Mathematik für die Sekundarstufe 1

Ähnliche Dokumente
Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Mathematik für die Sekundarstufe 1

2. Fraktale Geometrie

Tag der Mathematik 2013

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Tag der Mathematik 2007

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Falten regelmäßiger Vielecke

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Oberfläche von Körpern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Übungsaufgaben Repetitionen

Tag der Mathematik 2006

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Aufgaben Klassenstufe 5

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Tag der Mathematik 2008

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Grundwissen Pyramide

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

alte Maturaufgaben zu Folgen+Reihen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

3. Mathematikschulaufgabe

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

3. Mathematikschulaufgabe

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

1 Der Goldene Schnitt

30. Essener Mathematikwettbewerb 2014/2015

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Materialien zur Mathematik II

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium, Dresden

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

16. Platonische Körper kombinatorisch

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Rahmenbedingungen und Hinweise

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 2

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Transkript:

Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 406 Fraktale Lernumgebung

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung ii Inhalt 1 Die Kochsche Schneeflocke... 1 2 Weißt du wie viel Würfel stehen?... 2 3 T-Fraktal... 3 4 Dreifachgabelung... 4 5 Dreifachgabelung... 5 6 Die Cantor-Menge... 6 7 Asymmetrische Cantor-Menge... 6 8 Quadratfrakal in der Ebene... 8 9 Asymmetrisches Quadratfraktal... 9 10 Sierpinski-Teppich... 10 11 Asymmetrischer Sierpinski-Teppich... 11 12 Würfelfraktal im Raum... 12 13 Das Luftkissen... 13 14 Fraktal aus Quadraten... 14 15 Fraktal aus Kreisen... 15 16 Fraktal aus Sechsecken... 15 17 Dynamisches Fraktal... 16 18 Verallgemeinerung der Kochschen Schneeflocke... 19 19 Rechtwinklig gleichschenkliges Pythagoras-Fraktal... 24 20 Pythagoras-Fraktal... 25 Modul 406 für die Vorlesung: Mathematik für die Sekundarstufe 1 Sommer 2006 Probeausgabe Frühjahr 2008 MathType. Fehlerkorrekturen. Erweiterungen Frühjahr 2010 Keine Änderung last modified: 6. Juni 2014 Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 1 1 Die Kochsche Schneeflocke Die folgende Figur zeigt die Genesis der Kochschen Schneeflocke. 0 1 2 Entstehung der Kochschen Schneeflocke a) Wie groß ist der Umfang der Kochschen Schneeflocke? b) Wie groß ist der Flächeninhalt der Kochschen Schneeflocke? Wir nehmen an, dass das Ausgangsdreieck (Generation 0) die Seitenlänge 1 und damit den Umfang P 0 = 3 und den Flächeninhalt A 0 = 3 4 0.4330 hat. a) Nach n Schritten haben wir dann eine Figur mit dem Umfang P n = 3 4 3 lim n ( ) = ; die Kochsche Schneeflocke hat keinen endlichen Umfang. P n ( ) n. Somit ist

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 2 b) Nach n Schritten haben wir eine Figur mit dem Flächeninhalt: A n = 1 + 3 4 n k=0 ( ) k Für den Flächeninhalt A der Kochschen Schneeflocke erhalten wir daraus: 2 Weißt du wie viel Würfel stehen? 4 9 3 4 A = lim ( A n ) = 2 3 0.6928 n 5 0 1 2 3 Wie viele Würfel sind es für n = 0, 1, 2,? Wie groß ist jeweils das Gesamtvolumen? Ergebnis Anzahl der Würfel n Würfelbeigen 0 1 1 1 + 3 = 4 2 1+ 3 + 9 = 13 3 1 + 3 + 9 + 27 = 40 4 1 + 3 + 9 + 27 + 81 = 121 n n 3 k k=0 Anzahl Würfel = 3n+1 1 2

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 3 Zur Berechnung des Volumens nehmen wir an, dass der erste Würfel der Einheitswürfel ist. Es ist 3 = 8 5 = 1.6. k=0 ( ) k 8 3 T-Fraktal n 0 1 Volumen 1 1 + 3 8 = 1.275 2 1 + 3 8 + 9 64 = 1.515625 3 1+ 3 8 + 9 64 + 27 512 1.568 4 1+ 3 8 + 9 64 + 27 512 + 81 4096 1.588 n n 3 8 k=0 ( ) k = 1 3 8 5 ( ) n+1 Wie groß ist der Verkleinerungsfaktor bei folgendem Fraktal? Wie groß ist seine fraktale Dimension? 8 T-Fraktal Für den Verkleinerungsfaktor f erhalten wir: f = f 3 + f 5 + f 7 +! 1 = f 2 + f 4 + f 6 +! = f 2 1 f 2 1 f 2 = f 2 f = ± 1 2 Da f positiv sein muss, ergibt sich f = daraus: 1 2. Für die Fraktale Dimension D erhalten wir

