Texte mit Word gestalten

Ähnliche Dokumente
Word 2003: Grundlagen

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Präsentationstexte formatieren

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

2 FORMAT Seitenformat

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Word öffnen und speichern

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Die Gruppe Funktionsbibliothek

1 Grundlagen: Das sollten Sie wissen. 2 Texteingabe in Word. 3 Texte mit Word gestalten

Ihr PC - Arbeitsplatz

Im Original veränderbare Word-Dateien

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Der gekonnte Umgang mit Text

Übung Seitenformatierung

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

1 Die ersten Schritte... 15

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Beim Schreiben von kürzeren Text reicht es völlig, wenn Sie

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Inhaltsverzeichnisse

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind:

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

MS PowerPoint 2010 Basis

Microsoft Word Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word Tabellen

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Symbolleiste Menü Einfügen

Excel-Tipp 30 - Excel 2007

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Verwenden von WordPad (Win7)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Dokumente mit Vorlagen gestalten

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Was Sie bald kennen und können

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint Arbeiten mit Text

PowerPoint Grundlagen. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013

Mit Dokumenten arbeiten

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010

Große Dokumente gestalten

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Formatvorlagen Verweise Kopf- / Fusszeilen Paginierung

Tastenkombinationen in Officepaketen

Arbeiten mit Blättern und Fenstern

Microsoft Word Autokorrektur, Autotext

EINGABE. 15. Grundlegende Bedienung, Aufbau von Word, erste Texte schreiben und als Datei speichern 15

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Frage 3: Wie schalten Sie am ende einer Aufzählung die Aufzählungszeichen für den folgenden Absatz wieder ab?

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Objekte erstellen und modifizieren

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Das Anwendungsfenster

Textverarbeitung mit Word

1 Textmarken und Querverweise

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

5 Arbeiten mit Tabellen

5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE

16. Schriftart formatieren

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Folienlayouts, Designs und Master

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

ECDL WORD ... ADVANCED

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Microsoft PowerPoint 2013 Tastenkombinationen

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Transkript:

Texte mit Word gestalten 3

58 Texte formatieren 2 1 3 A B C Markieren Sie einen Text, können Sie diesen über die eingeblendete Formatleiste oder die Gruppe Schriftart der Registerkarte Start formatieren. Die Schaltflächen F und K erzeugen z. B. Fett- oder Kursivschrift. Über das Listenfeld Schriftart können Sie markiertem Text eine Schriftart aus der Palette zuweisen. Die Schriftgröße für markierte Texte legen Sie über die Werte des Kombinationsfelds Schriftgrad fest (eintippen oder aus der Liste auswählen). Als Formatieren wird das Auszeichnen (Gestalten) von Text mit Fettdruck, Kursivschrift, Farbe, Schriftgröße und -art, Zeilenund Absatzabstand etc. bezeichnet. Zeichenformate beziehen sich auf einzelne Zeichen (Fett, Kursiv etc.), Absatzformate gelten für einen Absatz (z. B. Einzug, Nummerierung). W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 59 Formatierung löschen Schriftart verkleinern Schriftart vergrößern Schriftgrad Schriftart Fett Kursiv Unterstreichungen Durchgestrichen Tiefgestellt Hochgestellt Groß-/Kleinschreibung verändern 4 5 Schriftfarbe Text hervorheben Format übertragen Formatvorlage zuweisen Schriftart verkleinern Schriftart vergrößern Schriftgrad Schriftart Fett Kursiv Zentriert Text hervorheben Schriftfarbe Einrücken zurücknehmen Text einrücken Aufzählung 6 D E F Die Gruppe Schriftart der Registerkarte Start unterscheidet sich in den angezeigten Formatoptionen etwas von der eingeblendeten Formatleiste. In der Gruppe Absatz der Registerkarte Start können Sie Absatzformate (links-/rechtsbündig, zentriert, Blocksatz, Aufzählung etc.) über Schaltflächen zuweisen. Klicken Sie einen Text mit der rechten Maustaste an, lassen sich über die Kontextmenübefehle Schriftart und Absatz Eigenschaftenfenster aufrufen. Ÿ+Á+F Fett Ÿ+Á+K Kursiv Ÿ+Á+U Unterstrichen Ÿ+Á+D Doppelt unterstr. Ÿ++ Hochstellen Ÿ+# Tiefstellen Die Tastenkombination Ÿ+ þleertasteÿ oder die Schaltfläche Formatierung löschen setzt die Formatierung des markierten Textbereichs auf das Standardformat zurück. Tasten zur Absatzausrichtung Ÿ+L Linksbündig Ÿ+R Rechtsbündig Ÿ+E Zentriert Ÿ+B Blocksatz H I N W E I S

