Aufgabenstellung zur Übung 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenstellung zur Übung 3"

Transkript

1 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester 2016/2017 Übung 3 Seite 1 Aufgabenstellung zur Übung 3 Hausübung zum Thema Zweitafelprojektion Piet Blom,,Wohnwald, Helmond, 1975 Überblick: Für einen Wettbewerb soll ein Gebäude entworfen werden, das aus zwei Vielflachen besteht, die einander durchdringen. Ein Vielflach sei ein Quader, das andere ein Prisma. Das Objekt ist in Grundriss, Aufriss und Seitenriss darzustellen. Für ein Modell ist eine Abwicklung der Oberflächen zu ermitteln. Wegen des erhöhten Lerneffektes und wegen der Zeitersparnis ist Gruppenarbeit äußerst ratsam und sollte der Regelfall sein. Auf Transparent 1 werden alle Konstruktionen zur Ermittlung aller Kanten des Gebäudes durchgeführt. Auf Transparent 2 wird (bei Gruppenarbeit vom Zweiten) die Sichtbarkeit des Gebäudes in Grundriss und Aufriss geklärt. Auf Transparent 3 erfolgt (bei Gruppenarbeit vom Zweiten) die Konstruktion eines Seitenrisses des Gebäudes. Auf Transparent 4 wird ein zweiter Seitenriss des Gebäudes aus entgegengesetzter Blickrichtung skizziert. Auf Transparent 5 wird die Abwicklung des Prismas ermittelt. Bei Einzelarbeit ist desweiteren ein Arbeitsmodell des Prismas anzufertigen. Bei Gruppenarbeit gilt zusätzlich Folgendes: Auf Transparent 6 konstruiert der Zweite die Abwicklung des Quaders. Ein Modell des Gebäudes wird abschließend von beiden Gruppenpartnern gemeinsam angefertigt. Termine: Blaue Blätter Seite 4 bzw. Hinweise zur Konstruktion: Auch bei dieser Übungsaufgabe ist genaues Zeichnen von höchster Wichtigkeit, wenn die Ermittlung der Schnittfigur zu befriedigenden Ergebnissen führen soll. Die Konstruktionslinien sind hauchdünn aber sichtbar zu zeichnen! Konstruktionslinien werden nicht gestrichelt! Besonders genau wird konstruiert, wenn das Blatt so aufgespannt wird, dass die Ordner entlang der Zeichenschiene gezeichnet werden können.

2 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 2 Transparent 1 Hinweise Teil 1 1. Konstruktion von Grundriss und Aufriss 1.1. Festlegung des Quaders: Geben Sie auf einem Transparent DIN A3 (Hochformat) von einem Quader folgende Elemente in Grundriss und Aufriss vor: einen Punkt A, eine Kante v (Frontlinie), eine Höhenlinie h (h v ), eine um h parallel zur Grundrissebene geklappte Quaderseite A, B, C, D. Die Kanten sollen 3 unterschiedliche (gemessen in cm) ganzzahlige wahre Längen aufweisen; der Quader soll anders als in der Vorführübung kein Würfel sein. Das Blattformat ist sinnvoll auszunutzen! Studierende, deren Übung ohne Probleme auf ein DIN A4 Blatt passt, müssen zwei zusätzliche Seitenrisse des Entwurfes zeichnen Ermittlung der Quaderkanten in A: Konstruieren Sie aus den Festlegungen den Grundriss und den Aufriss der Quaderkanten in A. Die Ordner durch die Quaderecken sind hauchdünn aber sichtbar durchzuziehen. Die kleinen Kreise, die wir innerhalb der Unterlagen aus drucktechnischen Gründen zur Markierung von Punkten verwenden, sollen von Ihnen nicht gezeichnet werden. Konzentrieren Sie sich bei der Beschriftung: Es hat fatale Folgen, wenn z.b. D o und B o vertauscht werden! Ergänzung: Konstruktion bei schleifendem Schnitt Wenn sich zwei Geraden unter einem kleinen Winkel schneiden, lässt sich der Schnittpunkt oft nicht hinreichend genau bestimmen. In diesem Fall ist der Ergänzung: Punkt Konstruktion nicht mit einem bei schleifendem Ordner, sondern Schnittunter Verwendung Wenn sich zwei des Strahlensatzes Geraden unterineinem den anderen kleinen Riss Winkel zu übertragen. schneiden, lässt sich der Schnittpunkt oft nicht hinreichend genau bestimmen. In diesem Fall ist der Punkt nicht mit einem Ordner, sondern unter Verwendung des Strahlensatzes in den anderen Riss zu übertragen.

