Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

Erleben und Handeln im kulturellen Kontext

Kulturvergleichende Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Psychologie der Personlichkeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Praktische Psychologie

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Interkulturelles Webdesign

Lokales Denken, globales Handeln

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

Geschlechterrolle als Schicksal

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

Interkulturelle Aspekte

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln

Psychologie derakkulturation

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Lehrer-Schüler-Interaktion

8. Deutsche Zusammenfassung 8.1 Hypothesen

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Depressive Kinder und Jugendliche

Kulturelle Unterschiede in der deutschungarischen

Inhaltsverzeichnis XIII

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Einführung in die Sportpsychologie

Internationales Personalmanagement

Sprachentwicklung beim Kind

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

Interkulturelles Management, internationale Kooperation

Markenloyalität in China

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Nach Lawrence Kohlberg

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Internationales Personalmanagement

Übersetzen als Problemlöseprozess

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

DHP: Allgemeines. Ziel

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Wie stark variieren Persönlichkeitsunterschiede und ihre kulturelle Bewertung zwischen unterschiedlichen Kulturen (Umwelt + Genpool) Forschungsfrage

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Entwicklungspsychologie

Depressive Kinder und Jugendliche

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schullehrplan FBE - ME

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Frühe Bindungen und Sozialisation

Arbeits- und Organisationspsychologie

Zweigbibliothek Medizin

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

INHALT. Vorwort 9.

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Frauen und Männer am Computer

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Psychologie der Kinderzeichnung

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Moderne Entwicklungspsychologie

Psychologie der Angst

Transkript:

Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden Psychologie......................................... 17 1.1 Ziele der Kulturvergleichenden Psychologie.............. 17 1.2 Unterschiedliche Forschungsrichtungen.................. 18 1.3 Kulturvergleichende Psychologie im Kanon der psychologischen Fächer............................ 20 1.4 Kulturbegriff........................................ 20 1.5 Historische Entwicklung............................... 23 2 Methodologische Überlegungen........................ 27 2.1 Etische versus emische Perspektive...................... 27 2.1.1 Zwei Sichtweisen............................. 27 2.1.2 Universalität versus Einzigartigkeit................. 33 2.1.3 Außen- versus Innensicht........................ 33 2.2 Vergleichbarkeit kultureller und psychischer Gegebenheiten......................... 34 2.2.1 Verg1eichsgegenstand und Vergleichsmaßstab........ 34 2.2.2 Äquivalenzpostulate............................ 35 2.2.3 Konsequenzen für den Kulturvergleich.............. 39 2.3 Methoden der Datengewinnung und -auswertung.......... 40 2.4 Auswahl geeigneter Untersuchungseinheiten............. 47 2.4.1 Auswahl von Kulturen........................... 48 2.4.2 Auswahl von Individuen......................... 49 2.4.3 Auswahl von Situationen und Instrumenten......... 50 2.5 Fazit 51

6 Inhalt 3 Kultur und stammesgeschichtliche Entwicklung.......... 53 3.1 Menschliche Universalien als Ergebnis natürlicher Selektion 53 3.2 Adaptation und Exaptation............................. 55 3.3 Fazit............................................... 58 4 Anlage-Umwelt-Kontroverse aus kulturvergleichender Sicht......................... 59 4.1 Universelle und differenzielle "Natur".................... 59 4.2 Genetische Ausstattung und kultureller Einfluss............ 61 4.3 Fazit............................................... 63 5 Beschreibung und Klassifikation von Kulturen.... 5.1 Kulturelle Faktoren.... 5.2 Kulturdimensionen nach Hofstede 5.3 Kulturdimensionen nach Schwartz....................... 70 5.4 Kulturdimensionen nach der GLOBE-Forschergruppe....... 71 5.5 Kulturdimensionen nach Trompenaars................... 72 5.6 Kulturdimensionen nach Hall.......................... 73 5.7 Vergleich der dimensionalen Ansätze der Kulturbeschreibung............................... 74 5.8 Kontextfaktoren: der Human Development Index........... 76 5.9 Fazit.............................................. 77 6 Wahrnehmung...................................... 79 6.1 Wahrnehmung und Erfahrung.......................... 79 6.2 Brunswiks Theorie des transaktionalen Funktionalismus 80 6.3 Whorfs Prinzip der linguistischen Relativität.............. 84 6.4 Fazit.............................................. 87 7 Kognitive Fähigkeiten und Leistungen.................. 89 7.1 Defizit- versus Differenzmodell......................... 89 7.2 Allgemeine Intelligenz versus spezifische Fähigkeiten und Leistungen...................................... 90 7.3 Antezedenzien für kognitive Unterschiede............... 93 7.3.1 Individualistischer versus kollektivistischer Denkmodus..................... 93 7.3.2 Konfuzianische Dynamik........................ 94 7.3.3 Muttersprache.................................. 95 7.3.4 Schulbildung................................... 101 65 65 66

lnltalt 7 7.3.5 Minoritätenstatus............................... 102 7.3.6 Armut........................................ 103 7.4 Fazit 104 8 Emotion............................................ 107 8.1 Gefühl und Emotion.................................. 107 8.2 Kategorisierung von Emotionen......................... 108 8.3 Entstehung und Ausdruck von Emotionen................ 109 8.3.1 Emotionstheorien............................... 109 8.3.2 Prozessmodell der Emotion....................... 110 8.3.3 Emotionsauslösende Situationen und ihre Bewertung 112 8.3.4 Manifestation von Emotionen..................... 114 8.3.5 Handlungskonsequenzen von Emotionen............ 116 8.4 Erkennen von Emotionen.............................. 116 8.5 Fazit 118 9 Sprache und Kommunikation.......................... 121 9.1 Sprache als Mittel des Informationsaustauschs............. 121 9.2 Sprache als artspezifisches und als kulturspezifisches Merkmal...................... 122 9.3 Vergleichbarkeit sprachlicher Äußerungen................ 124 9.4 Sprachliche Universalien.............................. 126 9.5 Linguistische und kommunikative Relativität.............. 128 9.6 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun............ 130 9.7 Kulturelle Faktoren als Antezedenzien der Sprachverwendung.... 9.7.1 Individualismus-Kollektivismus und Machtdistanz 9.7.2 Femininität-Maskulinität.... 9.7.3 Unsicherheitsvermeidung 9.8 Fazit 132 132 134 135 136 10 Persönlichkeit....................................... 139 10.1 Kultur und Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht 139 10.2 Dimensionale Beschreibung der Persönlichkeit............ 141 10.2.1 Kulturübergreifende Gültigkeit von Persönlichkeitsfaktorenmodellen................... 141 10.2.2 Ausprägungsunterschiede auf einzelnen Persönlichkeitsfaktoren............... 143 10.3 Fazit 144

8 Inhalt 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 U 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 Biologisches und soziales Geschlecht Universalität und Kulturspezifität von Geschlechtsunterschieden.... Biologische Basis der Geschlechtsunterschiede.... Geschlechtsunterschiede und wirtschaftliche Entwicklung Geschlechtsunterschiede und kulturelle Wertvorstellungen Fazit.... Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.... Reifung und Lernen im Kindes- und Jugendalter.... Rollenerwartungen im Kindes- und Jugendalter.... Prüfung der universellen Gültigkeit kognitiver Entwicklungsmodelle.... 12.3.1 Piagets Stufenmodell der Entwicklung des kindlichen Denkens.... 12.3.2 Kognitive Entwicklung als gradueller Prozess.... 12.3.3 Kohlbergs Stufenmodell der Entwicklung des moralischen Urteils.... 12.3.4 Kindliche Sprachentwicklung...... Leistungsverhalten im Kindes- und Jugendalter.... Sozialverhalten im Kindes- und Jugendalter.... 12.5.1 Aggressives Verhalten...... 12.5.2 Prosoziales Verhalten.... 12.6 Fazit 147 147 148 149 151 153 155 155 160 160 160 164 165 166 167 169 169 172 173 13 Arbeitswelt 175 13.1 Organisationsstruktur und Organisationskultur............ 176 13.2 Arbeitseinstellung und Arbeitsmotivation............... 177 13.3 Arbeitsleistung...................................... 180 13.4 Führungsverhalten................................... 181 13.5 Entscheidungsverhalten.......................... 182 13.6 Arbeitsverhalten..................................... 184 13.6.1 Umgang mit der Zeit............................ 184 13.6.2 Fehlhandlungen........................... 187 13.7 Gruppenarbeit....................................... 189 13.8 Fazit............................................... 190

Inhalt 9 14 Psychische Störungen................................ 193 14.1 Kulturübergreifende versus kulturspezifische Diagnostik 193 14.2 Depression.......................................... 194 14.3 Schizophrenie....................................... 195 14.4 Angststörungen...................................... 195 14.5 Selbstmord.......................................... 196 14.6 Fazit 197 15 Schlussbetrachtung.................................. 199 15.1 Möglichkeiten und Grenzen der Kulturvergleichenden Psychologie.................... 199 15.2 Konsequenzen für eine interkulturelle Zusammenarbeit 201 Uteraturverzeichnis 205

http://www.springer.com/978-3-531-17162-3