Innovationsaudit Innovationsprozesse systematisieren

Ähnliche Dokumente
Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Operational Excellence Kompetenz OPEX. Stand 01/10. Copyright TQU Verlag

Was erschließt Weiterbildung Ein Perspektivenwechsel

European Foundation for Quality Management

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

Billiger geht nicht, aber innovativer

Unternehmensqualität wirkt

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Portfoliomanagement Universität Wien

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

EFQM die Alternative!

Die Änderungen der DIN ISO 19011:2011 und DIN ISO 9101:2010

Business Excellence und EFQM

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Markterfolg durch Innovationsmanagement - IT-Dienstleister in Deutschland

Fragestellungen des IeP

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

Wie wir unsere Innovationskraft stärken. Ulrich Küsthardt 21. Juni 2016, Essen

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Prüf- und Zertifizierungswesen

Business Excellence und EFQM

NINA B. FISCHER. Ich trage dazu bei, dass Menschen sich ihrer Persönlichkeit gerecht entwickeln können und Verantwortung für ihr Tun übernehmen.

Herzlich willkommen zum DGQ Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe. Zu Gast bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Symposion. Erfolgsfaktor Qualität. Einsatz und Nutzen des EFQM-Excellence-Modells.

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Methoden zur technischen Problemlösung Wirkliche Ursachen erkennen und beheben

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

ERFOLG DURCH WETTBEWERBSVORTEILE IHRE VORTEILE INHALT EU-FÖRDERGELD FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN!

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen

IK Profil. IKProfil. Ein Assessmentcenter zur Feststellung interkultureller Kompetenz von Mitarbeitern. Ein Kooperationsprojekt mit der Siemens AG

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Geschäftserfolg durch Innovation INGENIA Dr. Steffen Kämmerer INGENIA 2009,

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

Bauökologie Ökobilanzen

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

9. gfo Process Solutions Day, Key Note, 1. ter Tag. Begrüßung. 13. Mai 2014 in Köln. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner

ISO Zertifizierung

Inhaltsübersicht Innovation verstehen Innovation planen Innovation entwickeln 225 Innovation umsetzen 367

Innovationsmanagement im Mittelstand

Bauunternehmen des Jahres 2016

Innovationsklima in Deutschland - Land der Dichter und Bedenkenträger? -

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

FIRMENPORTRAIT. PL Engineering GmbH

Überblick über Managementsysteme

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Zertifizierung von IT-Standards

ALPHA-OMEGA PROJECTS. Alpha-Omega Projects. Wir erstellen Ihr ISMS und unterstützen Sie bei der Zertifizierung ISO EnWG

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

alphaquest GmbH in Neenstetten und Dornstadt (bei Ulm) Telefon: Fax:

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Neue ECO-Cluster-Strategie für Wachstum durch Umwelt-Innovationen. ECO WORLD STYRIA initiiert 27 Umwelttechnologie-Projekte im Wert von EUR 30 Mio.

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

senetics Innovation-Award

Das IHK-Innovationsgespräch

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Qualität in Unterricht und Management

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

dokeo Quick-Check Nachhaltigkeits-Performance Ein Praxisinstrument zum schnellen Messen und Steuern der Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Integriertes Qualitätsmanagement

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

AUSZEICHNUNGEN & AWARDS TNT IN DEUTSCHLAND

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Alle Neuerungen auf einen Blick

Transkript:

Innovationsaudit Innovationsprozesse systematisieren

2 Inhalt 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

3 1. Gegründet 1986 von Jürgen Bläsing. Die Group ist seit 1993 nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Finalist am Ludwig-Erhard-Preis in den Jahren 1999, 2001 und 2003. Anerkannter Bewerber für den European Quality Award 2000. Zusammenarbeit mit: Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) Swiss Association for Quality (SAQ) E.F.Q.M. (europäische Ebene) GOAL/QPC USA American Society for Quality Control (ASQC, USA)

4 1. Einige Zahlen: 6 Sprachen ca. 30 Mitarbeiter 25 Jahre Firmengeschichte 200 Stammkunden 600 Partner im Steinbeis-Verbund 700 Managementsysteme 2.000 Akademieteilnehmer/a 5.000 sbestellungen/a 1.000.000 Internetzugriffe/a ca. 5 Mio. Umsatz

5 1. Die GROUP Ulm BUSINESS GMBH Ulm Akademie AG Winterthur IfBE Steinbeis- Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Information Zertifizierung Weiterbildung Beratung

6 1. Die Philosophie des Verbundes: Wir beteiligen und entwickeln Mitarbeiter Wir führen Unternehmen zu Spitzenleistungen Wir verändern Organisationen Wir verbessern Produkte und Prozesse Wir wenden die besten und innovativsten Methoden an Wir geben die Impulse für Excellence