3 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 3 Transparent 1 Teil 1 wahre Länge der Würfelkanten wahre Länge der Würfelkanten

4 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 4 Transparent 1 Hinweise Teil 2 Fortsetzung der Konstruktion von Grundriss und Aufriss 1.3 Vervollständigung des Quaders: Ergänzen Sie die fehlenden Linien des festgelegten Quaders zunächst im Aufriss und dann im Grundriss. Bitte überprüfen Sie, wenn Sie den Aufriss des höchsten Punktes ermittelt haben, dass Grundriss und Aufriss des Quaders nicht auf ein DIN A4 Blatt passen; vergrößern Sie andernfalls den Quader durch Wahl einer größeren ganzzahligen Kantenlänge. Ziehen Sie die Bilder der Quaderkanten ohne Berücksichtigung des Prismas unter Klärung der Sichtbarkeit nach (4H). Beschriften Sie in Grundriss und Aufriss die Eckpunkte des Quaders mit Buchstaben deutlich (4H). Tipp zur Überprüfung der Genauigkeit: Zeichnen Sie schon jetzt auf Transparent 2 den Grundriss der sichtbaren Kanten des Quaders durch. Drehen Sie dieses Transparent um 180 und prüfen Sie, ob die Linien,,genau zur Deckung gebracht werden können Festlegung des Prismas: Ein Prisma wird gebildet durch untereinander parallele Kanten, die durch die Ecken eines beliebigen Vielecks (der Grundfläche des Prismas) gehen. Als Grundfläche eines Prismas mit vertikalen Seitenflächen ist ebenfalls auf dem ersten Transparent in der Grundrissebene ein geschlossenes Vieleck mit mindestens fünf (bei Gruppenarbeit vier) Kanten vorzugeben. A muss innerhalb des Vielecks liegen. Keine Vieleckseite soll senkrecht (zweitprojizierend) oder annähernd senkrecht zur Aufrissebene sein. Die Eckpunkte des Vielecks müssen sich innerhalb des Grundrisses des Quaders befinden; sie dürfen allerdings nicht auf den Grundrissen der Quaderkanten liegen. Eine sehr kleine Prismengrundfläche erschwert erfahrungsgemäß die Konstruktion Einzeichnen des Prismas: Im Grundriss zeichnen Sie die Grundfläche des Prismas gestrichelt ein (4H). Die Konstruktionslinien für den Aufriss der Prismenkanten sind 6H einzuzeichnen. Auf diesem Transparent sind nur die unteren 3 cm der Prismenkanten unter Klärung der Sichtbarkeit nachzuziehen (4H). Die exakten Höhen der Durchstoßpunkte der Prismenkanten mit dem Quader werden erst später konstruiert; sie sind erst auf Transparent 2 entsprechend nachzuziehen.

5 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 5 Transparent 1 Teil 2

6 Darstellende Geometrie fu r Architekten I Institut fu r Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester U bung 3 Transparent 1 Hinweise Teil 3 Abschluss der Konstruktion von Grundriss und Aufriss 1.6. Schnittfigur im Grundriss: Die Grundrisspunkte der Schnittfigur zwischen Quader und Prisma sind zum einen die Punkte der erstprojizierenden Prismenkanten und zum anderen die (meist) drei Schnittpunkte der verdeckten Quaderkanten mit den erstprojizierenden1 Prismenebenen. Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur im Grundriss durchlaufend mit Ziffern (4H). Die drei Schnittpunkte der oberen (also sichtbaren) Quaderkanten sind nicht zu beru cksichtigen, da das Prisma oberhalb des Quaders entfallen soll Schnittfigur im Aufriss: Konstruieren Sie (6H) den Aufriss der Schnittfigur 2.1 Seite 10. Die hierzu no tigen Ordner sind nur anzudeuten. Die Aufrisse der (meist) drei Durchstoßpunkte der Quaderkanten werden mit je einem Ordner ermittelt. Die Durchstoßpunkte von Prismenkanten, die die zweitprojizierende2 Quaderebene schneiden, ergeben sich ebenfalls direkt durch Ordner. Die Durchstoßpunkte von Prismenkanten, die die beiden anderen Quaderebenen schneiden, werden als Schnittpunkte der entsprechenden Ordner mit den jeweils verla ngerten Schnittgeraden konstruiert: Im Grundriss werden nicht nur eine, sondern als Probe jeweils beide beteiligten Prismenebenen verla ngert. Die entstehenden (Hilfs-)Schnittpunkte mit den relevanten Quaderkanten werden in den Aufriss u bertragen. Jeweils beide verla ngerten Schnittgeraden werden im Aufriss eingezeichnet. Die Hilfspunkte zur Konstruktion der Schnittfigur sind nur auf Transparent 1 zu beschriften Seite 18. Beachten Sie auch das Beispiel auf der Ru ckseite des Korrekturbogens. Schleifender Schnitt: Siehe Seite 2. Beachten Sie bei der Konstruktion im Aufriss, dass die Hilfspunkte auf den Kanten der richtigen Quaderebene liegen: hierzu ist im Grundriss das Viereck zu beru cksichtigen, in dem der entsprechende Punkt liegt. Die konsequente Kla rung der Sichtbarkeit erfolgt erst auf Transparent Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname U erstprojizierend: bezogen auf den Grundriss (π 1 ) projizierend zweitprojizierend: bezogen auf den Aufriss (π 2 ) projizierend Durchstoßpunkt der Prismenkante,,3 mit der Quaderebene A, E, B, F Durchstoßpunkt der Prismenkante,,5 mit der Quaderebene A, E, D, H Seite 6

