RFID - Leitfaden für die Logistik

Ähnliche Dokumente
RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID Leitfaden für die Logistik

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Radio Frequency Identification im openid-center

Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes


Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

Seminar "Smart Environments" SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative

Organisation von Supply Chain Management

Seminar: RFID. B3: Security- und Privacy-Aspekte bei RFID. Inhalt. Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon, 26. Januar 2005

Planung von Milkruns in

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Einsatz von RFID in Bibliotheken: technische Rahmenbedingungen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

der Informationssicherheit

autoid solution. Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen durch den Einsatz von RFID-Systemen Dr. Michael Groß 09. Dezember 2010 Dr.

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Instrumente des Supply Chain Controlling

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Johannes Christian Panitz

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

BLENDING MOBILE Ludger Frie Presales, 10. Nov. 2010

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

ATP Symposium ATP Symposium RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21.

Anforderungsmanagement

Private Equity in der Unternehmenskrise

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Integrierte Geschäftskommunikation

Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen. RFID alles sicher?

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes

RFID im Supply Chain Food Management

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Die grenzenlose Unternehmung

von Unternehmensanleihen

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

RFID eine Technologie für viele Anwendungsfelder

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Transkript:

Werner Franke/Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) RFID - Leitfaden für die Logistik Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele GABLER

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort der Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XIX Teill 1. Einführung 5 1.1 RFID: Was ist das? 8 1.2 Geschichte der RFID-Technologie 10 Teil II 2. Grundlagen der RFID-Technologie 17 2.1 Unterscheidungsmerkmale 19 2.1.1 Energieversorgung 20 2.1.2 Betriebsart 21 2.1.3 Datenmenge 21 2.1.4 Programmierbarkeit der Transponder 21 2.1.5 Frequenzbereich 23 2.1.6 Reichweite/Lesegeschwindigkeit 24 2.1.7 Bauform 24 2.2 Grundlegende Funktionsweise 26 2.2.1 Energieversorgung bei aktiven und passiven Transpondern 26 2.2.2 Betriebsarten (FDX, HDX, SEQ) 27

2.2.3 Verwendete Syntax (Physical Markup Language) 31 2.3 Datensicherheit 32 2.3.1 Gegenseitige Authentifizierung mit einem Schlüssel 34 2.3.1 Verschlüsselte Datenübertragung 35 2.4 Standardisierung, Normen und Gesetze 36 2.4.1 EANundCCG 36 2.4.2 EPCglobal und Auto-ID Center 37 2.4.3 A1M 37 2.4.4 ISO-Normen 38 2.4.4.1 Technologiestandards 38 2.4.4.2 Datenstandards 39 2.4.4.3 Anwendungsstandards 41 2.4.5 Festgelegte Frequenzbereiche, Sendeleistung und Rechtsgrundlage in Deutschland 42 2.5 Infrastruktur eines RFID-Systems (EPC-Netzwerk) 42 2.5.1 Electronic Product Code (EPC) 43 2.5.5.1 EPC Tag Data Standard 44 2.5.2 Lesegeräte 46 2.5.3 Savant 46 2.5.4 Objekt Naming Service (ONS) 47 2.5.5 PML-Server 47 2.6 Gerätetypen: Transponder, Lesegeräte, Komplettsysteme 48 2.6.1 Transponder 49 2.6.2 Mobile Schreib-/Lesegeräte 50 2.6.3 RFID-Etikettendrucker, Gates 50 2.6.4 Komplettsysteme 51

RFID Leitfaden für die Logistik XI Teil III 3. Begriffsdefinitionen 6i 3.1 Logistik 61 3.2 Supply Chain 62 3.3 Lagerlogistik 67 3.4 Produktionslogistik 69 3.5 Identifikationssysteme 71 3.6 RFID in der Logistik, Vor- und Nachteile 72 Teil IV 4. Einsatzmöglichkeiten in der Logistik 79 4.1 Supply Chain 80 4.1.1 Prozessunterstützung 81 4.1.2 Fehlerkosten und Fehlervermeidung 83 4.1.3 Produktsicherheit, Zustandsüberwachung (Monitoring) 84 4.1.4 Positionsortung und Transport, Tourenplanung 85 4.1.5 Digitales Quittieren von Objekten, Signaturen 87 4.1.6 Investitionsgüter, Typenschilder und Wartungen 88 4.1.7 Management von Transporthilfsmitteln, Behältern 89 4.1.8 Rückverfolgbarkeit und EU-VO 178/2002 90 4.1.9 Diebstahlsicherung und Plagiatschutz 93 4.1.10 Warenverfügbarkeit, Out-of-Stock 94 4.1.11 Product-Lifecycle-Management und Rückrufaktionen 95 4.1.12 Recycling & Entsorgung 97 4.1.13 Customer Relationship Management 99 4.1.14 Forschung und Entwicklung, Marketing 100 4.1.15 Beschafrungsmarktpflege, Zertifizierung 101 4.1.16 Prozesse: Überwachung, Analyse, Optimierung, Transparenz 102 4.1.17 Neue Geschäftsprozesse und Dienstleistungen 103