7 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

8 2. Stimmen zu Innovation Stimmen zu Innovation: Top-Innovationen sind der beste Kopierschutz für unsere Produkte und Garant für den weltweiten Erfolg von BMW, MINI und Rolls-Royce. Innovationen Made in Germany setzen noch immer Standards. (Prof. Burkhard Göschel, BMW AG Vorstand für Entwicklung und Einkauf) Die Notwendigkeit für Produktinnovationen war noch nie so groß wie heute, da Produktlebenszyklen in den letzten 50 Jahren um 400% geschrumpft sind. (Dr. Robert G. Cooper, Erfinder des Stage-Gate ) Aufgrund der Rohstoffarmut und der Exportabhängigkeit Deutschlands, sowie der zunehmenden Wettbewerbsverschärfung auf den Weltmärkten, ist die deutsche Wirtschaft einem besonderen Innovationszwang ausgesetzt. (Dr. Ernst Gloede, Innovationspreis der deutschen Wirtschaft)

9 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

10 3. Was ist Innovation? Definition Innovation: Innovation ist die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung am Markt, nicht allein ihre Erfindung. Demzufolge ist ein Innovator der schöpferische Unternehmer, der auf der Suche nach neuen Aktionsfeldern den Prozess der schöpferischen Zerstörung antreibt. (aus Workbook Wachstum durch Innovation )

11 3. Was ist Innovation? Innovationsarten und -felder: Innovationsfelder Produktinnovation Prozessinnovation Organisationsinnovation Evolutionäre Wirkungen Altprodukte herstellen Prozessbetrieb Organisationsstruktur leben Produktpflege Pflege vorhandener Prozesse Pflege vorhandener Strukturen Produktverbesserung Produkterneuerung Zielorientierte Prozessverbesserung Ergebnisorientierte Prozesserneuerung Strukturanpassungen innerhalb von Funktionsbereichen Neugestaltung von Teilen der Aufbauorganisation Revolutionäre Wirkungen Durchbruchsinnovation (Entwickeln bisher nicht vorhandener Produkte) Reengineering von Prozessen Gestalten neuer Geschäftsbereiche oder Geschäftseinheiten Vision Entwickeln neuer Prozesse Aufbau neuer Unternehmen mit neuer Mission

12 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

13 4. Innovationsaudit Das Innovationsaudit ist wichtiger Grundbestandteil der strategischen Innovationsplanung. Es misst systematisch die Innovationsfähigkeit und Innovationsperformance des Unternehmens anhand von Checklisten, in sieben wissenschaftlich ausgearbeiteten Dimensionen. Es ermittelt Soll-Werte, vergleicht diese mit dem gemessenen Ist-Zustand und stellt die Ergebnisse dem Best Practice gegenüber. Es leitet Projekte ab, um die identifizierten Potenziale zu nutzen.

14 4. Innovationsaudit Maßnahmenkatalog Umsetzung der Maßnahmen Erreichung der Soll-Werte

15 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

16 5. Durchführung des Innovationsaudits Planung: Was sind die gesetzten Ziele hinsichtlich Innovation im Unternehmen? Planung des Innovationsaudits Welche Ergebnisse werden vom Innovationsaudit erwartet? Wer und welche Unternehmensbereiche sind verantwortlich für die Erfüllung der Ziele und müssen miteingebunden werden? Wer wird im Innovationsaudit befragt? In welchem zeitlichen Rahmen findet die Durchführung statt? Messung mit Checklisten Auswertung und Ermittlung der Potenziale Präsentation und Übergabe des Innovationsberichts

17 5. Durchführung des Innovationsaudits Ermittlung der Soll-Werte, in der Planungsphase: Gewichtung der Ziele (0 keine Bedeutung 10 sehr hohe Bedeutung) Ergebniskennzahlen Innovationsstrategie Ideenumsetzungsprozess Markt- und Kundenorientierung Produktkonzept Innovationsressourcen Innovationsklima und -kultur Beziehung zwischen Ziel und Dimension (0 keine Beziehung - 3 sehr enge Beziehung)

18 5. Durchführung des Innovationsaudits Messung mit Checklisten: Einsatz von firmenspezifischen Checklisten. Planung des Innovationsaudit Durchführung der Interviews und Bewertung der Fragen, sowie Generierung von zusätzlichen, wichtigen Informationen. Messung mit Checklisten Zusätzliche Analyse des Innovationsklima durch Beobachtung der Infrastruktur. Auswertung und Ermittlung der Potenziale Präsentation und Übergabe des Innovationsberichts