7 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 7 Transparent 1 Teil 3

8 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 8 Transparent 2 Hinweise 2. Sichtbarkeit von Grundriss und Aufriss 2.0. Bei Gruppenarbeit übernimmt der Zweite dieses Transparent. Er sollte vorher auf Transparent 1 insbesondere die Konstruktion der Durchstoßpunkte von den Prismenkanten überprüfen Spannen Sie ein zweites Transparent DIN A3 über das Transparent Ziehen Sie den Grundriss und den Aufriss der Kanten des Gebäudes unter Klärung der Sichtbarkeit ( 2.0 Seite 7) mit einem stets gespitzten Bleistift der Stärke 4H durch. Die nach der Durchdringung nicht mehr existierenden Kantenteile sind nicht durchzuziehen. Verdeckte Kanten sind zu stricheln sowie gegenüber den sichtbaren Kanten abzusetzen. In der Regel beginnt und endet eine gestrichelte Linie mit einem Strich. In scheinbaren Schnittpunkten sind gestrichelte Linien gegeneinander abzusetzen: Im scheinbaren Schnittpunkt befindet sich ein Strich des Bildes der weiter vorne liegenden verdeckten Kante, die Striche des Bildes der weiter hinten liegenden verdeckten Kante sind gegen diesen Strich abzusetzen. In,,wahren Schnittpunkten treffen sich auch die gestrichelten Linien, es sei denn, der Schnittpunkt ist durch eine Kante verdeckt. (Dies gilt z.b. im Grundriss bei den Schnittpunkten der verdeckten Quaderkanten mit den Prismenebenen.) 2.3. Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur und die Eckpunkte des Quaders deutlich (4H). Beschriften Sie den vordersten Punkt der Schnittfigur und die beiden vordersten Eckpunkte des Quaders in Grundriss und Aufriss blau Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü Füllen Sie das Korrekturblatt aus. Ergänzen Sie während der weiteren Schritte die Bearbeitungszeiten der einzelnen Transparente. Das Korrekturblatt ist beim Vortestat vorzulegen und später bei der Abgabe unter die Transparente in die Mappe zu legen.

9 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 9 Transparent 2

10 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 10 Transparent 3 Hinweise 3. Konstruktion eines Seitenrisses bzw. Kreuzrisses 3.0. Bei Einzelarbeit ist ein allgemeiner Seitenriss zu konstruieren. Bei Gruppenarbeit übernimmt der Zweite dieses Transparent und konstruiert statt des Seitenrisses einen Kreuzriss Legen Sie auf dem ersten Transparent deutlich gekennzeichnet den Grundriss einer vertikalen Rissebene durch eine Linie (4H) fest. Beim Seitenriss soll diese Linie zu keiner Quaderkante oder Prismenkante parallel oder senkrecht sein und mit p 14 beschriftet werden. Beim Kreuzriss ist diese Linie senkrecht zu p 12 und soll mit p 13 beschriftet werden Spannen Sie das Transparent 1 so auf, dass p 14 bzw. p 13 horizonal ist. Spannen Sie das Transparent 2 so auf, dass p 12 und p 14 bzw. p 13 auf einer Geraden liegen. Spannen Sie ein drittes Transparent DIN A3 so über beide Transparente, dass p 14 bzw. p 13 parallel zum unteren Blattrand ist Ziehen Sie die Linie p 14 bzw. p 13 und den Grundriss des Entwurfes unter Klärung der Sichtbarkeit durch (4H). Der Aufriss muss nicht durchgezeichnet werden Konstruieren Sie mit Hilfe von Ordnern und horizontalen Hilfslinien den Seitenriss bzw. Kreuzriss des Entwurfes Ziehen Sie die Kanten des Gebäudes unter Klärung der Sichtbarkeit (siehe 2.2.) nach (4H). Bitte beachten Sie, falls Sie Schwierigkeiten bei der räumlichen Vorstellung haben, dass der Grundriss des bezogen auf den Aufriss,,vordersten Punktes auf dem Transparent,,ganz unten liegt Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur und die Eckpunkte des Quaders deutlich (4H). Beschriften Sie den vordersten Punkt der Schnittfigur und den vordersten Eckpunkt des Quaders in Grundriss und Seitenriss blau Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü3-3 Transparent 3 Seitenriss Teil 2 (Kreuzriss Seite 16)

11 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 11 Transparent 3 Seitenriss Teil 1 (Kreuzriss Seite 17) Achtung! Der Seitenriss wird fälschlicherweise oft als Spiegelbild gezeichnet. Achtung! Der Seitenriss wird fälschlicherweise oft als Spiegelbild gezeichnet. Hinweis: Ziehen Sie den,,gedrehten Grundriss nachgezogen durch 3.5. Hinweis: Ziehen Sie den,,gedrehten Grundriss nachgezogen durch 3.5.