60 Texte formatieren 7 8 9 G H I Auf der Registerkarte Schriftart des gleichnamigen Dialogs können Sie über die Listenfelder im oberen Teil die Schriften, deren Größen und Formatierung einstellen. Über weitere Listenfelder der Registerkarte Schriftart lassen sich auch die Schriftfarbe sowie der Unterstreichungsmodus wählen. Über die Kontrollkästchen der Gruppe Effekte können Sie besondere Schrifteffekte (Relief, Schattiert, Umriss) oder Durchstreichmodi wählen. Auf den Registerkarten der Eigenschaftenfenster Schriftart und Absatz können Sie die Zeichen- und Absatzformate für markierte Texte oder Absätze gezielt einsehen und zuweisen. Die Formate beziehen sich auf markierte Textbereiche oder den aktuellen Absatz. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 61 11 12 10 J K L Auf der Registerkarte Zeichenabstand lassen sich ggf. die Schriftbreiten erhöhen oder reduzieren und über die OK-Schaltfläche übernehmen. Auf der Registerkarte Einzüge und Abstände lassen sich die Textausrichtung (z. B. linksbündig), der Einzug oder der Zeilen- bzw. Absatzabstand vorgeben. Die Registerkarte Zeilen- und Seitenumbruch enthält Optionen zur Kontrolle des Seitenumbruchs (z. B. Überschriften nicht vom folgenden Absatz trennen). Die Eigenschaftenfenster Schriftart und Absatz können Sie auch über das Startprogramm für Dialogfelder (siehe Seite 22) der gleichnamigen Gruppen der Registerkarte Start aufrufen. Zugewiesene Formate erkennen Sie an aktivierten Schaltflächen in der Multifunktionsleiste bzw. an gesetzten Optionen. Das Arbeiten mit Einzügen und Abständen wird auf Seite 66 gezeigt. Zum Korrekturlesen ausgedruckter Textdokumente können Sie den Zeilenabstand auf der Registerkarte Einzüge und Abstände erhöhen. H I N W E I S

62 Aufzählungen im Text 1 2 3 A B C Um eine Aufzählung im Text zuzuweisen, markieren Sie die betreffenden Absätze (z. B. durch Ziehen mit der Maus, siehe Seite 46). Klicken Sie auf der Registerkarte Start der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Aufzählungszeichen der Gruppe Absatz, um die hier gezeigte Aufzählung zuzuweisen. Um den Einzug der Aufzählungsabsätze anzupassen, brauchen Sie nur den linken unteren Randsteller am horizontalen Lineal per Maus zu verschieben. Aufzählungen ermöglichen, mehrere Absätze mit Schmuckpunkten hervorzuheben. Die Symbole und Einzüge werden über Absatzformate definiert. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 63 4 5 6 D E F Möchten Sie einen anderen Schmuckpunkt verwenden, öffnen Sie den Katalog der Schaltfläche Aufzählungszeichen und wählen den gewünschten Eintrag. Für eine gestufte Aufzählung markieren Sie die Absätze und wählen im Katalog den Befehl Listenebene ändern. Anschließend klicken Sie auf ein Aufzählungssymbol. Wählen Sie im Katalog (Schritt 5) den Befehl Neues Aufzählungszeichen definieren, können Sie die Ausrichtung und das Zeichen ändern. Um die Aufzählung aufzuheben, markieren Sie die Aufzählungsabsätze und klicken erneut auf die Schaltfläche Aufzählungszeichen. Sie können in Schritt 6 sowohl Symbole als auch Bilder über die betreffenden Schaltflächen als Schmuckpunkte festlegen. H I N W E I S

