Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Ähnliche Dokumente
Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

forderungskatalog Hürden überwinden: Gesundheitliche Hilfen für Betroffene von sexueller Gewalt

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

1) Hintergrund 2) Wie kommt E Learning in der Praxis an? 3) Weiterentwicklung und Vertiefung

Krisenberatungsstelle

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Ambulante Psychiatrische Pflege

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Klinische Krebsregister

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Verletzungen bei Kindern Unfall, Krankheit, Gewalt. Prof. Dr. Anette S. Debertin Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule Hannover

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen

FRANS HILFT

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Handout zur Fachveranstaltung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Traumapädagogik. Eindrücke aus der Begleitforschung für die Anlaufstelle der unabhängigen Beauftragten der deutschen Bundesregierung

13. Wahlperiode

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Rettungsdienst im Spannungsfeld der Gesetzgebung Rettungsdienst als Marktleistung, Daseinsfürsorge oder Gefahrenabwehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Ergebnisse früherer Studien

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

1. Die Zielsetzungen:

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

PORTA Ein internetbasiertes

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Transkript:

HEARING KINDER UND JUGENDLICHE BERATUNG FÖRDERN, RECHTE STÄRKEN (BERLIN, 20.11.2012) Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen URSULA ENDERS, Dipl.-Pädagogin und fachliche Leiterin der Beratungsstelle Zartbitter e. V., Fachbeirat beim Unabhängigen Beauftragten PROF. DR. JÖRG M. FEGERT, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, Fachbeirat beim Unabhängigen Beauftragten 20.11.2012

FORDERUNGSKATALOG - Eigenständiger Rechtsanspruch für Kinder und Jugendliche auf Beratung - Umfassendes, leicht zugängliches und abgestimmtes Beratungs-und Therapieangebot - Flächendeckender Ausbau von Fachberatung - Therapieermächtigung für Fachkräfte in Fachberatungsstellen - Spezialisierte Beratung und Hilfsangebote in Fällen von Übergriffen von Jugendlichen auf Kinder und Jugendliche - Breite Qualifizierungsinitiative - Insoweit erfahrene Fachkräfte: Bedarf erheben, Qualifikationserkmale beschreiben, Fachkräfte qualifizieren - Ausreichende Qualifikation der Verfahrensbeistände und Gutachterinnen und Gutachter - Kind- und opfergerechte Verfahrensführung bei Gericht 1 2

FORDERUNGSKATALOG - Eigenständiger Rechtsanspruch für Kinder und Jugendliche auf Beratung - Umfassendes, leicht zugängliches und abgestimmtes Beratungs-und Therapieangebot - Flächendeckender Ausbau von Fachberatung Beratung - Therapieermächtigung für Fachkräfte in Fachberatungsstellen - Spezialisierte Beratung und Hilfsangebote in Fällen von Übergriffen von Jugendlichen auf Kinder und Jugendliche - Breite Qualifizierungsinitiative - Insoweit erfahrene Fachkräfte: Bedarf erheben, Qualifikationserkmale beschreiben, Fachkräfte qualifizieren - Ausreichende Qualifikation der Verfahrensbeistände und Gutachterinnen und Gutachter - Kind- und opfergerechte Verfahrensführung bei Gericht 3

Begleitforschung für UBSKM Dr. Bergmann

Erscheint im Januar 2013, enthält ein Kapitel von Prof. Kavemann zur Erhebung zu den Beratungsangeboten 5

VORLIEGENDE DATEN DER UBSKM BIS 31. OKTOBER 2011 Datenbasis des Endberichts der wissenschaftlichen Begleitforschung: Telefonische Anlaufstelle der UBSKM über 20.000 Telefonanrufe daraus gewonnene verwertbare Datensätze N= 5.179 Briefe und E-Mails an die UBSKM rund 3.000 Briefe und E-Mails daraus gewonnene verwertbare Datensätze N=1.575 Gesamtstichprobe verwertbare Datensätze N=6.754

BOTSCHAFTEN: THEMENRANKING (N=6.739 NENNUNGEN) Themen Gesamt Therapie und Beratung 1.348 (20,0%) Verjährung 1.201 (17,8%) Prävention / Aufklärung 1.048 (15,6%) Entschädigung 1.166 (17,3%) Fortbildung 806 (12,0%) Meldepflicht 372 (5,5%) Ausbildung 798 (11,8%)

HILFREICHE ASPEKTE BEI DER VERARBEITUNG DES ERLEBTEN - Professionelle Hilfe, Beratung, Therapie - Unterstützung durch die Familie - Unterstützung durch das engere soziale Umfeld - (öffentliche) Anerkennung des erlebten Unrechts - darüber sprechen - Berufliche, sportliche und kreative Tätigkeiten - Für mich waren Menschen hilfreich, die sich einmischen. - Das erste Mal sprechen zu können, hat mir gut getan

BOTSCHAFTEN: THERAPIE UND BERATUNG - Bessere Information über Zugänge - Forderung nach mehr Angeboten (auch im ländlichen Bereich, für Jungen und Männer etc.) - keine (so langen) Wartezeiten bzw. aufwändige Antragsverfahren - bessere Qualität, spezifische Ausbildung der Beraterinnen und Berater - Bezahlung von Therapien auch ohne Kassenzulassung; Zulassung anderer Therapeutinnen und Therapeuten - spezielle Traumatherapie Es ist an der Zeit, dass Traumatherapie von den Krankenkassen als Leistung anerkannt wird! Es kann nicht angehen, dass sexueller Missbrauch politisch zum Thema wird, und die Krankenkassen spielen das Thema wieder herunter, wenn es um Leistungen geht.

U. Enders: Suche nach Hilfe im Internet.doch was findet man da? Erste Eindrücke aus einem laufenden Projekt des UBSKM

HILFESUCHE IM INTERNET? PASSANTENBEFRAGUNG

GESUNDHEITSHEARING ZEIGT BERATUNG ALS NOTWENDIGE BRÜCKE IN BEHANDLUNG 1. Flächendeckend schneller Zugang zu medizinischer Versorgung und Therapie 2. Lotsenfunktion (KV &Kassen) Versorgungslücken dokumentieren! 3. Abrechenbarkeit von medizinischer Verdachtsabklärung 4. Dokumentierbarkeit Verwendung der in der BRD gültigen ICD 10 Version: ICD 10 GM 5. Patientenschutz geht vor Regressanspruch (Zusatz zu 294a SGB V) 6. evidenzbasierte konsentierte Leitlinien 7. Kein Raum für Missbrauch: Praxen und Krankenhäuser müssen sichere Schutzräume sein Gesundheit von Betroffenen Bessere Versorgung und Behandlung Hearing am 18.10. 2012

FORDERUNGSKATALOG GESUNDHEITSHEARING 1. Flächendeckend schneller Zugang zu medizinischer Rahmenempfehlungen Versorgung und Therapie 2. Lotsenfunktion (KV &Kassen) Versorgungslücken dokumentieren! 3. Abrechenbarkeit von medizinischer Verdachtsabklärung 4. Dokumentierbarkeit Verwendung der in der BRD gültigen Lösung ICD deutet 10 Version: sich an ICD bis 10 GM 12.12. 2012 5. Patientenschutz geht vor Regressanspruch (Zusatz zu 294a SGB V) 6. evidenzbasierte konsentierte Leitlinien 7. Kein Raum für Missbrauch: Praxen und Krankenhäuser müssen sichere Schutzräume sein Gesundheit von Betroffenen Bessere Versorgung und Behandlung Hearing am 18.10. 2012

RAHMENEMPFEHLUNG Achtung : für Kinder- und Jugendliche nur sehr begrenzt zu gebrauchen

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUR SICHERSTELLUNG DER THERAPEUTISCHEN VERSORGUNG Sonderbedarfszulassung: Ausnahmsweise Besetzung zusätzlicher Vertragsarzt/Vertragspsychotherapeutensitze bei nachgewiesenem besonderen Bedarf in der Therapie traumatisierter Patientinnen und Patienten Ermächtigungslösung bei vorliegen eines spezifischen regionalen Versorgungsbedarfs können auch entsprechend qualifizierte Therapeutinnen und Therapeuten an Krankenhäusern, in Vorsorgeund Rehabilitationseinrichtungen usw. tätige oder entsprechend in Einrichtungen zur ambulanten Versorgung des vorgenannten Personenkreises ermächtigt werden Möglichkeit für erfahrene Berater mit Traumatherapieausbildung in Beratungsstellen Ermächtigungsambulanzen innerhalb des Krankenkassensystems zu eröffnen. Anträge stellen! Ablehnung kommunizieren! Hartnäckig bleiben!

