Kennzeichnung: Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln

Ähnliche Dokumente
"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Lebensmittelrecht: LMR

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Inhaltsverzeichnis. Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Randvollvolumen vs. Nennvolumen Ärger im Supermarkt!

GEULEN & KLINGER. Rechtsanwälte Berlin 23. August 2012

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Kennzeichnung von Fruchtaufstrichen

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Merkblatt. Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Praxis Recht. Ab Februar 2017: Neue Informationspflicht über Verbraucherschlichtung. Stand: Dezember Verbraucherschlichtung

KOMPENDIEN

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Neue Rechtsprechung zur Health Claims Verordnung. die zu ihr ergangene Rechtsprechung die Bewerbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Kennzeichnung von Fruchtsaft, einigen ähnlichen Erzeugnissen und Fruchtnektar (Fruchtsaftverordnung)

Verbraucherschutz durch Lebensmittelkennzeichnung?

FOLIENARTEN SECCO BIANCO WEISSE FOLIE

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

Oberlandesgericht Nürnberg

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

15. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide am 16. und Aktuelle Gerichtsurteile

Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Datenschutzreform 2018

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Unverträglichkeiten auslösen, bei unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung MIEV)

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

Täuschungsschutz und Lauterkeit im Handel Bedeutung und Möglichkeiten der Kennzeichnung und der Verbraucherinformation

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Verbrauchertäuschung durch ZDF Beitrag WISO-Konsumagenten über Nahrungsergänzungsmittel

Abmahnung erhalten Was tun?

Markenforum 2012 Markenverband München, Dezember 2012

Schnittpunkte zwischen Technik, Wirtschaft und Recht

Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

12 Lebensmittelrecht bei der Produktentwicklung

ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

FLYERALARM FLYERALARM FLYERALARM. bedruckbare Dose - Bellini 171 mm x 107 mm

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

FLYERALARM FLYERALARM FLYERALARM. bedruckbare Dose - Bier 171 mm x 129 mm

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Lebensmittelüberwachung

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Die Health-Claims-Verordnung in der Praxis Probiotische Lebensmittel als Spielball der Gerichte

Gewerblicher Rechtsschutz

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

Beschluss. D. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin -

Das Cassis de Dijon-Prinzip

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Gesetzliche Vorschriften

Originaltext: 8. GSGV

LG Köln, , Az: 81 O 186/06, Urteil. Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme, Irreführung

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Hinweisblatt zum Handel mit Bio-Produkten (betrifft Bio-Lebensmittel und Bio-Futtermittel)

Werbung über soziale Medien Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

BR verlangt Auskünfte und Beteiligung des BR-Vorsitzenden. Einstellung des D, wenn keine Gründe des 99 Abs. 2 BetrVG

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

Frohe Weihnachten. Aktuelle Gesetzgebung

Transkript:

Kennzeichnung: Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln Rechtsanwältin Kerstin Dieter, Hamburg Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln Rechtsanwältin Kerstin Dieter, www.recht-vital.de, Telefon: 040 554 30 996

Bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln ist stets größte Vorsicht geboten. Hier lauern zahlreiche Fallstricke, die zu einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung durch die Konkurrenz oder auch zu einer Beanstandung durch die zuständige Behörde führen können. Kennzeichnung: Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln Die Barilla-Entscheidung des Bundesgerichtshofs 2012 Der Bundesgerichtshof in diesem Zusammenhang mit Urteil vom 22. November 2012, Az. I ZR 72/11 (Barilla) eine Entscheidung mit folgendem amtlichen Leitsatz gefällt: a) Die lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften über das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum und nährwertbezogene Angaben sind Marktverhaltensregelungen im Sinne des 4 Nr. 11 UWG. b) Die Grundsätze über den freien Warenverkehr nach Art. 34 AEUV stehen der Anwendung nationaler Vorschriften über die Kennzeichnung von Lebensmitteln nicht entgegen, die die Verwendung einer bestimmten Sprache vorschreiben, wenn stattdessen auch die Möglichkeit besteht, eine leicht verständliche andere Sprache zu verwenden. c) Der Hinweis "mindestens haltbar bis Ende: siehe Packung" genügt nicht den Anforderungen, die die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung an die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums stellt. d) Die Grundsätze über den Widerspruch des Markeninhabers nach Art. 13 Abs. 2 GMV gegen den Vertrieb neu etikettierter Arzneimittel sind nicht uneingeschränkt auf die Neuetikettierung anderer Erzeugnisse übertragbar. Der Parallelimporteur derartiger Erzeugnisse ist nicht verpflichtet, dem Hersteller eine Probe des neu etikettierten Erzeugnisses zukommen zu lassen und anzugeben, wer die Neuetikettierung vorgenommen hat. 2

Kennzeichnungsvorschriften als Marktverhaltensregelungen Fehler bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln können durch Konkurrenten (kostenpflichtig) abgemahnt werden können. Durch die Feststellung, dass lebensmittelrechtliche Kennzeichnungsvorschriften über das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum und nährwertbezogene Angaben Marktverhaltensregeln im Sinne des 4 Nr. 11 UWG sind, stellt der Bundesgerichtshof klar, dass diese Vorschriften einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung zugänglich sind. An dieser Stelle drohen erhebliche Risiken für den Abgemahnten, die nicht zu unterschätzen sind. Damit können Fehler bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln doppelt bestraft werden. Denn neben der Beanstandung durch die zuständige Behörde droht zusätzlich die Beanstandung durch die Konkurrenz. An dieser Stelle sei zudem darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen die Kennzeichnungsvorschriften von den Gerichten und Behörden äußerst streng beurteilt werden, weil diese Informationen der Aufklärung der Verbraucher über ernährungs- und gesundheitsbezogene Aspekte der Lebensmittel und damit letztlich der Sicherheit und der Gesundheit des Verbrauchers dienen. Grundsätze des freien Warenverkehrs und Pflicht zur Verwendung einer leicht verständlichen Sprache Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV) schreibt vor, die Kennzeichnung von Lebensmitteln in deutscher oder einer anderen leicht verständlichen Sprache vorzunehmen. Damit haben Lebensmittel, die in der Bundesrepublik Deutschland in den Verkehr gebracht werden, in deutscher oder einer anderen leicht verständlichen Sprache (z. B. in englischer Sprache) gekennzeichnet zu sein. Anderenfalls liegt ein Verstoß gegen das deutsche Lebensmittelrecht vor, der durch Wettbewerber oder die zuständigen Behörden beanstandet werden kann. Italienische Sprache nicht massentauglich! Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung klargestellt, dass der durchschnittliche deutsche Verbraucher eine in italienischer Sprache gehalten Kennzeichnung nicht verstehe, weil er nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfüge. Der Bundesgerichtshof stellt sodann weiter fest, dass das Erfordernis nach 3 LMKV die deutsche Sprache zu verwenden deswegen nicht gegen die Grundsätze des freien Warenverkehrs (Art. 34 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)) verstoße, weil 3 LMKV gleichzeitig die Möglichkeit eröffne, eine andere leicht verständliche Sprache zu verwenden. Daraus ergibt sich, dass die Kennzeichnung der in der Bundesrepublik Deutschland in den Verkehr gebrachten Lebensmittel nicht zwingend in deutscher Sprache zu erfolgen hat. Die verwendete Fremdsprache muss nur leicht verständlich sein und es muss gewährleistet sein, dass der Verbraucher sich auch in der Fremdsprache vollständig über alle Angaben informieren kann. 3

