2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig?

Ähnliche Dokumente
PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2011/12

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/010

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Wintersemester 2012/1213

2. Welche Aussage zur arteriellen Blutdruckregulation trifft zu?

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2010/11

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Niere und Harnwege P15-P16

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

Drittfach BSP Sportbiologie

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Übungsfragen, Neuro 1

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

1 Bau von Nervenzellen

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

6 Nebenwirkungen der Beatmung

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09

Nanostrukturphysik II Michael Penth

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

Kardiopulmonale Homöostase

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/10

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2008/09

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Grundlagen der Ernährungslehre

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Herz und Kreislauf Teil 3

ÜBUNGSAUFGABEN. aus den Klausuren zum Physiologischen Praktikum. - vegetative Physiologie - FRAGE Welche Einheit hat die Hüfner-Zahl?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Membranpotential bei Neuronen

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

7. Biochemie Seminar

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Gastransport Tierreich

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Folie 1. Herz-Kreislauf

Skript Nierenvorlesung

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Kreislaufphysiologie II.

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Einleitung zu Pathologie der Niere

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

AV-Knoten von den Vorhöfen auf die Kammern übergeleitet werden.

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Katecholamine in der Intensivmedizin

Exkretion (Ausscheidung)

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Grundlagen Spirometrie

Hauptaufgabe Gastransport

Elektrophysiologie des Herzens

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Vorlesung Neurophysiologie

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Das Körpergewicht (KG) zum Zeitpunkt der OP und bei Versuchsende ist in Tabelle 1 (Seite 38) aufgeführt.

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

BGA geschafft! Und jetzt?

Transkript:

PHYSIOLOGIE- KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin / Win- tersemester 2014/15 Autor: Dozenten der Physiologie Schema: AON Das Kopieren von Schrift- und Bildmaterial während der Klausur mittels Handy, Kameras oder an- deren technischen Geräten ist aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Verstöße werden mit Nichtbestehen der Klausur geahndet. Allgemein gilt, dass die Verwendung nicht erlaubter Hilfsmittel während der Klausur im Sinne eines Täuschungsversuches zum Nichtbestehen der Klausur führt. Dies gilt insbesondere im Hin- blick auf Mobilfunkgeräte. Stellen Sie bitte sicher, dass sich diese weder auf Ihrem Arbeitsplatz noch in unmittelbarer Nähe dazu befinden und dass die Geräte ausgeschaltet sind. Geben Sie nur den Auswertebogen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Aus- wertebogen übertragenen Lösungen maßgebend. Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. Viel Erfolg! 1. Welche Aussage ist richtig? In den meisten Zellen liegt das Ruhemembranpotenzial nah am Gleichgewichtspotenzial für K + - Ionen, weil A. die relative Permeabilität der Membran für K + - Ionen in Ruhe hoch ist. B. die elektrochemische Triebkraft für K + - Ionen in Ruhe hoch ist. C. die Na + /K + - ATPase die extrazelluläre K + - Konzentration in Ruhe erhöht. D. Na + - und K + - Ionen positiv geladen sind. E. die Nernst- Gleichung für K + - Ionen nicht anwendbar ist. 2. Welche Aussage zur Membranphysiologie ist richtig? A. Durch Hyperpolarisation verringert sich die chemische Triebkraft für Natriumionen. B. Nicht- selektive Kationenkanäle sind undurchlässig für Kalium. C. Die Triebkraft für Kalium ist an der Spitze des Aktionspotenzials am größten. D. Das Schwellenpotenzial wird vom Natriumgleichgewichtspotenzial bestimmt. E. Kalium- Einwärtsströme stabilisieren ein negatives Ruhemembranpotenzial. 3. Welche Aussage zur Membranphysiologie von Zellen trifft nicht zu? A. Das Gleichgewichtspotenzial für Ca 2+ - Ionen ist positiv. B. Tetraethylammonium (TEA) verschiebt das Membranpotenzial zu positiveren Werten. C. Intrazellulär ist die Ca 2+ - Konzentration geringer als die Na + - Konzentration. D. Die chemische Triebkraft von Na + und von Cl - hat die gleiche Richtung. E. Tetrodotoxin (TTX) vermindert den Schwellenwert des Aktionspotenzials.