19 5. Durchführung des Innovationsaudits Beispielfragen: Nr. Fragen Ideenumsetzungsprozess 1. Existiert ein systematischer Prozess zwischen Ideengenerierung und Einführung eines neuen Produktes? 2. Gibt es klar definierte Abschnitte? 3. Sind die Aktivitäten der Abschnitte klar definiert? 4. Gibt es Go/Kill-Tore zwischen den Abschnitten? 5. Sind klare Go/No Go-Kriterien an den Toren definiert? G E M AZ

20 5. Durchführung des Innovationsaudit Beispielfragen: Nr. Fragen Markt- und Kundenorientierung 1. Wie intensiv werden die "wahren" Wünsche der Kunden ermittelt? 2. Wie eng arbeitet das Unternehmen mit innovativen Kunden zusammen? 3. Wie intensiv wird Marktforschung betrieben, um eine Produktdefinition zu erarbeiten? 4. Wie stark ist der Kunde in dem gesamten Ideenumsetzungsprozess integriert? 5. Werden Studien über das Kaufverhalten des Kunden als Input für die Markteinführungsphase des Produktes hinzugezogen? G E M AZ

21 5. Durchführung des Innovationsaudit G = Gewicht, Bedeutung von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) E = Erfüllung (heutiger Stand) 1 (niedrig) bis 10 (vollständig) M = Machbarkeit einer höheren Erfüllung von 1 (nicht machbar) bis 10 (sehr einfach umsetzbar) AZ = Aktionszahl = G x (10 E) x M Je höher die Aktionszahl ist, desto höher ist der Bedarf an (machbaren und wichtigen) Veränderungen.

22 5. Durchführung des Innovationsaudits Auswertung und Ermittlung der Potenziale: Auswertung der Interviews für die einzelnen Dimensionen. Visualisierung des Ist-Zustandes im Radardiagramm. Definition von Projekten, um identifizierte Potenziale zu nutzen. Erstellung von Projektsteckbriefen. Planung des Innovationsaudits Messung mit Checklisten Auswertung und Ermittlung der Potenziale Präsentation und Übergabe des Innovationsberichts

23 5. Durchführung des Innovationsaudits Präsentation und Übergabe des Innovationsberichts: Erstellung des Innovationsberichts mit den Ergebnissen der einzelnen Dimensionen, den definierten Projekten, sowie den Projektsteckbriefen. Erstellung und Durchführung der Ergebnispräsentation. Entscheidung zur Durchführung der Projekte. Planung des Innovationsaudits Messung mit Checklisten Auswertung und Ermittlung der Potenziale Präsentation und Übergabe des Innovationsberichts

24 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

25 6. Nutzen des Innovationsaudits Status der Innovationsfähigkeit und -performance entsprechend der wichtigsten Dimensionen für Innovation anhand nachvollziehbarer Fragen. Vergleich des eigenen Unternehmens mit Best- und Worst Practice bzgl. der Innovationsperformance. Vergleich und Benchmark der Innovationsfähigkeit über unterschiedliche Standorte. Erkennung der Defizite in der Umsetzung, Messung und Überprüfung der Innovationsziele und Innovationsstrategie. Sensibilisierung der beteiligten Personen aufgrund der durchgeführten Interviews hinsichtlich der Dimensionen von Innovation und den entsprechenden Fragen Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Soll-Vorgaben, sowie der Innovationsziele.

26 1. 2. Stimmen zu Innovation 3. Was ist Innovation? 4. Innovationsaudit 5. Durchführung des Innovationsaudits 6. Nutzen des Innovationsaudits 7. Stimmen zum

27 7. Stimmen zum Das gehört zu den 25 innovativsten Unternehmen in Deutschland. (Best Innovator Wettbewerb 2005, Wirtschaftswoche und A.T. Kearney) In fast allen Belangen kann dem ein sehr gutes bis exzellentes Zeugnis ausgestellt werden. Das Unternehmen wird bei Anfragen weiterempfohlen, und wir würden uns über eine Zusammenarbeit wieder freuen. (ZF Friedrichshafen AG) Zu 100% die Anforderungen erfüllt! Exzellente Arbeit in den Teilprojekten und Ausarbeitung der Präsentation. Hervorzuheben ist zudem die hohe Erreichbarkeit aller "-ler". Fortsetzung ist geplant. (BMW AG) Sowohl die Arbeitsleistung des, als auch die Projektdurchführung und Dokumentation waren sehr gut. (Knorr-Bremse SfS GmbH)

28 Das sangebot zum Thema /books.htm