1/6/2008. Oliver Kühn



Ähnliche Dokumente
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Projektmanagement an Schulen

5.3.2 Projektstrukturplan

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Projektvorbereitung und Durchführung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Checkliste: Projektphasen

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Warum Projektmanagement?

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Was ist ein Projekt?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Projektantrag / Projektplanung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Projektcontrolling in der Praxis

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15 Übung 01. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM1, CSM FH Kaiserslautern

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung

Veränderungen erfolgreich umsetzen

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Grundlagen des Projektmanagements

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Information für Studentinnen und Studenten

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

1 Einführung Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können) Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

Projektarbeit. für WI4, WI6 und BIS. Dipl-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

1 Einführung ins Projektmanagement

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Statuten in leichter Sprache

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Zielvereinbarung. Team JAMT.

Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte

Sozialraumanalyse und Praxisbericht

Kapitel 6: Projekterfolg

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Transkript:

PRAKTIKUM BERUFSAKADEMIE KARLSRUHE KLASSISCHES PROJEKTMANAGEMENT Oliver Kühn Vorstellung Dozent 2 Oliver Kühn 38 Jahre alt Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Seit 11 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld Mehrjährige Projektmanagementerfahrung Teamleiter und Projektleiter bei der Deutschen Bausparkasse Badenia AG in Karlsruhe Schwerpunkt: Enterprise Content Management, Textmanagement- und Zahlungsverkehrssysteme Akt. Projekt: Portierung des bestehenden Dokumentenmanagement- und Workflowsystems von Visual Basic auf eine serviceorientierte Java-Plattform Kontaktdaten Tel.: 0721-995-2673 (geschäftlich) Tel.: 0721-7880565 (privat) email: oliver.kuehn@web.de Mehr Info gibt s auch unter www.xing.com 1

Vorstellungsrunde 3 Name Späterer Berufsschwerpunkt Softwareentwicklung/ Beratung Projektleitung Führungsposition Etc. Erfahrungen mit Projekten im Unternehmen Erwartungshaltung an das Praktikum Agenda - Praktikum 4 Klassisches Projektmanagement Block I: ca. 2 Std. Block II: ca. 3 Std. Block III: ca. 2 Std. Block IV: ca. 1 Std. Agiles Projektmanagement Block V: ca. 2 Std. XP-Techniken Block VI: ca. 1 Std. Kommunikation und Teamentwicklung Block VII: ca. 2 Std. (ca. 8 Std.) (ca. 2 Std.) (ca. 1 Std.) (ca. 2 Std.) ---------------- ca. 13 Std. 2

Agenda - Praktikum 5 Terminvorschläge Mittwoch: 19.12.2007 16.00 18.00 Uhr (2 Std.) Mittwoch: 02.01.2008 15.00 18.00 Uhr (3 Std.) Mittwoch: 09.01.2008 14.30 18.00 Uhr (3,5 Std.) Mittwoch: 16.01.2008 14.30 18.00 Uhr (3,5 Std.) Agenda 6 Block I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen 3

Agenda 7 Block II. Case Study - Gründe, warum Projekte scheitern Projektfallen Projektplanung Case Study - Projektplanung Agenda 8 Block III Aufwandsschätzung Methodiken Change Management Berichtswesen Risikomanagement Case Study Risikomanagement 4

Agenda 9 Block IV Projektbenchmarking Projektbenchmarking Kennzahlen Case Study Möglichkeiten der Projektoptimierung Block V Agiles Projektmanagement Block VI XP-Techniken Block VII Kommunikation und Teamentwicklung Agenda 10 Teil I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen 5

Was ist ein Projekt? 11 DIN 69 901: Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Formulierte Zielvorgabe zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen z.b. < 20 PT Taschengeldauftrag > 20 PT < 150 PT Maßnahme > 150 PT Projekt Definierter Anfangs- und geplanter Endetermin Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben projektspezifische Organisation Was ist ein Projekt? 12 Ein Projekt startet mit Begeisterung, dann kommt Ernüchterung und Panik, Suche nach dem Schuldigen, Bestrafung der Unschuldigen und am Ende die Auszeichnung der Nichtbeteiligten. 6