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 4 D = ln( 2) ln 1 1 2 = ln( 2) ln( 2 ) = 2 Bemerkung: Die ersten Generationen dieses T-Fraktals lassen sich auf dem Faltraster eines mehrfach gefalteten DIN A4-Papiers einzeichnen. 4 Dreifachgabelung Wie groß ist der Verkleinerungsfaktor bei folgendem Fraktal? Wie groß ist seine fraktale Dimension? Fraktal mit Dreifachgabelung Für den Verkleinerungsfaktor f erhalten wir: f = f 2 + f 3 + f 4 +! 1 = f + f 2 + f 3 +! = f 1 f 1 f = f f = 1 2 Für die Fraktale Dimension D erhalten wir daraus: D = ln( 3) ln 1 1 2 = ln 3 ln 2 ( ) ( ) 1.585

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 5 5 Dreifachgabelung Wie groß ist der Verkleinerungsfaktor bei folgendem Fraktal? Wie groß ist seine fraktale Dimension? Fraktal mit Dreifachgabelung Für den Verkleinerungsfaktor f erhalten wir: f = f 2 + f 3 + f 4 +! 1 = f + f 2 + f 3 +! = f 1 f 1 f = f f = 1 2 Für die Fraktale Dimension D erhalten wir daraus: D = ln( 3) ln 1 1 2 = ln 3 ln 2 ( ) ( ) 1.585

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 6 6 Die Cantor-Menge Welche fraktale Dimension hat das durch die Figur angedeutete Fraktal? Dieses Fraktal heißt Cantor-Menge. In einem Intervall wird das mittlere Drittel entfernt. In den beiden verbleibenden Intervallen wird wieder das mittlere Drittel entfernt. Und so weiter. Cantor-Menge Bei Reduzierung auf einen Drittel erhalten wir zwei Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 3 D = 2 D = ln( 2) ln( 3) 0.6309 Bemerkung: Wir erhalten bei Reduzierung auf einen Drittel zwei Kopien. Das ist die Anzahl der Endpunkte der Strecke. 7 Asymmetrische Cantor-Menge In der üblichen Cantormenge wird jeweils das mittlere Drittel ausgespart. Dadurch entsteht eine symmetrische Figur. Was erhalten wir, wenn wie asymmetrisch aussparen? Welche fraktale Dimension gehört dazu? Im folgenden Beispiel unterteilen wir im Verhältnis 2 :1:1 und sparen jeweils das zweite Teil aus. Damit erhalten wir:

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 7 Asymmetrische Cantor-Menge Für die Dimension überlegen wir wie folgt. Bei Reduzierung auf einen Viertel erhalten wir drei Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 4 D = 3 D = ln( 3) ln( 4) 0.7925 Allgemein gilt: Beim Unterteilen im Verhältnis a :b : c und Weglassen des zweiten Teils erhalten wir bei Reduzierung auf Dimension D gilt daher: 1 a+b+c ( a + b + c) D = a + c ln a+c D = ( ) ln( a+b+c) insgesamt a + c Kopien. Für die fraktale

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 8 8 Quadratfrakal in der Ebene Welche fraktale Dimension hat das durch die Figur angedeutete Fraktal? Fraktal Bei Reduzierung auf einen Drittel erhalten wir vier Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 3 D = 4 D = ln( 4) ln( 3) 1.2619 Bemerkung: Wir erhalten bei Reduzierung auf einen Drittel vier Kopien. Das ist die Anzahl der Eckpunkte des Quadrates.

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 9 9 Asymmetrisches Quadratfraktal Welche Dimension hat das durch die Figurenreihe angedeutete Fraktal? Dünner Teppich Bei Reduzierung auf einen Viertel erhalten wir neun Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 4 D = 9 D = ln( 9) ln( 4) 1.5850 Allgemein gilt: Beim Unterteilen im Verhältnis a :b : c und Beibehalten nur der Eckteile erhalten wir bei Reduzierung auf a+b+c insgesamt a2 + 2ac + c 2 = a + c Für die fraktale Dimension D gilt daher: ( a + b + c) D = ( a + c) 2 1 ( ( ) )2 D = ln a+c ln = 2 ( a+c ) ln( a+b+c) ln( a+b+c) ( ) 2 Kopien. Die Dimension ist das Doppelte der Dimension der asymmetrischen Cantormenge

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 10 10 Sierpinski-Teppich Welche fraktale Dimension hat das durch die Figur angedeutete Fraktal? Dieses Fraktal heißt Sierpinski-Teppich. Sierpinski-Teppich Bei Reduzierung auf einen Drittel erhalten wir acht Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 3 D = 8 D = ln( 8) ln( 3) 1.8928 Bemerkung: Wir erhalten bei Reduzierung auf einen Drittel acht Kopien. Das ist die Summe der Anzahlen der Eckpunkte und der Kanten des Quadrates.

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 11 11 Asymmetrischer Sierpinski-Teppich Welche Dimension hat das durch die Figurenreihe angedeutete Fraktal? Asymmetrischer Sierpinski-Teppich Bei Reduzierung auf einen Viertel erhalten wir 15 Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 4 D = 15 ln 15 D = ( ) ln( 4) 1.9534 Allgemein gilt: Beim Unterteilen im Verhältnis a : b : c und Weglassen des jeweils innersten Teils erhalten wir bei Reduzierung auf 1 a+b+c insgesamt a 2 + c 2 + 2ab + 2ac + 2bc = ( a + b + c) 2 b 2 Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: ( a + b + c) D = ( a + b + c) 2 b 2 D = ln ( ( a+b+c)2 b 2 ) ln a+b+c ( )

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 12 12 Würfelfraktal im Raum Welche fraktale Dimension hat das durch die Figur angedeutete Fraktal? Würfelfraktal Bei Reduzierung auf einen Drittel erhalten wir acht Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 3 D = 8 D = ln( 8) ln( 3) 1.8928 Bemerkung: Wir erhalten bei Reduzierung auf einen Drittel acht Kopien. Das ist die Anzahl der Eckpunkte des Würfels.

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 13 13 Das Luftkissen Welche Fraktale Dimension hat das Fraktal, bei dem ein Interationsschritt in Grund-, Auf- und Seitenriss wie folgt dargestellt werden kann, wobei die magenta Linien nicht sichtbare Kanten darstellen. Die entstehenden Löcher sind also wie beim Emmentaler von außen nicht sichtbar; man müsste den Emmentaler aufschneiden. z z x y y x Iterationsschritt Bei Reduzierung auf einen Drittel erhalten wir 26 Kopien. Für die fraktale Dimension D gilt daher: 3 D = 26 ln 26 D = ( ) ln( 3) 2.9656 Bemerkung: Wir erhalten bei Reduzierung auf einen Drittel 26 Kopien. Das ist die Summe der Anzahlen der Eckpunkte, der Kanten und der Seitenflächen des Würfels.

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 14 14 Fraktal aus Quadraten Welche Dimension hat das durch die Figurenfolge angedeutete Fraktal? Fraktal Bei Reduzierung der Länge auf einen Drittel erhalten wir sechs Kopien. Für die Dimension D gilt daher: 6 = 3 D D = ln( 6) ln( 3) 1.6309

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 15 15 Fraktal aus Kreisen Welche Dimension hat das durch die Figurenfolge angedeutete Fraktal? Fraktal Bei Reduzierung der Länge auf einen Drittel erhalten wir sechs Kopien. Für die Dimension D gilt daher: 16 Fraktal aus Sechsecken 6 = 3 D D = ln( 6) ln( 3) 1.6309 Welche Dimension hat das durch die Figurenfolge angedeutete Fraktal? Fraktal

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 16 Der Reduzierungsfaktor ist eine subtile Sache. Hier ein Vorschlag: Der Sechserkranz inklusive Mittensechseck soll das alte Sechseck flächenmäßig ersetzen. Damit erhalten wir für den Reduzierungsfaktor r: 7r 2 = 1 r = 1 7 37.7964% Für die Dimension D gilt dann: 6 = 7 D D = ln( 6) ( ) 1.8416 ln 7 17 Dynamisches Fraktal Auf einer Strecke AB wählen wir einen Punkt C. Wir definieren dass Verhältnis: p = AC AB Dann zeichnen wir einen Streckenzug ACFDB so dass die Teilstrecken AC, CF, FD, DB alle gleich lang sind. Basiskonstruktion

