Schwere Körperverletzung

Ähnliche Dokumente
II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Gefährliche Körperverletzung

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

D. Aussetzung ( 221 StGB)

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

Lösungsskizze Fall 3

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Definitionen und Prüfungsschemata

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

welösung Fall 6: Nöte eines Arbeitnehmers

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Stress in der Schule

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Lösungshinweise Fall 1a (vgl. BGHSt. 24, 125; 25, 313)

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

226 StGB - schwere Körperverletzung

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

250 StGB Schwerer Raub

Semesterabschlussklausur im Strafrecht Grundkurs I. Aufgabenstellung

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

225: Misshandlung von Schutzbefohlenen

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Klausuren Was kommt auf Sie zu?

Teil 4: Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Raub systematischer Überblick

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Lösungsvorschlag Fall 1

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

VII. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl ( 244 StGB)*

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Strafrecht BT Lösungsskizze

Lösungsvorschlag Fall 1

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

A. Materiellrechtliches Gutachten

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Strafrecht Besonderer Teil I

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

Juristisches Repetitorium hemmer

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Körperverletzung mit Todesfolge

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Straftaten gegen das Leben 10

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen

Strafrecht Allgemeiner Teil

2. Teil Gefährliche Körperverletzung, 224 StGB

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Jura Online - Fall: Marathon-Läufer - Lösung

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Juristisches Repetitorium hemmer

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Begünstigung ( 257 StGB)

Raub mit Todesfolge ( 249, 251 StGB)

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Transkript:

Schwere Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 Strafbarkeit der A gem. 223 I; 226 I Nr. 2 Alt. 2 II. Qualifikation gem. 224 I Nr. 2 Alt. 2? Schuh als gefährliches Werkzeug? Ausgangspunkt der Überlegung: Körperteile des Täters scheiden als Werkzeuge aus, da Wortlaut von Nr. 2 an gegenständlichen Mitteln anknüpft. Möglich ist es dagegen, einen Schuh als Werkzeug zu betrachten. Jedoch muss sich dann die Steigerung der Gefährlichkeit des Tretens aus dem Schuh ergeben und nicht aus dem Tritt selbst. Hätte also der Tritt mit den bloßen Füßen ohne Schuh die gleiche Wirkung, dann scheidet die Nr. 2 trotz Tretens mit dem Schuh aus; hier: Es ist nicht ersichtlich, dass die Wirkung des Tritts auf den Schuh zurückzuführen ist; daher: in dubio pro reo (-) III. Qualifikation gem. 224 I Nr. 5 (wohl -), A vermied es, gegen den Kopf zu treten. Zwar können auch Tritte in die Bauchgegend abstrakt gefährlich sein. Jedoch gibt es hier keine Anhaltspunkte zum Schuhwerk. Allein die Tatsache, dass die Niere funktionsunfähig wurde, reicht nicht zwingend für die Annahme einer Lebensgefahr. A.A. gut vertretbar. III. Erfolgsqualifikation ( 18!) gem. 226 I Nr. 2 Alt. 2? Dauernde Funktionsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes? Problem hier: Begriff des Gliedes? Eine Ansicht: nur äußerliche Körperteile, die eine in sich abgeschlossene Existenz mit besonderer Funktion im Gesamtorganismus haben und mit dem Körper durch ein Gelenk verbunden sind (Bsp. Bein, Fuß, Finger). Wortlaut: Inneres Organ ist kein Glied. Systematik: Klare Abgrenzung zu Nr. 1 und 3: sie regeln, inwieweit Organe geschützt werden. H.M.: wie Ansicht 1, jedoch ohne das Gelenkerfordernis (insb. Ohr, Nase werden zusätzlich erfasst). Andere Ansicht: auch innere Organe werden erfasst (Bsp. Niere). Der Verlust einer Niere kann gravierendere Folgen haben als der Verlust eines Fingers. Θ Extremfälle können über Nr. 1, 3 hinreichend erfasst werden oder bei 224 auf Strafzumessungsebene Berücksichtigung finden. IV. Ergebnis: 223 I (+); 224 I Nr. 2 Alt. 2, Nr. 5; 226 I Nr. 2 Alt. 2 (-) - 1 -

Lösungshinweise Fall 2 (nach BGHSt. 51, 252) Strafbarkeit der B gem. 223 I; 224 I Nr. 2, 5; 226 I Nr. 2, II II. 224 I Nr. 2 (+), Gipserbeil zwar keine Waffe, hier aber als gefährliches Werkzeug verwendet. III. 224 I Nr. 5 (-), Abtrennung der Finger nicht lebensgefährlich. IV. 226 I Nr. 2? 1. Glied: sowohl bzgl. Hand als auch einzelner Finger (+) 2. Verlust bzw. dauernde Gebrauchsunfähigkeit: bzgl. der ganzen rechten Hand und des Ringfingers: (-); bzgl. Mittel- und Zeigefinger dagegen (+) 3. Problem: Bestimmung der Wichtigkeit des Gliedes: Generalisierende Auffassung: entscheidend, ob für jeden Menschen wichtig; hier: Mittelfinger als solcher (-); Zeigefinger als solcher (-) Wortlaut des Körpers, nicht ihres Körpers. Θ Es bliebe unberücksichtigt, dass Körperglieder für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutung haben können (z.b. Verlust des kleinen Fingers beim Pianisten). Individualisierende Auffassung: entscheidend, ob das Glied für das konkrete Opfer in seiner sozialen Rolle wichtig ist; hier: Bei Minderung der Erwerbfähigkeit um 20% kann dies wohl angenommen werden. (+) Θ Geschütztes Rechtsgut des 226 StGB ist nur die körperliche Unversehrtheit, nicht aber Beruf und die sonstige soziale Stellung des Opfers. Θ Zufallsergebnisse, da für Täter nicht in jedem Fall erkennbar, welches Opfer er schädigt. H.M.: Entscheidend ist, ob das Glied für das konkrete Opfer unter Berücksichtigung seiner individuellen Körpereigenschaften insb. dauerhafter körperlicher Vorschädigungen wichtig ist; hier: hinsichtl. Mittelfinger (-); hinsichtl. Zeigefinger (+), Pinzettengriff nicht mehr möglich; keine Ausweichmöglichkeit auf Mittelfinger. Sachgerechter Kompromiss zwischen den Auffassungen: Behinderte, die keine Arme haben, sind auf ihre Fußzehen mehr angewiesen als der Durchschnittsmensch. Standpunkt trägt dem gleichberechtigten Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher körperlicher Beschaffenheit Rechnung. Körperliche Vorschädigungen sind anders als der Beruf u.ä. schutzgutrelevant. V. Absichtliche Herbeiführung der schweren Folge: daher auch 226 II (+) VI. 223 I; 224 I Nr. 2; 226 I Nr. 2, II (+) - 2 -