Komponenten eines Projektes 13 Projektzielsetzung Projektauftrag und Ziele Requirements Projektabgrenzung Projektorganisation Projektfunktionen/ Rollen/ Gremien Projektplanung Aufwandsschätzung Ablauf-/ Meilensteinplanung Terminplanung Ressourcen-/ Budget Projektablauf Phasen- bzw- Wasserfallmodell Iterativ/ Agil Projektsteuerung und überwachung Berichtswesen Steuerungsmaßnahmen Projektablauf Projektsteuerung Projektplanung Projektziel Projektorganisation Klassischer Projektablauf 14 Projektanalyse Vorstudie Projektplanung Projektstart Projektcontrolling Projektsteuerung Projektabschluss Projektdurchführung 7

Klassischer Projektablauf 15 Unsicherheiten niedrig hoch Auswahl Task Force Kick Off Projektteam Auswahl Projektteam Vorstudie Projekteinrichtung Projektplanung Projektdurchführung Magisches Dreieck 16 Qualität Projekt ziel Kosten/ Aufwand Zeit 8

Magisches Viereck 17 Zeit: Projektlaufzeit Kosten: Budget Qualität: z.b. Wartbarkeit, Fehler, Useability Quantität: Anzahl ausgelieferter Funktionen Projektstart Ursprungsplan Projektverlauf I Projektverlauf II Projektverlauf III Definition Projektmanagement 18 Die Aufgabe des Projektmanagers besteht darin, sicherzustellen, dass das Softwareprojekt (...) den Budget- und Zeitbeschränkungen gerecht wird, und Software abzuliefern, die zum Erreichen der wirtschaftlichen Ziele beiträgt. Sommerville, I. Software Engineering. Pearson, 2001. Management umfasst alle Aktivitäten und Aufgaben, um die Aktivitäten von Mitarbeitern zu planen und zu kontrollieren, damit ein Ziel oder der Abschluss einer Aktivität erreicht wird, die durch die Mitarbeiter alleine nicht erreicht werden können (...): Planung, Organisation, Personalauswahl, Leitung, Kontrolle Balzert, H. Lehrbuch der Software-Technik. Spektrum, 1998. 9

Definition Projektmanagement 19 Prinzipien des Projektmanagement 20 Die Prinzipien des Projektmanagements sind dabei Klare Zielsetzung Auftraggeber, Teilaufgaben, realistisch, akzeptiert Strukturierung Prozess, Planung, Organisation, Top-Down, sinnvolle Detaillierung Ergebnisorientierung Meilensteine, Phasenorganisation, Aufgabenpakete Klare Verantwortlichkeiten Projektfunktionen, Ergebnisse, Personifiziert Eindeutige Zustände Entscheidung, Change Management, Information Einbeziehen der Projektmitarbeiter/innen Zielvereinbarungen, Motivation, Kommunikation, Kreativität Frühzeitiges Handeln Zieldefinition, Steuerung- und Überwachung, Risikomanagement, zeitnahe Entscheidungen 10

Standort des Projektmanagement 21 Agenda 22 Teil I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen 11

Projektziel und Auftragsklärung 23 Für jedes Projekt muss ein klares Ziel (angestrebtes Projektergebnis) definiert sein und zu Projektende bewertete werden Ziel muss messbar, also quantifizierbar und terminierbar sowie erreichbar sein (Qualität, Kosten/ Aufwand/ Budget, Zeit, Quantität/ Funktionalität) Ziele müssen zwischen den Projektbeteiligten abgestimmt werden Zielkonflikte müssen identifiziert werden Projektziel, Projektauftrag und Projektabgrenzungen sind schriftlich fixiert Projektziel und Auftragsklärung 24 Zielformulierungen, die viele Deutungen zulassen: Zielformulierungen, die weniger Deutungen zulassen: Niedriger Verkaufspreis des Produktes Verkaufspreis tiefer als bestehende Konkurrenz Lange Lebensdauer des Produktes Lebensdauer mindestens 4000 Betriebsstunden Hohe Stückzahl Hohe Performance Hohe Verfügbarkeit Schnelle Bearbeitung Stückzahl mindestens 10.000/ Jahr Antwortzeit kleiner als 2 Sekunden Verfügbarkeit innerhalb der Servicezeiten > 99,8% Servicelevel von 3 Arbeitstagen nach Auftragseingang 12

