Aufgabe 1, (25 Punkte):

Ähnliche Dokumente
DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

DuE-Tutorien 16 und 17

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

2.5.1 Das Basis-Flipflop

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Praktikum Digitaltechnik

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Praktikum Grundlagen der Elektronik

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Klausur Lösung

Lösung. H_DA Dr. Frank Fachbereich I. Unterschrift:

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Digitaltechnik II SS 2007

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

Grundtypen Flip-Flops

DuE-Tutorien 17 und 18

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

Teil 1: Digitale Logik

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Angewandte Physik II: Elektronik

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Schaltwerke Schaltwerk

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Vorbereitung zum Versuch

Speicherung digitaler Signale

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Technische Informatik 1 Übungsaufgaben und Lösungen WS 2002/2003

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

b. Erstellen Sie Wahrheitstabellen für die folgenden Terme:

4. Anhang Unterschrift

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Einführung in die technische Informatik

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

5. Vorlesung: Normalformen

Schaltwerksanalyse-Übungen

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Lerntext zum Kapitel Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Halbleiterdaten. Eigenschaften von Si und GaAs bei T = 300K, sofern nicht anders angegeben. Eigenschaft Symbol Einheit Silizium GaAs

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Schaltungen Jörg Roth 197

10. Elektrische Logiksysteme mit

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Versuchsvorbereitung: P1-63, 64, 65: Schaltlogik

Teil 1: Digitale Logik

Institut für Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Universität Karlsruhe (TH) Digitaltechnik

Beispiele sequentieller Schaltungen

Digitaltechnik II SS 2007

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A14: Digitaltechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Systemorientierte Informatik 1

1. Praktische Übung zur Vorlesung Technische Informatik I

Sequenzielle Schaltwerke

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Schaltlogik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Stand: Seite 4-1

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

a. Welche der folgenden Terme können als Minterm, Maxterm, beides oder keines von beidem dargestellt werden:

Halbaddierer - und Volladdierer - Schaltungen

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Integrierte Schaltungen

Einfache Schaltungsblöcke

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

2. Übung: Flipflops und Automaten Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Elektronik und Digitaltechnik - Digital (EDT)

Teil 1: Digitale Logik

Übung 1 Steuerung einer Fertigungsstrecke mit einem C-Control- Steuercomputers

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Transkript:

ufgabe 1, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b) Ergänzen Sie für Ihre Schaltung in a) die Wertetabelle a) Schaltung b) Wertetabelle R S Q Q Zustand 0 1 0 0 1 0 0 0 1 1 c) Ordnen Sie den folgenden Symbolen die egriffe aus der untenstehenden Tabelle zu, wobei aus jeder Kategorie (Steuerung, Typ) mehrere egriffe gleichzeitig möglich sein können...... Steuerung Typ nicht taktgesteuert 1 RS - Flipflop taktzustands- / pegel-gesteuert 2 D - Flipflop einflankengesteuert 3 T - Flipflop D zweiflankengesteuert 4 JK - Flipflop E positiv flankengesteuert 5 Master-Slave - Flipflop F negativ flankengesteuert 6 Monoflop 1 / 8

d) Was ist mit der folgenden Schaltung realisiert? (bezeichnen Sie möglicht genau).. e) Vervollständigen Sie das Impulsdiagramm der Schaltung aus e). Markieren Sie mit senkrechten Linien besonders wichtige Zeitpunkte. 2 / 8

f) Realisieren Sie mit D-Flipflops ein 4-stufiges 1-it Schieberegister (SISO) 3 / 8

ufgabe 2 (17 Punkte): Für die Komprimierung von Daten wird häufig die Huffman-odierung eingesetzt. Ein Text soll codiert werden, dabei treten die uchstaben mit folgender Häufigkeit auf: uchstabe D E F Häufigkeit 5 1 4 2 4 4 p i a) estimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für jeden uchstaben (in Tabelle eintragen) c) Zeichen Sie den Huffman-aum c) estimmen Sie den ode für jeden uchstaben uchstabe E F D odierung d) Wie lautet die Formel für die estimmung der mittleren odelänge? e) estimmen Sie die mittlere odelänge der Huffman-odierung und vergleichen Sie diese mit der odelänge bei konstanter itzahl (ohne Kompression). 4 / 8

ufgabe 3 (24 Punkte): Gegeben sei folgende Zustandsübergangstabelle: Takt 0 0 1 1 1 1 1 0 2 0 0 0 3 1 0 0 4 0 1 0 5 1 1 1 6 b hier Wiederholung Die durch die Tabelle definierte Zustandsfolge soll mit Hilfe von drei JK Flip-Flops realisiert werden. a) itte vervollständigen Sie die unten vorbereitete Tabelle für die nsteuerung der J- und K- Eingänge der drei für den Schaltungsaufbau benötigten Flip-Flops. Takt J K J K J K 0 0 1 1 1 1 1 0 2 0 0 0 3 1 0 0 4 0 1 0 5 1 1 1 b) itte erstellen Sie für alle Eingänge der JK Flip-Flops KV-Diagramme. J K 5 / 8

J K J K c) itte ermitteln Sie für die Eingänge des JK Flip-Flops die DMF und für die Eingänge der Flip- Flops und die KMF. itte markieren Sie Ihre Zusammenfassungen in den KV-Diagrammen aus ufgabenteil b). 6 / 8

ufgabe 4 ( 34 Punkte): Folgendes Zustandsübergangsdiagramm soll schrittweise in einer Schaltung umgesetzt werden. x=1 01 x=1 10 x=1 00 x=0 x=0 x=0 11 x=1 x=0 a) Füllen Sie die Übergangstabelle aus. Die Zustandsvariablen sollen q2 und q1 heißen, Zustand Z={q2,q1}. Die Schaltung soll mit D-FlipFlop realisiert werden, die Eingänge heißen D2 und D1. x q2 q1 D2 D1 b) Die Schaltung soll mit D-FlipFlops und einem Verknüpfungsblock VN realisiert werden. Zeichnen Sie das lockschaltbild der Schaltung 7 / 8

c) Geben Sie die KV-Diagramme für D2 und D1 an d) Zeichnen Sie im KV-Diagramm die Minterme ein e) Geben Sie die DMF-Gleichungen für D2 und D1 an, die in dem Verknüpfungsblock realisiert werden sollen f) Der Verknüpfungsblock bestehe nur aus zwei 4:1-Multiplexern (keine Inverter oder Gatter). Zeichnen Sie das Schaltbild. 8 / 8