Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 19

Ähnliche Dokumente
Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

5.9 Permutationsgruppen. Sei nun π S n. Es existiert folgende naive Darstellung: Kürzer schreibt man auch

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 18

Logik für Informatiker

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Mathematische Strukturen

Logik für Informatiker

Natürliche Zahlen sind interessant

Diskrete Strukturen. Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 4

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Grundlagen. Kapitel Mengen

Die umgekehrte Richtung

Kapitel 1. Grundlagen

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

15 Grundlagen der Idealtheorie

Zur Zykelschreibweise von Permutationen

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

5 Der Transzendenzgrad

Tutorium: Diskrete Mathematik

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Relationen. Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B.

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Ordnungen und Verbände

Notizen zu Transformationen und Permutationen. T (A) = {f : A A}

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Grundkurs Mathematik I

Kapitel 1. Grundlagen

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Kompaktheit in topologischen Räumen

Grundlagen der Mathematik

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Folglich besitzt die kanonische Faktorisierung von Permutationen der Ordnung 2 nur 2-Zykeln, also Transpositionen, als Elemente.

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

5. Äquivalenzrelationen

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Einführung in die Informatik 2

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

8.2 Ring- und Körperadjunktion

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Berechnung von Teilmengen

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Die Topologie von R, C und R n

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

6. Boolesche Algebren

In diesem Kapitel wiederholen wir Begriffe und Notationen für grundlegende mathematische

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Skript und Übungen Teil II

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Grundbegriffe der Informatik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Proseminar Mathematisches Problemlösen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Exkurs in die Mengenlehre: Das Auswahlaxiom

Kapitel 5 KONVERGENZ

1 Mathematische Grundbegriffe

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Gegeben: A sei ein Ring, X = Spec(A) sein Primspektrum (bzw. Maximalspektrum).

Absolute Stetigkeit von Maßen

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

Vorlesung Diskrete Strukturen Ordnungsrelationen

Diskrete Mathematik für Informatiker

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Kapitel 2. Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Transkript:

Kombinatorik Dr. Lucia Draque Penso Universität Ulm Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 19

Fünfzehnte Vorlesung Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 2 / 19

Definition 5.1 (Sunflower) Die Mengen S 1,..., S k, Y bilden eine Sonnenblume mit Kern Y und k Blättern, falls i, j [k] : i j S i S j = Y und i [k] : S i \ Y gilt. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 3 / 19

Satz 5.2 (Sunflower Lemma, Erdös-Rado 1960) Seien s, k N. Ist F eine Menge von s-elementigen Mengen mit F > s!(k 1) s, so enthält F eine Sonnenblume mit k Blättern. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 4 / 19

Satz 5.2 (Fortsetzung) Beweis: Induktion nach s. Für s = 1 enthält F k verschiedene (und daher disjunkte) 1-elementige Mengen, die eine Sonnenblume mit leerem Kern und k Blättern bilden. Sei nun s > 1 und sei A = {A 1,..., A t } F eine maximale Menge paarweise disjunkter Teilmengen. Für t k bildet A eine Sonnenblume mit leerem Kern und mindestens k Blättern. Sei daher t < k. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 5 / 19

Satz 5.2 (Fortsetzung) Für B = A 1 A t folgt B s(k 1). Da wegen der Wahl von A jede Menge in F die Menge B schneidet, existiert nach dem Taubenschlagprinzip ein x B, welches in mindestens F B > s!(k 1)s s(k 1) = (s 1)!(k 1)s 1 Mengen in F liegt. Per Induktion enth alt F x = {A \ {x} : x A F} eine Sonnenblume S 1,..., S k mit k Blättern und S 1 {x},..., S k {x} ist eine Sonnenblume mit k Blättern in F. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 6 / 19

Satz 5.3 (Intersecting families, Erdös-Ko-Rado 1961) Seien k, n N mit 2k n. Ist F ( [n]) k mit so gilt F ( n 1 k 1). A, B F : A B, Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 7 / 19

Satz 5.3 (Fortsetzung) Beweis: (Katona 1972) Wir betrachten die Elemente von N modulo n. Für s [n] sei B s = {s, s + 1,..., s + k 1}. Behauptung Höchstens k der Mengen B s gehören zu F. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 8 / 19

Satz 5.3 (Fortsetzung) Beweis der Behauptung: Wegen der zyklischen Symmetrie können wir annehmen, dass B 0 in F gilt. Alle weiteren Mengen B s in F erfüllen (k 1) s k 1. Weiter sind für jedes i mit (k 1) i 1 die beiden Mengen B i und B i+k disjunkt, d.h. höchstens eine der beiden Mengen liegt in F. Sei L die Menge der Paare (π, s) mit π S n und π(b s ) = {π(s), π(s + 1),..., π(s + k 1)} F. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 9 / 19