Projektziel und Auftragsklärung 25 Rahmen Mit welchen Restriktionen und Einflussfaktoren müssen wir rechnen? abgrenzen Ziele Was wollen wir erreichen? Wozu? Strategisches Ziel? quantifizieren Basis/Input Was haben wir schon? Worauf können wir aufbauen? Projektaufgabe Was genau wollen wir tun? Controlling Ergebnisse Welche konkreten messbaren Ergebnisse werden erwartet? (Kosten, Zeit, Qualität) Aktivitäten Aktivitäten Aktivitäten 26 Projektziel und Auftragsklärung 14 Fragen für erfolgreiches PM Nr. Frage/Schritt 1 Welche Projekte machen wir und wann? 2 Welche Ziele hat das Projekt? 3 Wohin legen wir die Meilensteine? 4 Welche Arbeitspakete sind abzuarbeiten? Diese Ziele werden mit dem Klären der Frage unterstützt Unterstützung der Strategie Hohe Rentabilität (ROI) Kundenzufriedenheit/-wunsch Effektive Projektabwicklung Klare Logik der Abwicklung Transparenz Aufwand klar Realistische Projektplanung Diese Probleme ergeben sich, wenn die Frage ungeklärt bleibt Zu viele Projekte Viel zu knappe Ressourcen Unzufriedenheit im Projekt Zu viele Änderungen Projektstatus unklar Späte Entscheidungen Kosten- /Terminüberschreitung Keine Transparenz 5 Wer muss am Projekt Mitarbeiten? Alle Erfahrungen berücksichtigt Ineffiziente Projektarbeit Streit zw. Abteilungen 13

27 Projektziel und Auftragsklärung 14 Fragen für erfolgreiches PM Nr. Frage/Schritt Diese Ziele werden mit dem Klären der Frage 6 Wie arbeiten wir zusammen? 7 Welche Risiken sehen wir? 8 Welcher Aufwand/ Kosten sind erforderlich? 9 Welche Termine sind realistisch? unterstützt Effektive Arbeit Leistung im Team Realistische Planung Rechtzeitiges Handeln Realistische Planung Realistische Zielabsprachen Termineinhaltung Koordination der Arbeiten 10 Wer macht was wann? Zuverlässige AP-Erledigung 11 Woher wissen wir, wieweit wir sind? Termin-/Kostentreue Transparenter Status Reaktion bei Problemen Diese Probleme ergeben sich, wenn die Frage ungeklärt bleibt Reibungsverluste Konflikte Kosten-/Terminüberschreitungen Krisen im Projekt Kapazitätsengpässe Termin-/Kostenüberschreitung Mangelnde Termintreue Demotivation im Team Demotivationi m Team Termin-/ Kostenüberschreit. Chaos im Projekt Problem zu spät erkannt 28 Projektziel und Auftragsklärung 14 Fragen für erfolgreiches PM Nr. Frage/Schritt Diese Ziele werden mit dem Klären der Frage unterstützt 12 Was tun wir bei Termin-/Kosten-Treue Abweichungen/Änderungen? Qualität sichern 13 Wie lösen wir Probleme im Projekt? 14 Wie schließen wir das Projekt ab? Klar definierter Prozess Termin-/Kostentreue Schnelle Reaktion Erfahrungssicherung Erfolgskontrolle Diese Probleme ergeben sich, wenn die Frage ungeklärt bleibt Hektik Unnötige Änderungen Permanente Krisen Konflikte Wiederholung von Fehlern Keine Prozessverbesserungen 14

Projektumfeldanalyse 29 Agenda 30 Teil I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen 15

Case Study - Projektauswahl 31 Denken Sie sich ein mögliches virtuelles Großprojekt für das Praktikum aus (z.b. Gründung eines Formel 1 Teams, Gründung eines Erlebnisparks etc.) kein Softwareprojekt. Bildung von 2 Teams Zeitdauer: 10 Minuten Einzelaufgabe Stellen Sie ihr Projekt den Kollegen in der Gruppe vor Einigen Sie sich gruppenintern auf ein gemeinsames Projekt Formulieren Sie gemeinsam den Projektauftrag und das Projektziel sowie die Rahmenbedingungen (Budget, Zeitdauer, Termine etc.) Präsentieren Sie dem anderen Team gemeinsam ihr Gruppenprojekt Zeitdauer: 30 Minuten Präsentation: jeweils 5 Minuten pro Projekt Case Study - Projektauswahl 32 Lerninhalte Organisation im Team Aufgabenverteilung Auftragsklärung Strukturierung der Aufgaben Vorgehensweise Aktives Nachfragen beim Auftraggeber Definition Projektziel Projektabgrenzung Was ist nicht Bestandteil des Projektes Definition der Rahmenbedingungen Ziel muss messbar, also quantifizierbar und terminierbar sein (Qualität, Kosten/ Aufwand/ Budget, Zeit, Quantität/ Funktionalität) Identifikation möglicher Zielkonflikte Präsentationstechnik Einsatz von Medien Kommunikation/ Rhetorik 16

Agenda 33 Teil I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen Projektrollen 34 Auftraggeber Kunde/ Anwender Projektleiter Projektmitarbeiter Projektgremien 17

Projektrollen 35 Rolle Projektleiter Aufgaben: Erstellung Projekt-, Ressourcen-, Termin- und Kostenplan Organisation und Koordination Projektteam Durchführung Fortschrittskontrolle Steuerung und Festlegung von Entscheidungen (fachlich) Evtl. personelle Betreuung Projektmitarbeiter Erfüllung und Einhaltung der Sach-, Termin- und Kostenziele Kompetenzen: Mitwirkung bei der Projektzieldefinition Mitspracherecht bei der Bestimmung der Fachverantwortlichen Projektbezogenes Informations-, Weisungs- und Entscheidungsrecht Delegationsrecht von Aufgaben Verfügungsrecht über Projektbudget Zugriffsrecht auf alle für die Projektdurchführung notwendigen Informationen Projektrollen 36 Rolle Projektmitarbeiter Aufgaben: Mitwirkung an Projektplanung Durchführung der zugewiesenen Arbeitspakete Dokumentation der zugewiesenen Arbeitsergebnisse Kompetenzen: Vorbereitung/Herbeiführung von Entscheidungen Umsetzung von Vorgaben 18

Projektrollen 37 Softwareentwicklungsspezifische Team-Rollen: IT-Chefdesigner/ Architekt Softwareentwickler Softwareentwicklungsspezifische Stabs-Rollen: Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragter Konfigurationsmanager IT-Sicherheitsbeauftragter Projekt-Controller Generelle Prinzipien: Personifizierte Verantwortung Klare Aufgaben und Kompetenzen Projektgremien 38 Gremien zur Abstimmung, Information, Problemlösung und Entscheidung aber: so wenig Gremien wie möglich Beispiele: Projektbesprechungen/ Jour-Fixe Multi-Projektmanagment/ Projektkoodination Change Control Board Entscheidungs-/ Lenkungsausschuss 19

Projektgremien 39 Entscheidungsausschuss Geschäftsführung/ Vorstand Lenkungsausschuss Gesamtprojektleitung Projektsteuerungsrunde Projektleiter Projektmeetings/ Jour-Fixe Team/ Teilprojektleiter Agenda 40 Teil I Vorstellungsrunde Projektmanagement Projektziel und Auftragsklärung Case Study - Projektauswahl Projektrollen und Projektgremien Projektbesprechungen 20