XII 4.2 Produktion 105 4.2.1 Anlieferung von Rohstoffen, Baugruppen und Transportbehältern 107 4.2.2 Auszeichnung von Teilen, Halbfertigprodukten oder Produkten 108 4.2.3 Ausrüstung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen mit RFID 110 4.2.4 Wartung von Anlagen und Maschinen 111 4.2.5 Positionsortung von Baugruppen und Endprodukten 112 4.2.6 Handhabungsvorschriften und Einbauvorschriften 114 4.2.7 Persönliche Signatur 115 4.2.8 Qualitätskontrolle 116 4.2.9 Vermischung von Bauteilen und Baugruppen 117 4.2.10 Überwachung von Produktionsprozessen 119 4.2.11 Ersatzteilelogistik 120 4.2.12 Spätere Wartung an Produkten 122 4.2.13 Diebstahlschutz und Schwund 123 4.3 Lagerlogistik 124 4.3.1 Ent- und Verladung, Wareneingang und -ausgang 125 4.3.2 Eingangs- und Ausgangskontrollen 126 4.3.3 Inventur, Positionsortung und Bestandsgenauigkeit 127 4.3.4 Lagerplatzbewirtschaftung, Ein-/Um-/Auslagerung 129 4.3.5 Fehlentnahmen, Warensicherung und Schwund 130 4.3.6 Kommissionierung 131 4.3.7 Handhabungssicherheit, Ladungssicherung und Packen 132 4.3.8 Preisanpassungen 133 TeilV 5. Auswirkung von RFID 139 5.1 Supply Chain 139 5.1.1 Produktentstehung und -entwicklung 140 5.1.2 Produktions- und Distributionsplanung 141

RFID Leitfaden für die Logistik XIII 5.1.3 Beschaffungsplanung und Bestandsoptimierung 142 5.1.4 Bullwhip-Effekt 143 5.1.5 Transport- und Tourenplanung 144 5.1.6 Kundenbindung und Marketing 145 5.1.7 Arbeitskosten und Versicherungsleistungen 146 5.1.8 Controlling und Informationen, Organisationsplanung 147 5.1.9 Medienbrüche 147 5.2 Auswirkung auf die Produktion durch den Einsatz von RFID 149 5.2.1 Mengenplanung 149 5.2.2 Terminplanung 150 5.2.3 Kapazitätsplanung 151 5.2.4 Lenkung und Verfolgung der Förderhilfsmittel 152 5.2.5 Qualitätssicherungsprozess/Qualitätsmanagement 152 5.2.6 Medienbrüche 153 5.2.7 Rückverfolgbarkeit der Produkte 153 5.3 Lager 156 5.3.1 Bestandsplanung 156 5.3.2 Verfügbarkeit, Servicelevel 157 5.3.3 Geschäftsprozesse und Personaleinsatz 157 5.4 Kosten und Einsparungspotenziale, Return-on-Investment 160 Teil VI 6. Der Einsatz von RFID in der Unternehmenslogistik 169 6.1 Integration von RFID in die Supply Chain 169 6.2 Stand der Technik, Middleware 170 6.3 Testlabors & Forschungsstandorte 171

XIV Teil VII 7. RFID - weitere Anwendungsbereiche 182 7.1 Entsorgung 184 7.1.1 RFID in der Anwendung 184 7.1.2 Zukunftsaussichten 185 7.2 Bibliothek 186 7.2.1 RFID in der Anwendung 186 7.2.2 Zukunftsaussichten 189 7.3 Tierhaltung 190 7.3.1 Anwendung in der Tierzucht 190 7.3.2 Anwendung im Haustierbereich 192 7.3.3 Zukunftsaussichten 193 7.4 Sportveranstaltung 193 7.4.1 RFID in der Anwendung 193 7.4.2 Zukunftsaussichten 195 7.5 Ticketing 195 7.5.1 Anwendung Ski-Ticket 195 7.5.2 Anwendung Event-Ticket 196 7.5.3 Anwendung ÖPNV-Ticket 197 7.5.4 Zukunftsaussichten 200 7.6 Zutritts- und Zufahrtskontrolle 202 7.6.1 RFID in der Zutrittskontrolle 202 7.6.2 RFID in der Zufahrtskontrolle 207 7.6.3 Zukunftsaussichten 208 7.7 Diebstahlsicherung 209 7.7.1 Anwendung als einfache Warensicherung 209 7.7.2 Anwendung als elektronische Wegfahrsperre 210

RFID Leitfaden für die Logistik XV Teil VIII 8. Ausgewählte Praxisbeispiele und -projekte 215 8.1 Supply Chain für Warenhaus und Supermarkt 215 8.1.1 Vom Hersteller zum Kunden 216 8.1.2 Supermarkt der Zukunft, Konsumartikel 225 8.1.3 Unternehmensweite Einführung, Transporteinheiten 228 8.2 Motorenproduktion 232 8.2.1 Eingesetzte Technologie 235 8.2.2 Vorteile durch den Einsatz von RFID in der Motorenproduktion 236 8.3 Lagerung und Produktionsanbindung 236 8.4 Kommissionierung 238 8.5 Behältermanagement 241 8.6 Yard Management und Warenausgang 244 8.7 Transport- und Rollbehälter im Handel 247 8.8 Entsorgung und Recycling 249 Teil IX 9. Datenschutz 257 9.1 Warum Datenschutz? 257 9.2 Die Privatsphäre 258 9.3 Datenschutzgesetze 259 9.4 Schutzanforderungen 261 9.5 Möglichkeiten zur Umsetzung des Datenschutzes 261 9.5.1 Datenhaltung im Backend 262 9.5.2 Registrierbarkeit von Zugriffen 263 9.5.3 Kill-Befehl zur Anonymisierung 263 9.5.4 Pseudonymisierung 264 9.5.5 Distanz-basierte Zugriffskontrolle 265 9.5.6 Blocker-Tag 266

XVI 9.6 Datenschutz in der Praxis 266 TeilX 10. Zusammenfassung und Ausblick 275 10.1 Vorteile bei flächendeckender Systemintegration 276 10.2 Ausblick 277 10.3 Fazit 278 Literaturverzeichnis 281