ALTERSVORSORGE THEORIE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

Ähnliche Dokumente
Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Sozialversicherungen 2010

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Die Pensionierung finanziell planen

SPAREN 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Herzlich Willkommen Finanzielle Gesundheit Vom Vermögensaufbau zur Erntephase?

Vorsorge kommt vor Sorge

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

Sparen 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach dem Vorschlag des Ständerates

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

Die Pensionierung finanziell planen

Meine Pensionskasse 2015

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

Destinatärversammlung 9. November 2016

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Ehemaligentreffen. Die berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit. Referat von: Hansjakob Bohl V E R S I C H E R U N G S - T R E U H A N D A G

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Seniorenuniversität Bern

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Personalversicherungen

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Das Pensionskassen-System in der Schweiz: gutes Konzept, ungenügende Umsetzung

Wissenswertes über Ihre Pensionskasse

Nachhaltig und clever: ÖKK BERUFLICHE VORSORGE

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

ZUSAMMEN INS LEBEN SAUSEN

Vorsorgen. Für jetzt und später. Die Ascom Pensionskasse (APK) Kurz erklärt

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Skala monatliche AHV / IV Vollrenten auf den folgenden Seiten

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

BVG Mini BVG Plus BVG Top (umhüllend)

Informationen für die Mitglieder der Schweizerischen Aktuarvereinigung SAV

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Kurzreglement Berufliche Vorsorge

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

Erwerbsunfähigkeitsversicherungen

FLEXIBILISIERUNG DER VORSORGE IN THEORIE UND PRAXIS WAHLMÖGLICHKEITEN FÜR VERSICHERTE

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Sozialversicherungen 2009

Kurzreglement der Pensionskasse der Gemeinde Weinfelden

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

VORSORGEPLAN A. REGLEMENT, 1. Teil. Gültig ab In Kraft gesetzt durch den Stiftungsrat am 6. November 2014

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

SZKB Vorsorge. Der Pensionskassenausweis. Editorial 01/2011 VORSORGE DER SCHWYZER KANTONALBANK 01/2011. Dokument mit wichtigen Informationen

Sparen 3 der individuelle Weg zum Vorsorgeziel.

Sozialversicherungen 2013

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

SVP - ZH - Arbeitstagung

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50!

Transkript:

ALTERSVORSORGE 1 THEORIE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

VON RAIFFEISEN ALTERSVORSORGE (STAND 2018) ALTERSVORSORGE 1.1 1.2 1.3 STAATLICHE VORSORGE 1. SÄULE BERUFLICHE VORSORGE 2. SÄULE PRIVATE VORSORGE 3. SÄULE WAS WIR GELERNT HABEN Frühzeitige Vorsorge lohnt sich; sonst steht man vor leeren Kassen. Raiffeisen

Im internationalen Vergleich schneidet die Schweiz mit Ihrem System der Altersvorsorge gut ab, weil sie drei verschiedene Vorsorgearten kombiniert. Jede dieser Arten weist zwar spezielle Schwachpunkte auf, die sich aber im Zusammenspiel teilweise ausgleichen. Ein unbeschwerter Ruhestand, dank unseren drei Säulen. Raiffeisen Unsere Altersvorsorge stützt sich ab auf drei Säulen: Altersvorsorge der Schweiz 1. Säule Staatliche Vorsorge AHV obligatorisch 2. Säule Berufliche Vorsorge Pensionskassen BVG obligatorisch 3. Säule Private Vorsorge (gebunden 3 a, frei 3 b) Lebensversicherung Banksparen freiwillig 1.1 STAATLICHE VORSORGE 1. SÄULE Die erste Säule dient der Existenzsicherung, das heisst unsere «Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) sorgt dafür, dass Leute nach der Pensionierung (oder Angehörige nach einem Todesfall) nicht in bittere Not geraten. Die AHV-Rente erlaubt, mit anderen Worten, kein Leben in Saus und Braus, aber ein Leben in Würde. Vollrente (Einzelperson) pro Monat: Minimum CHF 1175. Maximum CHF 2350. Ehepaare pro Monat: Minimum CHF 2350. Maximum CHF 3525. ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 3