Ziele von Besprechungen/ Reviews 41 Projektbesprechungen 42 Projektmeetings/ Jour-Fixe meist wöchentlichen Projektmeetings, die der Projektleiter mit seinem Team durchführt. Themen Klärung fachlicher Probleme auf Detailebene Arbeitspakete und Projektfortschritt Risiken Bei größeren Projekten oft mehrere Teilteams, die von Teilprojektleitern geführt werden Projektmeetings auf Teilprojektleiterebene Teilprojektleiter treffen sich regelmäßig mit Projektleiter Projektsteuerungs- oder Projektleitungsrunde meist monatliche Meetings der Projektleiter Themen Klärung fachlicher und organisatorischer Probleme auf Projektebene Koordinierung verschiedener, an der Projektdurchführung beteiligter Gruppen Projektfortschritt und Projektrisiken 21

Projektbesprechungen 43 Lenkungsausschuss (engl.: steering committee) Zum Projektbeginn bereits definierte Termine Meist zum Abschluss eines Meilensteins Üblicherweise wichtige Stakeholder/Auftraggeber, insbesondere auch Kostenverantwortliche und Vertreter aus der Geschäftsleitung Themen Wichtige und strategische Entscheidungen Finanzielle Fragen oder schwerwiegende organisatorische Probleme Projektfortschritt und Risiken auf hohem Niveau Meist ist der Lenkungsausschuss das oberste Gremium. Projektbesprechungen 44 Wenn jedoch die Geschäftsleitung nicht in den Lenkungsausschuss eingebunden ist, gibt es gegebenenfalls als zusätzliche Eskalationsstufe ein weiteres Gremium, Entscheidungsausschuss genannt. unternehmerische Verantwortung letzte und höchste Eskalationsstufe. Themen (projekt-)übergreifende Fragen auf hohem Niveau Entscheidungen bei der Projektpriorisierung im Rahmen der so genannten Programmplanung 22

Spielregeln für Projektbesprechungen 45 Kein Meeting ohne Ziel und Agenda Alle Teilnehmer sind mit Ziel und Agenda einverstanden Alle Teilnehmer kennen sich - Vorstellungsrunde Wenn neue Teilnehmer in die Runde kommen, gibt es eine Vorstellungsrunde Keine Sitzung ohne Protokoll Offene Punkte visualisieren Wer macht was bis wann? Beschlüsse visualisieren Entscheidungstabelle Zeitmanagement Pünktlicher Start und pünktliches Ende Einhaltung der Zeit für die Agendapunkte oder Verhandlung, wie mit verschobenen Schwerpunkten umgegangen wird Haben wir unser Ziel erreicht? Sind noch Punkte offen? Feedbackrunde 46 Kurzes Feedback von jedem Einzelnen Wurden meine Erwartungen an das heutige Praktikum erfüllt? Was war gut? Was war nicht so gut? Zeitdauer: 1-2 Minuten pro Person gesamt ca. 15 Minuten 23

47 48 Highlights Block I Klassischer Projektablauf Projektanalyse Vorstudie Projektplanung Projektstart Projektcontrolling Projektsteuerung Projektabschluss Projektdurchführung 24

49 Highlights Block I Magisches Dreieck Qualität Projekt ziel Kosten/ Aufwand Zeit 50 Highlights Block I Prinzipien des Projektmanagement Die Prinzipien des Projektmanagements sind dabei Klare Zielsetzung Strukturierung Ergebnisorientierung Klare Verantwortlichkeiten Eindeutige Zustände Einbeziehen der Projektmitarbeiter/innen Frühzeitiges Handeln 25

51 Highlights Block I Projektziel und Auftragsklärung Für jedes Projekt muss ein klares Ziel (angestrebtes Projektergebnis) definiert sein und zu Projektende bewertete werden Ziel muss messbar, also quantifizierbar und terminierbar sowie erreichbar sein (Qualität, Kosten/ Aufwand/ Budget, Zeit, Quantität/ Funktionalität) Ziele müssen zwischen den Projektbeteiligten abgestimmt werden Zielkonflikte müssen identifiziert werden Projektziel, Projektauftrag und Projektabgrenzungen sind schriftlich fixiert 52 Highlights Block I Spielregeln für Projektbesprechungen Kein Meeting ohne Ziel und Agenda Alle Teilnehmer kennen sich - Vorstellungsrunde Keine Sitzung ohne Protokoll Offene Punkte visualisieren Beschlüsse visualisieren Zeitmanagement Haben wir unser Ziel erreicht? 26