Lösungshinweise Fall 3 Strafbarkeit des C gem. 223 I; 224 I Nr. 2 Alt. 2; 226 I Nr. 3, II II. Gefährliches Werkzeug (+) III. Dauernde Entstellung in erheblicher Weise ( 226 I Nr. 3 Var. 1)? Erheblich entstellt ist eine Person, wenn ihr äußeres Erscheinungsbild durch eine körperliche Verunstaltung wesentlich beeinträchtigt wird, hier (+) Fraglich aber, ob Entstellung auch dauerhaft. Dauernd ist die Entstellung, wenn die das Aussehen endgültig oder für einen unbestimmt langwierigen Zeitraum beeinträchtigt. Problem hier: Reparaturfähigkeit der Entstellung infolge kosmetischer Operation. Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls (Wessels/Hettinger Rn. 293.); es können folgende Leitlinien ausgemacht werden: Möglichkeit und nicht lediglich die tatsächliche Vornahme von kosmetischen Operationen muss bei der Bestimmung der Dauerhaftigkeit berücksichtigt werden, da sonst die Strafbarkeit des Täters allein vom Opferverhalten abhinge; unterlässt das Opfer eine zumutbare Operation, hat es sich den bleibenden Nachteil selbst zuzuschreiben. Maßgeblich ist allein, ob durch einen ärztlichen Eingriff nur darauf hebt 226 I Nr. 3 ab das äußere Erscheinungsbild des Opfers wiederhergestellt werden kann; Funktionsminderungen (z.b. bei einer Prothese) sind für den Tatbestand irrelevant. Entscheidend ist, ob der kosmetische Eingriff dem Verletzen nach den Umständen zumutbar ist. Fraglich ist, inwieweit auch unzureichende Vermögensverhältnisse des Verletzten eine Unzumutbarkeit begründen können. Θ Über die Einordnung als Verbrechen oder Vergehen entscheiden die Vermögensverhältnisse des Opfers Schuldvorwurf soll nicht von dem Zufall abhängen, ob ein reiches oder armes Opfer entstellt wird. Wenn Operation aus finanziellen Gründen unterbleibt, ist das Opfer tatsächlich dauerhaft entstellt. Eintritt tatbestandlicher Erfolge ist oftmals vom Zufall und Leistungsvermögen anderer abhängig: z.b. Konstitution des Opfers Erreichbarkeit des Notarztes dessen Leistungsvermögen usw. Bei der Bestimmung der finanziellen Zumutbarkeit ist auch zu berücksichtigen, inwieweit das Opfer finanzielle Unterstützung durch Dritte (insb. die Krankenkasse und den schadensersatzpflichtigen Täter) tatsächlich erlangen kann. IV. Absichtliche Herbeiführung der schweren Folge: daher auch 226 II (+) V. Ergebnis: 223 I; 224 I Nr. 2 Alt. 2; 226 I Nr. 3 Var. 1, II (+) - 3 -

Lösungshinweise Fall 4 (nach BGHSt. 53, 23) Strafbarkeit des E gem. 223 I; 224 I Nr. 5; 226 I Nr. 3 II. Durch Beibringung eines gesundheitsschädlichen Stoffes gem. 244 I Nr. 1 Var. 2 (+/-), Beibringung von außen auf die Kleidung ausreichend? III. Mittels eines gefährlichen Werkzeuges gem. 225 I Nr. 2 Var. 2 (+/-), Flüssigkeit als gefährliches Werkzeug? IV. Lebensgefährdende Behandlung gem. 224 I Nr. 5 (+) V. Dauerhafte erhebliche Entstellung gem. 226 I Nr. 3 Var. 1 (+) VI. Fraglich: Konkurrenzverhältnis zwischen 224 I Nr. 5 und 226 I Nr. 3 Var. 1? BGHSt. 53, 23 f.: In dieser Begehungsform steht die gefährliche Körperverletzung zur schweren Körperverletzung in Tateinheit. Die Annahme von Gesetzeskonkurrenz würde das gesonderte Unrecht, das über die schwere Folge der Körperverletzung hinausgehend in der lebensgefährlichen Handlung liegt, nicht zum Ausdruck bringen. VII. Ergebnis: 224 I Nr. 5, 226 I Nr. 3 Var. 1, 52. - 4 -

Examensrelevante Probleme dieser Lehreinheit I. Erkennen als erfolgsqualifiziertes Delikt. II. Begriff des Gliedes. III. Bestimmung der Wichtigkeit eines Gliedes. IV. Operative Behebbarkeit der schweren Folge (insb. Berücksichtigung des finanziellen Aspekts). - 5 -