SmartRail 4.0 Das ETCS-Stellwerk

Ähnliche Dokumente
Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Was ist Zugsicherung.

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Die Zukunft der Bahnen in Zeiten der Digitalisierung

IFS-Simulationsumgebung Simulation von Schienenfahrzeug-Versuchsfahrten mit ETCS und Satellitennavigation

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Netze vernetzen Bahnwagen auf dem Weg durch Europa

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

PubliTransport Systeme

Rettungszug Mannheim

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen

Projektpartner. Laufzeit

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Answers for mobility and logistics. Trainguard ZSI 127. ETCS-basiertes Zugbeeinflussungssystem. Infrastructure & Cities Sector

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen

SIMATIC S Software Controller

Grundlagen des Bahnbetriebs

Digitalisierung bei mittelständischen

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

WorkAnywhere Ergebnisse

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

ICT ARCHITEKTUR IN FAHRZEUGEN

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Enabler of the IT Factory

Energie ist messbar. smart-me

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

WLAN basiertes Real Time Location System Dirk Lenz

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

P R E S S E I N F O R M A T I O N


Führerlose Fahrzeuge

Integrierte und digitale Managementsysteme

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Luftfrachtsicherheit: Zulassung bekannter Versender Wolfgang Schützner BMVIT, L3

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Rail IT - Optimierung des Bahnverkehrs durch intelligente IT-Lösungen. Flotten- und Personalmanagement mit Controlguide dispolino.

Patch- und Änderungsmanagement

Abfall gehört in gute Hände.

Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen

Von der Eisenbahn zur Einfachbahn Kundentermin. DB Netz AG I.NMK 4 Team Einfachbahn Frankfurt, Dezember 2015

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Industrie 4.0 und Smart Data

AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

MOBILE ACcess Übersicht

Knopfdruckfertige Gebäudefunktionalität. für Unternehmen

Energieeffizienz im Verkehr

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Mobile und flexible Warenflussanalyse im Lager mit aktiven RFID Tags

Mobile Workforce Management

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Unerhört sicher! Schutz mobiler Business Apps bei maximaler Userfreiheit!

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

Wählen Sie Zuverlässigkeit.

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Datenservices für Eisen bahn verkehrsunternehmen.

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Komplexität als Chance nutzen

Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate H.-J. Weidemann

siemens.com/mobility Achszählsystem Clearguard ACM 200 Smarte Gleisfreimeldung für wirtschaftlichen Bahnbetrieb

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

Pro-Bau/S Integrierte Projektabwicklung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Optionales Feature des M2M Service Portal 2.0

RFID Praxisbeipiele aus der Logistik und von der Waterkant

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Which Thin Client fits. Michael Hoting

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Transkript:

SmartRail 4.0 Das ETCS-Stellwerk Martin Messerli Programmleiter SmartRail 4.0, Prozesse & Anforderungen 19. April 2017

Bahnsektor steht vor zahlreichen Herausforderungen. 2

Der Mobilitätsmarkt wächst und ist zunehmend mit Unsicherheiten behaftet. Personenverkehr (Pkm) +51% +32% +18% Güterverkehr (Tkm) +45% +33% Quelle: Verkehrsperspektiven 2040. 2010-2040, Basis Referenz-Szenario Öffentlicher Verkehr: Wie viel Wachstum, wann, wo? Verkehrsinfrastruktur: Kapazitätspotenziale mit neuen Technologien? Rolle in der Mobilitätskette: Wie stärken wir die Eisenbahn in der künftigen Mobilitätskette? Angebot: In welchen Geschäften ausserhalb des Schienenverkehrs engagieren wir uns/nicht? Wir kennen nicht alle Antworten. Aber die Mobilitätswelt verändert sich. Wir müssen uns jetzt fit machen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. 3

Daimler Unsere Herausforderungen Reduktion der Gesamtsystemkosten sind zwingend! Gesamtsystemkosten der Bahn steigen andere Verkehrsträger rechnen mit Einsparpotenzialen von 50%. Überlagerter Lifecycle Relais- und elektronische Stellwerke führt zu hohen Ersatzinvestitionen mit Investitionsspitzen. Neue Technologien beschleunigen Entwicklungen (Sicherheit, Kapazität, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit). ETCS L2 mit heutiger Stellwerkgeneration ist aufwendig und die volle Funktionalität von ETCS ist nicht voll genutzt. schnelle Netzmigration bedingt optimierte Stellwerke 4

ETCS: Gegenwart, Entwicklung, Zukunft Erst Pflicht, dann Kür, dann Schaulaufen. ATO ETCS L3+ 100% Führerstandsignalisierung Hochwertige Lokalisierungstechnik Einfache L2-Migration: neues ETCS Stellwerk Konsolidierung und Serienreife ETCS L2 Abschluss der laufenden ETCS L2 Projekte Rollout ETCS L1LS netzweit 5

Zielbild nötige Fähigkeiten Ziele Lösungsanalyse: neue Fähigkeiten notwendig 1 2 3 4 Höchste Kapazität Niedrigste Kosten Höchste Sicherheit Schnelle Migration 1 1 ETCS L3+ und Moving Block Präzise risikoorientrierte geometrische Feinsteuerung 1 Dedektion Zug-Ende «50 Stellwerke auf einmal» 1 2 1 Vollsteuerung jedes Zuges zu jeder Zeit 1 1 3 Energieeffizient Fahren Adaptive Lenkung 2 2 Reduktion Aussenanlagen - Gleisfreimeldung - Rangiersignale - Balisen und Tafeln Zugintegrität Konzentration Stellwerklogik Schnelle Migration mit bestehender Aussenanlage + Topologie 4 4 4 Automatisierung - Fahrdienst - Baustellenprozesse - Lokführung Vollüberwachung Objekte 3 im Gleis (Zug, Mensch, etc.) Redundante technische Sicherheitsebene zu ETCS Sehr einfache Projektierung 2 3 3 4 6

SmartRail 4.0 langfristiges Zielbild für 2040 Zielbild Integrierte automatisierte Planung Automatisierung der Betriebszentralen Feinsteuerung Zugläufe / Geschwindigkeiten. Lückenlose Sicherheitstechnik und Vollüberwachung. Neue einfache Technologien. Zug, Mensch und Hindernis sind immer elektronisch mit hoher Genauigkeit sichtbar Automatisierte Fernsteuerung des Zuges ( ATO, mit oder ohne Lokführer). Präzise Zugführung/Abfahrt und Einfahrt. Hohe Datenfunk-Kapazität für Kunden und Bahnverkehr 7

SmartRail 4.0 Roadmap 8

Fahrplan / Betrieb Innenanlagen Aussenanlagen (ca. 115 000) Aussenanlagen um 70% reduziert! Digitalisierung und neue Technologien bieten Chancen. Sicherungsanlagen heute: SmartRail 4.0 Signalisierung Datennetz Signalisierung: Datennetz: 17 000 Zwergsignale 17 000 Hauptsignale Ca.1 000 Tafeln 1 000 Antennen 3 000 Antennen + Connectivity Zugdetektion Baustellenwarnung Geolokalisierung: 29 000 Gleisfreimelder Ca. 20 000 Balisen Durch Vorwarner Sicheres lokalisierbares Tablet und Positions-Tag Lokalisierbare mobile Warnanlage 34 Schalterwerke 347 Relaisstellwerke 123 elektronische Stellwerke Wenige Rechenzentren ~1 290 FTE Betriebsfürung Automatisierte Fahrplan- und Betriebsführung 9

