Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Verfahren der Investitionsrechnung

Name: Aufgabe Summe

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Investition und Finanzierung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

K l a u s u r. am , Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 Gesamt

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Industrieökonomik

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Investition und Finanzierung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

B. Teil 2. Investition

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Universität Duisburg-Essen

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Vollständige Finanzplanung

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Klausur Einführung in die VWL

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulklausur Multivariate Verfahren

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Tutorium Investition & Finanzierung

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 18 16 50 Erreichte Punktzahl Datum Unterschrift des Prüfers

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 10 Seiten mit insgesamt 3 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbogen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbögen benutzen. 8. Die letzten drei Seiten sind Konzeptpapier. 9. Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner ohne Textverarbeitungsfunktion zugelassen. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Kapitalwert, Endwert): (16 Punkte) Am Finanzmarkt können in den nächsten 20 Jahren Geldanlagen und Kreditaufnahmen mit jeweils einjähriger Laufzeit zu einem Zinssatz von 8,5% p.a. getätigt werden. Die spanische Bank Fiasko bietet Ihnen eine gesamtfällige Anleihe mit einem Nominalwert von 100.000 für 85.000 zum Kauf an. Dabei weist die Anleihe einen Nominalzins von 7% bei jährlich nachschüssiger Zinsauszahlung und eine Laufzeit von 20 Jahren auf. Hinweis: Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Sie verfügen im Zeitpunkt t0 über 255.000, die Sie in die genannte Anleihe investieren wollen. Stellen Sie zunächst die Zahlungsreihe des Investitionsprojektes Anleihe auf! Wäre der Erwerb der Anleihe unter der Zielsetzung der Endvermögensmaximierung eine vorteilhafte Investition? Begründen Sie Ihre Antwort anhand des Kapitalwertkriteriums! (8 Punkte) b) Nehmen Sie weiterhin an, daß Sie im Zeitpunkt t0 über 255.000 verfügen. Sie planen während des Anlagezeitraums von 20 Jahren keinerlei Entnahmen. Vergleichen Sie das Endvermögen (= Endwert) bei Erwerb der Anleihe EW mit dem Endvermögen bei Anlage am Finanzmarkt und bestimmen Sie die Endvermögensdifferenz EW! Stellen Sie eine Beziehung zu dem Ergebnis zu Aufgabenteil a) her! (8 Punkte) Lösung Aufgabe 1-3 -

Lösung Aufgabe 1-4 -

Aufgabe 2 (Interner Zinsfuß): (18 Punkte) Die Normalinvestition A wird durch die Zahlungsreihe 1.700,220,605,1.331 abgebildet. Der Investor verfüge im Zeitpunkt t0 über liquide Mittel in Höhe von 2.000, die es ihm erlauben, das Projekt ohne zwischenzeitliche Aufnahme von Fremdmitteln zu realisieren. Zeigen Sie, daß der interne Zinsfuß der Investition A in Höhe von r10% als Verzinsung des durchschnittlich durch die Investition A gebundenen Kapitals bzw. als maximale Kapitalkostenbelastung interpretiert werden kann! (18 Punkte) Lösung Aufgabe 2-5 -

Lösung Aufgabe 2-6 -

Lösung Aufgabe 2-7 -

Aufgabe 3 (Unvollkommener Markt): (16 Punkte) Einem aufstrebenden mittelständischen Unternehmen stehen die Investitionsobjekte 1 bis 4 und die Finanzierungen 1 bis 4 zur Verfügung, wobei g jt die Zahlung des Objekts j im Zeitpunkt t ist. Investition I j g j0 g j1 Finanzierung F j g j0 g j1 1 300 390 1 200 235 2 80 128 2 110 115,5 3 170 246,5 3 320 400 4 200 235 4 200 285 Ermitteln Sie das endwertmaximale Investitions- und Finanzierungsprogramm! Berechnen sie hierzu zunächst die internen Zinsfüße aller Objekte! Ordnen Sie die Investitionen nach Höhe der Rendite an! Welche würden Sie zuerst durchführen und welche zuletzt? Stellen Sie nun die entsprechende Rangordnung der Finanzierungen auf! Welchen Kredit würden Sie zuerst in Anspruch nehmen, welchen zuletzt? Bilden Sie in einer Graphik die Kapitalnachfragefunktion und die Kapitalangebotsfunktion ab! Wo läßt sich das optimale Investitions- und Finanzierungsbudget ablesen? Wie hoch ist die Grenzverzinsung des letzten in Anspruch genommenen Investitions- oder Finanzierungsobjekts? (16 Punkte) Lösung Aufgabe 3-8 -

Lösung Aufgabe 3-9 -

Lösung Aufgabe 3-10 -