4. Sie zeichnen folgendes EKG auf: Es handelt sich hierbei am ehesten um A. einen Myokardinfarkt. B. eine ventrikuläre Extrasystole. C. ein Long- QT- Syndrom. D. Vorhofflimmern. E. einen AV- Block 3. Grades. 5. Welche Aussage ist richtig? Das QT- Intervall A. ist die Zeit vom Anfang des QRS- Komplexes bis zum Beginn der T- Welle. B. ist die Zeit vom Anfang des QRS- Komplexes bis zum Ende der T- Welle. C. ist die Zeit vom Anfang des QRS- Komplexes bis zum Scheitel der T- Welle. D. entspricht der Systolendauer. E. entspricht der Diastolendauer. 6. Welcher Befund im Ruhe- EKG (70/min) von Patienten ist am ehesten nicht pathologisch? A. PQ- Intervalle mit einer Dauer von 220 ms B. Varianz der RR- Intervalle von bis zu 200 ms

C. QRS- Komplexe mit einer Dauer von 110 ms D. QT- Intervalle mit einer Dauer von 420 ms E. ein Sokolow- Index von 4,5 mv 7. Sie führen eine bipolare EKG- Ableitung in der Frontalebene nach Einthoven durch. Welche der folgenden Polungen (negativ und positiv) an den Extremitäten ist für Ableitung III richtig? A. negativ: rechter Arm / positiv: linker Arm B. negativ: linker Arm / positiv: rechter Arm C. negativ: linker Arm / positiv: linker Fuß D. negativ: rechter Arm / positiv: rechter Fuß E. negativ: rechter Arm / positiv: linker Fuß 8. Welche der Aussagen zur Wirkung von K + - Ionen im Herzen trifft zu? A. Infusion einer kardioplegen Lösung führt zur dauerhaften Öffnung spannungsgesteuerter Natriumkanäle. B. Eine Plasmakaliumkonzentration von weniger als 2,5 mm führt zur Bradykardie. C. Eine Hyperkaliämie senkt die K + - Ruheleitfähigkeit von Kardiomyozyten. D. Eine Hypokaliämie geht mit erniedrigter Erregbarkeit der Ventrikelmyozyten einher. E. Eine erniedrigte Plasmakaliumkonzentration führt zu vermehrter Öffnung von HCN- Kanälen. 9. Welche Aussage zur Veränderung der zytosolischen Ca 2+ - Konzentration im Arbeitsmyokard ist richtig? A. Ca 2+ - Ionen werden im Antiport gegen Na + - Ionen in das sarkoplasmatische Reticulum transportiert. B. Die Aufnahme von Ca 2+ in das sarkoplasmatische Reticulum wird durch die Na + /K + - ATPase angetrieben. C. Ca 2+ - Ionen gelangen durch primär aktiven Transport in den Extrazellulärraum. D. Die SERCA nutzt den Konzentrationsgradienten als Triebkraft für den Ca 2+ - Transport ins sarkoplasmatische Reticulum. E. L- Typ Ca 2+ - Kanäle transportieren Ca 2+ - Ionen ATP- abhängig nach außen. 10. Welche Aussage ist richtig? Gabe eines unspezifischen Beta- Adrenozeptor- Agonisten (z.b. Isoproterenol) A. verlängert die Überleitung im AV- Knoten. B. beschleunigt die spontane diastolische Depolarisation. C. vermindert die Kontraktionskraft des Myokards. D. erhöht den Atemwegswiderstand. E. vermindert die Renin- Ausschüttung. 11. Welche Aussage ist richtig?

