Bedarfe in der Gesundheitsversorgung gewaltbetroffener Flüchtlingsfrauen

Ähnliche Dokumente
FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der Schule

Frauen, Flucht und Frauenrechte

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Fluchtgeschichten und ihre Folgen Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Eltern

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Krisenintervention bei gewaltbetroffenen asylsuchenden Frauen / Flüchtlingsfrauen

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz

Die Erkennung der Schutzbedürftigkeit von Mädchen und Frauen muss bereits in der Erstaufnahmeeinrichtung

KONZEPT ZUM GEWALTSCHUTZ UND ZUR IDENTIFIKATION VON SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN IN DEN EINRICHTUNGEN DER ERSTAUFNAHME IN RLP.

Flüchtlingsunterkunft nur für Frauen - aktueller Planungsstand

Vulnerable Flüchtlinge. Die Umsetzung im AsylbLG?

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Gewährung medizinischer und anderer Hilfen an schutzbedürftige Personen nach den Vorgaben der EU-Aufnahmerichtlinie

Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedsstaaten, Artikel 5, Artikel 15, Artikel 17

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Migration und Trauma in der Institutionsambulanz der

Bremer Modell Gesundheitsprogramm für Flüchtlinge. Dr. rer.nat. Zahra Mohammadzadeh Gesundheitsamt Bremen Migration und Gesundheit

Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Folgen von Gewalt, Krieg, Flucht und Vertreibung für weibliche Flüchtlinge

refugio thüringen e.v. Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge (PsZF)

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Folgen von Gewalt, Krieg, Flucht und Vertreibung für weibliche Flüchtlinge

Versorgung junger psychisch Kranker in Fulda

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Umgang mit belasteten und traumatisierten Geflüchteten in der professionellen Arbeit

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Flucht und Geschlechterperspektive in Darmstadt

Frauen auf der Flucht

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Veranstaltung in Friedberg

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Gesund leben in München Gesundheitsangebote für geflüchtete Frauen. Ulrike Sonnenberg-Schwan, Dipl.-Psych., München

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Wie können wir miteinander reden?

Österreichischer Demenzbericht 2014

Angekommen und dann?!

am 25. November 2015 in Bochum Redezeit: 20 Minuten

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

STELLUNGNAHME Direktverfahren missachtet die Rechte besonders schutzbedürftiger Geflüchteter Berlin, 20. Juni

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Sozialberatung bei der XY GmbH

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

Back-on-Track Reaktivierung individueller Ressourcen und sozialer Netzwerke

SEXUALISIERTE GEWALT, TRAUMATISIERUNG UND FLUCHT

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann

PORTA Ein internetbasiertes

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Zufrieden älter werden

Migration und Flucht

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Von der Scham zur Selbstachtung

21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 Welchen Beitrag können Frühe Hilfen in der Versorgung von Flüchtlingen leisten?

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Transkript:

Bedarfe in der Gesundheitsversorgung gewaltbetroffener Flüchtlingsfrauen Frauenklinik Universitätsmedizin Mainz am 23. November 2016 Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Psych. Psychotherapeutin

Inhalt Frauen auf der Flucht Sequentielle Traumatisierung Besondere Schutzbedürftigkeit Versorgungssituation für Geflüchtete im deutschen Gesundheitssystem Bedarfe gewaltbetroffener geflüchteter Frauen Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 2

Frauen auf der Flucht Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 3

Frauen auf der Flucht I Fluchtgeschichten und ihre psychosozialen Folgen können sehr unterschiedlich sein. Dabei spielen eine Rolle: - Ursachen, - der allgemeine Gesundheitszustand, psychisches Befinden, - Alter, - finanzielle Ressourcen der Betroffenen, - die Umstände und Dauer der Flucht. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 4

Frauen auf der Flucht II Viele weibliche Geflüchtete leiden bereits unter geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen in ihren Herkunftsländern, wie z.b.: häusliche Gewalt: Zwangsverheiratung, Ehrenmord, genitale Verstümmelung; sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe. Sie sind in allen Phasen der Flucht einem besonderen Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt und bräuchten in jeder Phase besonderen Schutz. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 5

Sequentielle Traumatisierung Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 6

Potentielle Traumatisierung in Sequenzen Erste traumatische Sequenz: Vom Beginn der Verfolgung bis zur Flucht Zweite traumatische Sequenz: Auf der Flucht Dritte traumatische Sequenz: Übergang I Die Anfangszeit am Ankunftsort Vierte traumatische Sequenz: Die Chronifizierung der Vorläufigkeit Fünfte traumatische Sequenz: Übergang II / Die Rückkehr Sechste traumatische Sequenz: Nach der Verfolgung Aus weiblichen Flüchtlingen werden Migrantinnen oder Rückkehrerinnen. 7

Sequentielle Traumatisierung II Eine Abfolge von seelischen und körperlichen Verletzungen führt durch die Wiederholung zu besonders einschneidenden und schwerwiegenden Folgen. Die den traumatischen Widerfahrnissen folgende Lebensphase ist für die Entstehung und Überwindung von psychischen Symptomen von entscheidender Bedeutung. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 8

Sequentielle Traumatisierung III Konflikte, fehlende gesellschaftliche Akzeptanz und Verletzungen der Menschenwürde verstärken Traumatisierungen, rufen anhaltende Gefühle von Unsicherheit und Wertlosigkeit und erschweren den Wiederaufbau einer stabilen und selbstbewussten Identität. Soziale Unterstützung ist eine entscheidende Variable zur Bewältigung traumatischer Widerfahrnissen. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Büro für Psychosoziale Prozesse an der INA/FU Berlin 9

Besondere Schutzbedürftigkeit EU-Aufnahmerichtlinien Ziel: Entwicklung einheitlicher Mindeststandards zur Aufnahme von Flüchtlingen in Europa Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 10

Besonders vulnerable Zielgruppen Menschen, die schwere Formen von physischer und psychischer Gewalt erlebt haben; Minderjährige; Schwangere Frauen oder die, die alleinige Verantwortung für minderjährige Kinder tragen; Ältere Menschen (ab 65) oder die im fortgeschrittenen Alter an Krankheiten leiden, die sie in der Bewältigung des Alltags einschränken; Menschen mit körperlicher und/oder geistiger und/oder psychischer Behinderung (dazu zählt auch eine komplexe Traumatisierung); Lesben, Schwule, Bi-, Trans-, Inter-, Queer-Menschen Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 11

Was brauchen geflüchtete Frauen an Gesundheitsversorgung? Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 12

Schutz vor Gewalt: Gewaltprävention I In den Sammelunterkünften ist kein ausreichender Schutz für weibliche Geflüchtete gewährleistet. In der Praxis führt das zu hoher Gewaltbetroffenheit geflüchteter Frauen. Bedrohungssituation und Risikofaktoren: - Größe und Überfüllung von Unterkünften, - Mangel an Privatsphäre /fehlende abschließbare Sanitäranlagen, - Verhaltenskodex, in dem Gewalt in jeder Form explizit abgelehnt wird, - fehlende Information zur rechtlichen Situation bzgl. geschlechtsspezifischer Gewalt. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 13

Schutz vor Gewalt: Gewaltprävention II Sicherstellung von getrennt geschlechtlichen, abschließbaren Sanitäreinrichtungen; direkte Sicherheits-und Kontrollmaßnahmen, z.b. über Präsenz von gemischt geschlechtlichem Wachpersonal; Überwachungsinstallationen in Fluren oder im Außenbereich; Schutzräume/ eigenen Gemeinschaftsunterkünfte für allein geflüchtete Frauen mit und ohne Kinder. Diese Maßnahmen müssen begleitet werden durch ausreichende, spezifische Beratung und Betreuung. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 14

Versorgungssituation für Geflüchtete im deutschen Gesundheitssystem Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 15

Versorgungssituation I Widerfahrnisse gravierender Gewalt können ein breites Spektrum an psychischen, somatischen und sozialen Belastungsfolgen hervorrufen. Dies wird durch spezifischen Postmigrationsstressoren verstärkt. Die gesundheitliche Versorgung für Geflüchtete in Deutschland ist durch zahlreiche Restriktionen charakterisiert. Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel sind mit einem begrenzten Zugang zu medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen verbunden. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 16

Versorgungssituation II Der rechtliche Status eines Menschen wirkt sich grundsätzlich immer auch auf sein psychisches und somatisches Befinden aus. So hat beispielsweise eingeschränkte Hilfe im Krankheitsfall körperliche und seelische Konsequenzen. Zusätzlich erschweren mehrere Hindernisse den Zugang zum Gesundheitssystem (u.a. unzureichende Ausbildung von Fachkräften, Sprachbarrieren, mangelnde Finanzierung von Dolmetscher*innen). Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 17

Versorgungssituation III Medizinische Behandlung ist darüber hinaus mit besonderen migrations-und kulturspezifischen wie rechtlichen Herausforderungen verbunden, die sich aus den Rahmenbedingungen Geflüchteter ergeben. In spezifischen Behandlungszentren hat sich ein multidisziplinärer Ansatz bewährt: medizinische und psychotherapeutische Behandlung; Sozialarbeit; aufenthaltsrechtliche Beratung; integrative Angebote, Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 18

Bedarfe geflüchteter Frauen I Soziale Unterstützung ist eine bedeutende Variable zur Bewältigung traumatischer Widerfahrnisse. Die EU-Richtlinien zur besonderen Schutzbedürftigkeit, die Prävention und Schutz vor Gewalt wie adäquate Beratungsund Behandlungsangebote wie ggf. besondere Ernährung beinhalten, müssen umgesetzt werden. Zugang zur gesundheitlichen Versorgung darf nicht vom Aufenthaltstitel abhängen. Dazu gehört die Bereitstellung von Dolmetscher*innen. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Internationale Akademie Berlin 19

Bedarfe geflüchteter Frauen II In jedem Kontakt mit gewaltbetroffenen Flüchtlingsfrauen können Gefühle wie Angst, Tabuisierung und Scham eine große Rolle spielen. Das kann z.b. bedeuten, dass sie das Erlittene verschweigen und Verletzungen nicht zur Sprache bringen. Es bedarf also auch im professionellen Umgang innerhalb der Gesundheitsversorgung Hintergrundwissen, Achtsamkeit und Sensibilität wie Vorurteilsbewusstsein. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Büro für Psychosoziale Prozesse an der INA/FU Berlin 20

Bedarfe geflüchteter Frauen III Einer der bedeutsamsten Folgen nach einem erlittenen man madedisaster ist der Verlust von adäquaten Handlungsoptionen auf Forderungen der Umwelt. Daher gelten Handlungsmöglichkeiten und eigenverantwortliches Handeln als kardinales Ziel von Behandlung. Adäquate Behandlung braucht den Aufbau einer tragfähigen Beziehung, die achtsam mit Hierarchie-und Machtgefälle umgeht. Wir alle brauchen einen Perspektivwechsel von der Zentrierung auf Pathologie zur Zentrierung auf Ressourcen, Wertschätzung und Achtung. Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Büro für Psychosoziale Prozesse an der INA/FU Berlin 21