64 Textabschnitte nummerieren 1 2 3 A B C Zum Zuweisen einer Nummerierung markieren Sie die Absätze und klicken dann in der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Nummerierung der Registerkarte Start. Über das kleine Dreieck der Schaltfläche Nummerierung können Sie den Katalog einblenden und das Nummerierungssymbol ändern. Für gestufte Nummerierungen markieren Sie die Absätze, öffnen den Katalog der Schaltfläche Nummerierung und wählen über den Befehl Listenebene ändern die Stufe. Bei Nummerierungen werden mehrere Absätze mit vorangestellten Ziffern oder Buchstaben versehen, um die Reihenfolge anzudeuten. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 65 4 5 6 D E F Die Katalogbefehle Nummerierungswert festlegen und Neues Zahlenformat definieren öffnen Dialoge, um die betreffenden Werte und Optionen festzulegen. Um die Listenoptionen anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Listenbereich und wählen den Kontextmenübefehl Listeneinzug anpassen. Im eingeblendeten Dialogfeld lassen sich die Optionen für Einzüge, Nummerierungsformate etc. anpassen und über die OK-Schaltfläche übernehmen. Die Nummerierung heben Sie auf, indem Sie die Absätze markieren und die Schaltfläche erneut anklicken. Die Einzüge für Aufzählungen und Nummerierungen lassen sich auch über die Kontextmenübefehle bzw. Schaltflächen Einzug vergrößern/einzug verkleinern anpassen. H I N W E I S

66 Einzüge und Abstände 1 2 3 A B C Markierte Absätze lassen sich über die in der Multifunktionsleiste in der Gruppe Absatz eingeblendeten Schaltfläche Einzug vergrößern schrittweise nach rechts einziehen. Über die Schaltfläche Einzug verkleinern der gleichen Gruppe lässt sich der Einzug markierter Absätze am linken Rand schrittweise reduzieren. Den linken Einzug der ersten Zeile sowie der Folgezeilen sowie den rechten Rand eines markierten Absatzes passen Sie durch Ziehen der Randsteller des vertikalen Lineals an. Texte lassen sich am linken Rand einrücken, Absätze und Zeilen können mit größerem Abstand versehen werden. Dies lässt sich über Absatzformate festlegen. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 67 4 6 5 D E F Zur Textkorrektur hilfreiche vergrößerte Zeilenabstände erhalten Sie bei markiertem Text, indem Sie die Schaltfläche Zeilenabstand anklicken und einen Wert wählen. Den Absatzabstand vor/nach einem markierten Text erhöhen/reduzieren Sie durch Anwahl der hier gezeigten Befehle im Menü der Schaltfläche Zeilenabstand. Über den Befehl Zeilenabstandsoptionen (Schritt 5) können Sie im Dialog die Absatzabstände über die Werte Vor und Nach genau einstellen. Bereits vorhandene Aufzählungen und Nummerierungen werden mittels der Schaltfläche Einzug vergrößern in die gestufte Variante verwandelt. Mit dem oberen linken Randsteller passen Sie den Einzug für die Erstzeile an. Mit den beiden unteren beiden Randstellern verändern Sie den linken/rechten Textrand. Als Randsteller werden die kleinen Dreiecke am horizontalen Lineal bezeichnet. H I N W E I S F A C H W O R T

