Projektbeschreibung Informations- und Kommunikationsplattform tecbase.org

Ähnliche Dokumente
Ausgangssituation. Lösungsansätze. Die Idee. Projektskizze für eine Informations- und Kommunikationsplattform tecbase.org

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

- Drehscheiben der MINT-Botschafter-Initiative -

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Installation der Webakte Rechtsschutz

Tacton keytech Integration

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vom Engineer zum Consultant.

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

»So betreibt man eine Biogasanlage«Gute Anleitungen zu Appropriate Technologies für Menschen in Entwicklungsländern

Label-Guide Stand:

Enterprise Wiki Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten, Einführungsstrategien

SEO Leitfaden und Checkliste

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Natursteine für Kommunen ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen. am

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Bedienungsanleitung Wa rmetasche

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

(Leitlinien für das entwicklungspolitische Engagement der Zukunft, 2010)

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel

Überregionale Straßensozialarbeit Konzeption

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Themen-Dossiers bei IUWIS

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Lernen und Arbeiten mit überaus

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

Leistungsauftrag an die Engadin St. Moritz Tourismus AG

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

Global Incubator Network (GIN)

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

Zum Auftraggeber: Zum Ist-Zustand. Betr. Relaunch von Sehr geehrte Damen und Herren,

Master Informatik Neustrukturierung

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2

Klausur Advanced Programming Techniques

Profil Sven Rimbach. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Kenntnisse. Branchenschwerpunkt. Gallup-Stärken. Hörder-Bach-Allee Dortmund

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

inn[o]pact Essentielle Innovationen hervorbringen - Innovationskraft dauerhaft stärken NR 10 o o o o o o o o o metalogikon

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Niederlassung München Bayerstraße München Tel. +49 (0)89/ Fax +49 (0)89/

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Datenschutz. Datenschutzerklärung

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen

Unternehmenspräsentation

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Leitfaden für Leitprojekte

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Öffentliche Ausschreibung. INTERREG IVA Projekt MARRIAGE


Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Sommerprüfung Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Systemintegration. Prüfungsbezirk Ludwigshafen. Herr Daniel Heumann. Identnummer: 40966

Transkript:

Prjektbeschreibung Infrmatins- und Kmmunikatinsplattfrm tecbase.rg Aufbau einer öffentlich zugänglichen webgestützten Infrmatins- und Kmmunikatinsplattfrm zu einfachen und effektiven Techniken in flgenden Lebensbereichen: Sanitäre Versrgung / Sanitatin Hausbau, Haustechnik / Shelter Wasserversrgung / Water Energieversrgung / Energy Nahrungsmittel / Fd Mbilität / Mbility Telekmmunikatin / Cmmunicatin

Inhalt Name: tecbase.rg Name: tecbase.rg...3 Ziele vn tecbase.rg...3 Inhalte vn tecbase.rg...4 Adressaten vn tecbase.rg...5 Spezifikatin vn tecbase.rg...5 Infrmatinsbestandteile vn tecbase.rg...5 Kmmunikatinsbestandteile vn tecbase.rg...6 Use Case für tecbase.rg : NGO-Mitarbeiter Alex Bngani...7 Die fiktive Persn Alex Bngani...7 Was Alex Bngani benötigt...7 Wie Alex Bngani tecbse.rg nutzen kann...7 Ideen-Vrbilder für tecbase.rg...8 LivingKit...8 GATE...8 Ansprechpartner für tecbase.rg...8 Versin vm 20.04.2010 2

Name: tecbase.rg Name: tecbase.rg Eine Dmain ist gebucht unter www.tecbase.rg. Seit April 2010 existiert eine erste, vrläufige Website. Abbildung 1: Startseite der ersten, vrläufigen Website vn tecbase.rg Ziele vn tecbase.rg Angepasste Techniklösungen verbreiten: Auf tecbase.rg sllen Infrmatinen über einfache und effektive Techniken bereitgestellt werden, die insbesndere an die Lebensumstände ärmerer Bevölkerung in Entwicklungs- und Schwellenländern angepasst sind und sich in diesem Umfeld bewähren sllen der bereits bewährt haben. Technik-Infrmatinen öffentlich zugänglich machen: Die Technik- Infrmatinen in Frm vn Anleitungen, Verfahrensbeschreibungen usw. sllen öffentlich zugänglich zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung gestellt werden, das heißt sie werden als Open Surce unter einem geeigneten Urheberrechtsknzept wie Creative Cmmns publiziert. Versin vm 20.04.2010 3

Inhalte vn tecbase.rg Inhalte vn tecbase.rg Die Technik-Infrmatinen werden sich inhaltlich auf unterschiedliche technische Prdukte und Verfahren beziehen wie zum Beispiel: Bigasanlagen Energieeffiziente Kcher Kleinwasserkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Slarkcher Slarlampen Tiletten Trcknungsverfahren für Nahrungsmittel Wassergewinnungsverfahren Wasserdesinfektinsverfahren Wasserfilter Wasserpumpen usw. Die Technik-Infrmatinen sllen je nach Bedarf in unterschiedlichen Frmen aufbereitet über www.tecbase.rg bereitgestellt werden: Verfahrensbeschreibungen / Przessbeschreibungen Bauanleitungen / Mntageanleitungen Herstellanleitungen Gebrauchsanleitungen / Betriebsanleitungen Hintergrundinfrmatinen / Datenblätter / Fact Sheets Öffentlichkeitsinfrmatinen (z. B. für Inftafeln) Die Technik-Infrmatinen sllen je nach Bedarf in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt werden. Deswegen sllen die Technik-Infrmatinen vn vrneherein übersetzungsfreundlich knzipiert sein, damit sie mit möglichst geringem Aufwand übersetzt werden können. Versin vm 20.04.2010 4

Adressaten vn tecbase.rg Adressaten vn tecbase.rg Die Nutzer (Adressaten) der Infrmatins- und Kmmunikatinsplattfrm werden flgende Zielgruppen sein: Mitarbeiter/innen vn NGOs in entwickelten Ländern und in Entwicklungsländern (wie die fiktive Use-Case-Persn Alex Bngani, siehe S. 7) Mitarbeiter/innen in selbstrganisierten Gruppen / Selbsthilfegruppen in entwickelten Ländern und in Entwicklungsländern Mitarbeiter/innen in Kperativen / Kleinunternehmen in entwickelten Ländern und in Entwicklungsländern, die einfache und effektive Technikprdukte herstellen und vertreiben Mitarbeiter/innen in staatlichen Organisatinen in entwickelten Ländern und in Entwicklungsländern Allgemein Interessierte an Lw Tec Spezifikatin vn tecbase.rg Infrmatinsbestandteile vn tecbase.rg Die Infrmatinseinheiten, als die Verfahrensbeschreibungen und die verschiedenen Frmen vn Anleitungen, werden swhl als druckbares Dkument (PDF) als auch als webgestützte Tpics (HTML) dargestellt. Begründung: Die Infrmatinseinheiten werden über das Internet zur Verfügung gestellt, müssen aber immer auch auf Papier gedruckt werden können, damit sie in Reginen hne Internetanschluss genutzt werden können. Die Infrmatinseinheiten bestehen in der Regel aus präzisen und prägnanten Texten und Grafiken. Die Grafiken sllen in der Regel aus schwarzweiß druckbaren Fts und überwiegend aus Strichzeichnungen bestehen. Abbildung 2: Beispiel für Text-Bild-Kmbinatin aus einer Anleitung zur Reparatur vn Wasserhähnen. In dieser Art sind Texte und Bilder für tecbase.rg-infrmatinseinheiten denkbar. Begründung: Die Gestaltung der Infrmatinseinheiten muss s einfach wie möglich sein, damit sie auch bei geringen Netzübertragungskapazitäten über das Internet genutzt werden können und auch mit einfachen Druckern und Kpierern reprduziert werden können. Versin vm 20.04.2010 5

Spezifikatin vn tecbase.rg Die Infrmatinseinheiten werden je nach Bedarf in mehreren Sprachen angebten. Begründung: Die Infrmatinseinheiten sllen s aufgebaut sein, dass sie mit geringst möglichem Aufwand übersetzt werden können, damit sie vn den Menschen in ihrer jeweiligen Sprache genutzt werden können. Es wird eine Anleitung zum Erstellen vn neuen Technik- Infrmatinseinheiten angebten (Redaktinsleitfaden für tecbase.rg ). Begründung: Nur mit einem Redaktinsleitfaden kann die Knsistenz der Technik- Infrmatinseinheiten auf tecbase.rg gewährleistet werden. Kmmunikatinsbestandteile vn tecbase.rg Den Nutzern werden auf tecbase.rg verschiedene Kmmunikatinsmöglichkeiten angebten: Registrierung als Nutzer vn tecbase.rg Anlegen eines Nutzerprfils mit differenzierter Vergabe vn Sichten und Leserechten auf die eigenen Prfildaten (zum Beispiel nach Mdell www.xing.cm) Einstellen vn Diskussinsbeiträgen in Fren zu Infrmatinseinheiten / Themen Generierung vn eigenen Infrmatinseinheiten durch die Nutzer (user generated cntent) Bereitstellung vn Instrumenten zur Cmmunity-Bildung: Gruppenbildung, Diskussinskreise zu verschiedenen Technikfragen Versin vm 20.04.2010 6

Use Case für tecbase.rg : NGO-Mitarbeiter Alex Bngani Use Case für tecbase.rg : NGO-Mitarbeiter Alex Bngani In einem s genannten Use Case werden mögliche Nutzungssituatinen einer Infrmatins- und Kmmunikatinsplattfrm tecbase.rg möglichst plastisch und knkret dargestellt werden, um die Knzeptin und Prjektierung vn tecbase.rg zu verdeutlichen und zu präzisieren. Die fiktive Persn Alex Bngani Alex Bngani (32, Bau-Ingenieur, Niederländer) ist Prjektmitarbeiter einer eurpäischen NGO (Nn Gvernmental Organisatin). Die NGO wirbt vr allem in Deutschland und in den Niederlanden Spendengelder ein / betreibt Fundraising, um im südlichen Afrika (in Namibia, Sambia, Btswana, Mzambique und in ländlichen Gebieten der Republik Südafrika) Prjekte zum Aufbau vn Schulen zu realisieren. Was Alex Bngani benötigt Aus der Kenntnis der Situatin vr Ort in den Prjekten weiß Alex Bngani, dass es mit dem Bau vn Schulgebäuden nicht getan ist. Elektrischer Strm für Licht in den Schulen fehlt. Dadurch können die Schulgebäude nur genutzt werden, s lange es hell ist. Die sanitäre Situatin ist sehr schlecht und gefährdet die Gesundheit der Kinder, viele sind häufig krank. Die schlechte Wasserversrgung verhindert Schulbesuch der Kinder, weil sie für ihre Familien Wasser hlen müssen. Das Kchen mit Brennhlz erfrdert viel Zeit die Kinder müssen für ihre Familien sehr häufig Brennhlz sammeln und können deswegen nicht zur Schule kmmen. Alex Bngani ist deswegen auf der Suche nach Infrmatinen, die für seine Prjektarbeit hilfreich sein können; Möglichkeiten, wie man die Schulbau-Prjekte sinnvll ergänzen kann; fachlichem Austausch (Kmmunikatin über Prjekterfahrungen und -ansätze) und Kntakte zu ptentiellen Kperatinspartnern. Wie Alex Bngani tecbse.rg nutzen kann Alex Bngani nutzt tecbase.rg, um sich zu infrmieren, zu kmmunizieren und neue Kntakte zu finden. Alex Bngani findet über tecbase.rg Infrmatinen in Frm vn Anleitungen zum Bau und Betrieb vn Schultiletten und daran angeschlssene Klein-Bigasanlagen zur Methangasgewinnung. Das Versin vm 20.04.2010 7

Ideen-Vrbilder für tecbase.rg Methangas kann zum Betrieb vn Gasleuchten in der Schule und vn Gaskchern für eine Schulküche benutzt werden. Kntakt zu einer NGO in Indien, die in Kperatin mit einer Universität verschiedene Typen vn Schultiletten entwickelt und in der Praxis erprbt hat; Kntakt zu einer Expertin in der Schweiz, die Prjekte zum Bau und Betrieb vn Klein-Bigasanlagen in Lateinamerika betreut hat; Erfahrungsberichte vn Mitarbeitern anderer NGOs über den Bau und den Betrieb vn Schultiletten und Kleinbigasanlagen. Ideen-Vrbilder für tecbase.rg Nach den derzeitigen Recherchen gibt es keine Infrmatins- und Kmmunikatinsplattfrm, die dem Knzept für tecbase.rg entspricht. Wertvlle Anregungen für die Initiative zum Aufbau vn tecbase.rg haben jedch zwei Ideen-Vrbilder geliefert, die einzelne Aspekte dieses Prjektes tecbase.rg beinhalten. LivingKit Der Gestaltungsentwurf für ein Knwledge Distributin System namens LivingKit des Architekturbürs Escher GuneWardena Architecture, USA, wurde im Rahmen der Ausstellung Entry 2006 in Essen, Zeche Zllverein, gezeigt. GATE Nach Auskunft vn Escher GuneWardena Architecture ist LivingKit ein Gestaltungsentwurf, der nicht realisiert wird. Außerdem war der Gestaltungsentwurf LivingKit als eine reine Infrmatinsplattfrm gedacht, als hne eine Kmmunikatinskmpnente, wie sie für tecbase.rg vrgesehen ist. Unter dem Namen GATE hat die GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) eine umfangreiche Sammlung an Dkumentatinen aus der Entwicklungszusammenarbeit (Prjektberichte, Technische Berichte u.a.m.) zusammengestellt und im Internet als PDF- Dkumente zur Verfügung gestellt. Die GATE -Plattfrm unter der Internet-Adresse www.gate-internatinal.rg ist eine reine Dkumentsammlung hne Kmmunikatinskmpnente. Die meisten Dkumente enthalten viele wertvlle fachliche Infrmatinen, sind jedch als Berichte erstellt und hne Aufbereitung wenig nutzbar. Die Arbeit der Arbeitsstelle GATE wurde im Jahr 2007 eingestellt. Es werden keine aktuellen Dkumente mehr eingestellt. Ansprechpartner für tecbase.rg Prf. Rlf Schwermer Fachhchschule Hannver Fakultät 1 Elektr- und Infrmatinstechnik Studiengang Technische Redaktin Ricklinger Stadtweg 120 30459 Hannver E-Mail: rlf.schwermer@fh-hannver.de Mbil: +49 172 9260726 Versin vm 20.04.2010 8