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 17 Nun bauen wir die Sache zum Fraktal aus, wie das die folgende Figur andeutet. Fraktal Nun können wir C bewegen, das heißt, p variieren. a) Welche Werte von p sind sinnvoll? b) Wie hängt die Dimension der Randlinie des Fraktals von p ab? a) p 1 4, 1 2 Das minimale p ist p = 1 ; in diesem Fall erhalten wir eine Strecke. 4 Strecke

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 18 Für p = 1 2 sieht die Sache merkwürdig aus. Merkwürdig Das halbe Quadrat ist überall dicht mit Linien des Fraktals belegt. b) Für die fraktale Dimension D der Randkurve erhalten wir: Also: 1 ( p ) D = 4 ( ) = ln 4 D p ( ) ( ) ln p Der Funktionsgraph von D p ( ) sieht für die relevanten Werte p 1 4, 1 2 so aus: 2 1 0.25 0.5 Funktionsgraph Für p = 1 4 ergibt sich eine Strecke. Die fraktale Dimension ist 1. Für p = 1 2 ein ausgefülltes halbes Quadrat; die fraktale Dimension ist 2. ergibt sich

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 19 18 Verallgemeinerung der Kochschen Schneeflocke Die Kochsche Schneeflocke basiert auf der Sternfigur { 2 6 }. Der rot gezeichnete Teil des Sternes funktioniert als Generator des Fraktals. Lässt sich dies verallgemeinern? Sternfigur { 2 6 }

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 20 Für n = 4 erhalten wir: Die Figur { 2 4 }, ein simples Kreuz Als Schneeflocke ergibt sich ein Quadrat welches überall dicht mit Fraktallinien besetzt ist. Quadrat als Schneeflocke

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 21 Für n = 5 erhalten wir das Pentagramm { 2 5 }. Wir erhalten die folgende Schneeflocke. Pentagramm { 2 5 } Schneeflocke

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 22 Für n = 6 erhalten wir den Stern mit sechs Spitzen und die übliche Kochsche Schneeflocke. Schneeflocke Den Fall n = 7 habe ich übersprungen, weil man das regelmäßige Siebeneck nicht mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. Gleichwohl gibt es natürlich eine dazu passende Sternfigur und ein Fraktal.

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 23 Für n = 8 ergibt sich die Sternfigur { 2 8 }. Wir erhalten die folgende Schneeflocke. Sternfigur { 2 8 } Schneeflocke

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 24 Für die fraktale Dimension D( n) der Randkurve erhalten wir nach einiger Rechung: ( ) = ln 4 ln( p( n) ) = ln 4 D n ( ) Die Figur zeigt den Funktionsgraphen für n 4. 4 3 2 1 ( ) ( ( )) 2 ln 1 4 + 1 4 tan π n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-1 -2 D( n) = Insbesondere ist D( 4) = 2 und lim ( D( n) ) = 1. Für n wird das Fraktal zum Umkreis. n ln( 4) ( ( )) 2 ln 1 4 + 1 4 tan π n 19 Rechtwinklig gleichschenkliges Pythagoras-Fraktal Welche Dimension hat das durch die folgende Figur angedeutete Fraktal? Pythagoras-Fraktal Bei der Reduzierung auf 12 erhalten wir zwei Kopien. Daher gilt für die fraktale Dimension D:

Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung 25 20 Pythagoras-Fraktal 2 D = 2 D = 2 Das Ausgangsdreieck hat die Seiten a, b und c mit a 2 + b 2 = c 2. Welche Dimension hat das durch die Figur angedeutete Fraktal? Pythagoras-Fraktal Bei der Reduzierung auf a c erhalten wir rechts eine Kopie, bei der Reduzierung auf b c erhalten wir links eine Kopie. Wenn wir nun rechts auf 1 c reduzieren, erhalten wir flächenmäßig a 2 Kopien. Wenn wir links auf 1 c Kopien. reduzieren, erhalten wir flächenmäßig b2 Bei der Reduzierung auf 1 c erhalten wir also a2 + b 2 = c 2 Kopien. Daher gilt für die fraktale Dimension D: c D = a 2 + b 2 = c 2 D = 2 Jedes Pythagoras-Fraktal hat die fraktale Dimension 2.