Personalentwicklung für Produktionsmitarbeiter Sozialkompetenzen stärken und Fachwissen erweitern

Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm 2017

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Integrative Managementsysteme

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Einstiegsqualifizierung

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Produktionsbetrieben

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Die systemische Changemanagement Qualifizierung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Systemische Kompetenz-Entwicklung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Schulungen bei Jungbluth

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ganzheitliche. Strategische Personalberatung und Executive Search Boutique. Unternehmenspräsentation

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Maximilian Riepl Consulting.

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Gefährdungsbeurteilung

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Raum für Verbesserungen

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Weiterbildung ChemikantIn

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Projektmanagement für Führungskräfte

VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v.

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Projektplan und Handlungsfelder

PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Berufsgenossenschaften

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Überblick über Managementsysteme

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Caroline Schultheiss

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Berufsverband der Chemie- und Pharmatechnologen EFZ und Chemietechnologen HFP

Systemische Kompetenzentwicklung

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Die richtige Beratungsform wählen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

Grundsätze & Unternehmenskultur

Transkript:

Personalentwicklung für Produktionsmitarbeiter Sozialkompetenzen stärken und Fachwissen erweitern Weiterbildung leicht gemacht 2018

Der Lehrgang: Weiterbildung leicht gemacht 2018 Weiterqualifikation Produktionsmitarbeiter Der Lehrgang richtet sich an Produktionsmitarbeiter mit Potenzial ohne oder mit fachfremder Ausbildung und mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in der Produktion. Wer im Arbeitsleben mithalten will, muss sich beruflich fortbilden und sein Wissen stetig aktualisieren. Weiterbildung ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und zahlt sich für Mitarbeiter und Unternehmen aus. Der Lehrgang bietet Mitarbeitern aus der Produktion die Chance, sich unter fachkundiger Begleitung mit arbeitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen und ein besseres Verständnis für Zusammenhänge im Unternehmen, für Produktionsabläufe, Sicherheitsfragen und Qualitätsstandards zu bekommen. Die Produktionsmitarbeiter werden in ihrer beruflichen Entwicklung gefördert und ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen gestärkt. Unternehmen können ausgesuchte Mitarbeiter aus den eigenen Reihen weiterqualifizieren und deren Potenziale ausbauen und gezielt nutzen. 2 3

Die reihe im Überblick eins Erfolgsfaktor Persönlichkeit mit sozialen Kompetenzen punkten Termine eins 19.03.2018 10:00 18:00 Uhr 20.03.2018 9:00 17:00 Uhr Zertifikat Nach erfolgreichem Durchlaufen aller e des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e. V. Fachliche Kenntnisse sind wichtig, aber bei weitem nicht genug. Mindestens ebenso wichtig sind persönliche und soziale Kompetenzen. Sie sind der Schlüssel zum beruflichen Erfolg! Sich sozial kompetent verhalten heißt, mit sich selbst und anderen gut umzugehen und so ein reibungsloses Miteinander zu ermöglichen. Unter fachkundiger Begleitung werden die gewohnten Denk-, Verhaltens- und Reaktionsmuster betrachtet und Werkzeuge an die Hand gegeben, die in den Arbeitsalltag übertragen werden können. So gelingt es, selbst schwierige Situationen souverän zu bewältigen. zwei drei vier 13.06.2018 10:00 18:00 Uhr 14.06.2018 9:00 17:00 Uhr 13.09.2018 10:00 18:00 Uhr 14.09.2018 9:00 17:00 Uhr 19.11.2018 10:00 18:00 Uhr 20.11.2018 9:00 17:00 Uhr Der Lehrgang entspricht den Vorgaben des BzG Baden-Württemberg. Hinweis Der Lehrgang besteht aus vier en, die sich sinnvoll ergänzen und als Gesamtpaket mit Abschlusszertifikat absolviert und gebucht werden können. Es ist jedoch auch möglich, bedarfsorientiert einzelne e zu buchen. Selbst- und Fremdbild Wie ticke ich? Was kann ich ändern? Was nicht? Kompetentes Selbstmanagement. Das persönliche Verhaltensrepertoire erweitern. Kommunikation Grundlagen der Kommunikation und Körpersprache. Kommunikationsmuster und Kommunikationsbarrieren. Dos and Don'ts der Kommunikation. Verhalten in Konfliktsituationen Einwänden und Kritik begegnen. Was ist ein Konflikt? Kann ich als Kollege auch einen Konflikt schlichten (oder ist das nicht eigentlich Aufgabe des Vorgesetzten)? Grundlagen der Teamarbeit Teamfähigkeit / Kooperatives Verhalten. Konkreter Beitrag zum Gelingen der Teamarbeit. Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen. Referent Markus Stoos Dipl.-Sozialwissenschaftler, Trainer und Berater, Experte für Führungskräfteentwicklung 4 5

zwei Erweiterung Fachwissen mit Fachkompetenz den Arbeitsalltag meistern drei Qualitäts- und Produktivitätsbewusstsein die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern Mitarbeiter in der Chemie müssen sich in immer kürzeren zeitlichen Abständen mit sich ändernden Produktionsanforderungen und neuen Technologien auseinandersetzen. In Anknüpfung an den fachlichen Erfahrungshintergrund wird relevantes Fachwissen vertieft und neues hinzugelernt. Die konkreten Erfordernisse des Produktionsalltages in der Chemie finden besondere Berücksichtigung. Warum die stetige Steigerung des Qualitäts- und Produktivitätsniveaus so wichtig ist und was das für die tägliche Arbeit in der Produktion und den Betriebsalltag bedeutet, wird in diesem erörtert. Es wird vermittelt, was strukturierte, konsequente und verlässliche Arbeit in der Produktion ausmacht und wie moderne Möglichkeiten der Produktionsoptimierung genutzt werden können. Chemische Prozesse und Verfahren Prozessleittechnik Qualitätsbewusstsein Strukturiertes Arbeiten Grundlagen der Synthese und Mischerei. Grundlagen der Produktveredelung durch Kompaktieren, Mahlen oder Kristallisation. Verfahrenstechnische Grundlagen Trennverfahren, wie z. B. Destillation oder Filtration. Beförderung in der chemischen Industrie mit Hilfe von Pumpen, Ventilatoren oder Schnecken. Wärmeübertragung, z. B. Gleich- und Wechselstromverfahren. Aufbau von Reaktionsbehältern, z. B. Rührwerk, Doppelmantel, Messeinrichtungen. Aufbau eines Prozessleitsystems. Wirkungsweise von Mess- und Regeleinrichtungen, wie z. B. Temperatur- und Durchflussmessungen. Fachrechnen Stöchiometrisch-chemisches Rechnen. Dreisatz, Prozentrechnen. Mischungsrechnen. Referent Martin Bauer Warum ist Qualität so entscheidend? Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt! Kundenfeedback, Reklamation, int. Sperrung. Lieferfähigkeit, Bestände und Kosten das magische Dreieck. QM Qualitätsmanagement: Was ist das? Wozu brauchen wir QM? QM-Zertifikate 9000ff, TS16949. Produktivitätsbewusstsein Warum müssen wir die Produktivität steigern? Wie kann Produktivität gesteigert werden? Verantwortungsbewusstes Verhalten. Nachvollziehbarkeit von Arbeitsprozessen. Ordnungsgemäßer Umgang mit und Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen. Verlässliche Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Arbeitsprozessen und evtl. Abweichungen. Bewusstsein für Mängel und Fehlleistungen Problemstellungen erkennen und benennen. Auswirkungen auf den Gesamtprozess bzw. das Endprodukt erfassen. Referent Torsten Sandgathe Technischer Betriebswirt, produktions- und branchenerfahrener Fachreferent, UBSplus GmbH Experte für Produktions-, Lean- und HR-Management, Unternehmensberatung und Managementtraining 6 7

vier Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Gefahren und Risiken minimieren Vorteile des Lehrgangs Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sind Themen, mit denen jeder Produktionsmitarbeiter in der Chemie konfrontiert ist. Sie haben bei allen Handlungen oberste Priorität. Die erforderlichen Kenntnisse und die entsprechende Sensibilisierung tragen dazu bei, Schaden von Beschäftigten und vom Unternehmen abzuwenden. Denn: Sicheres, gesundes und umweltverträgliches Arbeiten ist ein hohes Gut in der chemischen Industrie. Arbeitsschutz Grundlagen des Arbeitsschutzgesetzes und Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften. Arbeitsunfälle: Meldung und Analyse. Gesundheitsschutz und Unfallverhütung Erkennen von Gefährdungen die Gefährdungsbeurteilung. Festlegung und verantwortungsbewusste Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Sicherer Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen. BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement. Für meine Gesundheit bin ich verantwortlich! Umweltschutz Umweltmanagement Aufbau und Nutzen. Immissionsschutz mit Sicherheit zur sauberen Luft. Abfallwirtschaft sichere und richtige Entsorgung. Gewässerschutz rechtskonformer Umgang mit Abwasser. Referent Martin Bauer Erwachsenengerechte, praxisorientierte Aufbereitung der Schulungsinhalte Abwechslungsreiches Methodenspektrum aus Referenten-Input, Diskussion von Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer, so dass die Anwendung im betrieblichen Alltag erleichtert wird. Geringer Aufwand und gute Planbarkeit durch modularen Aufbau Zweitägige e, die inhaltlich abgeschlossen sind und in ihrer Gesamtheit ein sinnvolles Ganzes ergeben. Problemloser Einstieg in die persönliche Weiterqualifizierung Möglichkeit, positive Lernerfahrungen zu sammeln, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen und Interesse am eigenen beruflichen Weiterkommen zu entwickeln. Technischer Betriebswirt, produktions- und branchenerfahrener Fachreferent, UBSplus GmbH 8 9

Format des Lehrgangs 4 x 2 Tage, März November 2018 Hotel / Übernachtung 19.03. 20.03.2018 13.06. 14.06.2018 13.09. 14.09.2018 Gesamtkosten des Lehrgangs pro Person, 8 Tage Mitgliedsunternehmen des agvchemie 3.680,- EUR / 980,- EUR je Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW 3.960,- EUR / 1.160,- EUR je Normalpreis 4.240,- EUR / 1.320,- EUR je 19.11. 20.11.2018 (Separate Buchung und Bezahlung) Tagungsort Haus der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Baden-Baden, und Villa Suckow, Baden-Baden 10 11

raumkontakt.de AKA_001_BR_WLG_1710 Weiterbildung leicht gemacht 2018 Der modulare Grundlagenlehrgang ist ideal für Potenzialträger ohne oder mit fachfremdem Ausbildungsabschluss, die sich weiterqualifizieren und sich gute Voraussetzungen für die individuelle berufliche Entwicklung verschaffen wollen. Zeitlich überschaubare e in mehrwöchigen Abständen und eine teilnehmergerechte Aufbereitung der Lerninhalte verhindern Überforderung, Unlust oder Frustration. Erfahrene Experten, die mit der Branche und den Gegebenheiten im Produktionsalltag bestens vertraut sind, vermitteln praxistaugliches Wissen. Allee Cité 1 76532 Baden-Baden +49 7221 2113-81 akademie@chemie.com akademie.chemie.com Die Akademie ist eine Einrichtung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e. V., geführt von der csmchemie Consulting und Service für den Mittelstand GmbH.