Männer erhalten die Altersrente nach vollendetem 65. Altersjahr, Frauen nach vollendetem 64. Altersjahr. Die AHV zahlt nebst Altersrenten auch Witwenrenten, Witwerrenten, Kinderrenten, Waisenrenten und Hilflosenentschädigungen (falls jemand für Ankleiden, Körperpflege, Essen usw. auf Hilfe angewiesen ist). Die AHV ist obligatorisch für alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und für alle, die in der Schweiz arbeiten. Die Beiträge werden vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber zu gleichen Teilen getragen. Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige tragen die Kosten alleine. Zudem fliessen Beiträge des Bundes (Tabak-, Alkohol- und Mehrwertsteuer) und Zinserträge der Ausgleichsfonds in die AHV. Die Beitragspflicht beginnt für Erwerbstätige ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres und für die Nichterwerbstätigen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres. Die AHV wird nach dem Umlageverfahren finanziert und somit nach dem Solidaritätsprinzip zwischen den Generationen. Mit anderen Worten: was die jetzigen Erwerbstätigen an Beiträgen einzahlen, wird praktisch unmittelbar wieder in Form von Renten an die Pensionierten und Hinterbliebenen ausbezahlt. Damit stossen wir auch auf den Schwachpunkt dieser Vorsorgeart: Demografie Schweiz 20 1970 5 24 1980 4.2 23 1990 4.3 25 2000 4 27.5 2010 3.6 30.5 2015 3.3 33.4 2020 3 43 2030 2.3 49.2 2040 2 51.3 2050 1.9 53.1 2060 1.9 Erwerbstätige pro Rentner Altersquote in % (Anzahl der 65-Jährigen und Älteren pro hundert 20- bis 64-Jährige Erwerbstätige) BFS, 2014 AUFGABE 2.1 1.2 BERUFLICHE VORSORGE 2. SÄULE Die Berufliche Vorsorge dient zur Absicherung der Risiken Alter, Tod und Invalidität und soll zusammen mit der ersten Säule die Weiterführung des gewohnten Lebensstandards ermöglichen. Sie wird geregelt im Gesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG). Obligatorisch versichert sind alle Arbeitnehmer, mit einem AHV-pflichtigen Jahreslohn von mindestens CHF 21 150. Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres für die Risiken Tod und Invalidität Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahres zusätzlich noch für das Alter Selbständigerwerbende können sich freiwillig versichern lassen. Finanziert wird das BVG nach dem Kapitaldeckungsverfahren. ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 4

Vorsorgeeinrichtungen (meist «Pensionskassen genannt) führen für jeden Mitarbeitenden ein Konto, auf dem die Sparbeiträge und der Zins gutgeschrieben werden. Diese Sparbeiträge heissen Altersgutschriften. Die Höhe dieser Gutschriften hängt vom Alter ab und wird in Lohnprozenten berechnet: 7 % 10 % 15 % 18 % ab 25 ab 35 ab 45 ab 55 bis Pensionierung Für die Hinterlassenen- und Invaliditätsleistungen erhebt die Vorsorgeeinrichtung eine Risikoprämie. Ihre Höhe hängt vom Alter und vom Geschlecht ab sowie von der Branche, in der die versicherte Person arbeitet. Neben der Altersgutschrift und der Risikoprämie werden weitere Positionen in die Beiträge eingerechnet, wie z. B. den gesetzlich vorgeschriebenen Teuerungsausgleich, den Sicherheitsfond oder Verwaltungskosten. Kapital 200 000 150 000 100 000 Ansparphase Kapitalaufbau laut BVG ab 25 Jahren durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge sowie durch Verzinsung Entsparphase Kapitalverzehr durch Altersrente 50 000 Beginn Kapitalaufbau 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 64/65 Pensionierung Frauen/Männer Da zwischen der Äufnung des Kapitals und dessen Verzehr etliche Jahre liegen, muss das Geld verwaltet und angelegt werden. Diese Aufgabe übernimmt die Pensionskasse. Grosse Firmen und Organisationen mit vielen Mitarbeitern verfügen über eigene Pensionskassen (z. B. die Pensionskasse der ABB, der SBB oder des Kantons und der Stadt Bern). Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) hingegen schliessen sich einer Sammelstiftung an, die oft von Versicherungen oder Banken verwaltet werden. ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 5

Die Schweizer Pensionskassen verwalten Milliarden, von denen die Versicherten im Leistungsfall profitieren sollen. Der Bund erlässt Gesetze, um Missbräuche zu verhindern und die Ansprüche der Arbeitnehmer zu sichern. Insbesondere regelt er, zu welchem minimalen Satz die Altersguthaben zu verzinsen sind (Mindestzinssatz), und wieviel Prozent des angesparten Kapitals bei der Pensionierung jährlich als Rente ausbezahlt werden muss (Umwandlungssatz). % 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Verlauf des BVG Mindestzinssatzes 7.15 % 7.1 % 7.1 % 7.05 % 7.05 % 7 % 6.95 % 6.9 % 6.85 % 6.8 % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Jahrgang Männer Verlauf des BVG Umwandlungssatzes Zum Verständnis des Umwandlungssatzes: Seit 2014 beträgt dieser 6,8 %, was bedeutet, dass einer Rentnerin pro CHF 100 000. angespartes Kapital jährlich CHF 6 800. an Pension ausbezahlt wird, und zwar bis an ihr Lebensende. AUFGABE 2.2 ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 6

