Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Ähnliche Dokumente
Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Jagdbarometer Schweiz 2018

JAGD IST NATURSCHUTZ

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

I N F O R M A T I O N

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Einleitung Übersicht über die jagdhistorische

Ein liberales Jagdgesetz

I N F O R M A T I O N

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Bio Grünlandberatung in Österreich

MASSNAHMENPUNKTE.

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Wildtiermonitoring und Wildtierbeauftragte Aufgaben und Herausforderungen. Sabrina Streif FVA

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Jagd - Natur - Wildtierschützerverband Baden-Württemberg e.v. Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Grundlagen der Forstwirtschaft

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Leitbild Wild. beider Basel

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Gerd Trautmann, HMUELV

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

Vortrag anlässlich des 75-jährigen Jubiläums. des Hegerings VII Schönwalde-Kasseedorf. am 20. März 2009 in Schönwalde a. B.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Karl Ludwig Schweisfurth

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

13 Behauptungen und Tatsachen zum Thema Jagd & Jäger

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Beispiele für Landwirte und Jagdrevierinhaber im Rahmen des Greenings

Neues Jagdrecht? Falsche Fährte!

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Jagd schützt. Jagd nützt.

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

JÄGER (JÄG): Haben die Jagdgenossenschaften in der heutigen Form eine Zukunft?

I N F O R M A T I O N

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Transkript:

Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere hat die Landwirtschaft. Mit fortschreitender Mechanisierung und dem Einsatz von Mineraldüngern und Pflanzenschutzmitteln wurde auch die Bewirtschaftung der Felder und Wiesen intensiviert. Die intensivierte Kulturführung führte zu einem Wandel in der Agrarstruktur. Die Landwirtschaft in Hofkirchen hat sich von einem multifunktionalen Bewirtschaftungskonzept mit Nutztierhaltung in eine sehr spezialisierte Form der Landwirtschaft mit intensivem Ackerbau gewandelt. Hofkirchen 1960

Diese Veränderung finden wir natürlich in unserer Landschaft wieder. Vor allem die Grünlandbewirtschaftung musste einer intensiven Ackerwirtschaft weichen. Aber nicht nur die Landwirtschaft unterlag einem großen Wandel auch unsere Wälder haben sich stark verändert. Der bei uns natürlich vorkommende Eichen-Hainbuchenwald musste in den letzten Jahrzehnten oftmals einer Fichtenaufforstung weichen. Der Wald ist eine wichtige Rückzugsmöglichkeit für unsere Wildtiere und deswegen besonders wichtig. Die Bedeutung der Forstflächen wird noch unterstrichen durch den geringen Flächenanteil im Bezirk Linz-Land und besonders auch in der Gemeinde Hofkirchen. Hofkirchen 2007

Vor diesem Hintergrund ist die jagdliche Entwicklung zu sehen. Sowohl Jäger als auch Wildtiere bewegen sich in einer von Menschen beeinflussten Kulturlandschaft. Die Erhaltung dieser Kulturlandschaft wird aus Sicht der Landwirtschaft zu Recht als Schutz der Produktionsgrundlage verstanden. Der Jäger hat deshalb die schwierige Aufgabe ein gutes Einvernehmen mit den Grundbesitzern zu wahren und gleichzeitig einen gesunden artgerechten Wildtierbestand zu sichern und zu fördern. Diese Herausforderung findet jedes Jahr bei der Festlegung des Abschussplanes seinen Höhepunkt. Durch die umfassende Nutzung der Natur durch Freizeitsportler und Naturliebhaber werden die Rückzugsmöglichkeiten unseres Wildes immer geringer. Der dadurch verursachte Stress führt beim Rehwild oftmals zu vermehrtem Verbissdruck. Die Gemeinde Hofkirchen war in den letzen Jahren eine der am stärksten wachsenden Gemeinden im Bezirk Linz-Land. Mit dieser Entwicklung geht auch eine Einschränkung des Lebensraumes einher. Jeder "Gast der Natur" ist deshalb Begehung 2007 angehalten sich dementsprechend rücksichtsvoll zu verhalten, die gekennzeichneten Wege nicht zu verlassen und Waldspaziergänge im Winter zu vermeiden. Einen weiteren wichtigen Einfluss auf unsere Wildtiere hat der Straßenverkehr. Durch den Ausbau des Verkehrsnetzes steigt auch die Anzahl von Wildunfällen. Meist enden diese Unfälle für Mensch und Maschine relativ glimpflich. Das betroffene Tier verendet aber oft sehr langsam im Nahbereich der Unfallstelle. Eine rechtzeitige und genaue Meldung an die Polizei oder einen Jäger könnte das verhindert.

Quelle Statistik Austria Gemeinde Hofkirchen Bezirk Linz-Land Land Oberösterreich 1995 % 1995 % 1995 Ackerfläche in ha 1083,0 80,8 972,0 81,3 28558,0 74,9 28353,0 76,2 296112 29,3 293222 29,7 Forstfläche in ha 179,0 13,3 159,0 13,3 7058,0 18,5 6538,0 17,6 437086 43,2 421607 42,7 Dauergrünland in ha 60,0 4,5 55,0 4,6 1975,0 5,2 1948,0 5,2 271471 26,8 267056 27,0 % Bevölkerungsentwicklung von 1869 2008 (Statistik Austria) Jahr Bevölkerungsanzahl Jahr Bevölkerungsanzahl 1869 846 1951 917 1890 834 1961 873 1900 797 1971 855 1910 855 1981 1030 1923 791 1991 1133 1934 772 2001 1394 1939 725 2008 1691 Hege und Naturschutz Der Jägerschaft obliegt in der Gesellschaft im Hinblick auf die Nutzung von ökologischen Ressourcen einer besonderen Verantwortung. Die Hofkirchner Jäger sind sich dessen in besonderem Ausmaß bewusst. Unter den Begriff "Jagdliche Hege fallen eine ganze Reihe an Maßnahmen. Die Jagdgesellschaft Hofkirchen versuchte in den letzten Jahren vor allem durch Verbesserung des Habitates den oben dargelegten landschaftlichen Veränderungen entgegen zu wirken. Konkrete Maßnahmen waren der Anbau von winterharten Zwischenfrüchten, und die Anlage von Naturschutzflächen und Hecken.

Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab den einzelnen Tierarten zusätzliche Rückzugsund Äsungsmöglichkeiten zu bieten. Seit 2005 wurden im Rahmen des Projektes Hecke auf Zeit 4000 heimische Sträucher und Bäume in Form von Hecken gepflanzt. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Hofkirchner Landwirten, die ihre Flächen für die Pflanzungen zur Verfügung gestellt haben. Ein Erfolg dieser Maßnahme Heckenpflanzung 2006 ist, dass man seit einigen Jahren wieder regelmäßig Rebhühner in Hofkirchen beobachten kann. Rebhühner, sowie Hühnervögel allgemein, haben besondere Ansprüche an ihre Umgebung. Durch die landschaftlichen Veränderungen zählen sie zu den Verlierern des Strukturwandels. Da die Jägerschaft den durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Änderungen ausgelösten Strukturwandel nicht wesentlich beeinflussen kann, versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Verbesserungen zu erreichen. Ökologisch vertretbare Jagd ist sinnvolle Nutzung und Bewahrung natürlicher Ressourcen. Durch das Wissen um die Gesetze der Natur verstehen sich die Jägerinnen und Jäger als Partner des Naturschutzes.