68 Tabellen im Text 1 2 3 A B C Zum Einfügen einer Tabelle erzeugen Sie einige Leerzeilen über die Æ-Taste, positionieren die Schreibmarke auf einem Absatz und klicken dann auf Einfügen. Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Tabelle und markieren Sie durch Ziehen die gewünschte Tabellengröße in der Palette. Die Zellbreite oder -höhe der eingefügten Tabelle korrigieren Sie durch Ziehen der Zellränder per Maus. Tabellen ermöglichen in Word-Dokumenten, Listen auf einfache Weise zu gestalten. Zudem eignen sich Tabellen, um weitere Gestaltungselemente in Texte einzubringen. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 69 4 5 6 D E F Eine Tabellenzeile markieren Sie, indem Sie vor die Zeile klicken. Spalten markieren Sie durch einen Klick auf den Rand oberhalb der Tabellenspalte. Zellen lassen sich durch Ziehen per Maus markieren (erste Zelle anklicken und Maus zur diagonalen Zelle ziehen). Klicken Sie auf den Platzhalter in der linken oberen Tabellenecke, werden alle Zellen der Tabelle markiert. Durch die Leerzeilen lässt sich ggf. vor und hinter der Tabelle leichter Text einfügen. Bei Bedarf können die Leerzeilen später gelöscht werden. Ein Klick auf eine Zelle hebt die Markierung auf. Zelle ist das durch Zeilen und Spalten gebildete kleinste Element der Tabelle, welches Inhalte aufnehmen kann. F A C H W O R T

70 Tabellen im Text 7 8 9 G H I Ist die Tabelle markiert, lässt sich in der Titelleiste des Word-Fensters auf Tabellentools klicken. Sie können dann über die Schaltflächen Tabelle zeichnen bzw. Radierer der Registerkarte Entwurf Trennlinien von Zellen hinzufügen bzw. löschen. Über die Menüschaltfläche Rahmen lassen sich die Rahmenlinien markierter Zellen löschen oder setzen. Klicken Sie auf eine Tabellenzelle, lässt sich dort Text eintippen oder Sie können Grafiken etc. einfügen. Löschen Sie die Rahmenlinien von Tabellen, wird die Struktur durch eine dünne Gitternetzlinie angezeigt. Eine Tabellenformatvorlage bestimmt das Aussehen der Tabelle über Formate (Farbe, Schrift etc.). W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 71 10 11 12 J K L Klicken Sie auf die rechte untere Zelle und drücken die Å-Taste, wird eine neue Zeile eingefügt. Klicken Sie markierte Zellen mit der rechten Maustaste an, finden Sie im Kontextmenü Befehle zum Einfügen und Löschen von Zellen. Eine markierte Tabelle können Sie auf der Registerkarte Entwurf über die Einträge der Gruppe Tabellenformatvorlagen formatieren. Die Schaltfläche Schattierung der Registerkarte Entwurf ermöglicht, Tabellenzellen mit einer Farbe zu schattieren. Die Registerkarte Entwurf wird nur angezeigt, wenn die Schreibmarke in einer Tabellenzelle steht. Über die Å-Taste springen Sie in die nächste Tabellenzelle. Tabulatorzeichen werden mit Ÿ+Å in die Zelle eingegeben. H I N W E I S H I N W E I S