Die 2. Säule weist ebenfalls einen Schwachpunkt auf, der deutlich wird, wenn wir die folgende Grafik betrachten: 1600 in der Schweiz * 21.2 1800 in der Schweiz * 1970 in der Schweiz heute in der Schweiz 2060 in der Schweiz 2300 in entwickelten Ländern 41.5 35.1 76.1 70.1 84.7 80.5 90.2 86.1 101 0 20 40 60 80 100 Lebenserwartung seit 1600 vervierfacht Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt eines Menschen ist im Laufe der Geschichte stetig gestiegen; Alter in Jahren. Männer und Frauen Frauen Männer * in der Stadt Genf Beobachter 1/2014, S. 26 AUFGABE 2.3 + 4 1.3 PRIVATE VORSORGE 3. SÄULE Während die ersten beiden Säulen obligatorisch sind, stützt die dritte Säule die Altersvorsorge auf freiwilliger Basis: Der Staat möchte die Bürger dazu ermutigen, freiwillig fürs Alter zu sparen. Darum gewährt die öffentliche Hand Steuerersparnisse, d. h. die für diesen Zweck auf die Seite gelegten Gelder können vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Erst beim Bezug in späteren Jahren sind diese Sparguthaben zu einem speziellen Tarif zu versteuern. Der Staat stellt aber zwei Bedingungen: Der jährliche Sparbetrag ist begrenzt. Die Gelder sind grundsätzlich bis zur Pensionierung blockiert. So beträgt der Höchstabzug Säule 3 a für Steuerpflichtige mit 2. Säule (Pensionskasse) zurzeit CHF 6 768. und für Steuerpflichtige ohne 2. Säule 20 % des Nettoerwerbseinkommens, maximal CHF 33 840.. Und der ordentliche Bezug dieser gebundenen Vorsorgegelder darf aus gesetzlicher Sicht frühestens ab fünf Jahren vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters (59 bei Frauen bzw. 60 Jahre bei Männern) erfolgen. AUFGABE 2.5 ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 7

Die Vorsorgegelder auf den 3 a-konten sind an sich während vieler Jahre blockiert. Umso wichtiger ist der Zinssatz, den ein Anbieter darauf gewährt. AUFGABE 2.6 Einmal mehr zeigt auch die Aufgabe 2.6 die Bedeutung von Zins und Zinseszins. Wer mit dem Ertrag auf einem regulären 3 a-konto unzufrieden ist, kann als Alternative zu Spareinlagen auch ganz oder teilweise in Vorsorgefonds anlegen. Die Fonds zur Vorsorge enthalten unterschiedlich grosse Anteile an Aktien und haben eine höhere Verzinsung, bei einem, zugegeben, höheren Risiko (siehe Modul «Anlagen). Neben Banken bieten auch Versicherungen Säule 3 a-produkte an. Für sie gelten die gleichen gesetzlichen Vorgaben wie für die Banken. Ihre Angebote unterscheiden sich aber in einem wesentlichen Punkt: Bei der Versicherungslösung ist immer auch ein Versicherungsschutz dabei, d. h. ein umfassender Risikoschutz für Invalidität und Tod. Bei Invalidität wird eine vorher vereinbarte, monatliche Rente ausgezahlt. Bei Tod wird ein vereinbartes Todesfallkapital ausgeschüttet. Zusätzlich lässt sich eine Prämienbefreiung versichern, falls es im Verlauf der Vertragsfrist zu einer Erwerbsunfähigkeit kommt. Selbstverständlich ist dieser Schutz nicht kostenlos. Mit anderen Worten: Während bei der Bankenlösung alle Einzahlungen in den «Spartopf fliessen, der bei Fälligkeit samt Zinserträge ausbezahlt wird, ist dieser Spartopf bei der Versicherungslösung am Ende kleiner, weil von den Einzahlungen Risikoprämien und weitere Kosten (z. B. die Abschlussprovision des Versicherungsvertreters) abgehen. Durch geschickte Anlage wächst das Sparschwein. Raiffeisen ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 8

WAS WIR GELERNT HABEN DANK DIESEM LERNBEREICH KÖNNEN WIR: das Drei-Säulen-System der Schweizer Altersvorsorge erklären zwischen Umlage- und Kapiteldeckungsverfahren unterscheiden die Bedeutung von Mindestzins- und Umwandlungssatz in der zweiten Säule erkennen die Attraktivität des freiwilligen Vorsorgesparens beurteilen die Schwachpunkte der einzelnen Säulen bewerten Unser Ziel: Ein Ruhestand, frei von Finanzsorgen. Raiffeisen ALTERSVORSORGE (STAND 2018) 9