Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Ähnliche Dokumente
Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Herzlich willkommen! Fachstelle für Suchthilfe und Prävention Diakonisches Werk Eschwege/Witzenhausen

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Konsum illegaler Drogen

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Auswertungsergebnisse des Fragebogens zum Umgang mit Suchtmitteln in stationären Pflegeeinrichtungen

Erprobtes Praxiswissen für die Altenpflege. unterstützt durch

2013: Intelligenzminderung und Sucht

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Hinweis: Der Lesbarkeit halber beziehen sich geschlechtsspezifische

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker

Sucht im Alter. Menschen erreichen - Menschen in der dritten Lebensphase Erfahrungen aus der Suchthilfe

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Suchtprävention für Auszubildende

Grundlagen. Ein bisschen Spaß muss sein - Sucht im Alter. Sucht im Alter

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Erziehungshilfetag Brandenburg

Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS Jahrestagung Forum 3

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland Wünsche 2015

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

(Geistige) Behinderung und Sucht

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Hirndoping am Arbeitsplatz

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Wenn Alkohol zum Problem wird

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Abstinenz als modernes Therapieziel!?

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011


Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen. Mein

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Sucht im Alter. Das +50-Konzept der AHG Klinik Wigbertshöhe

Umgang mit Verhaltenssüchten. Pflicht oder Kür? Schlussbemerkungen. NLS-Jahresfachtagung Verhaltenssüchte Hannover, 24. Juni 2008

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Früherkennung im Cannabisbereich Suchtberatung als Teil des Netzwerkes

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Alkoholprävention im Alter

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Sucht im Alter. Das +50-Konzept der AHG Klinik Wigbertshöhe

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Transkript:

Projektvorstellung AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Gesund und selbstbestimmt altern Daniela Wiedemann, Caritasregion Biberach - Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Gesundheitspolitische Einordnung

Epidemiologie Sucht im Alter Riskanter Alkoholkonsum 27 % Männer und 18,5 % Frauen über 65 Jahre 400.000 der über 60-Jährigen konsumieren riskant Alkohol Problematischer Medikamentenkonsum In der Altersgruppe der 60 bis 64-Jährige nehmen täglich 1,2% Schlafmittel und 1,8% Beruhigungsmittel ein. Übermäßiger Tabak, Nikotinkonsum 15% Männer und 9% Frauen der über 60 Jährigen Quelle: DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v., Epidemiologischer Suchtsurvey 2012

Demograf. Entwicklung in Deutschland Zunahme älterer Menschen Medizinischer Fortschritt Verändertes Konsumverhalten im Alter Die Wahrscheinlichkeit der Häufigkeitszunahme substanzbezogener Störungen im Alter ist gegeben! Quelle: Statistisches Bundesamt

Formen der Abhängigkeit im Alter Early-onset-Abhängige Chronische lang andauernde Abhängigkeit Starke Gesundheitsgefährdung ist Motivation zur Abstinenz Late-onset-Abhängige Entwickeln erst im höheren Alter einen Substanzmissbrauch oder Abhängigkeit Auslöser ist meist ein prägendes Lebensereignis (z.b. Übergang in Ruhestand, Verlust des Partners)

Gesund altern Ein gesunder Lebensstil in jedem Lebensalter erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, Medikamenten und Nikotin. Weitreichende Folgen und Risiken bei Nichteinhaltung: Psychosoziale Folgen z.b. Vereinsamung, Interessenlosigkeit, Gesundheitliche Schädigungen z.b. Stürze, Leberschädigungen, Krebserkrankungen, hirnorganische Schädigungen Psychische Folgen z.b. Stimmungsschwankungen, Depression

Projekt Gesund und selbstbestimmt altern verfolgt einen neuen Ansatz in der Suchtberatung: Im Vordergrund steht die zielgerichtete Unterstützung von Angehörigen bei der Betreuung von riskant oder abhängig konsumierenden älteren Menschen

Warum sind Angehörige im Projekt GESA wichtig? Die Belastungen von Angehörigen von suchtkranken bzw. schädlich konsumierenden Personen sind besonders hoch, wenn die suchtkranke Person keine Änderungsmotivation zeigt. Angehörige sind wichtige Schlüsselpersonen, warum sich abhängig konsumierende Personen in Behandlung geben. Angehörige sind demnach eine wichtige Ressource hinsichtlich der Motivation des älteren Menschen. Angehörige kennen den älteren Menschen sehr gut, sie verfügen über eine sehr nahe Beziehung zur konsumierenden Person. Deswegen kann ihre Verhaltensänderung gegenüber der konsumierenden Person zu einem wirksamen Verstärker werden.

