Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen

Ähnliche Dokumente
8 Verteilungsfunktionen und Dichten

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Random-Number Generation for Testbeds and Simulation

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Monte Carlo-Simulation

Mathematik für Biologen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen)

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

8 Die Exponentialverteilung

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen

15 Über Zufallsgeneratoren (fakultativ)

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

8. Stetige Zufallsvariablen

10 Transformation von Zufallsvariablen

Zufallszahlenerzeugung

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

7.2 Moment und Varianz

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Erwartungswert als Integral

Aufgabe Punkte

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zuverlässigkeitstheorie

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Fit for Abi & Study Stochastik

Multivariate Verteilungen

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

7 Zufallszahlen, Simulation

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Monte-Carlo Simulation

Diskrete Verteilungen

Exponentialverteilung

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Vorlesung gehalten von Martin Aigner. Wintersemester 2008/9

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsraume

Kapitel 8: Zufallsvektoren

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Prof. Dr. R. Mathar RWTH Aachen, SS 2002 Daniel Catrein Abgabe: bis 15:45 Uhr. 1. Übung zur Einführung in die Stochastik für Informatiker

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte

1.3 Zufallsvariablen

8.3 Zuverlässigkeitsmodelle

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

Bei der genaueren Betrachtung fallen die folgenden Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede auf:

Mathematik für Biologen

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

KAPITEL 5. Erwartungswert

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum

5. Spezielle stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Praktische Aspekte der Quantitativen Risikomanagement

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

Ferienkurs zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

Transkript:

Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen?

Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen? Simulation von Dingen, die wir nicht genau beschreiben wollen

Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen? Simulation von Dingen, die wir nicht genau beschreiben wollen Simulation von Dingen, die wir nicht genau beschreiben können

Zufall Beispiel Wartezeit

Inhaltsverzeichnis 1 Modellierung von Zufall Wahrscheinlichkeitsmaße Zufallsverteilungen 2 PRNGs Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen

Wahrscheinlichkeitsmaße Wahrscheinlichkeitsmaß Wie erfasst man Zufall mathematisch?

Wahrscheinlichkeitsmaße Wahrscheinlichkeitsmaß Definition Sei Ω die abzählbare Menge von möglichen Ergebnissen eines Experimentes. Eine Funktion P : 2 Ω [0, 1] X P(X ) heißt Wahrscheinlichkeitsmaß, wenn gilt: 1 P(Ω) = 1 2 A, B 2 Ω, A B = = P(A B) = P(A) + P(B)

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Statt ganz R betrachte kleine Intervalle [x, x + x]

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Statt ganz R betrachte kleine Intervalle [x, x + x] Jetzt haben wir natürlich abzählbar viele Intervalle

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Statt ganz R betrachte kleine Intervalle [x, x + x] Jetzt haben wir natürlich abzählbar viele Intervalle Mit x 0 bekommen wir infitesimale Intervalle [x, x + dx]

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Wir nennen das Wahrscheinlichkeitsmaß nun auch Dichtefunktion.

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Wir nennen das Wahrscheinlichkeitsmaß nun auch Dichtefunktion. Eine Punktweise Auswertung ergibt keinen Sinn mehr, da wir unechte Intervalle [x, x + dx] haben

Wahrscheinlichkeitsmaße Der Übergang ins Kontinuierliche Wir nennen das Wahrscheinlichkeitsmaß nun auch Dichtefunktion. Eine Punktweise Auswertung ergibt keinen Sinn mehr, da wir unechte Intervalle [x, x + dx] haben Stattdessen: b a P([x, x + dx])dx = P([a, b])

Zufallsverteilungen Zufallsverteilungen Setze b =

Zufallsverteilungen Zufallsverteilungen Setze b = Dann ist F (b) = eine Verteilungsfunktion b P([x, x + dx])dx

Zufallsverteilungen Zufallsverteilungen Setze b = Dann ist F (b) = eine Verteilungsfunktion b Sie steigt monoton und es gilt P([x, x + dx])dx lim F (b) = 1 b

Zufallsverteilungen Zufallsverteilungen Setze b = Dann ist F (b) = eine Verteilungsfunktion b Sie steigt monoton und es gilt P([x, x + dx])dx lim F (b) = 1 b Sie gibt nun die Wahrscheinlichkeit für x b an

Zufallsverteilungen Gleichverteilung Falls P({n}) = c unabhängig von n haben wir eine Gleichverteilung

Zufallsverteilungen Gleichverteilung Falls P({n}) = c unabhängig von n haben wir eine Gleichverteilung Falls P([x, x + dx]) = c unabhängig von x haben wir eine Gleichverteilung

Zufallsverteilungen Gleichverteilung Falls P({n}) = c unabhängig von n haben wir eine Gleichverteilung Falls P([x, x + dx]) = c unabhängig von x haben wir eine Gleichverteilung Falls f (x) = c unabhängig von x haben wir eine Gleichverteilung

Zufallsverteilungen Gleichverteilung Die Gleichverteilung kennen wir aus der Schule, z.b. von Würfeln

Zufallsverteilungen Gleichverteilung Die Gleichverteilung kennen wir aus der Schule, z.b. von Würfeln Wir können sie einfach simulieren!

Zufallsverteilungen Exponentialverteilung Die für uns interessante Verteilung ist die Exponentialverteilung { λe λx x 0 f λ (x) = 0 x < 0

Zufallsverteilungen

Zufallsverteilungen Exponentialverteilung Die für uns interessante Verteilung ist die Exponentialverteilung { λe λx x 0 f λ (x) = 0 x < 0 Sie modelliert z.b. Lebensdauern und Zerfallsprozesse

Zufallsverteilungen Exponentialverteilung Die für uns interessante Verteilung ist die Exponentialverteilung { λe λx x 0 f λ (x) = 0 x < 0 Sie modelliert z.b. Lebensdauern und Zerfallsprozesse Wir werden eine Möglichkeit sehen, sie zu simulieren!

PRNGs Vorgehensweise

PRNGs Vorgehensweise Wir simulieren zunächst eine Gleichverteilung

PRNGs Vorgehensweise Wir simulieren zunächst eine Gleichverteilung Aus der berechnen wir dann unsere gewünschte Verteilung

PRNGs Anforderungen

PRNGs Anforderungen Zufallszahlen müssen eine große Periode haben

PRNGs Anforderungen Zufallszahlen müssen eine große Periode haben Zufallszahlen müssen unvorhersagbar sein

PRNGs Anforderungen Zufallszahlen müssen eine große Periode haben Zufallszahlen müssen unvorhersagbar sein Zufallszahlen sollten einer bekannten Verteilung entsprechen

PRNGs Eine mögliche Definition Definition ζ : Λ Λ, Λ N ψ : Λ Ω

PRNGs Eine mögliche Definition Definition ζ : Λ Λ, Λ N ψ : Λ Ω ζ ist eine Zustandsüberführungsfunktion

PRNGs Eine mögliche Definition Definition ζ : Λ Λ, Λ N ψ : Λ Ω ζ ist eine Zustandsüberführungsfunktion ψ weist jedem Zustand eine Zahl zu

PRNGs Lineare Kongurenzgeneratoren Wahl von ψ und ζ ψ(x) := ζ(x) M ζ(x) := a x + c mod M

PRNGs Lineare Kongurenzgeneratoren Wahl von ψ und ζ ψ(x) := ζ(x) M ζ(x) := a x + c mod M Eigenschaften Bei passender Wahl von a und c erzielen wir eine Periode von M Durch geschickte Kombination mehrerer Generatoren können wir die Eigenschaften noch verbessern

PRNGs Der Algorithmus von Wichman-Hill 1 c l a s s WichmannHill ( Random ) : 2 def s e e d ( s e l f, a ) : 3 a, x = divmod ( a, 30268) 4 a, y = divmod ( a, 30306) 5 a, z = divmod ( a, 30322) 6 s e l f. s e e d = i n t ( x )+1, i n t ( y )+1, i n t ( z)+1 7 def random ( s e l f ) : 8 x, y, z = s e l f. s e e d 9 x = (171 x ) % 30269 10 y = (172 y ) % 30307 11 z = (170 z ) % 30323 12 s e l f. s e e d = x, y, z 13 r e t u r n ( x /30269.0 + y /30307.0 + z / 3 0 3 2 3. 0 ) % 1. 0

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wie erzeugen wir exponentialverteilte (λe λx ) Zufallszahlen?

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wie erzeugen wir exponentialverteilte (λe λx ) Zufallszahlen? Einfach: Die Verteilung y(x) = 1 e λx umkehren

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wie erzeugen wir exponentialverteilte (λe λx ) Zufallszahlen? Einfach: Die Verteilung y(x) = 1 e λx umkehren x(y) = 1 λ ln(1 y)

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wie erzeugen wir exponentialverteilte (λe λx ) Zufallszahlen? Einfach: Die Verteilung y(x) = 1 e λx umkehren x(y) = 1 λ ln(1 y) Wende die Funktion auf die Ausgabe eines Gleichverteilungsgenerators an

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wähle je zwei gleichverteilte Zufallszahlen auf dem Bereich { ( (u, v) R 2 : 0 u f 0.5 u )} v

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wähle je zwei gleichverteilte Zufallszahlen auf dem Bereich { ( (u, v) R 2 : 0 u f 0.5 u )} v Teile v durch u

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen Wähle je zwei gleichverteilte Zufallszahlen auf dem Bereich { ( (u, v) R 2 : 0 u f 0.5 u )} v Teile v durch u Das Ergebnis ist nach der Dichtefunktion f verteilt!

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Unser Beispiel war f (x) = e λx

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Unser Beispiel war f (x) = e λx Dann haben wir eingesetzt 0 u 1, v = 2 λ u ln(u)

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Erzeugung nicht-gleichverteilter Zufallszahlen 1 def e x p o n e n t i a l ( lambda ) : 2 while 1 : 3 u1 = random ( ) 4 u2 = 1. 0 random ( ) 5 i f u2 <= 2 / lambda u1 l o g ( u1 ) : 6 break 7 return u2/u1

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Weiterführendes Wo kann ich nach Code suchen?

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Weiterführendes Wo kann ich nach Code suchen? Simulationswerkzeuge (NS-2)

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Weiterführendes Wo kann ich nach Code suchen? Simulationswerkzeuge (NS-2) Publikationsorte

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Ende Weitere Details: http://page.mi.fu-berlin.de/pberndt/prngs/

Nicht-gleichverteilte Zufallszahlen Ende Weitere Details: http://page.mi.fu-berlin.de/pberndt/prngs/ Und Danke für eure Aufmerksamkeit :-)