Fallgruppen. Können-Wollen-Sollen-Matrix Erleichtert die systematische Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen Fragestellungen

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitergesundheit im Fokus

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Leitfaden für Erstgespräche mit Betriebspraktikern

Altersstrukturanalyse: Ziele. Zielsetzung einer Altersstrukturanalyse:

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Nur noch Alte und Kranke?

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

I.2.3 Instrument: Leitfaden Eingliederungsgespräch

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Das Methusalemkonzept aktiv nutzen

Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Personalentwicklungsmaßnahmen

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Mitarbeiterfördergespräch

Führen - motivieren lehren

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Bestleistung im Büro!

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Kampf um Anerkennung und Ressourcen. Beispiel:

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

BEM - aus der Praxis für die Praxis

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Depression aus Sicht von Angehörigen

Projekt: Gesundheitsorientierte Führung im demografischen Wandel (GeFüDo)

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Unter Druck arbeiten

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Erwerbstätigkeit Älterer und Pensionsantritt in Österreich

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Ehrenamtsförderung mit System

Diversity als Unternehmenskultur

Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Themenübersicht HRM B: Führung im Team

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Alternsgerechtes Arbeiten

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Transkript:

Erleichtert die systematische Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen Fragestellungen n n

Erleichtert die systematische Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen Fragestellungen n n

Erleichtert die systematische Gesundheitliche, Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen und Fragestellungen motivationale. Besonders schwere Bedingungen, da Ausloten von Rest-Einsatzfähigkeit bei gesundheitlich Eingeschränkten und Neuqualifizierung eigentlich n besondere n Motivation der Betroffenen voraussetzen!

Erleichtert die systematische Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen Fragestellungen n n Kranfahrer andere körperlich belastende Tätigkeiten, Schichtarbeiter, besondere Expositionen (Hitze, Rauch...). Veränderte (gestiegene) Anforderungen am herigen Arbeitsplatz. Wegfall von einfacheren Arbeitsplätzen. Oder Kombinationen daraus: Angelernter Kranfahrer mit gesundheitlichen über 50.

Erleichtert die systematische Gesundheitliche, Betrachtung der individuell sehr unterschiedlichen und Fragestellungen motivationale. Besonders schwere Bedingungen, da Ausloten von Rest-Einsatzfähigkeit bei gesundheitlich Eingeschränkten und Neuqualifizierung eigentlich n besondere n Motivation der Betroffenen voraussetzen! Kranfahrer andere körperlich belastende Tätigkeiten, Schichtarbeiter, besondere Expositionen (Hitze, Rauch...). Veränderte (gestiegene) Anforderungen am herigen Arbeitsplatz. Wegfall von einfacheren Arbeitsplätzen. Oder Kombinationen daraus: Angelernter Kranfahrer mit gesundheitlichen über 50.

1. Kann und will Keine gesundheitlichen und n Qualifikation regelmäßig überprüfen, ggf. anpassen Allg. Maßnahmen zum Erhalt Lernfähigkeit und Lernbereitschaft Präventive Maßnahme zum Erhalt der gesundheitlichen Leistungsfähigkeit 2.Kann, will aber Gesundheitliche (und/) Qualifikatorische Beispiele: 2 a) Kranfahrer andere körperlich belastende Tätigkeiten Schichtarbeiter Besondere Expositionen (Hitze, Rauch...) 2 b) Veränderte (gestiegene) Anforderungen am herigen Arbeitsplatz Wegfall von einfacheren Arbeitsplätzen Insbesondere bei ohnehin geringer Eingangsqualifikation (Angelernte) längerer Lernentwöhnung und Kombination daraus: z. B. angelernte Kranfahrer mit gesundheitlichen und Alter 52

3. Kann/könnte durchaus, will aber (mehr) Beispiele 3 a) Persönliche Lebensplanung, pers. Umfeld 3 b) Fehlende (verschwundene) Motivation (wo/wie?) Fehlende Anerkennung, fehlende Wertschätzung z. B. von Erfahrung im Arbeitsumfeld Falsche Zuschreibung von Führungskräften ( Ältere das mehr... ) ggf. auch deswegen fehlende Entwicklungsperspektiven, Jugendwahn Arbeitsplatzbezogene, zwischenmenschliche organisatorische Einflußgrößen, altersgerechte Bedingungen kein Eingehen auf Veränderungen in Motivation, Belastbarkeit... (Umgang mit Alter/alt werden...) (Umgang miteinander) z. T. sehr individuelle Themen, aber auch übergreifende und Kollektive Themen 3 c) Inhalte, Form, Organisation der Arbeitsaufgabe (irgendwann wird s langweilig, je länger, desto mehr)

4. Kann, will (muß aber!) Gesundheitlich (und/) Qualifikation (und/) Motivationale Also im Prinzip wie 2., aber keinen Bock mehr Besonders schwere Bedingungen, da Ausloten von Rest-Einsatzfähigkeit bei gesundheitlich Eingeschränkten und Neuqualifizierung eigentlich besondere Motivation voraussetzen. Einsicht erzeugen, Motivation aufbauen (aber wie?) u,.u. ist auch das Erzeugen von Fremdmotivation notwendig Kritische Diskussion des klassischen Sozialbetriebs als Schonraum