72 Grafiken in den Text einfügen 1 2 3 A B C Um eine Grafikdatei in den Text einzufügen, klicken Sie auf die Einfügestelle (z. B. eine Tabellenzelle) und wechseln dann zur Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste. Klicken Sie in der Gruppe Illustrationen auf die Schaltfläche Grafik. Navigieren Sie im Dialogfeld Grafik einfügen zum Bilderordner und markieren Sie die gewünschte Grafikdatei per Mausklick. Office 2007 unterstützt verschiedene Grafikdateiformate (.jpg,.tif,.png,.bmp etc.). In den Text eingefügte Grafiken werden mit dem Dokument gespeichert, was große Dateien gibt. Beim Verknüpfen wird nur die Information zum Speicherort der Grafikdatei eingefügt, was zu kleineren Dateien führt. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 73 4 5 6 D E F Öffnen Sie das Menü der Schaltfläche Einfügen und wählen Sie entweder den Befehl Einfügen oder Mit Datei verknüpfen. Um die Größe der eingefügten Grafik anzupassen, markieren Sie diese durch einen Mausklick und zeigen anschließend auf eine der Ziehmarken. Sobald ein Doppelpfeil als Mauszeiger erscheint, verändern Sie die Bildgröße durch Verschieben der Ziehmarke mit der linken Maustaste. Zum Löschen einer Grafik, einer Form, einer ClipArt etc. klicken Sie diese an und drücken die - Taste. Bei markierter Grafik können Sie über den Eintrag Bildtools der Titelleiste zur Registerkarte Format wechseln und auf Grafikfunktionen (Helligkeit, Drehen etc.) zugreifen. Ziehmarken sind die kleinen Vierecke am Markierungsrahmen markierter Objekte (z. B. Bilder). Über Ziehmarken lässt sich die Größe des Objekts anpassen. H I N W E I S F A C H W O R T

74 ClipArts im Text 2 1 3 A B C Um ClipArts an der Schreibmarke in den Text einzufügen, gehen Sie wie auf Seite 72 vor, klicken aber in der Gruppe Illustrationen auf die Schaltfläche ClipArt. Tippen Sie den Suchbegriff in das Feld Suchen nach der ClipArt-Aufgabenleiste ein und stellen Sie in Suchen in die gewünschte Kategorie ein. Grenzen Sie ggf. im Listenfeld Ergebnisse die Mediendateitypen ein und starten Sie dann die Suche über die OK-Schaltfläche. ClipsArts sind stilisierte Zeichnungen, die sich u. a. in Textdokumente einfügen lassen. Die hier beschriebenen Zeichenfunktionen oder das Einbinden von Grafiken etc. lassen sich auch in anderen Office-Anwendungen verwenden. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 75 5 4 6 D E F Suchen Sie in der Ergebnisliste nach einem geeigneten Motiv und lassen Sie sich dieses per Mausklick in das Dokumentfenster einfügen. Markieren Sie die ClipArt im Dokument durch Anklicken und zeigen Sie auf die Ziehmarke des Markierungsrahmens. Sobald ein Doppelpfeil als Mauszeiger erscheint, passen Sie die Größe der ClipArt durch Ziehen mit der linken Maustaste an. Eine Markierung (Grafik, ClipArt, Form etc.) lässt sich aufheben, indem Sie neben den markierten Bereich klicken. Über den Hyperlink ClipArt auf Office-Online der Aufgabenleiste können Sie weitere ClipArts von Microsoft herunterladen. Die Aufgabenleiste erscheint am rechten Dokumentrand und lässt sich über die Schließen-Schaltfläche aus dem Dokumentfenster ausblenden. F A C H W O R T

76 Zeichnen mit Formen 1 2 3 A B C Um eine Form (z. B. Linie) in das Dokument einzufügen, klicken Sie in der Gruppe Illustrationen der Registerkarte Einfügen auf die Schaltfläche Formen. Wählen Sie im Katalog die gewünschte Form aus. Zeigen Sie auf eine Stelle im Dokument und ziehen Sie die Umrisslinie der Form bei gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Größe. Office stellt in Word etc. über die Schaltfläche Formen eine Funktion zum Zeichnen bereit. Über diese können Sie Formen (Linien, Figuren etc.) in Dokumente einfügen. Über Formen wie Linien, Pfeile etc. lassen sich recht schnell Skizzen im Dokument erstellen. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 77 5 4 6 D E F Eine markierte Form lässt sich per Maus verschieben und über die Ziehmarken in der Größe anpassen (siehe Seite 72). Solange ein Form-Objekt markiert ist, können Sie über die Elemente der Registerkarte Format Farben, Schattierungen, 3D-Effekte etc. zuweisen. Sind mehrere Formen markiert, können Sie diese über die Schaltflächen der Gruppe Anordnen ausrichten, drehen oder gruppieren. Mehrere eingefügte Form- Objekte können Sie markieren, indem Sie diese bei gedrückter Ÿ-Taste anklicken. Formen lassen sich frei im Text verschieben und vor oder hinter den Text bringen. Als Gruppieren wird das Zusammenfassen mehrerer Elemente zu einem Objekt bezeichnet. H I N W E I S F A C H W O R T

78 WordArt und SmartArt 1 2 3 A B C Öffnen Sie über die Schaltfläche SmartArt der Registerkarte Einfügen einen Dialog, wählen Sie eine Diagrammkategorie und eine -form und klicken Sie auf die OK- Schaltfläche. Anschließend können Sie das eingefügte Diagramm in der Größe anpassen/verschieben. Klicken Sie auf die Platzhalter im Diagramm, lässt sich anschließend Text eingeben. Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen auf die Schaltfläche WordArt, lässt sich im eingeblendeten Katalog ein Stil auswählen. SmartArt ermöglicht mit wenigen Mausklicks, spezielle Diagramme in Office-Dokumente einzufügen. Mit WordArt lassen sich Texte mit speziellen Schrifteffekten versehen. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 79 4 5 6 D E F Tippen Sie in das Dialogfeld WordArt-Text bearbeiten den Text ein, passen Sie die Schriftart, die -größe sowie die Formatierung an und klicken Sie auf die OK- Schaltfläche. Solange das WordArt-Objekt markiert ist, können Sie dessen Eigenschaften über die Elemente der Registerkarte Format der Multifunktionsleiste anpassen. Über die Schaltfläche Position lässt sich die Lage im Text wählen. Zudem können Sie manche WordArt-Objekte über die Drehmarke rotieren. Ein Rechtsklick auf ein Word- Art-Objekt zeigt den Kontextmenübefehl WordArt formatieren, über dessen Eigenschaftenfenster Sie die Objekteigenschaften des ändern können. SmartArt- und WordArt- Objekte lassen sich wie Formen frei im Text verschieben, vor oder hinter den Text bringen, gruppieren und löschen. Die grüne Drehmarke wird bei manchen Objekten eingeblendet und ermöglicht, das Objekt durch Ziehen um eine Achse zu drehen. H I N W E I S H I N W E I S F A C H W O R T

80 Arbeiten mit (eigenen) Dokumentvorlagen 1 3 2 A B C Zum Zugriff auf die Dokumentvorlagen öffnen Sie das Menü der Office-Schaltfläche und klicken auf den Befehl Neu. Wählen Sie in der linken Spalte des Dialogs Neues Dokument die gewünschte Kategorie und in der mittleren Spalte die Vorlage und klicken Sie dann auf Download. Warten Sie, bis die Vorlage heruntergeladen und das neue Dokument abgelegt wurde, und passen Sie das Dokument gemäß den Anforderungen an (z. B. Briefkopf eintragen). Dokumentvorlagen ermöglichen in Word 2007 (und in anderen Microsoft Office-Anwendungen, siehe Seite 24), neue Dokumente auf Basis bereits vorhandener Informationen anzulegen. In Word können Sie z. B. Briefbogen oder andere Dokumenttypen von Vorlagen ableiten. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 81 4 5 6 D E F Öffnen Sie das Menü der Office-Schaltfläche, zeigen Sie auf den Befehl Speichern und wählen Sie im Untermenü Word-Vorlage aus. Wählen Sie im Dialog Speichern unter in der Navigationsleiste den Zielordner (z. B. Templates), passen Sie ggf. den Dateinamen an und klicken Sie auf Speichern. Wählen Sie später im Dialogfeld Neues Dokument die Kategorie Meine Vorlagen an, lässt sich die Vorlage im Dialogfeld Neu anwählen und über OK als Dokument laden. Microsoft stellt online Vorlagen für Rechnungen, Visitenkarten, Tagesordnungen und viele andere Dokumenttypen bereit, die Sie für eigene Zwecke anpassen können. Wie Sie Kopf-/Fußzeilen eines Textdokuments bearbeiten, ist auf Seite 84 beschrieben. H I N W E I S

82 Formatvorlagen 2 3 1 A B C Um mit Formatvorlagen zu arbeiten, geben Sie in das Word-Dokumentfenster den Text ein, verzichten aber auf jegliche Formatierung. Markieren Sie im Dokumentfenster den zu formatierenden Absatz oder die zu formatierenden Zeichen. Öffnen Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Formatvorlagen den Schnellformatvorlagen-Katalog. Statt einer festen Formatierung (siehe Seite 58) können Sie auch Formatvorlagen zuweisen, um das Aussehen eines Dokuments zu beeinflussen. Der Vorteil besteht darin, dass die zugewiesenen Formatierungen bei Änderungen der Formatvorlagen automatisch im Dokument angepasst werden. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 83 4 5 6 D E F Klicken Sie im Formatvorlagen-Katalog auf die gewünschte Vorlage (hier»überschrift 1«), um diese dem markierten Text bzw. dem aktuellen Absatz zuzuweisen. Weisen Sie auf diese Weise allen Absätzen und zu formatierenden Textabschnitten eine Schnellformatvorlage zu. Wenn Sie die Formatvorlagen-Liste über das Startprogramm für Dialogfelder der Gruppe Formatvorlagen am rechten Rand einblenden, lassen sich die Formatvorlagen durch Anklicken den markierten Bereichen zuweisen. Um ein Zeichenformat zuzuweisen, markieren Sie den Text. Für Absatzformate positionieren Sie die Schreibmarke im Absatz. Wählen Sie danach die Schnellformatvorlage. Mit Schritt 4 können Sie z. B. Überschriften formatieren oder Texte fett auszeichnen. Normalen Absätzen weisen Sie das Format»Standard«zu. Welche Formatvorlagen bereitstehen, hängt von der verwendeten Dokumentvorlage ab. H I N W E I S H I N W E I S

84 Textdokumente mit Kopf-/Fußzeilen 1 2 3 A B C Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Kopfzeile bzw. Fußzeile der Gruppe Kopf- und Fußzeile. Wählen Sie einen der Einträge aus dem Katalog, um die entsprechende Kopf- oder Fußzeile in das Dokument einzufügen. Je nach gewählter Vorlage müssen Sie nun noch die Platzhalter ergänzen. Hier wird ein Datum aus dem Kalenderblatt anstelle des Platzhalters in die Kopfzeile eingefügt. Briefe oder Textdokumente können Sie mit Kopf- und/oder Fußzeilen (z. B. zur Aufnahme von Seitennummern oder Adressen) versehen. Kopf-/Fußzeilen werden dann auf jeder Dokumentseite eingeblendet. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 85 4 5 6 D E F Textplatzhalter in der Kopf-/Fußzeile klicken Sie per Maus an. Danach lässt sich der Text austauschen bzw. überschreiben. Solange Kopf-/Fußzeilen angewählt sind, lassen sich über die Registerkarte Entwurf Objekte wie ClipArts, Grafiken oder Datum/Uhrzeit einfügen. Möchten Sie die Dokumentseiten nummerieren, klicken Sie auf der Registerkarte Entwurf die Schaltfläche Seitenzahl der Gruppe Kopf- und Fußzeile an. Durch einen Doppelklick auf den Fließtext verlassen Sie die Kopf-/Fußzeile und können das Textdokument weiter bearbeiten. Das Layout der Kopf-/Fußzeile können Sie jederzeit über den Katalog der betreffenden Schaltfläche ändern. H I N W E I S

86 Textdokumente mit Kopf-/Fußzeilen 7 8 9 G H I Entscheiden Sie sich im Menü für einen der Befehle wie Seitenanfang bzw. Seitenende und wählen Sie anschließend einen Katalogeintrag für das Format der Seitennummer. Zum Stellen der Seitenzahl wählen Sie in Schritt 7 den Menübefehl Seitenzahlen formatieren und passen im Dialogfeld den Wert für die Seitennummerierung an. Statt ständig über die Bildlaufleiste zu blättern, können Sie über die Schaltflächen der Gruppe Navigation der Registerkarte Entwurf zwischen Kopf-/Fußzeile wechseln. Word kann Kopf-/Fußzeilen für die erste Seite und/oder für gerade/ungerade Seiten mit anderen Inhalten versehen. Dies eröffnet z. B. die Möglichkeit, auf der ersten Dokumentseite auf Kopf-/Fußzeilen zu verzichten. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 87 10 11 12 J K L In der Gruppe Optionen geben Sie über Kontrollkästchen vor, ob für gerade/ungerade Seiten oder die erste Seite andere Kopf-/Fußzeileninhalte zu berücksichtigen sind. Die Drehfelder der Gruppe Position ermöglichen Ihnen, die Höhe der Kopf-/Fußzeile zu verändern. Die Schaltfläche Kopf- und Fußzeile schließen beendet den Bearbeitungsmodus der Kopf-/Fußzeile und wechselt zur Bearbeitung des Fließtexts. Ein Doppelklick auf die Kopf-/Fußzeile öffnet diese zum Bearbeiten. Ist der Fließtext gewählt, finden Sie die Schaltflächen zum Bearbeiten der Seitenzahlen in der Gruppe Kopf- und Fußzeile auf der Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste. Der Katalog enthält auch einen Befehl zum Entfernen der Kopf-/Fußzeile. Dies ist hilfreich, falls die erste Seite keine Kopf-/Fußzeile enthalten soll. H I N W E I S

88 Sonderzeichen und Felder einfügen 2 1 3 A B C Um ein spezielles Symbol in den Text einzufügen, öffnen Sie auf der Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste das Menü der Schaltfläche Symbol und wählen das Zeichen. Fehlt das Zeichen, wählen Sie in Schritt 1 den Befehl Weitere Symbole und stellen auf der Registerkarte Symbole ggf. die benötigte Schriftart ein. Bei der Schriftart»(normaler Text)«wählen Sie ggf. über das Listenfeld Symbol den Zeichenabschnitt, markieren das Zeichen, klicken auf Einfügen und dann auf Schließen. Über Felder lassen sich dynamische Informationen wie Datum, Seitenzahl etc. im Dokument einblenden. Sonderzeichen können über eine spezielle Funktion in den Text eingefügt werden. W I S S E N

3 Texte mit Word gestalten 89 5 6 4 D E F Auf der Registerkarte Sonderzeichen des Dialogs finden Sie spezielle Word-Sonderzeichen, die Sie über die Einfügen-Schaltfläche in den Text übernehmen können. Die Registerkarte Einfügen der Multifunktionsleiste enthält Schaltflächen, um Seitenwechsel oder ein Datumsfeld in den Text einzufügen. Für weitere Informationen (z. B. Dokumentname) wählen Sie im Menü Schnellbausteine den Befehl Feld und dann im Dialogfeld das gewünschte Feld. Markierte Felder werden grau unterlegt. Die Tastenkombination Ÿ+Ñ blendet dann die Felddefinition ein oder aus. Die Schriftarten»WingDings«enthalten eine Reihe stilisierter Symbole wie ein Telefon. Über Felder lassen sich spezielle Informationen wie die Zahl der Dokumentseiten oder der Dokumentname im Text einblenden. H I N W E I S