12 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 12 Transparent 4 Hinweise 4. Zeichnen eines,,zweiten Seitenrisses bzw. eines,,zweiten Kreuzrisses aus entgegengesetzter Blickrichtung 4.0. Spannen Sie das Transparent 3 spiegelverkehrt auf, denn die konstruierten Linien können für den,,entgegengesetzten Riss übernommen werden; nur die Sichtbarkeit ändert sich. Bei Gruppenarbeit übernimmt der Erste dieses Transparent Spannen Sie ein viertes Transparent DIN A4 über den,,spiegelverkehrten Riss Zeichnen Sie freihand (3B) bei Einzelarbeit den Seitenriss bei Gruppenarbeit Kreuzriss des Entwurfes aus entgegengesetzter Blickrichtung unter Klärung der Sichtbarkeit (siehe 2.2.) Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur und die Eckpunkte des Quaders deutlich (3B). Beschriften Sie den vordersten Punkt der Schnittfigur und den vordersten Eckpunkt des Quaders blau Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü3-4 Transparent 4,,zweiter Seitenriss Teil 2 (,,zweiter Kreuzriss Seite 16)

13 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 13 Transparent 4,,zweiter Seitenriss Teil 1

14 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 14 Transparent 5 Hinweise 5. Abwicklung des Prismas 5.1. Konstruieren Sie auf einem fünften Transparent die Abwicklung des Prismas unter Beachtung der Schnittfigur. Grundriss und Aufriss des Entwurfes dürfen auf diesem Transparent nicht gezeichnet werden. Bei Gruppenarbeit wird die Abwicklung vom Ersten konstruiert Ziehen Sie die Kanten nach. Achten Sie darauf, dass Sie nur wirkliche Kanten 4H nachziehen, Konstruktionslinien aber 6H belassen. Sehen Sie eine Lasche vor, um das Prisma später zusammenbauen zu können Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur und die Fußpunkte der Prismenkanten deutlich (4H). Bei Gruppenarbeit sind zusätzlich die Kanten der Schnittfigur fortlaufend mit blauen kleinen Buchstaben zu beschriften. Die Kante zwischen 1 und 2 mit a, die zwischen 2 und 3 mit b usw Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü Bei Gruppenarbeit sind weitere Laschen vorzusehen, um das Prisma zusammenzukleben, um das Prisma an der Bodenplatten zu befestigen um den Quader am Prisma anzubringen! 5.6. Bei Einzelarbeit wird das Prisma als Arbeits- Modell angefertigt. Die Prismenkanten werden auf ein weiteres Transparent mit einem sehr spitzen Bleistift der Härte 6H durchgezogen bzw. eingeritzt und können so im Anschluss leicht und sauber geknickt werden. Die Abwicklung wird mit einem Cutter ausgeschnitten. (Achtung: Bitte nicht das Konstruktionstransparent zerschneiden.) Achten Sie darauf, dass Sie das Arbeitsmodell nicht verkehrt zusammenkleben! Beim Vortestat wird das Arbeits-Modell des Prismas auf den Grundriss gestellt, allerdings nicht zur genaueren Korrektur abgegeben. Transparent 5 Teil 2 (verkleinerte Lösung) Außenseite des Prismas Außenseite des Prismas

15 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 15 Transparent 5 Teil 1 Der hier zur Veranschaulichung vorgedruckte Grundriss und Aufriss des Prismas soll von Ihnen auf Transparent 5 nicht eingezeichnet werden. Der hier zur Veranschaulichung vorgedruckte Grundriss und Aufriss des Prismas soll von Ihnen auf Transparent 5 nicht eingezeichnet werden.

16 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 16 Gruppenarbeit Je zwei Übungsteilnehmer arbeiten eng zusammen. Sie reservieren zwei Vortestattermine beim selben Betreuer an unterschiedlichen Tagen. So kann die Richtigkeit der Konstruktionen überprüft werden, bevor mit dem Modellbau begonnen wird. Beim ersten Vortestat werden die Transparente 1 bis 4 vorgelegt und die Vortestatfragen beantwortet. Das Transparent 5 darf auch gezeigt werden, falls es schon fertig ist. Bei zweiten Vortestat werden die Transparente 5 und 6 sowie die Rissebenen des Modells vorgelegt. Die blaue Beschriftung auf den Transparenten 5 und 6 ist unbedingt einzutragen, bevor Sie zum Vortestat erscheinen. Dies gilt in besonderem Maße, wenn Sie uns schon vor dem Vortestat bei Unstimmigkeiten in der Konstruktion um Unterstützung bitten. Das Modell der Durchdringung von Quader und Prisma wird sinnvollerweise erst nach der Überprüfung der Transparente 5 und 6 angefertigt. Das fertige Modell wird dem selben Betreuer vorgelegt; vereinbahren Sie dazu keinen gesonderten Termin, sondern kommen Sie nach individueller Absprache mit dem Betreuer zu Zeiten in den Arbeitsraum, in denen der Betreuer anderen Studierenden Vortestate erteilt (siehe myreiff). Die Abgabe der Übung erfolgt erst nach Erteilung des Vortestates für das Modell: - Die Mappe mit allen Transparenten kommt in den Abgabekasten. Bei der Abgabe werden alle Blätter in der Mappe desjenigen abgegeben, der das erste Transparent bearbeitet hat; auf der Mappe wird neben die DG- Matrikelnummer klein und mit weichem Bleistift die des Partners ergänzt. - Das Modell wird auf dem Tisch vor Raum im Hauptgebäude (siehe Raumplan auf Seite 1 der blauen Seiten) abgestellt. Transparent 3 - Kreuzriss Teil 2 (verkleinerte Lösungen) Transparent 4 -,,zweiter Kreuzriss

17 Darstellende Geometrie fu r Architekten I 2.1 Zweitafelprojektion Transparent 3 Kreuzriss Teil 1 DG-Matrikelnummer:... Wintersemester U bung 3 Seite 17

