilhabe-Ziele): Gemeinsame Festsetzung von Zielen mit Leistungsberechtigtem zur Umsetzung der Mindestinhalte des Gesamtplans Bei veränderten Teilhabezielen aufgrund veränderter Bedarfe ist die Vereinbarung anzupassen 7

Abgrenzung Teilhabeplan - Gesamtplan Ziel: Kein unnötiger Verwaltungsaufwand Grundsatz: Gesamtplan ergänzt den Teilhabeplan um die Spezifika der Eingliederungshilfe. Ist die Eingliederungshilfe zuständiger, alleiniger Reha- Träger immer Gesamtplan Ist die Eingliederungshilfe zuständiger Reha-Träger und sind andere Reha-Träger mitzuständig immer Teilhabeplan. Spezifika der Eingliederungshilfe werden im Gesamtplan ergänzend festgehalten. Ist ein anderer Reha-Träger zuständig und die Eingliederungshilfe mitzuständig immer Teilhabeplan. Für die Eingliederungshilfe- Leistungen wird ein ergänzender Gesamtplan gefertigt, der mit dem Teilhabeplan zu verbinden ist. 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 9