Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein Der Vorstand - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

WEITBLICK WASSER. Gemeinsam in die Zukunft. Schleswig-Holsteins

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

EU-WRR-AG Bearbeitungsgebiet Bramau. Ergebnisliste Nr.: 24

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Verwaltungsvorschrift zum Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinden

Freiwillige Vereinbarung

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtlinie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtline Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -


Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Flussgebietseinheit Elbe. Anlage 8

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

VI.1 Mustergliederung VI-1

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Konzeptionelle Maßnahmen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein Der Vorstand - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Compliance-Richtlinie Spenden und Sponsoring bei der Stadtwerke Köln GmbH

Vertrag zur Besonderen Versorgung TeleArzt gemäß 140a SGB V Anlage 8. Vertragssoftware

Aufgaben Fristen Grundlagen

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Entwurf. G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes

Gemeinsames Positionspapier. zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Warendorf für die Oberflächengewässer

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Transkript:

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung Präambel: Seit 2002 nehmen die Bearbeitungsgebietsverbände (BGV) erfolgreich für das Land Schleswig-Holstein (Land) die Federführung zur lokalen Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wahr. Im Interesse einer effektiven und nachhaltigen Verwirklichung der von der WRRL vorgegebenen ökologischen Ziele soll diese Zusammenarbeit in den kommenden Bewirtschaftungszeiträumen im Rahmen einer Zielvereinbarung (ZV) zwischen Land und den Unterhaltungsträgern (Wasser- und Bodenverbände sowie Städte und Gemeinden) weiter intensiviert werden. Die Instrumente zur Zielerreichung bestehen dabei insbesondere in Maßnahmen der schonenden Gewässerunterhaltung sowie einem Wassermanagement, das insbesondere auch innerhalb sensibler Schöpfgebiete den Belangen des Naturhaushaltes Rechnung trägt. Die schonende Gewässerunterhaltung leistet dabei gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Ziele und rechtliche Anforderungen insbesondere der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie praxisgerecht umgesetzt werden können. Der BGV soll daher seine Mitglieder (Wasser- und Bodenverbände sowie ggf. Städte und Gemeinden), die die Aufgabe der Gewässer- und Deichunterhaltung sowie des Schöpfwerksbetriebes wahrnehmen, unterstützen, fördern und den Umsetzungsprozess begleiten. Das Land gewährt den Wasser- und Bodenverbänden (WBV) und anderen Unterhaltungspflichtigen auf der Grundlage der 51 und 73 Landeswassergesetz (LWG) sowie der dazu ergangenen Verwaltungsvorschrift (VV) Zuschüsse zu den Aufwendungen im Rahmen der Erfüllung ihrer Gewässer- und Deichunterhaltungspflicht sowie für den Betrieb von Schöpfwerken. Das Land beteiligt sich auch zukünftig an solchen Kosten der Gewässerunterhaltung, die im Allgemeininteresse liegen oder mit einer schonenden Gewässerunterhaltung verbunden sind. Im Interesse einer dauerhaften und planungssicheren Umsetzung der o.g. ökologischen Ziele sichert das Land den verbandlichen und kommunalen Unterhaltungsträgern für die Dauer der Laufzeit dieser Zielvereinbarung bei Einhaltung der nachfolgenden Regelungen eine Fortsetzung der Bezuschussung in der bisherigen Gesamthöhe zu.

Dies vorausgeschickt, schließen der Bearbeitungsgebietsverband Bramau (BGV) und das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) die folgende Zielvereinbarung: I. Schonende Gewässerunterhaltung 1. Der BGV prüft mit seinen zustimmenden Mitgliedern die Möglichkeiten einer schonenden Unterhaltung der im Anlagenverzeichnis aufgeführten Gewässer. Die zustimmenden Mitglieder stimmen diese Gewässerunterhaltungsweisen mit der unteren Wasserbehörde (in Natura-2000- oder Naturschutzgebieten auch mit der unteren Naturschutzbehörde) ab. Das Ergebnis wird in einem vom Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV) und dem MELUR vorgegebenen Muster in Form eines kurzen tabellarischen Unterhaltungskonzepts festgehalten. Grundlage wird die vom MELUR herauszugebende Broschüre mit Hinweisen zur Gewässerunterhaltung sein. Das Konzept soll zu mehr Transparenz bei der schonenden Gewässerunterhaltung der Unterhaltungsträger führen. 2. Die Abstimmung der Konzepte erfolgt bis Ende 2014, damit die Ergebnisse in das Maßnahmenprogramm des zweiten Bewirtschaftungszeitraums der WRRL (2015 bis 2021) aufgenommen werden können. 3. Die unteren Wasserbehörden können darüber hinaus die Unterhaltungsträger auf besonders geeignete Gewässerabschnitte hinweisen, bei denen eine schonende Unterhaltungsform zielführend erscheint. II. Schonendes Wassermanagement 1. Der BGV erfasst mit seinen zustimmenden Mitgliedern bis Ende 2014 diejenigen Schöpfgebiete mit der unteren Wasserbehörde (und in Natura-2000- oder Naturschutzgebieten auch mit der unteren Naturschutzbehörde), in denen ein besonderes Wassermanagement möglich ist. 2. Die fachliche Prüfung des Wassermanagements in den festgelegten Schöpfgebieten mit den unter Nr.1 genannten Behörden soll bis Ende 2014 erfolgen und obliegt dem BGV und seinen zustimmenden Mitgliedern.

III. Verwendung des Muster-Leistungsverzeichnisses für schonende Gewässerunterhaltungsweisen, Angebot von Schulungen für Unterhaltungsträger und Lohnunternehmen 1. Die zustimmenden Mitglieder nutzen soweit möglich für die Ausschreibung von Aufträgen zur schonenden Gewässerunterhaltung die Verwendung des Muster-Leistungsverzeichnisses, das kostenfrei beim MELUR bezogen werden kann. 2. Das Land bietet dem BGV und seinen Mitgliedern sowie Lohnunternehmen bei Bedarf Schulungs- und Beratungsprojekte zur schonenden Gewässerunterhaltung an. IV. Unterstützung und Prüfung der vereinbarten Ziele 1. Der BGV und seine zustimmenden Mitgliedern halten die Zeitpläne zur Abstimmung der schonenden Gewässerunterhaltung sowie zur Abstimmung eines Wassermanagements in Schöpfgebieten nach II Nr. 1 ein. 2. Die zustimmenden Mitglieder stellen die Konzepte der Flussgebietsbehörde auf Anforderung elektronisch zur Verfügung. 3. Das Land und die unteren Wasserbehörden unterstützen den BGV und seine zustimmenden Mitglieder bei Maßnahmen zur schonenden Gewässerunterhaltung und zum Wassermanagement in Schöpfgebieten nach II Nr. 1. 4. Die unteren Wasserbehörden bestätigen den zustimmenden Mitgliedern bei Einhaltung einer schonenden Gewässerunterhaltung nach Maßgabe des Unterhaltungskonzeptes (I Nr.1) eine ordnungsgemäße Gewässerunterhaltung nach Ziffer 5.2 VV. V. Landesförderung Sofern das zustimmende Mitglied seine Gewässer ordnungsgemäß im Sinne dieser Zielvereinbarung unterhält und auch die sonstigen Zuschussvoraussetzungen nach der VV erfüllt, erhält es einen Zuschuss nach Maßgabe der 51 und 73 LWG. Die Zuschussberechnung richtet sich nach Maßgabe der VV. Das Land gewährt für die Laufzeit dieser Zielvereinbarung bei Einhaltung der in ihr getroffenen Regelungen,

allen Anspruchsberechtigten nach 51 und 73 LWG insgesamt einen Zuschuss in der Höhe, der im Haushaltsjahr 2013 gewährt wurde. VI. Umsetzung der Maßnahmenprogramme der WRRL Der BGV hat zur Unterstützung seiner Mitglieder einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Leistung von Arbeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung und Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms nach Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL 2000/60/EG) sowie über die Begleitung der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRL 2007/60/EG) mit dem MELUR geschlossen. Auf der Grundlage dieses Vertrags erbringt der BGV Leistungen zur Umsetzung der vorgenannten Richtlinien, die nachfolgend im Rahmen dieser Zielvereinbarung wie folgt ergänzt werden: 1. Grundlage für die Umsetzung der Maßnahmen ist der mit den BGV und seinen Mitgliedern im Maßnahmenprogramm festgelegte Zeitplan. 2. Der BGV kann künftig für Mitglieder auf deren Anforderung Aufgaben zum Projektmanagement bei der Umsetzung von Maßnahmen der WRRL übernehmen und dafür eine Vergütung in Anlehnung an die HOAI aus Fördermitteln des Landes geltend machen. 3. Einzelheiten zur Höhe der Vergütung wird das MELUR unter Beteiligung der BGV gesondert regeln. VII. Laufzeit 1. Diese Zielvereinbarung wird für eine Laufzeit bis 31.12.2017 vereinbart. 2. Die in Nr. I und II abgestimmten Unterhaltungskonzepte und Wassermanagements in Schöpfgebieten sind nach Aufstellung ab 01.01.2015 von den zustimmenden Mitgliedern zu erproben und umzusetzen. 3. Die Ergebnisse der Umsetzungs- und Erprobungsphase in den ersten beiden Jahren sind jeweils bis Mitte des folgenden Jahres (30.06.2016 bzw. 30.06.2017) vom LWBV und dem MELUR zu evaluieren und in einem Gesamtbericht zusammenzufassen.

4. Bis zum 31.12.2017 soll auf der Grundlage des Evaluierungsergebnisses eine Verlängerung der Laufzeit dieser Zielvereinbarung bis Ende des zweiten Bewirtschaftungszeitraums (22.12.2021) vereinbart werden. 5. Die Zielvereinbarung kann von jeder Partei aus wichtigem Grund bis zum 30.6. des laufenden Jahres mit Wirkung zum 31.12. außerordentlich gekündigt werden. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) vertreten durch die Abteilung Wasserwirtschaft, Meeres- und Küstenschutz Kiel, Ort, Datum Herr Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Bearbeitungsgebietsverband Bramau vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den/die Verbandsvorsteher/in Ort, Datum Herr Verbandsvorsteher Hans Kröger Anlage 1: Anlage 2: Zustimmende Mitglieder des BGV Nicht zustimmende Mitglieder des BGV