SmartRail 4.0 Technisches Zielbild Traffic Management System («TMS») Stark ausgebaute, integrierte und zusammengefasste Funktionen (RCS, ILTIS, Stellwerk) Planen (inkl. Prognose/Disposition) Steuern: Kommerzieller Plan Trassen, Rangier Rollmaterial Baustellen, Unt. Belegung, MiG Abstellung Zukunft Gleich Jetzt Bewegung / Belegung zur richtigen Zeit zum Zielpunkt führen inkl. Abweichungsmanagement Einfaches, integriertes, reines ETCS Stellwerk mit geometrischer Sicherheitslogik ETCS L3 Connectivity (Leistungsfähiger Datenfunk) Rangieren mit Führerstand-Signalisierung. automatisierte Fernsteuerung (ATO) Präzise Lokalisierung (GLAT) für Zuganfang/-ende, Menschen, Baustellen, Hindernisse, etc. im Gleis Weiche Barriere Nur noch Weichen und Barrieren. 10

ETCS-Stellwerk Blick in die Werkstatt

Always online Es geht nicht nur um Züge! Das Gefahrenobjekt und der Gefahrenbereich Ende Maximale Lokalisierungs -Toleranz Fahrzeuge / Züge Wagen Menschen Hindernisse Schweres Werkzeug etc Gefahrenobjekt Spitze Maximale Lokalisierungs- Toleranz End of authority, EoA Bewegungsautorisierung(MA) Maximaler Bremsweg Reservierter Gefahrenbereich Zug + MA Baustelle Warnbereich um Streckeninspektor Sperrbereich um Kleinunterhalt etc. 12

Smart Localisation Begriff Lokalisierung im Kontext ETCS Stellwerk. Ende Maximale Lokalisierungs- Toleranz Spitze Maximale Lokalisierungs- Toleranz Lokalisierung im Kontext ETCS Stellwerk: Ermittlung Topologiebereiches, in dem sich ein Gefahrenobjekt mit Sicherheit aufhält garantierter Messungenauigkeit Ermittlung seiner Identifikation und Geschwindigkeit Heute eingesetzte Lokalisierungstechnik Gleisstromkreise Achszähler Odometrie + Radar + Balise Heute weltweit eingesetzte Lokalisierungstechnik GNSS mit Egnos/DGPS Innertialnavigation RTLS 5G HAP Forschung, kommende Lokalisierungetchnik Fiber optic sensing LGPR EM-Profilmessung Videolokalisierung stationär oder mobil VPS und RFID-Ketten 13

Smart Localisation Objekterkennung (Belegung) Heute: Blockbasierte Sicherheitslogik ETCS Stellwerk: Geometrische Sicherheitslogik Geometrische Positionen Algorithmus zu Lokalisierung Hardware / ETCS-Level-unabhängig Gleisfreimeldesysteme Zug Position von ETCS OBU Neue genaue Lokalisierungssysteme für alle Gefahrenobjekte (Zug, Wagen, Mensch,..) Die Objekterkennung kombiniert die verfügbaren Lokalisierungssysteme Jedes Objekt muss immer voll lokalisierbar sein (Anfang bis Ende bzw. Topologieabdeckung), oder darf sich sonst nicht im Fahrweg aufhalten. 14

Smart Localisation Belegungserkennung durch die Lokalisierungsfähigkeit Abgestellte Wagen FSS Zug mit Cab wie heute FSS Zug mit Cab + sicherer Länge FSS Zug mit beidseitiger Lokalisierung Position Abschnittsgrenze Position Abschnittsgrenze Gemessene Position Zugspitze Errechnete Position Zugende Position Gemessene Abschnittsgrenze Position Zugspitze Position Abschnittsgrenze Maximale Lokalisierungs- Toleranz Maximale Lokalisierungs- Toleranz GFM Abschnitt GFM GFM Abschnitt GFM Abschnitt Position der Belegung = Positionen Abschnittsgrenzen Kann die Spitze genauer lokalisiert werden und das Zugende nicht, dann wird die Position Abschnitt als Zugende Kann Zugspitze genauer lokalisiert und ist die Zugintegrität und Zuglänge gesichert, dann wird die Position Zugende errechnet Sind Anfang und Ende genauer lokalisiert, dann ergibt sich die Position Zugende aus der Lokalisierung Ermittelte Belegung Ermittelte Belegung Ermittelte Belegung Ermittelte Belegung 148m 170m 262m 433m 520m 835m 944m 1148m Zur Verwaltung der Belegungen arbeitet die Sicherheitslogik nur mit Positionsangaben 15

Smart Localisation Das ETCS Stellwerk entsteht in einer Veränderungsphase zur Lokalisierungstechnik Traditionelle Lokalisierung (GFM) Einsatz von Near Tech (wie GNSS+Innertialtechnologie) Future Tech ETCS Stellwerk Entwicklung ETCS Stellwerk / ETCS FSS Rollout 2020 2025 2030 2035 Der Nutzen der neuen Produkte wird sehr gross sein Das ETCS Stellwerk muss sie nutzen können dafür offen sein Die Migration (Infra/Fahrzeug) wird fliessend erfolgen 16

Always safe Heute: teure, komplexe und riskante Abhängigkeit Vorgeschriebener Betriebsprozess Müssen sicher zusammenpassen Programmiertes Verhalten der Einzelanlage, Anlagenlayout. Zugelassene Nutzung Einzelanlage Folgen: Dreiseitige Abhängigkeit löst ortsspezifische Projektierungen und Konfigurationen aus Abhängigkeit behindert Migration und Harmonisierung äusserst stark. Jeweilige Spezifika verlangsamen und verteuern massiv. Abhängigkeit generiert Risiken Beispiele: Umnutzung, Einhaltung des Betriebsprozesses 17

Always safe Ideal ist eine vollständige Unabhängigkeit Sichere Anwendung Beliebige Nutzung Beliebiger Betriebsprozess Netzweit identische Risikobewertungsparameter Einheitliche MMI Beliebiges Anlagenlayout Immer gleiches Sicherheitssystem (Stellwerk, RBC, Fahrzeug) Netzweit gleiche Betriebsprozesse Nutzung kann sich spontan ändern, z.b. Störung Keine anlagenspezifische Betriebsprozesse Möglichst keine Abhängigkeit zwischen Betriebsprozessen und Sicherheit Anlagen sollen unterschiedliche Ausstattungen und eine beliebige Topologie haben dürfen Sicht von Lokführer und Fahrdienstleiter auf die Produktion und die Situation ist immer gleich Keine Ortskenntnisse mehr nötig Kein Anlagenwissen mehr nötig Nutzung grösstmöglicher Freiheitsgrade Sicherheitssystem schränkt die Nutzung automatisch ein, wenn diese situativ unsicher ist Generische Risikobewertung zur Laufzeit deckt alle Arten von Betriebssituationen ab 18

ETCS Stellwerk Geometrische Sicherheitslogik mit ETCS Beispiel: 2 Züge fahren aus 10 km Entfernung mit ETCS L2 auf einen Gefahrenpunkt zu. Gefahrenbereich Zug Gefahrenbereich Zug MA MA MA: V-Vorgabe Bremskurve EoA Mindestabstand DMIN EoA Bremskurve MA: V-Vorgabe Das Risiko verändert sich während ihrer Fahrt dynamisch. Örtliches Jahresbudget für Einzelfallrisiken Kollisionsrisiko, z.b. aufgrund Bremsversagen NoGo Risiko Vereinzelt zulässig Akzeptiertes Risiko Dauer der Zugfahrt der beiden Züge EoA erreicht, Züge stehen 19

ETCS Stellwerk Neue Chance: Das Überwachen der «Risikointegrale» Um die Sicherheit zu steuern, muss man sie «direkt sehen und steuern» können. Traditionelle Stellwerk Sicherheitslogik denkt «schwarz-weiss»: Etwas ist erlaubt oder nicht erlaubt. Sicher genug, oder nicht sicher genug. Realität ist jedoch völlig anders: Risiken summieren sich in der Zeit auf (Risikointegrale). Ein Beispiel: Welcher dieser 3 Züge fährt in Summe dauerhaft am sichersten? Was würde ein heutiges Stellwerk verhindern? Situationsrisiko Max erlaubtes Risiko Vereinzelt zulässig Akzeptiertes Risiko Zug 1 Zug 2 Zug 3 Zeit / Zugfahrt Eine geometrische Sicherheitslogik erfasst das Situationsrisiko ständig 20

ETCS Stellwerk Das ETCS Stellwerk ist (nur noch) ein Torwächter Komplette Verschlankung der Sicherheitssysteme als sehr schlanke SIL4-Lösung. (keine Sonder- oder Betriebsprozessfunktionen) Traffic Management System (IT System zu Planung, Disposition, Lenkung) Operation / Steuerung im Detail ETCS Stellwerk Sicherheitssystem ( inkl. RBC) Gefahrenobjekte und Aussenanlagen (OBU Zug, OC Weiche, etc.) Hoch präzises Prozessabbild Die grosse Masse der Betriebsprozesse wird nur noch im TMS abgebildet. ETCS Stellwerk prüft nur noch als Torwächter zur Aussenwelt, ob eine Operation zulässig ist und führt sie sonst nicht aus. Unabhängige Typenzulassungen dank generischem Protokoll zwischen ETCS Stellwerk und Object Controller (OC). 21

ETCS Stellwerk ETCS Stellwerk benötigt die «immer fehlerfreien Topologiedaten» Mit rein menschlichen Erfassungs- und Prüfprozessen kann dies für grosse Netze nicht gewährleistet werden. Es ist eine technologisch gesicherte Erfassung über mehrere Kanäle erforderlich, die verglichen werden können Insbesondere muss sichergestellt werden, dass Anlagenveränderungen im Alltag immer sofort erfasst werden. 22

Zusammenfassung 1 Der Nutzen einer regelbasierten geometrischen Sicherheitslogik Kein Umbau der Aussenanlage aus Sicherheitsgründen. Direktes Steuern (Abstand, Geschwindigkeit) der Züge funktioniert auf jeder Topologie gleich und immer mit den gleichen Regeln. Projekt- und Umbauvereinfachung: Projektierung der SA-Anlagen besteht nur noch aus der Erfassung der physischen Eigenschaften und Funktionen einer Anlage. Kapazität durch adaptive Lenkung: Abhängig vom echten Zuglauf Geschwindigkeiten und Abständen vorgeben und damit unnötige pauschale Einschränkungen vermeiden. Direkte Risikosteuerung: Statt der indirekten Vorgabe der Risikoakzeptanz durch Bauvorschriften wird Risikoakzeptanz durch Risikofunktion direkt vorgegeben Universelle Risikosteuerung, jeder betriebliche Fall wird automatisch beherrscht (übersichtlicher dauerhaft gültiger Regelsatz), und muss nicht während des Bauens vorhergesehen werden. Sicherheits-Cockpit wird möglich (life): Visualisierung der aktuellen Risikosituation in jeder betrieblichen Situation und direkte Steuerung des Sicherheitsniveaus. 23

Zusammenfassung 2 Die Anforderungen, die die Zukunft stellt Always online Always safe Open safety Smart Localisation ETCS Stellwerk Schnelle Migration Züge sind immer online. Immer lokalisiert, immer steuerbar Unabhängig von Betriebsprozessen und Anlagenlayout, kein Faktor Mensch. Unabhängige Typenzulassungen dank generischem Protokoll zwischen Sicherheitssystem und Object Controller. Kompatibilität Sicherheitssystem zu neuen Lokalisierungssystemen (mobile Lokalisierung, ETCS L3, Mensch im Gleis..) Komplette Verschlankung der Sicherheitssysteme mit regelbasierter geometrischer Sicherheitslogik, Stellwerk-Innenanlage 10 x schneller und zum 1/2 Preis ersetzen. Industrielle Migration, grosse Segmente. Plug & Rail Marktöffnung Voraussetzung: ETCS Führerstandsignalisierung und TSI Kompatibilität Nur noch Topologie-Erfassung, dadurch stark vereinfachte Projektierung und Veränderung Anlage (inkl. Prüfung) Vollständige Trennung Lebenszyklen Stellwerk und Object Controller (OC), einfache Produktherstellung/-zulassung 24

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.