LEITFADEN ZUR INTERVENTION BEI PSYCHISCH BELASTETEN MITARBEITENDEN

Ähnliche Dokumente
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Früherkennung als zentrales Element im BGM

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Früherfassung und Frühintervention der IV aus der Sicht der behandelnden Ärzte

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

Probleme am Arbeitsplatz lösen

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

IV-Früherfassung als Präventionsmassnahme

Ambulanter. Alkoholentzug Sargans. Eine professionell begleitete Alternative zu einem stationären Entzugsaufenthalt.

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Esther Ebner

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Früherkennung und Intervention

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover. bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Unheilbar krank und jetzt?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Case Management (CM) bei der Stadt Zürich

Belastungen als Chance verstehen

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Beratung und Unterstützung

Checkliste. Erfassung und Bearbeitung von Reklamationen

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

VDBW = Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind

Wiedereingliederungsmanagement BEM. Eingliederungsmodelle aus dem 4-Länder-Eck Ö, CH, FL und D

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Depressionen haben

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers

Meine persönliche Checkliste

Persönlich gut betreut

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Checkliste Erstkontakt

Einladung zur Veranstaltung Eingliederung konkret: Psychisch belastet und arbeitsfähig? Mittwoch, 18. Oktober 2017, Uhr, Kursaal Bern

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Die (Wieder)Eingliederung von

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Integrationsamt 15 / PRÄVENTION. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Das MitarbeiterInnengespräch

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Albrecht Konrad Betriebsleiter we-care/winterthur

Integration konkret für Menschen mit Behinderung

21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Aufgabenfeld betriebliche (Sucht)Prävention vom Arbeitsschutz bis zum betrieblichen Eingliederungsmanagement

Stämpfli AG // Arbeitgeber Peter Stämpfli

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

Wie die IV Arbeitgeber und Mitarbeitende unterstützen kann. Roger Schmied, Leiter Abteilung Eingliederungsmanagement

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Wiedereingliederung und berufliche Reintegration

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Wie begleite ich psychisch, belastende Mitarbeiter?

Transkript:

Vorlage Interventionsleitfaden für Führungspersonen LEITFADEN ZUR INTERVENTION BEI PSYCHISCH BELASTETEN MITARBEITENDEN Psychisch kranke Personen fallen im Betrieb häufig durch eine abfallende Leistung oder ein verändertes Verhalten auf. Oft bemerken ihre Vorgesetzten und die anderen Mitarbeitenden schon früh, dass mit ihrer Kollegin bzw. ihrem Kollegen etwas nicht mehr stimmt. Mitarbeitende mit einer psychischen Erkrankung sind kein seltenes Phänomen: Fast jede zweite Person erkrankt im Lauf ihres Lebens einmal psychisch. Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Vorgesetzte zu, bis Situationen eskalieren und sie zum Handeln gezwungen werden. Wir empfehlen Ihnen, früh hinzuschauen und zu handeln. Durch die frühzeitige Erkennung von psychischen Erkrankungen und einer angemessenen Intervention kann ein positiver Verlauf der Erkrankung begünstigt werden. Dies verhindert nicht nur Arbeitsausfälle, Konflikte und Folgekosten, es erspart den Betroffenen und ihrem Umfeld auch persönliches Leid. Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei einer frühzeitigen Erkennung von psychischen Belastungen oder Erkrankungen und einer angemessenen, gewinnbringenden Intervention. Auf dem Memostick finden Sie als zusätzliche Unterstützung das Informationsblatt «Mitarbeitergespräch in anspruchsvollen Situationen» sowie die Vorlagen «Beobachtungsjournal» und «Gesprächsprotokoll». Tipp: passen Sie diesen Leitfaden auf Ihre betrieblichen Verhältnisse an und schulen Sie Ihre Führungspersonen zum Thema Früherkennung und Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden. 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch

Intervention: Vorgehen und Verantwortlichkeit muss beigezogen werden nach Möglichkeit beiziehen Mitarbeiter/in Führungsperson (ich) Personalfachperson, ext. Case Management externe Fachperson, Hausärztin, Psychiater) usw. Vertiefende Information Output 1. Feststellungsphase Sie stellen bei einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin negative Veränderungen in Leistung, Verhalten oder der persönlichen Stimmungslage fest. 2. Beobachtungsphase Beobachten Sie während einer gewissen Zeit (z.b. zwei Wochen) Leistung, Verhalten und Stimmungslage Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters bewusst und notieren Sie Ihre Beobachtungen möglichst konkret. Stellen Sie keine Diagnose, das ist Sache einer Fachperson. 3. Angebots-Gespräch Laden Sie Ihren Mitarbeiter bzw. Ihre Mitarbeiterin zu einem vertraulichen Gespräch ein. Teilen Sie Ihre Beobachtungen mit. Äussern Sie, dass Sie sich Sorgen machen und bieten Sie Unterstützung an. 1 1 Beobachtungsjournal Gesprächsprotokoll Beobachten Sie die Situation weiterhin bewusst. Werten Sie nach ca. zwei Wochen aus, ob sich die Leistung und das Verhalten Ihres Mitarbeiters bzw. Ihrer Mitarbeiterin wieder im normalen Rahmen bewegen. Beobachtungsjournal 4. Konfrontatives Gespräch Wenn Sie keine positiven Veränderungen feststellen und Leistung oder Verhalten nicht Ihren Erwartungen und den Anforderungen des Betriebes entsprechen, laden Sie die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter zu einem formellen Gespräch ein. Konfrontieren Sie Ihre Mitarbeiterin bzw. Ihren Mitarbeiter damit, dass Sie keine positiven Veränderungen festgestellt haben. Zeigen Sie die Erwartungen seitens des Betriebes auf. Fragen Sie bei Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihrem Mitarbeiter nach, welche Unterstützung sie bzw. er 2 Gesprächsprotokoll mit Zielvereinbarung 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch 2/6

Mitarbeiter/in Führungsperson (ich) Personalfachperson, ext. Case Management externe Fachperson, Hausärztin, Psychiater) usw. Vertiefende Information Output braucht, um wieder eine zufriedenstellende Leistung zu erreichen oder sich angemessen verhalten zu können. Weisen Sie auf interne und externe Unterstützungsangebote hin. Treffen Sie mit Ihrer Mitarbeiterin bzw. ihrem Mitarbeiter eine Zielvereinbarung: Was muss sich bis wann verändern? Informieren Sie Ihre Mitarbeiterin bzw. Ihren Mitarbeiter, dass in einem Folgegespräch bei Nichteinhaltung Ihrer Zielvereinbarung Konsequenzen beschlossen werden. Vereinbaren Sie den Termin für das Folgegespräch jetzt. 3 4 Wird die Zielvereinbarung eingehalten, findet das Folgegespräch trotzdem statt, um die Intervention abzuschliessen. 5. Folgegespräch Wird die Zielvereinbarung nicht eingehalten, ziehen Sie für das Folgegespräch nach Möglichkeit eine Fachperson des Personaldienstes oder den Case Manager Ihrer Betriebsversicherung bei. Gewinnbringend kann auch sein, sich vorgängig von einer Fachperson, z.b. von der IV, beraten zu lassen. Ziel des Gesprächs ist es, konkrete Massnahmen zu vereinbaren, die eine Weiterbeschäftigung möglich machen. Rechnen Sie damit, dass Ihre Mitarbeiterin bzw. Ihr Mitarbeiter mit den vorgeschlagenen Massnahmen nicht einverstanden ist. Das kann bedeuten, den Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin vor die Wahl zu stellen - also z.b. entweder mit einer professionellen Unterstützung die Probleme zu verringern oder die Stelle zu verlieren. 5 6 Gesprächsprotokoll 6. Behandlungsphase Den Entscheid für eine fachliche Intervention oder eine Behandlung trifft die betroffene Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter mit der externen Fachperson. Gemeinsam treffen sie eine Vereinbarung. Die externe Fachperson klärt mit dem Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin, worüber der Arbeitgeber 7 Vereinbarung 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch 3/6

Mitarbeiter/in Führungsperson (ich) Personalfachperson, ext. Case Management externe Fachperson, Hausärztin, Psychiater) usw. Vertiefende Information Output informiert werden darf. Falls während der Behandlung eine Weiterarbeit möglich ist, wird geklärt ob (krankheitsbedingt) Aufgaben angepasst werden müssen. Falls ja, wird dies schriftlich festgehalten. 6. Rückkehr Die Rückkehr in den Arbeitsprozess ist sorgfältig zu planen und gegebenenfalls auch mit der behandelnden Fachperson abzusprechen. Während der Rückkehrphase ist eine engere Begleitung durch die vorgesetzte Person notwendig, z.b. in Form von regelmässigen Rückmeldungen. Häufige, kurze Rückmeldungen erweisen sich oft als sehr hilfreich. 7. Schlussphase Bei einem erfolgreichen Behandlungsabschluss findet eine wertschätzende Schlussbesprechung statt. Dort wird auch vereinbart, wie bei einer erneuten Erkrankung vorgegangen werden könnte. Gesprächsprotokoll Protokoll 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch 4/6

Zusätzliche Informationen 1. Hinweise auf mögliche psychische Probleme sind negative Veränderungen, z.b.: Leistung: Leistungsabfall, Leistungsschwankungen, Häufung von Fehlern, Vermeiden von bestimmten Aufgaben, Mehrfachkontrolle ausgeführter Arbeiten usw. Verhalten: Rückzug, verändertes Verhalten, übermässiges Misstrauen, vermehrtes involviert sein in Teamkonflikte, übersteigerte Empfindlichkeit gegenüber Kritik usw. Persönliche Stimmungslage: Gereiztheit, Verletzlichkeit, Aggressivität, Verlust von Selbstvertrauen, unangemessene Euphorie, andauernde Niedergeschlagenheit, starke Stimmungsschwankungen usw. 2. Einladung zu einem formellen Gespräch Sie vereinbaren Zeit und Ort und kündigen den Inhalt des Gespräches an. Sie sorgen für einen vertraulichen Gesprächsrahmen ohne Unterbrechungen. Sie bereiten sich auf das Gespräch vor: Grundlage des Gesprächs sind Ihre Notizen zu Leistung und Verhalten sowie die Erwartungen seitens des Betriebes. 3. Interne und externe Unterstützungsangebote Bei psychischen Problemen ist der Hausarzt bzw. die Hausärztin oder eine Fachperson für psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin eine gute Anlaufstelle. Weitere nützliche Adressen finden Sie hier: www.forum-psychische-gesundheit.ch. 4. Zielvereinbarung Was muss sich bis wann verändern? Halten Sie schriftlich fest, was bis zu welchem Zeitpunkt erreicht werden muss. Zum Beispiel: Bis in vier Wochen haben Sie diese Aufgaben erledigt. Falls Sie sehen, dass das nicht geht, kommen Sie frühzeitig auf mich zu Bis in vier Wochen haben Sie Ihre Überzeit abgebaut. Inskünftig reagieren Sie auf Kritik von mir so, dass eine sachliche Diskussion möglich ist. Inskünftig erwarte ich bei Verspätungen eine aktive Kontaktaufnahme mit mir. 5 Früherfassung und Frühintervention der IV Die Früherfassung und Frühintervention sind präventive Mittel der Invalidenversicherung (IV). Die IV-Stellen beraten Arbeitgebende in schwierigen Situationen am Arbeitsplatz unabhängig von einer IV-Anmeldung der betreffenden Mitarbeitenden. 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch 5/6

6 Massnahmen In den meisten Situationen ist es sinnvoll, dass betroffene Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung durch Fachpersonen erhalten. Vergleichen Sie bitte Punkt 3 «Externe Unterstützungsangebote». Wenn die betreffende Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter als vorübergehend arbeitsunfähig beurteilt wird, empfiehlt es sich, in regelmässigem Kontakt zu bleiben. Zentral für eine erfolgreiche Wiederaufnahme der Arbeit ist der Dialog zwischen Betrieb und Fachperson. Je nach Situation braucht der Betrieb bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz externe Unterstützung, z.b. durch einen Jobcoach. Nützliche Adressen finden Sie hier: www.forum-psychische-gesundheit.ch. 7 Arztgeheimnis Hausärzte oder psychiatrische Fachpersonen sind an eine Schweigepflicht gebunden und dürfen nicht von sich aus Kontakt mit dem Betrieb aufnehmen. Deshalb ist mit dem Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin zu vereinbaren, welche Informationen Fachperson und Betrieb austauschen dürfen. Ziele für den Austausch sind die Klärung folgender Fragen: Was muss ich über das Erleben des Patienten bzw. der Patientin wissen? Wie sieht die Prognose aus? (v.a. zeitlich, jedoch nicht die Diagnose) Welche (krankheitsbedingten) Arbeitsanpassungen sind nötig? Wie wirkt sich die Erkrankung oder Behinderung aus? Was kann die Person noch? Was kann sie nicht mehr? 05/2016 Vorlage «Leitfaden zur Intervention bei psychisch belasteten Mitarbeitenden», www.psyche-und-arbeit.ch 6/6