18 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 18 Transparent 6 Hinweise Innenseite 6. Abwicklung des Quaders 6.1. Konstruieren Sie die Abwicklung des Quaders. Da beim Quader jeweils zwei gegenüberliegende Seiten die gleiche Größe haben, muss nur eine,,hälfte der Abwicklung des Quaders konstruiert werden und auf das Transparent passen! Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie die Kantenlängen nicht versehentlich vertauschen Beschriften Sie bevor Sie weiterarbeiten die Eckpunkte des Quaders deutlich (4H) Ergänzen Sie die Schnittfigur in der Abwicklung. Verwenden Sie bei der Konstruktion den Strahlensatz. Bitte beachten Sie als Kontrolle, dass die ermittelten Schnittfigurkanten bei der Abwicklung des Prismas und der Abwicklung des Quaders übereinstimmen müssen Ziehen Sie die Kanten nach (4H) Beschriften Sie die Punkte der Schnittfigur deutlich (4H). Zusätzlich sind die Kanten der Schnittfigur passend zu denen der Abwicklung des Prismas mit blauen kleinen Buchstaben zu beschriften Seite Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü3-6 Ü3-6 P.Nr. P.Nr. Innenseite 6.6. Beschriften Sie das Transparent links am unteren Rand mit: DG-Matr.Nr. Vorname Nachname Ü3-6 P.Nr. Transparent 1 Teil 4

19 Darstellende Geometrie für Architekten I DG-Matrikelnummer: Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 19 Transparent 6 Außenseite des Quaders Außenseite des Quaders

20 Darstellende Geometrie fu r Architekten I Institut fu r Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester U bung 3 Seite 20 Modell Hinweise 7. Modell des Geba udes 7.0. Das Modell soll aus farbigem Fotokarton (zwei Farben) und Graupappe (1 mm) gefertigt werden. Beim Modellbau fu r Darstellende Geometrie gelten gleiche Anforderungen an Sauberkeit und Genauigkeit wie bei Zeichnungen. Seite 23 zur Tipp: Nutzen Sie das Bastelset Vorbereitung fu r Ihr eigenes Modell Zuerst werden mit der Zirkelspitze die Eckpunkte des Umrisses des Grundrisses, des Aufrisses und des Kreuzrisses auf Graupappe durchgestochen. Die Pappe fu r Aufriss und Kreuzriss sollte - wenn das Geba ude nicht ho her ist - 21 cm hoch sein. Um einen Blick in das Innere des Geba udes zu ermo glichen, wird der Grundriss des Prismas aus der Bodenplatte herausgeschnitten. Die Graupappe wird entlang der Rissachsen geknickt und zusammengeklebt. Zur Befestigung des Aufrisses am Kreuzriss ist eine Lasche vorzusehen Beschriften Sie die Ru ckseite der Aufrissebene oben links mit breitem Filzstift groß (Ziffern mind. 5 cm, Buchstabe mind. 3 cm hoch) mit der DGMatr.Nummer, die auch auf der Abgabemappe steht, um spa ter bei der Ru ckgabe die Zuordnung zu erleichtern. Notieren Sie zusa tzlich links am unteren Rand Ihre beiden Namen und die weitere DG-Matrikelnummer Danach werden mit der Zirkelspitze die Punkte der Risse auf Fotokarton durchgestochen; fu r den Quader wird eine andere Farbe verwendet als fu r das Prisma. Die Fla chen werden mit einem Cutter ausgeschnitten und sauber auf die Graupappe geklebt. Sichtbare Kanten,,innerhalb der Fla chen werden durch Verbindung entsprechender Punkte mit einem Bleistift der Ha rte 4H oder wenn angemessen mit einem Fineliner eingezeichnet. Beschriften Sie die Punkte des Umrisses deutlich (4H) Dann werden mit der Zirkelspitze die Punkte der Abwicklungen auf Fotokarton durchgestochen. Die Kanten werden durch Verbindung entsprechender Punkte mit einem sehr spitzen Bleistift der Ha rte 6H eingezeichnet bzw. eingeritzt und ko nnen so spa ter leicht und sauber geknickt werden. Die,,Prismen-Laschen fu r den Quader mu ssen auf der Ru ckseite geritzt werden Beim Ausschneiden mit einem Cutter: Vergessen Sie die Laschen zum Zusammenkleben nicht; beachten Sie dabei, dass fu r eine Kante stets nur eine Lasche beno tigt wird Anschließend wird das Prisma zusammengeklebt und an der Bodenplatte (Grundrissebene) befestigt. Achten Sie auf saubere Klebestellen. Kleben Sie das Modell nicht spiegelverkehrt zusammen! 7.7. Dann wird der Quader bis auf die Fla che ohne Laschen (E, F, G, H) zusammengeklebt; die,,o ffnung vereinfacht die Durchfu hrung des na chsten Schrittes Schließlich wird das Prisma am Quader festgeklebt, die letzten drei Laschen aneinandergeklebt und die letzte Quaderseite geschlossen Kleben Sie auf die Innenseite Ihrer Abgabemappe kleine Proben des von Ihnen verwendeten Fotokartons; das erleichtert uns bei der Korrektur das zu gige Auffinden Ihres Modells.