Satz 5.3 (Fortsetzung) Die Behauptung impliziert, dass es zu jeder Permutation π höchstens k Werte von s gibt mit π(b s ) F, d.h. L kn!. Für jeweils nk!(n k)! Paare (π, s) in L ist π(b s ) gleich. Daher gilt L = F nk!(n k)! und es folgt F = L nk!(n k)! kn! nk!(n k)! = ( ) n 1. k 1 Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 10 / 19

Definition 5.4 (Poset) Eine partiell geordnete Menge bzw. ein Poset ist ein Paar (P, ) wobei P eine Menge ist und eine reflexive, d.h. a P : a a, antisymmetrische, d.h. a, b P : ((a b) (b a)) (a = b), und transitive, d.h. a, b, c P : ((a b) (b c)) (a c) Relation auf P ist. Gilt a, b P : (a b) (b a), so nennt man eine (totale) Ordnung. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 11 / 19

Definition 5.4 (Fortsetzung) Sei (P, ) ein Poset. 1 F ur a, b P mit a b und a b schreiben wir a < b. 2 F ur a, b P ist das Intervall [a, b] die Menge {x P : a x b}. 3 Sind alle Intervalle endlich, so nennt man (P, ) lokal endlich. 4 Gilt [a, b] = {a, b} für verschiedene a und b in P, so schreiben wir a < b. 5 Ein Element a von P ist minimal, falls kein b in P mit b < a existiert. 6 Ein Element a von P ist maximal, falls kein b in P mit a < b existiert. 7 Eine Teilmenge Q von P ist eine Kette, falls a, b Q : (a b) (b a) gilt. 8 Eine Teilmenge Q von P ist eine Antikette, falls Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 12 / 19

Beispiel 5.5 (Wichtige Posets, Hasse Diagramm) Beispiele für Posets sind (R, ), D = (N, ) und B(X ) = (2 X, ). Das Hasse Diagramm eines Posets (P, ) ist der (Di)Graph ( P, {(a, b) P 2 : a < b} ). Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 13 / 19

Beispiel 5.5 (Fortsetzung) Figure: Hasse Diagramm des Intervalls [1, 60] in D. Hasse Diagramm von B({1, 2, 3, 4}). Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 14 / 19

Satz 5.6 (Dilworth 1950) Für ein endliches Poset (P, ) ist die maximale Länge einer Antikette gleich der minimalen Anzahl disjunkter Ketten, die alle Elemente von P enthalten. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 15 / 19

Satz 5.6 (Fortsetzung) Beweis: (Galvin 1994) Sei ν(p) die maximale Kardinalität einer Antikette in P und τ(p) die minimale Anzahl disjunkter Ketten, die alle Elemente von P enthalten. Da sich jede Kette und jede Antikette in höchstens einem Element schneiden, gilt τ(p) ν(p). Der Beweis der Ungleichung τ(p) ν(p) erfolgt per Induktion nach P. F ur P = 1 gilt τ(p) = ν(p) = 1. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 16 / 19

Satz 5.6 (Fortsetzung) Sei nun P > 1 und sei m ein maximales Element von P. Sei P = P \ {m} und ν = ν(p ). Per Induktion folgt, dass P eine Uberdeckung aus ν Ketten C 1,..., C ν besitzt. Jede Antikette der Kardinalität ν von P enth alt genau ein Element jeder Menge C i. Sei a i unter allen Elementen von C i, welche zu einer Antikette von P der Länge ν gehören, maximal gewählt. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 17 / 19

Satz 5.6 (Fortsetzung) Behauptung {a 1,..., a ν } ist eine Antikette. Beweis der Behauptung: Gelte a i < a j f ur i, j [ν ]. Sei A j eine Antikette der Länge ν, die a j entält. Sei b i C i A j. Nun folgt der Widerspruch b i a i < a j. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 18 / 19

Satz 5.6 (Fortsetzung) Ist {a 1,..., a ν, m} eine Antikette, so gilt ν(p) > ν und die Behauptung folgt wegen τ(p) τ(p ) + 1 = ν + 1 ν(p). Sei daher a i < m für i [ν ]. Die Menge K = {m} {x C i : x a i } ist eine Kette von P und P \ K enthält keine Antikette der Länge ν, d.h. ν(p \ K) ν 1. Nun folgt τ(p) τ(p \ K) + 1 ν ν(p). Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 19 / 19