Damit wird im Prinzip eine Gleichwertigkeit der Fremdsprache mit der deutschen Sprache verlangt. Ob eine andere Sprache in diesem Sinne leicht verständlich ist, beurteilt sich nach der objektiven Verkehrsauffassung und stellt jeweils eine Einzelfallentscheidung dar (Hagenmeyer, Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung LMKV, 2. Auflage 2006; 3, Rn 25). Somit bleibt bei der Verwendung einer anderen Sprache als der deutschen trotzdem ein Risiko bestehen. Zudem erfordere Art. 5 der Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel nach dem vorliegenden Urteil des Bundesgerichtshofs, dass der Verbraucher die günstige Wirkung, wie sie in der Angabe über die Nährwerte dargestellt werde, verstehe. Dabei setze die inhaltliche Verständlichkeit, die sprachliche Verständlichkeit dieser Angaben voraus. Daraus ergibt sich, dass beim Verkauf von Lebensmitteln, die aus dem Ausland stammen, zwingend darauf zu achten ist, dass die Lebensmittelkennzeichnung zumindest auch in deutscher oder einer leicht verständlichen anderen Sprache vorgenommen wurde, sodass sichergestellt ist, dass der deutsche durchschnittliche Verbraucher die Kennzeichnung verstehen kann. Notfalls ist eine solche Kennzeichnung durch eine entsprechende Umetikettierung vorzunehmen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine (Um-)Etikettierung durch einen mit dem Lebensmittelrecht vertrauten Anwalt prüfen zu lassen, um das Beanstandungsrisiko zu minimieren. Hinweis auf das Mindesthaltbarkeitsdatum Der Bundesgerichtshof stellt fest, dass der Hinweis "mindestens haltbar bis Ende: siehe Packung" nicht den Anforderungen genügt, die die Lebensmittel- Kennzeichnungsverordnung an die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums stellt. Zur Begründung führt er aus, es fehle ein Hinweis auf die konkrete Stelle, an der sich das Mindesthaltbarkeitsdatum finde. Der unspezifische Hinweis auf die gesamte Verpackung entspreche nicht der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung. Ebenso sind die Verweise siehe Stempel oder vgl. Aufdruck nicht ausreichend, weil sie ebenfalls keine Auskunft darüber geben, wo sich der entsprechende Aufdruck befindet. Die andere Stelle als direkt nach dem Mindesthaltbarkeitshinweis muss also hinreichend abgegrenzt sein (vgl. Rathke Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht, 150. Ergänzungslieferung 2013, 7 LMKV, Rn 45). Wegen der Regelung des 3 Abs. 3 S. 1 LMKV muss der Verweis so präzise sein, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum problemlos, d. h. ohne umständliche Suche aufzufinden ist. Zu dem ist es erforderlich, dass die Angabe leicht verständlich ist (vgl. Zipfel/Rathke a. a. O., 7 LMKV, Rn 42). Die Angabe kann daher z. B. lauten: Mindestens haltbar bis: siehe Flaschenhals, Mindestens haltbar bis: siehe Deckelrand oder Mindestens haltbar bis: siehe Packungsoberseite. 4

Keine Pflicht des Parallelimporteurs zur Übersendung einer Probe des neu etikettierten Produkts In der vorgenannten Entscheidung stellt der Bundesgerichtshof schließlich fest, dass die Grundsätze über den Widerspruch des Markeninhabers nach Art. 13 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates über die Gemeinschaftsmarke (GMV) gegen den Vertrieb neu etikettierter Arzneimittel nicht uneingeschränkt auf die Neuetikettierung anderer Erzeugnisse übertragbar seien. Der Parallelimporteur derartiger Erzeugnisse sei nicht verpflichtet, dem Hersteller auf Anforderung eine Probe des neu etikettierten Erzeugnisses zukommen zu lassen und anzugeben, wer die Neuetikettierung vorgenommen habe. Zur Begründung führt der Bundesgerichtshof aus, dass die berechtigten Interessen des Markeninhabers bereits dadurch ausreichend gewahrt seien, dass der Parallelimporteur den Markeninhaber vorab vom Verkauf des neu etikettierten Produkts informiere. Kurz gesagt bedeutet dies, dass der Parallelimporteur den Markeninhaber in jedem Fall vor dem Verkauf des umetikettierten Produkts informieren muss. Und zwar auf eine Art und Weise, dass dieser in der Lage versetzt wird, die Auswirkungen der Neuetikettierung zu beurteilen. Diese Erfordernisse entfallen auch dann nicht, wenn der Wert der mit der Marke gekennzeichneten und umetikettierten Produkte gering ist. Praxistipp Wenn Sie ein Lebensmittel mit einem (neuen) Etikett versehen, lassen Sie dies immer durch einen Anwalt mit Erfahrung im Lebensmittelrecht prüfen, bevor Sie das Lebensmittel in den Verkehr bringen. Nur so können Sie das Risiko einer Beanstandung durch die zuständige Behörde oder einer kostenintensiven Abmahnung durch Wettbewerber minimieren. Rechtsanwältin Kerstin Dieter Kanzlei RechtVital Blücherstraße 7 22767 Hamburg Tel.: 040-554 30 996 Fax: 040-554 30 849 Email:info@recht-vital.de Web: www.recht-vital.de 5