21 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 21 Bastelset Hinweise Treten bei der Bearbeitung dieser Übung Schwierigkeiten bezüglich der räumlichen Vorstellung auf, bietet es sich an, mit Hilfe des vorbereiteten Bastelsets dem räumlichen Denken auf die Sprünge zu helfen. Besonders hilfreich ist es, dieses Modell in das Modell der Koordinatenebenen zu stellen. 1. Schneiden Sie im Bastelset Teil 4 den Quader und im Teil 3 das Prisma mit einem Cutter aus. Vergessen Sie nicht die Laschen; alle Knickkanten sind mit dem Cutter leicht anzuritzen. Kleben Sie Quader und Prisma zunächst getrennt voneinander zusammen. Befestigen Sie diese dann aneinander. 2. Schneiden Sie aus dem Bastelset Teil 2 den Kreuzriss aus. Im Bastelset Teil 1 sind die strichpunktierten Linien mit einem Cutter einzuschneiden. Kleben Sie den Kreuzriss auf die vorbereitete Lasche. Klappen Sie den Aufriss und Kreuzriss entlang der Projektionsachsen p 1,2 und p 1,3 senkrecht nach oben. 3. Das Modell wird auf den Grundriss gestellt. Um von unten in das Modell hineinsehen zu können, sind die Grundrisskanten 3 4 und 5 1 mit dem Cutter einzuschneiden und das Dreieck (Grundriss des Prismas) um die Kante 3 1 senkrecht hochzuklappen. Die Laschen des Prismas werden unter der Grundrissebene nach außen geklappt.

22 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 22 Bastelset Teil 1 Grundriss und Aufriss Kreuzriss des Bastelsets hier ankleben! Lasche zur Befestigung des Aufrisses am Kreuzriss Kreuzriss des Bastelsets hier ankleben! Lasche zur Befestigung des Aufrisses am Kreuzriss

23 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 23 Bastelset Teil 2 Kreuzriss Bastelset Teil 3 Prisma Im Bastelset sind die Bilder verdeckter Kanten gestrichelt eingezeichnet. In Ihrem Modell darf darauf verzichtet werden. Im Bastelset sind die Bilder verdeckter Kanten gestrichelt eingezeichnet. In Ihrem Modell darf darauf verzichtet werden.

24 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 24

25 Darstellende Geometrie fu r Architekten I Institut fu r Geometrie und und Prakt. Prakt. Mathematik Mathematik RWTH RWTH Aachen Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester U bung U bung 33 Seite Seite Die im Bastelset vorbereiteten Laschen sind fu r ein Modell aus Papier gu nstig. Fu r ein Modell aus Fotokarton sollten die Laschen fu r den Quader unter 45 abgewinkelt sein (Hier gestrichelt dargestellt.). Die im Bastelset vorbereiteten Laschen sind fu r ein Modell aus Papier gu nstig. Fu r ein Modell aus Fotokarton sollten die Laschen fu r den Quader unter 45 abgewinkelt sein (Hier gestrichelt dargestellt.). Bastelset Teil Teil 44 Quader Quader

26 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester Übung 3 Seite 26

27 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.1 Zweitafelprojektion Wintersemester 2016/2017 Übung 3 Gruppenarbeit Teil II Einzelarbeit oder Gruppenarbeit Teil I Vorname Nachname DG-Matr.-Nr. Unterschrift Zeitbedarf in min. Vorarbeiten Transparent 1 Transparent 2+3 Transparent 4 AL T3 T4 T6 Modell Arbeitsmodell Gruppenkoordination = Vortestat AL pünktlich erschienen vollständig & Mitschrift sinnvolle Blattausnutzung Entwurfsvorgaben erfüllt Beschriftung A, B, C,... 1, 2, 3,... Drehkontrolle 180 Parallelität wahre Kantenlänge ganzzahlig L T1 Punktkonstruktion (mit Probe ) P T3 Sichtbarkeit und Absetzen Si T2 T4 T5 Transparent 6 5 blaue Punktbeschriftung Sichtbarkeit und Absetzen blaue Punktbeschriftung keine Kanten in A (blaue) Beschriftung vollständig wahre Kantenlängen gleich a, b, c,... E B G D B B Si B B R B B K G Korrektur Konstruktion A U D H P P f Modell M B M F M K M R M S M SV Si A K F K L K S K V R Abwicklung / Umklappung falsch Drehkonstruktion Quaderfläche falsch Höhe falsch Punktkonstruktion falsch Probe zur Punktkonstruktion fehlt Beschriftung der Rissebenen fehlt / falsch Facetten uneben Kanten unsauber keine Übereinstimmung von Modell und Riss (Verklebung) unsauber Modell spiegelverkehrt Sichtbarkeit Absetzen Kante fehlt Kante zuviel Kante sichtbar Kante verdeckt Klärung der Räumlichkeit falsch M o d e l l VT Fragen VT Fragen Testat M o d e l l VT Fragen VT Fragen Facetten eben Kanten sauber Verklebung sauber Modell nicht spiegelverkehrt M F M K M S M SV Beschriftung der Rissebenen B R vortestiert von Bonus 100 % + Bonus + % Vortestat % Korrektur % % Σ % VT VT Σ G Genauigkeit G D G H G L G O G P G S Drehkontrolle um 180 ungenau Höhe ungenau Linie nicht gerade Orthogonalität ungenau Parallelität ungenau Schnittpunkt ungenau Strichstärken und Zeichnungssauberkeit N 1 St 1 St 4 S stichkorrigiert von Nachgezogenes dünner und dunkler Konstruktionslinien dünn und hell Strichstärke gleichmäßiger Zeichnungssauberkeit Σ Abzüge Gruppenarbeit Σ

28 Darstellende Geometrie fu r Architekten I 2.1 Zweitafelprojektion Erga nzung: Alternativer Entwurf Institut fu r Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2016/2017 U bung 3

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4 Hausübung zum Thema

Mehr

Aufgabenstellung zur Übung 2

Aufgabenstellung zur Übung 2 2.4 Aufrissaxonometrie Wintersemester 2017/2018 Übung 2 Seite 1 Aufgabenstellung zur Übung 2 Hausübung zum Thema Aufrissaxonometrie Claude-Nicolas Ledoux Wohnhaus der Flussinspektoren Überblick: Für ein

Mehr

Aufgabenstellung zur Übung 4

Aufgabenstellung zur Übung 4 Darstellende Geometrie für Architekten I Institut für Geometrie Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.5 Orthogonale Wintersemester 2016/2017 Übung 4 Seite 1 Aufgabenstellung zur Übung 4 Hausübung zum Thema Orthogonale

Mehr

Aufgabenstellung zur U bung 4

Aufgabenstellung zur U bung 4 Institut fu r Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 2.5 Orthogonale Axonometrie Wintersemester 2017/2018 U bung 4 Seite 1 Aufgabenstellung zur U bung 4 Hausu bung zum Thema Orthogonale Axonometrie

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Geometrie der Formen Übung 7 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7 Hausübung zum Thema Rotationshyperboloid

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Technische Darstellung

Technische Darstellung Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: +49 351 463-32732

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Durchstoßpunkt Gerade Ebene Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

9+#5(00(),(& 7(8.(5+%( !"#$%"&'%()*"+, 9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%( -%)&'(*+.%/(0&12+&,"#&34(%5"1(06(+1"*+() Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1. Darstellung im Zweitafelverfahren...7 2. Darstellung des Punktes...9 3. Darstellung der

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Allgemeines Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie BG und BRG Wieselburg, Haupttermin 2015/16 Klasse 8BD Realgymnasium mit Darstellender

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Hans Walser: Modul 4, Die Ebene ii Modul 4 für die Lehrveranstaltung Raumgeometrie Sommer 2000 Erstausgabe Sommer 2002 Überarbeitung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen,

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie für Architekten und Bauingenieure Skript und Präsenzübungen WS 2010/11 Institut Computational Mathematics Technische Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1 Projektionsarten

Mehr

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg Kanten ergänzen Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg Einrichtungshaus 1. Hier siehst du zwei Bilder eines Einrichtungshauses:

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Körper untersuchen und skizzieren Einfache Schnittflächen in Würfel und Quader Schwierige Schnittflächen in

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Wiederholung 2 Wiederholung: Wahre Fläche durch bklappen 3 1 4 5 5 3 6 6 7 8 Wahre

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik 3 5. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Rechtecke 1 1. Konstruiere ein Rechteck mit a = 8 cm und b = 5 cm. 2. Notiere alle Eigenschaften

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung Seite 1 1. Drei-Tafel-Projektion Eine wunderbar einfache Visualisierungsmöglichkeit der 3-Tafel-Projektion besteht im entsprechenden Falten eines DIN-A 4 Blattes. Hier besteht einerseits die Möglichkeit

Mehr

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen HINWEISE HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG EISENBAHNWESEN I Ausgabe: 2016 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Onlinekontrolle... 1 2 Anwendung

Mehr

Seite 8 Benennen von Prismen

Seite 8 Benennen von Prismen Lösungen eometrie-ossier Körper und ihr Aufbau 1 Seite 8 Benennen von Prismen Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

KOP1_1_28. Lüftungsschacht Titel Relevante(r) Deskriptor(en) Lehrstoff Ausbildungsinhalte Methodisch/Didaktische Hinweise Hilfsmittel Quelle weitere Beispiele Lüftungsschacht Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Kasperletheater Schritt 1: Vorbereiten Trennen Sie als erstes den Karton mit einer Schere

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind

Aufgaben, bei denen Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken sind Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben Die folgenden Hinweise und Aufgaben sollen Ihnen helfen, sich ein erstes Bild von den Testuntersuchungen zu machen. Sie müssen sich nicht gesondert auf den Termin

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 202 Mathematik Jgst. 5. Tag Punkte. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

DOWNLOAD. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak Tischschmuck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak Tischschmuck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Tischschmuck Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Serviettenhalter Zeitaufwand: 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Mein Tipp: Das stimmt.

Mein Tipp: Das stimmt. Station P: Prismen aus Netzen bauen 1 a) Gib einen Tipp ab. Ergeben die folgenden Netze ein Prisma? Trage deine Meinung in die folgende Liste ein. Stelle dir gedanklich vor, wie die Netze geklappt werden

Mehr

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung RAUMTRANSFORMATIONEN Wird ein Objekt aus einer Position des Raumes in eine andere Position übergeführt (ohne dabei die Größe und Form zu verändern) so spricht man von einer gleichsinnigen Raumtransformation.