Wenn der transmurale Druck im Carotissinus ansteigt, kommt es regulatorisch am wahrschein- lichsten zu einer Zunahme A. der Kontraktilität des Myokards. B. der Herzfrequenz. C. der Kalium- Leitfähigkeit im Sinusknoten. D. des Herzzeitvolumens. E. des totalen peripheren Kreislaufwiderstandes. 12. Welche Aussage ist richtig? Der Druckpuls in der Aorta eines 20- jährigen Mannes A. hat in der Aorta ascendens eine kürzere Dauer als der Strompuls. B. wird in der Aorta abdominalis durch reflektierte, rückläufige Wellen abgeschwächt. C. hat in der Aorta ascendens eine höhere Amplitude als in der Arteria tibialis anterior. D. erreicht das Maximum in der Aorta ascendens früher als der Strompuls. E. breitet sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 4-6 m/s aus. 13. Welche Aussage ist richtig? Beim Übergang von Liegen zum Stehen (Orthostasemanöver) A. sinkt das Schlagvolumen durch eine Erhöhung der Vorlast. B. steigt die Herzfrequenz durch Aktivierung des Nervus vagus. C. sinkt der zentralvenöse Druck und das Herzzeitvolumen. D. steigt die Durchblutung im Splanchnikusgebiet und in der Skelettmuskulatur. E. werden arterielle Pressorezeptoren vermehrt aktiviert. 14. Welche der folgenden Aussagen zur Hämodynamik des Herzens trifft zu? Im linken Ventrikel A. beträgt der enddiastolische Druck normalerweise etwa 80 mmhg. B. beträgt das Blutvolumen am Ende der Austreibungsphase etwa 140 ml. C. nimmt das Schlagvolumen bei erhöhter diastolischer Füllung ab. D. nimmt das Blutvolumen in der Entspannungsphase um etwa 70 ml zu. E. steigt der Druck in der Anspannungsphase durch Sympathikuseinfluss schneller. 15. Welche Aussage ist richtig? Eine Erhöhung der Vorlast des linken Ventrikels führt in arteriellen Gefäßen zu A. einem Anstieg des Volumenelastizitätskoeffizients. B. einem Absinken des Mitteldrucks. C. einer Reduktion der Wandspannung. D. einem Anstieg der Compliance. E. einer schubspannungsinduzierten Vasokonstriktion. 16. Zur Untersuchung der Orthostasereaktion wurde im Praktikum ein Impedanzkardiogramm aufgenommen. Welche der folgenden Aussagen zu diesem Versuch trifft nicht zu?

A. Im Liegen ist das Schlagvolumen größer als im Stehen. B. Die Herzfrequenz wird durch die Ableitung eines EKGs ermittelt. C. Die Impedanz im Thorax ändert sich mit dem Auswurf des Schlagvolumens. D. Blutdruckänderungen werden mit Hilfe des Impedanzsignals (IMP) gemessen. E. Ein Impedanzkardiogramm (IKG) hat Kennzeichen für den maximalen systolischen Fluss. 17. Bei einem Patienten wurde per Blutgasanalyse das untenstehende Nomogramm erstellt (durchgezogene Linie: Kalibrierungsgerade der Blutprobe, gestrichelte Linie: Isobikarbonatlinie). Welche der folgenden Ursachen ist für diese Werte am ehesten verantwortlich? A. Hyperkaliämie B. Höhenkrankheit C. Hyperaldosteronismus D. Diarrhoe E. Lungenemphysem 18. Bei einem Probanden wurde beim Titrieren von 40 ml Urin auf einen ph- Wert von 7,4 ein Vo- lumen von 3,8 ml einer 0,2 M NaOH- Lösung benötigt. Das Urinzeitvolumen beträgt 100 ml/h. Wieviel titrierbare Säure wurde von dem Probanden in 24 h ausgeschieden? A. 38,9 mmol B. 52,4 mmol C. 24,3 mmol D. 45,6 mmol E. 67,2 mmol 19. Was können Sie aus der Henderson- Hasselbalch- Gleichung für Phosphatpuffer entnehmen, wenn HPO 4 2- und H 2 PO 4 - in einem Probandenurin äquimolar vorliegen? A. ph = 7,4 B. Nichts, solange der pk- Wert unbekannt ist.

C. ph = pk D. ph < pk E. ph > pk 20. Welche Aussage trifft zu? A. Eine Hyperkaliämie kann zu einer Alkalose führen. B. Die H + /K + - ATPase wird in Zellen des Magens und der Niere exprimiert. C. Die Aufnahme von K + in Zellen erfolgt ph- unabhängig. D. Eine Azidose führt zu einer Aktivierung der Na + /K + - ATPase. E. Bei einer Hypokaliämie erfolgt eine reduzierte Protonenausscheidung. 21. Welche Aussage ist richtig? Beim Hamburger- Shift A. verlässt Cl - im Austausch mit Bikarbonat den Erythrozyten. B. kommt es in den Erythrozyten zu einer Alkalose. C. kommt es zur Carbamoylierung von Hämoglobin. D. kommt es zur Erhöhung der Nicht- Bikarbonat- Pufferkonzentration im Blut. E. kommt es zu einer Abnahme der O 2 - Affinität des Hämoglobins. 22. Bei einem gesunden 30- jährigen beträgt die renale Clearance einer Substanz 400 ml/min. Daraus lässt sich folgern, dass die Substanz A. im Blutplasma in der V. renalis etwa doppelt so konzentriert ist wie in der A. renalis. B. überwiegend im Sammelrohr resorbiert wird. C. glomerulär nicht filtriert wird. D. tubulär sezerniert wird. E. überwiegend an Plasmaproteine gebunden ist. 23. Welche der folgenden Aussagen trifft typischerweise zu? Aldosteron A. hemmt die renale Na + - Resorption im Sammelrohr. B. fördert die Ausscheidung von Protonen. C. wird in Granula gespeichert und durch Exozytose freigesetzt. D. senkt die renale K + - Sekretion im distalen Tubulus. E. ist ein Syntheseprodukt der Cyclooxygenase. 24. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Adiuretin (ADH) A. vermindert die Rückresorption von Wasser. B. wird in der Nebenniere gebildet. C. wirkt steigernd auf den Blutdruck. D. senkt die Osmolarität des Urins. E. hemmt die Harnstoffresorption im Sammelrohr.

25. Von einem Patienten wurden folgende Nierenparameter bestimmt: Plasmakonzentration Kreatinin: 10 mg/l Urinkonzentration Kreatinin: 670 mg/l Urinzeitvolumen: 0,1 l/h Plasmakonzentration K + : 5,5 mmol/l Urinkonzentration K + : 400 mmol/l Welche Aussage ist richtig? A. Die Clearance von K + ist in etwa halb so groß wie die GFR. B. Die fraktionelle K + - Ausscheidung ist größer als 100%. C. Die GFR ist deutlich zu niedrig und weist auf eine Niereninsuffizienz hin. D. Die fraktionelle Wasserausscheidung weist auf eine starke Diurese hin. E. Die Clearance von K + beträgt ca. 0,7 l/h. 26. Verschiedene Substanzen werden von der Niere unterschiedlich ausgeschieden. Ordnen Sie die Substanzen nach der physiologisch maximalen fraktionellen Ausscheidung (von hoch nach niedrig): A. K + > Phosphat > H 2 0 > Glucose B. Phosphat > K + > H 2 0 > Glucose C. Phosphat > K + > Glucose > H 2 0 D. K + > H 2 0 > Glucose > Phosphat E. K + > H 2 0 > Phosphat > Glucose 27. Welcher der folgenden Prozesse findet in der Niere am wenigsten wahrscheinlich statt? A. Gluconeogenese B. Bildung von Thrombopoietin C. Synthese von Angiotensinogen D. Synthese von Calcitriol E. Spaltung von Glutamin 28. Welche Aussage zum CO 2 - Transport im Blut trifft nicht zu? CO 2 A. kann chemisch gebunden transportiert werden. B. wird nicht an Hämgruppen gebunden. C. reagiert mit den N- termini vom Hämoglobin zu Carbamat. D. reagiert bei Desoxygenierung vom Hämoglobin vermehrt zu Bikarbonat. E. verschiebt die O 2 - Bindungskurve von Hämoglobin nach links. 29. Welche Aussage über die Atemvolumina eines gesunden 18- jährigen männlichen Probanden trifft unter Ruhebedingungen nicht zu?

A. Das Residualvolumen ist kleiner als die funktionelle Residualkapazität. B. Die Totalkapazität ist größer als die Vitalkapazität. C. Das inspiratorische Reservevolumen ist größer als das Atemzugvolumen. D. Das inspiratorische Reservevolumen ist kleiner als die Vitalkapazität. E. Das inspiratorische Reservevolumen ist kleiner als das exspiratorische Reservevolumen. 30. Welche Aussage zur Atmung ist richtig? A. Periphere Chemorezeptoren reagieren bevorzugt auf den O 2 - Partialdruck. B. Der Atemwegswiderstand erhöht sich durch Stimulation von ß 2 - Adrenozeptoren. C. Beatmung mit reinem Sauerstoff verhindert die Bildung von Atelektasen. D. Restriktive Atemstörungen führen zur Vergrößerung des Atemgrenzwerts. E. Die relative Einsekundenkapazität ist abhängig von der Vitalkapazität.