Projekt GESA Gesund und selbstbestimmt altern 1. Bedarfsermittlung Befragung von Angehörigen Befragung von NBHelferinnen zur Situation von Angehörigen 2. Unterstützungsangebote Gruppenangebote für hilfesuchende Angehörige Schulungen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen 3. Netzwerk und Kooperation Altenhilfe und Suchthilfe verzahnen Weiterentwicklung des Angebotes 4. Öffentlichkeitsarbeit Details zu Punkt 1+2 Ansprechen, informieren, aufklären

Betr. Personen je NBH 1. Bedarfsermittlung Befragung von Angehörigen der Organisierten Nachbarschaftshilfen Wer soll befragt werden? Angehörige von Pflegebedürftigen der Nachbarschaftshilfen der Caritasregion Biberach Saulgau mittels eines Fragebogens. BC LPH Och RDL SLG Quelle: Statistikbögen 2015 Caritasregion Biberach Saulgau

1. Bedarfsermittlung Ablauf der Befragung von Angehörigen der NBH EL erhalten Fragebögen per Post Alle EL der NBH > 10 betreute Personen Anzahl wird aus der Statistik 2015 entnommen NBHelferinnen können vorab in Teamsitzungen über die geplanten Befragung informiert werden. Die NBHelferinnen verteilen die Fragebögen an alle Haushalte. Nachfassaktion nach Ablauf von 2 Wochen ob der Fragebogen schon ausgefüllt wurde. Rücklauf und Abgabe der Fragebögen via NBHelferinnen oder per Post.

1. Bedarfsermittlung Passt der Ablauf der Befragung in Ihren Arbeitsalltag? Verbesserungsvorschläge?

1. Bedarfsermittlung Im Anschluss: Befragung von NBHelferinnen zur Situation von Angehörigen Wer soll befragt werden? NBHelferinen des Caritasverbund der Region Biberach-Saulgau. mittels eines Fragebogens. Ziel: Auskunft über die Situation der Angehörigen von Menschen mit Suchtverhalten Ablauf Befragung NBHelferinnen: Anzahl Befragungen je nach Repräsentativität NBHelferinnen erhalten den Fragebogen Nachfassaktion nach Ablauf von 2 Wochen ob der Fragebogen schon ausgefüllt wurde Rückgabe nach 3 Wochen: Fragebogen mit frankiertem Rückumschlag direkt zur Post

2. Unterstützungsangebote Für NBHelferinnen Schulungsangebote (Basisschulungen/Expertenschulung) Themenvorschläge können eingebracht werden Können entweder vor Ort oder bei der Caritas angeboten werden Schulungen werden kostenfrei angeboten

2. Unterstützungsangebote Für Angehörige Gruppen für Angehörige von schädlich konsumierenden Familienmitgliedern Coaching-Angebote für Angehörigengruppen Beratungsgespräche für Angehörige Beratungsgespräch für Angehörige u. schädlich konsumierende Personen Selbsthilfe- und Freizeitgruppen für ältere Menschen

2. Unterstützungsangebote Ziele Gruppenangebote: Für und mit den Angehörigen etwas bewirken! 1 Angehörige verfolgen positive Änderungen in ihrem Leben 4 Der betroffene ältere Mensch nimmt Hilfe in Anspruch. 2 Angehörige erkennen ihre Möglichkeiten der wirksamen Einflussnahme 3 Der betroffene ältere Mensch reduziert seinen Konsum.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Kontakt Daniela Wiedemann Projekt Gesund und selbstbestimmt altern wiedemann.d@caritas-biberach-saulgau.de Tel. 07351/5005-0 oder 0160/99274426 Caritaszentrum Biberach Saulgau Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Kolpingstraße 43 88400 Biberach www.caritas-biberach.de