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Raumecke mit Modellen

Raumecke mit Modellen Raumecke mit Modellen Reinhold Felzmann Manfred Blümel Raumecke mit Modellen Reinhold Felzmann Manfred Blümel 1. Lehrplanbezug und Ziele Die Arbeit mit der Raumecke und den Körpermodellen kann einen effizienten

Mehr

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges sechsseitiges Prisma regelmäßige vierseitige

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Schüler/in Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Die Grundkonstruktionen sind in der Geometrie unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für viele geometrische Problemstellungen. LERNZIELE: Geometrische

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Projektionen:

Projektionen: Projektionen: Die darstellende Geometrie beschäftigt sich damit, räumliche Objekte in die Ebene abzubilden. Dies geschieht mit Hilfe von Projektionen. Eine Projektion, die uns die Natur vormacht, und die

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Quader Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 5 6 7 8 9 10 Lernzirkel A Grundrechnen Additionsturm Subtraktionsturm Zauberquadrat

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Schritt 2: Sind die Teile zugeschnitten, werden sie mit Buchbinderleim oder starkem Keber zusammengeklebt. Die Kanten der Pappe einstreichen und zusam

Schritt 2: Sind die Teile zugeschnitten, werden sie mit Buchbinderleim oder starkem Keber zusammengeklebt. Die Kanten der Pappe einstreichen und zusam Schritt 1: Die Einzelteile für die Schachtel aus Graupappe zuschneiden. Am Besten mit einem Stahllineal und einem Cutter. Wenn man die Maße für die Schachtel festgelegt hat, schneidet man Boden und die

Mehr

Das Lineal (Lernposter)

Das Lineal (Lernposter) Das Lineal (Lernposter) Das Lineal ist ein Zeichengerät. Es ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von geraden Linien und Strecken. Mithilfe der Skala kannst du Längen von Linien und Strecken messen. Der erste

Mehr

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Hans Walser, [20161008] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Abb. 1: Dodekaeder-Würfel 2 Bauteile Das Modell besteht aus sechs

Mehr

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich: Ebene Ebene Zwei Ebenen sind entweder Elemente eines Parallelenebenenbüschels oder sie schneiden einander. Im letzteren Fall existiert eine eindeutig bestimmte eigentliche Gerade als Schnittmenge beider

Mehr

Modul 1 Der Würfel! 1

Modul 1 Der Würfel! 1 Modul 1 Der Würfel! 1 2 3 4 Der 2-1-1-Würfel 5 Der 2-1-1-Würfel 6 Der 5-3-2-Würfel 7 Der 5-3-2-Würfel 8 Der 5-3-2-Würfel 9 Der 5-3-2-Würfel 10 10-2-2-Würfel und 10-3-2-Würfel 11 10-2-2-Würfel und 10-3-2-Würfel

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad Nussknacker Nuts Materialliste 1 Multiplex, Birke (Kontur), 18 mm, 400 x 400 mm, 1 St. 2 Multiplex, Birke (Bodenplatte), 18 mm, 00 x 120 mm, 1 St. Rechteckleiste, Buche (Anleimer), 0 x 10 mm, 900 mm, 1

Mehr

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k. Ähnlichkeit, Strahlensätze Station 4 Zentrische Streckung Aufgabe (R) Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k. a) k = 1,5 Z b) k = 0,5 Z c) k = 2,1 Z 12 Station 5 Aufgabe

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Geometrie-Dossier Würfel und Quader Geometrie-Dossier Würfel und Quader Name: Inhalt: Der Würfel (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Der Quader (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Berechnungen in Würfel und Quader (Oberfläche,

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1 Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B Fragen zum Film Geometrische Körper (BR Alpha) ) Ergänze mit den passenden Begriffen! Eine _Kante_ entsteht dort, wo zwei _Flächen_ zusammenstoßen. Eine

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche Die Arbeitsoberfläche des Programms gliedert sich in 1) Menüleiste ( mit den Menüs Datei, Bearbeiten, 2D Objekte... ) 2) Zeichenfeld 3) Symbolleiste

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele Material : Dünne Graupappe z.b. Cornflakes Packung, Pizza Verpackung Graupappe 2mm stark Tonkarton/ Strukturakarton 120g oder Einbandpapier /

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr

Archimedische und Platonische Körper

Archimedische und Platonische Körper Archimedische und Platonische Körper Eine Bauanleitung für den Einsatz in der Lehre Mai 2016 Julia Bienert Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Konstruktion... 1 2.1 Idee und Material... 1 2.2 Grundkörper (Archimedischer

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Bildkarten zu den Projekten

Bildkarten zu den Projekten Bildkarten zu den Projekten 1.1 Genähte Buchstaben-Parade 1.2 Knopf-Klassenschilder 1.3 School knitting 4 Bildkarten zu den Projekten 3.2 Blätter-Fenstergestaltung 3.1 Adventskalender aus Dreieck- Schachteln

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Bestellnummer 20-038 Zur Autorin Ute May, Jahrgang 1984, hat an der RWTH Aachen Mathematik studiert. Nach ihrem

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr