Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4

Ähnliche Dokumente
Aufgabenstellung zur Übung 3

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

Aufgabenstellung zur Übung 2

Aufgabenstellung zur Übung 4

Aufgabenstellung zur U bung 4

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Technische Darstellung

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

18.7 Übungen Übungen 341

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Dipl, ng (FH) Darstellende

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

Darstellende Geometrie

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 3 Rissebenen. Punkt und Gerade

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

Raumecke mit Modellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundrissebene und Aufrissebene

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Computational Geometry, MU Leoben

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Konzeption der Übungen zur Darstellenden Geometrie im Studiengang Architektur an der RWTH Aachen

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Viel Glück und Erfolg!

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

1. Bemale die Netze, die man zu einem Würfel zusammenfalten kann.

Schrägbilder zeichnen

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Leistungstest 2 Variante 1

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Stationenlernen Raumgeometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Netze Abwicklungen in Solid Edge

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Geometrie-Dossier 4 Körper und ihr Aufbau (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2017/2018, Seite 1 von 7, Name:

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Haupttermin 2012/13 Prüfer: Mag. Helgrid Müller

Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2008/09 Prüfer: Mag. Helgrid Müller 4,5 A'=H'

Stationenlernen Raumgeometrie


Einerseits: Zentralperspektive

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Perspektive Vertiefung

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche

Orientierungsarbeit Mathematik

Dachebene und Dachhaut

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Arbeitsmappe zum Thema:

Viel Glück und Erfolg!

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

Darstellung der Treppe und Ergänzungen zur früheren Behandlung des Prismas, des Parallelogramms, des Dreiecks und des Trapezes

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Transkript:

Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4 Hausübung zum Thema Prismen Gottfried Böhm Überblick: Ein Architekt hat den Auftrag, eine Kirche zu entwerfen. Sie soll aus einem Prisma gebildet werden, das durch eine geneigte Dachebene abgeschnitten wird. Auf Transparent 1 wird der Grundriss des Prismas und der Aufriss der projizierend erscheinenden Dachebene festgelegt sowie der Aufriss des Prismas ermittelt. Die Gebäudekanten werden unter Klärung der Sichtbarkeit eingezeichnet. Auf Transparent 2 wird ein Seitenriss des Prismas konstruiert. Auf Transparent 3 wird für die Herstellung eines Modells die wahre Gestalt und Größe der Dachfacette konstruiert. Auf Transparent 4 wird für die Herstellung eines Modells die Abwicklung des Prismenmantels konstruiert. St.-Hubertus-Kirche in Aachen Bei Gruppenarbeit wird zusätzlich ein Modell der Kirche angefertigt. Die genaue Verteilung der zeichnerischen Konstruktionen bleibt den Gruppenpartner überlassen; das Modell wird gemeinsam gebaut. Hinweise zum Entwurf: Die Grundfläche des Prismas soll ein unregelmäßiges 9-Eck sein. Das Blattformat DIN A3 soll gut ausgefüllt sein. Termine: Vortestattermine werden über myreiff angeboten. (Beachten Sie bitte die Zusatzinfo beim Sprechstundentermin.)

Darstellende Geometrie fu r Architekten III Institut fu r Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Transparent 1 Hinweise 1. Grundriss und Aufriss 1.1. Zeichnen Sie unten auf einem Transparent DIN A3 (Hochformat) den Grundriss eines beliebigen konkaven unregelma ßigen Neunecks. 1.2. Zeichnen Sie im Aufriss eine projizierend erscheinende geneigte Ebene. 1.3. Konstruieren Sie im Aufriss die vertikalen Prismenkanten. 1.4. Ziehen Sie alle Kanten in Grundriss und Aufriss unter Kla rung der Sichtbarkeit nach (4H); verdeckte Kanten sind zu stricheln. 1.5. Legen Sie im Grundriss die Lage einer allgemeinen Seitenrissebene mit einer Linie fest (4H). 1.6. Die neun Eckpunkte des geneigten Daches sind in Grundriss und Aufriss fortlaufend mit Ziffern zu beschriften; der tiefste Punkt wird mit 1 bzw. 1 beschriftet. 1.7. Beschriften Sie das Transparent unten links mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname U w 4-1 Lo sung: Aufriss des Prismas Geometrie der Formen U bung 4 Seite 2

Darstellende Geometrie fu r Architekten III 4.2 Prismen Transparent 1 Grundriss und Aufriss des Prismas DG-Matrikelnummer:... Geometrie der Formen U bung 4 Seite 3

Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 4 Transparent 2 Hinweise 2. Seitenriss 2.0. Spannen Sie das erste Transparent so auf, dass die Linie für die Seitenrissebene horizontal ist. 2.1. Spannen Sie ein zweites Transparent darüber. 2.2. Konstruieren Sie den Seitenriss des Prismas. 2.3. Ziehen Sie die sichtbaren Kanten nach (4H). 2.4. Beschriften Sie die neun Eckpunkte des geneigten Daches (z.b. 1 ). 2.5. Beschriften Sie das Transparent unten links mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü w 4-2 Lösung: Seitenriss des Prismas

Darstellende Geometrie für Architekten III DG-Matrikelnummer:... 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 5 Transparent 2 Seitenriss des Prismas

Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 6 Transparent 3 Hinweise 3. Wahre Gestalt und Größe der oberen Facette des Prismas 3.0. Spannen Sie das erste Transparent so auf, dass die Ordner vertikal sind. 3.1. Spannen Sie ein drittes Transparent darüber. 3.2. Konstruieren Sie wahre Gestalt und Größe der oberen Facette des Prismas. 3.3. Ziehen Sie die ermittelten Kanten nach (4H). 3.4. Beschriften Sie die neun Eckpunkte des geneigten Daches (z.b. 1 ). 3.5. Kontrollieren Sie, ob entsprechende Strecken auf Transparent 3 und Transparent 4 gleiche Längen aufweisen; z.b. sind die Strecke 1 2 und die Strecke 1 2 gleich lang. 3.6. Beschriften Sie das Transparent unten links mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü w 4-3 Lösung: Wahre Gestalt und Größe der oberen Facette des Prismas

Darstellende Geometrie für Architekten III DG-Matrikelnummer:... 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 7 Transparent 3 Wahre Gestalt und Größe der oberen Facette des Prismas

Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 8 Transparent 4 Hinweise 4. Abwicklung des Prismenmantels 4.1. Konstruieren Sie auf einem vierten Transparent die Abwicklung der vertikalen Facetten des Prismas. Es darf ein weiteres Transparent sauber angeklebt werden, falls es die Abwicklung erfordert. 4.2. Ziehen Sie die ermittelten Kanten nach (4H). 4.3. Beschriften Sie die Eckpunkte des Daches (z.b. 1 ). 4.4. Kontrollieren Sie die Längen der Strecken 3.5.. 4.5. Beschriften Sie das Transparent unten links mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü w 4-4 Modell 5. Modell der Bildebenen 5.0. Das Modell der Bildebenen soll aus Transparent gefertigt werden. 5.1. Zeichnen Sie auf ein fünftes Transparent Grundriss und Aufriss durch. 5.2. Ritzen Sie die Schnittkante der Grundrissebene mit der Aufrissebene mit einer Zirkelspitze leicht an, dass die Aufrissebene entlang der Rissachse geknickt aufgestellt werden kann. 5.5. Beschriften Sie das Transparent unten links mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü w 4-5 6. Modell des Prismas 6.0. Das Modell des Prismas soll aus farbigem Fotokarton gefertigt werden. 6.1. Mit der Zirkelspitze werden die Punkte der Abwicklung auf Fotokarton durchgestochen. 6.2. Ebenso werden die Punkte des Grundrisses und die Punkte der Dachfläche auf Fotokarton durchgestochen. 6.3. Die Kanten werden durch Verbindung entsprechender Punkte mit einem sehr spitzen Bleistift der Härte 6H eingezeichnet bzw. eingeritzt und können so später leicht und sauber geknickt werden. 6.4. Beim Ausschneiden mit einem Cutter: Vergessen Sie die Laschen zum Zusammenkleben nicht; beachten Sie dabei, dass für eine Kante stets nur eine Lasche benötigt wird. 6.5. Anschließend werden der Prismenmantel, die Grundfläche und das Dach zusammengeklebt. Kleben Sie das Modell nicht spiegelverkehrt zusammen! Lösung: Modell des Prismas und der Rissebenen

Darstellende Geometrie für Architekten III DG-Matrikelnummer:... 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 9 Transparent 4 Abwicklung des Prismenmantels

Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 10 Lösung: Abwicklung des Prismenmantels

Darstellende Geometrie für Architekten Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.3 Pyramiden 4.3 Seite 9 Übungsbeispiel Vervollständigung der Schnittfigur beim Schnitt von Pyramide und Quader