NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Ähnliche Dokumente
PflegezuHause imintelligentenmix und geteilterverantwortung

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Einheit in der Vielfalt

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Migranten und Ehrenamt

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

LEADER-Strategietreffen 2017

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Mitstreiter gewinnen und binden

Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Schwäbisch Gmünd 2020

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Deutscher Bürgerpreis

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel in lokalen Bezügen

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Engagement im ländlichen Raum

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Was tun? Geplante Interventionsphase

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

(Neu)Land gestalten!

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Forderungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste 1

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Ehrenamtskoordination

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Demographie-Check für Vereine. Fragen an Vereine zur Altersstruktur.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Chancen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Herzlich willkommen! 1

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Die Generation Y im Bildungssystem

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Transkript:

Späte Freiheiten, neue Pflichten? Bürgerschaftliches Engagement zwischen sinnorientiertem Altern und neuer Tugendethik Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg NAR Seminar 25.10.2012 Heidelberg 1

Späte Freiheit Gesunde Lebensjahre Gute Lebenslage Plastizität Lebenslanges Lernen An- und Herausfordrungen des Alterns und Alters begegnen individuell Spielräume In Freiheit

Neue Pflichten Vernutzung des Alters Neuer Pflichten Diskurs Krisis der Gemeinschaft, Programmatik des active ageing und Lösung der demographischen Herausforderungen

Thesen 1. Engagement und Beteiligung sind Antworten auf den demographischen Wandel Die mit dem demographischen und sozialen Wandel verbundenen Herausforderungen lassen sich nicht allein mit den Ressourcen und Logiken von Markt, Staat und Familie gestalten. Sorge: who cares? Generationenübergreifende Solidarität soziale Architektur der Gesellschaft lokale Infrastruktur Gemeinwirtschaftliche Handlungsformen Aber: Keine Delegation von staatlicher Steuerungsverantwortung

Thesen 2. Engagement sichert Teilhabe und Integration der Engagierten und derer, denen es dient. Engagement ist Ausdruck demokratischer Beteiligung Engagement schafft Sozialkapital Es beheimatet Es verbindet Aber: Es spaltet die Gesellschaft?

Sozialer Wandel Solidaritätsstrukturen und Mentalitläten ändern sich Milieus spielen eine unterschätzte Rolle Voraussetzungen für Engagement different kulturelle Differenz beachten

Thesen 3. Engagement und Beteiligung sind auch eine wichtige Form von Altersaktivität Das Leitbild des Ruhestandes ist überholt: active ageing heißt es weltweit Engagement stiftet Nutzen: Gesundheit Teilhabe Sinn Resilienz Vielfalt des Alters entspricht Vielfalt des Engagements Kein Pflichtjahr für Senioren

Deutschland vorn?

Thesen 4. Engagement ist eine wichtige Werkstatt zur Gestaltung lebendiger Generationenbeziehungen Der Wandel im Generationengefüge, die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit und die Geschwindigkeit kulturellen Wandels verlangt nach kreativen und Beziehungsstiften Formen gesellschaftlichen Miteinanders Generationenambivalenzen sind auch unserer Gesellschaft nicht fremd Die alltägliche Begegnung der Generationen wird weniger selbstverständlich Engagement ist auch ein Ort der Begegnung und des Experimentierens neuen Miteinanders der Generationen

Generationensolidarität

Thesen 5. Engagement darf bei aller Not wendigkeit nicht funktionalisiert werden Ohne Engagement würde und wird unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Gleichwohl wächst Engagement aus der Gesellschaft, es ist Ausdruck unserer Kultur. Engagement darf nicht als Lückenbüßer für sozialstaatliche Engpässe benutzt werden.. Bürgerinnen und Bürger haben ein Gespür dafür, wenn ihr Engagement funktionalisiert wird Es gilt in einer freien Gesellschaft die Bedingungen der Freiheit und der Subsidiarität erkennen.

Perspektive Welfare Mix Bürgerschaftliches Engagement kann weder den Fachkräftemangel noch die zurückgehenden Familienpflegeressourcen kompensieren Die Qualität bürgerschaftlichen Engagements in Pflegekontexten liegt In der Teilhabesicherung In der Förderung von Lebensqualität In der Personen- und Familienzentrierung In der Qualitätssicherung In der kulturellen Aneignung des Sorgethemas In der Daseinsthematische Begleitung Bürgerschaftliches Engagement entfaltet sich in einem intelligenten Wohlfahrtsmix und darf nicht funktionalisiert werden Staat Assoziationen (Dritter Sektor) Primäre Netze (Informeller Sektor) Markt zze AGP Zentrum Alter. Gesellschaft. für zivilgesellschaftliche Partizipation Entwicklung Institut für angewandte 2012 Sozialforschung Freiburg i.br. 14

Thesen 6. Bürgerschaftliches Engagement ist koproduktiv und advokatorisch Bürgerschaftliches Engagement leistet viel, ergänzt Familiensolidarität und teilt Verantwortung für Sorgeaufgaben. Bürgerschaftliches Engagement ist aber immer auch kritisch und advokatorisch. Solidarität, Eigensinn und demokratische Mitgestaltung gehören in einer zivilgesellschaftlichen Engagementkultur zusammen

Thesen 7. Engagement ist bunt Engagement kennt verschiedene Gesichter, unterschiedliche Dialekte und vielfältige Formen. Die Pluralität der Gesellschaft zeigt sich auch in der Vielfalt von Engagement Eine bunte Gesellschaft kennt ebenso vielfarbige Formen mitverantwortlichen Lebens Ob Ehrenamt, Freiwilligendienst oder Selbsthilfe: es gibt viele Wege zum Engagement Engagement war und ist immer auch ein wichtiges Medium der Identitätsfindung

Kulturen des Engagements von BürgerInnen Kommunales Ehrenamt Parteien-, Gewerkschafts-, Kirchenengagement Verein Bürgerinitiativen Kulturen des Engagements Engagementformen und - traditionen Traditionelles Ehrenamt Neues Ehrenamt Selbsthilfe

Thesen 8. Engagement ist unbezahlbar aber nicht umsonst zu haben Bürgerschaftliches Engagement ist im Kern Zeitspende Sein Wert ist volkswirtschaftlich nicht hoch genug anzusetzen. Es bedarf förderlicher Infrastrukturen auf kommunaler Ebene Engagement lebt von demokratischer Beteiligung Engagementferne Bevölkerungsgruppen gilt es besonders anzusprecvhen

Geld und Engagement Neben-/ Quasiberuflich (z.b.:übungsleiterpauschale) Beruflich (z.b.sozialarbeiter, Pflegekräfte) In Qualifikations- Zusammenhängen (z.b.freiwilligendienste) Gemeinwohlorientierung von Tätigkeiten Freiwilliges Engagement ohne Entschädigung Genossenschaftlich/ Gemeinwirtschaftlich (z.b.tauschring) Ehrenamt mit Entschädigung (z.b.mandatsträger, Betreuer) Bürgerschaftliches Engagement als zivilgesellschaftliche Qualität nicht entgoltenen freiwilligen Engagements

Thesen 9. Bürgerschaftliches Engagement ist Voraussetzung für und Ausdruck einer caring community Eine der Gemeinde der Zukunft ist eine sich sorgende Gemeinde in der die mit- und selbstverantwortliche Lebensführung zur Kultur des Ortes gehört unter Akzeptanz von Verschiedenheit und Pluralität Anknüpfen an genossenschaftliche Traditionen Infrastruktur der Engagementförderung Quartiers- und Sozialraummanagement

Gerotranscendenz Späte Freiheit (Rosenmayr) Recht auf Weltferne (Sloterdijk)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit