Konrad-Agahd-Grundschule

Ähnliche Dokumente
Konrad-Agahd-Grundschule

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Fibel Bemerkungen / Seitenbeispiele

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Fachcurriculum Deutsch

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Konrad-Agahd-Grundschule

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Bildungsstandards Deutsch

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung Deutsch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Grundschule Pewsum - Schulplan Deutsch - Klasse 1, Stand:

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards in Federleicht 4

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Bildungsstandards in Federleicht 2

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Deutsch Jahrgangsstufe 4

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Konrad-Agahd-Grundschule

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Lernerfolg leicht gemacht!

Unterrichtsvorhaben 1

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Standards Deutsch Klassenstufen 5/6

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Mein Lernentwicklungsgespräch

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

D EUTSCH Klasse 2. Duden Sprachbuch 2 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 2 Lehrplan: Lernziele / Inhalte

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Volksschule Sieghartskirchen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Transkript:

Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 1 1. Sprechen und Zuhören Freude und Interesse an Gesprächen Sprechanlässe kennen und Indikator Maßnahme Überprüfung/ -Gesprächskontakte Soziale Mit Hilfe von Fingerspiele/ Morgenkreis/ herstellen, Kommunizieren Spielen, Lieder/Kennlern- und Abschlusskreis -Gesprächsbereitschaft Geschichten und Interaktionsspiele/ zeigen und erkennen, Liedern Freude an Bildgeschichten Spiele/ Lieder eigene dem Fach Sprachregelungen -Gesprächsthemen Deutsch einbringen,. - dem Fragen beantworten Gesprächspartner zuhören und Fragen stellen -eigene Erlebnisse Richtigkeit, Erzählspiele, Morgenkreis, erzählen Reihenfolge Geschichten fortsetzen Unterrichtsgespräch -Gelesene und gehörte Kommunizieren Geschichten nacherzählen, weitererzählen -Informationen erfragen, Kommunizieren Hausaufgaben, Kommunikationsspiele, Klassenämter, -Aufträge ausführen und Fragen Pfand- und Zuhöraufträge erteilen beantworten, Bewegungsspiele Spiele vorbereiten -eigene Spielideen mit Methoden Spiele vorstellen Reime, Gedichte Spiele in der Klasse

Sprechen und Zuhören bewusst gestalten Figuren und umsetzen Gesprächskonventionen kennen und anwenden -Gesprächsregeln vereinbaren und beachten -unbekannte Wörter erfragen und klären -Unverstandenes erfragen, Rollenspiele, Stehgreifspiele Darstellen, Soziale, Darstellen Gesprächsregeln und -rituale für Partner-, Gruppen- und Kreisgespräche, Begriffe klären Lieder, Rätsel, Geschichten Begrüßung, Verabschiedung, Danksagung, Bitten, Entschuldigung- auch in anderen Sprachen erproben Gespräche im Alltag, Verstehen von Arbeitsaufträgen, Spiel und Handlungsanweisungen, -Arbeitsbögen 2. Lesen mit Texten und Medien umgehen Lesefreude und Leseinteresse Indikator Maßnahmen/ Themen -Offene Leseangebote im Leseangebote, Klassenzimmer -Texte individuell Soziale Regelmäßige auswählen Vorlesezeiten/Gespräche über das Gelesene und Gehörte -Texte vorstellen Kommunizieren Rituale für das Vorstellen Darstellen von Texten -Bibliothek kennen lernen und Besuche in regelmäßigen Abständen Verschiedene Texte anbieten Überprüfung/ Kennen mehrerer Texte Texte auswählen, lesen Pinnwand, Leseinfos, Steckbrief Bibliotheksbesuche mit der Klasse Arbeitsbögen Bücher vorstellen

Lesetechniken und Lesestrategien ausbilden Medien -Strukturelemente auf der Buchstaben-, Wort und Satzebene zum Lesen -Unbekannten Begriffe und schwer verständliche Textstellen klären -Textverständnis überprüfen.texte vorlesen und vortragen -Vortragshilfen Buchstaben, Silben, Wortbausteine, Satzzeichen Analyse/ Synthese Silben Kommunizieren Begriffsbildung Verstehensprobleme in Gesprächen und bei Arbeitsauträgen, Spielund Handlungsanweisungen Lesetechniken, Inhalt verstehen Sinnerwartungen und Vorwissen und Vermutungen zum Text Kommunizieren Lesestrategien Einteilung in Sinneinheiten durch Striche Kommunizieren Präsentationsformen für Medienvorstellung und - tipps Partner- und Gruppengespräche Anlaut- und Auslaute Silbenbögen Ausführen der Aufträge Fragen zum Text Verschiedene Texte Verschiedene Medien 3. Schreiben: Texte verfassen/ Rechtschreiben Schreibfreude und Schreibinteresse -Sich für eine Schreibidee entscheiden und dazu schreiben Ziel/ Indikator Maßnahme Überprüfung/ Kommunizieren, Zu eigenen Schreibanregungen, Fotos, Bilder, Themen schreiben Schreibimpulse Wahrheitsgehalt

-Eigene Themen einbringen und dazu schreiben -Schreibgewohnheiten praktizieren -freie Schreibzeiten Soziale, Texte schreiben Texte schreiben und vortragen Authentische Schreibsituationen im Klassen- und Schulleben Klasseninterne Schreibrituale, gemeinsame Schreibvorhaben Eigene Geschichten Geschichte veröffentlichen, Geschichtenbuch in der Klasse Schreibanlässe kennen und -in Bild-Wort-Kombinationen, in Wörtern und in einfachen Sätzen erzählen Kommunizieren Eigene Ideenfindung Freies Schreiben Ausstellung und Vorträge Schreibprozesse gestalten -Druckschrift schreiben Schriftbild Schreibkonventionen, Bewegungsabläufe, Körper- und Stifthaltung -Lesbarkeit -Gestaltungsformen undmittel -Gestaltungskriterien Textverarbeitungsprogramme Soziale persönliche Handschrift Text lesbar aufschreiben und gestalten Einhaltung der Kriterien Richtig schreiben Präsentationsformen für Texte kennen und -häufig gebrauchte Wörter richtig schreiben -Selbstkontrolle Präsentation Stabiler Mindestwortschatz Formen der Dokumentation Interessenbezogene und schreibwichtige Wörter Lieblingswörter Modellwörter Selbstkontrolle Anzahl der richtigen geübten und ungeübten Wörter Fehlerzahl

Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern Arbeitstechniken selbständigen Recht- Schreiblernens und -eigene Texte lautorientiert aufschreiben -Schreibweise erfragen -sich an Modellwörtern orientieren -Sprech- und Schreibweise vergleichen -Wörter beim Schreiben Mitsprechen -Wörter beim Schreiben mitlesen -Schreibweise von Wörtern ableiten -Abschreibregeln kennen und Nutzen -Wörter gliedern -schwierige Stellen markieren und einprägen -Wörter, Sätze abschreiben -Übungsformen kennen und Selbstkontrolle Korrekturverfahren Stabiler Wortschatz Laut- Buchstaben- Zuordnung Nachfragen und Rechtschreibberatung Rechtschreibmuster Sprechweise und Regeln für Groß- und Schriftbild Kleinschreibung vergleichen Satzanfang -Alphabet kennen und Darstellen Lautfolge in Wörtern einprägen Silbengliederung Wortbausteine Endungen Wortstamm Abschreibhilfen und regeln Markierungstechnik schwierige und wichtige Wörter einprägen Alphabet kennen Satzschlusszeichen Schreiblesen Wortauf- Wortabbau Worttreppen Abschreib- Übungen aus den Arbeitsmitteln, von der Tafel verschiedene Übungen Buchstaben nach dem Alphabet sortieren, ergänzen, Anlauttabelle Wörterbuch Partnerarbeit Vergleich mit der Vorlage Wörter Texte Vorlage Vorlage vorwärtsund rückwärts lesen Arbeitsmittel Tafel Anlauttabelle Buchstaben- Karten, Arbeitsmittel Alphabet In den Arbeitsmitteln, im

Rechtschreibung kontrollieren und korrigieren Selbst- und Partnerkontrolle beherrschen sortieren Formen und Verfahren der Selbstund Partnerkontrolle anwenden Klassenraum Farbstifte Arbeitsmittel 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Bedeutung und Wirkung von Sprache erkennen Bau der Sprache verstehen -Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen -Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache berücksichtigen -Sprache und Schrift aufeinander beziehen Ziel/ Indikator Maßnahme Überprüfung/ Kommunizieren Thematische Gespräche über Arbeitsbögen Wörtersammlungen Wortbedeutungen, Laut- und von Buchstaben- Kinderlexika, beziehung Sprachspiele Satzbildung Wortarten unterscheiden Merkmale der Wortarten, Tabellen, Sortieren, Spiele Wortspiele, Wortschlangen Leistungsbewertung: mindestens eine schriftliche Lernkontrolle / Halbjahr Eine Präsentation pro Jahr Zensierung: - 100% - 98 % = sehr ausgeprägt - 97% - 85 % = normal ausgeprägt - 84% - 69 % = teilweise ausgeprägt - 68% - 50 % = gering ausgeprägt

Literatur: Grundlage ist der Rahmenlehrplan Grundschule Deutsch Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin 2004/05 - Duden: Fibel 1, (Buch) Hrsg. C. Brinkmann - Duden: Fibel 1, Arbeitsheft mit Druckschrift, Hrsg. D.Blendinger - Duden: Üben mit Lexi1/2 Hrsg. K. Cremer und H. Peters - Software vom Duden Verlag: Lexi 1 (Deutsch)