FAZIT: FORDERUNGSKATALOG - Eigenständiger Rechtsanspruch für Kinder und Jugendliche auf Beratung - Umfassendes, leicht zugängliches und abgestimmtes Beratungs-und Therapieangebot - Flächendeckender Ausbau von Fachberatung - Therapieermächtigung für Fachkräfte in Fachberatungsstellen - Spezialisierte Beratung und Hilfsangebote in Fällen von Übergriffen von Jugendlichen auf Kinder und Jugendliche - Breite Qualifizierungsinitiative Qualifizierung - Insoweit erfahrene Fachkräfte: Bedarf erheben, Qualifikationserkmale beschreiben, Fachkräfte qualifizieren - Ausreichende Qualifikation der Verfahrensbeistände und Gutachterinnen und Gutachter - Kind- und opfergerechte Verfahrensführung bei Gericht

Fort- und Weiterbildungen in Deutschland

ANBIETER VON FORT- UND WEITERBILDUNGSMAßNAHMEN (2011) n = 224 Angebote we e

GEOGRAFISCHE VERTEILUNG DER VERANSTALTUNGSORTE n = 224 Angebote Liebhardt et al.: Internetbasierte Angebotsanalyse, Ulm, 2011.

20 BMBF Onlinelernprogramm

JÄHRLICHE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE TRAUMAFOLGEKOSTEN - KOSTEN - Tangible Kosten der Traumatisierung: Gesundheitskosten, Kosten der Kinder- und Jugendhilfe, Ausbildungsförderung, Wertschöpfungsverlust etc.: 335.421 - Bei 1,6 Mio. Betroffenen: 6.708 Traumafolgekosten pro Fall und Jahr - Jährliche Kosten für die deutsche Gesellschaft durch Folgen von Kindesmisshandlung/- missbrauch und Vernachlässigung - 11 Mrd. - oder - 134,54 trägt jeder Bundesbürger jährlich.

TRAUMAFOLGESTÖRUNGEN Psychotrauma Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Komplexe Störungen

VERGLEICH BETROFFENE AUS HEIMEN: UNABHÄNGIGE BEAUFTRAGTE VS. KFN UBSKM Sommer 2011: n = 335 vs. KFN: n = 4 vgl. erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011

MODELLVERSUCH ZUR ABKLÄRUNG UND ZIELERREICHUNG IN STATIONÄREN MASSNAHMEN DER SCHWEIZ (MAZ) 25

ERGEBNISSE DER SCHWEIZER HEIMKINDERSTUDIE (MAZ) Traumatisierung erfasst mit dem ETI (Essener Traumainventar): N=414 In der Schweiz fördert der Bund deshalb die Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums Traumapädagogik

WARUM TRAUMAPÄDAGOGIK? - Es leben extrem viele Kinder- und Jugendliche mit traumatischen Lebenserfahrungen in der stationären Jugendhilfe und im Pflegekinderwesen. - Fremdplatzierungen in traditionellen Angeboten scheitern besonders bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen häufig Beziehungskontinuität ist aber für die weitere Prognose entscheidend man benötigt Konzepte, die diesen Systemsprengern gerecht werden. - Selbstwirksamkeitserwartung durch unterstützendes Milieu bei besonders belasteten Kinder erhöhen ( Beziehungskontinuität statt Verschiebebahnhof) - Umsetzung der Forderung des 13. Kinder- und Jugendberichtes höhere Traumasensibilität in der Jugendhilfe

FAZIT: FORDERUNGSKATALOG - Eigenständiger Rechtsanspruch für Kinder und Jugendliche auf Beratung - Umfassendes, leicht zugängliches und abgestimmtes Beratungs-und Therapieangebot - Flächendeckender Ausbau von Fachberatung - Therapieermächtigung für Fachkräfte in Fachberatungsstellen - Spezialisierte Beratung und Hilfsangebote in Fällen von Übergriffen von Jugendlichen auf Kinder und Jugendliche - Breite Qualifizierungsinitiative - Insoweit erfahrene Fachkräfte: Bedarf erheben, Qualifikationserkmale beschreiben, Fachkräfte qualifizieren - Ausreichende Qualifikation der Verfahrensbeistände und Gutachterinnen und Gutachter - Kind- und opfergerechte Verfahrensführung bei Gericht 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und konstruktive Diskussionen zum Forderungskatalog in der Arbeitsgruppen 20.11.2012 Hearing Kinder und Jugendliche Beratung fördern, Rechte stärken 29