VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. Niedertemperaturheizungen 21 - Wand- und Deckenheizungen 21 - Bodenheizungen 22

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.1

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

BSR Lufttechnische Anlagen

Container- oder barackenähnliche

Wärmetechnische Anlagen

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Brandschutz in der Landwirtschaft

Wärmetechnische Anlagen Vollzugshilfe für Wärmetechnische Anlagen im kommunalen Brandschutz

Kinderkrippen und -horte

Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Feuerwerk im Detailhandel Lagerung und Verkauf

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB

1 Installationsschächte In Brandabschnitte abzutrennen sind insbesondere Vertikalverbindungen wie Installationsschächte.

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wärmetechnische Anlagen

{ Sind Wassererwärmer allseitig von unverkleideten oder verkleideten brennbaren Teilen umgeben, ist durch

KAF / OCF. SiBe-Tagung 2015 Hugo Cina Reg.-Insp. O-VS / Brandschutzexperte

Technische Regeln Druckgase

Brandschutzabstände Erläuterungen

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

Fachanlass Themen. Wie ist der Brandschutz geregelt? Neues ab Brandschutz in der Schreinerei

Wärmetechnische Anlagen

Erfahrungsbericht Brandschutz

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Auszug aus der Brandschutzrichtlinie «Gefährliche Stoffe»

OIB-Richtlinien Brandschutz

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997

BRANDSCHUTZARBEITSHILFE

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen:

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Die neue FeuVO. In Brandenburg

OIB-Richtlinien Brandschutz

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Olsberg Palena Compact

Feuerungsverordnung (FeuVO) 1

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Feuerwerk im Detailhandel

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Biomasse-Heizanlagen in OÖ.

Beispiel Brandschutznachweis für ein Reihen-EFH

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Schutz vor Brandlasten für Behälter zur Lagerung von Gasen im Freien (auf Basis TRB 610, Ziffer )

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

232 Feuerungsverordnung - FeuVO NRW - *) Vom 21. Juli 1998 (GV. NRW. S. 481/SGV. NRW. 232)

Umsetzung / Holzbauprojekte

Rauchabzugsanlagen, sowie deren Aufstellungsräume den gültigen Feuerschutzvorschriften entsprechen.

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015

Vom 21. Juli 1998 (GVBl. für das Land Nordrhein-Westfalen 1998 Nr. 33, Seite 481)

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

6. Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung FeuVO) 1) 2) 3)

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt. Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Transkript:

VIGW Tagung 23.04.2015 Frauenfeld BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 23.04.2015 BSR 24-15 1

Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie die Erkenntnisse der Studie «Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschutz» begründen eine Anpassung der Brandschutzanforderungen für Wärmetechnische Anlagen. 23.04.2015 BSR 24-15 2

Wichtigste Änderungen In EFH, Wohnungen und «Gebäuden mit geringen Abmessungen» keine Anforderungen mehr an den Aufstellraum von Oel- und Gasfeuerungen. Keine Brandschutzanforderung an die Abtrennung von Dachheizzentralen zum übrigen Gebäude. Bei Hochhäuser ist nicht mehr generell ein direkter Zugang vom Freien zum Heizraum mehr notwendig (nur Leistungsabhängig). Räume von raumluftunabhängigen Feuerungsaggregaten mit LAS- Abgasanlagen benötigen keine Luftöffnungen mehr. Beim Einbau von Abgasanlagen werden die Begriffe Schacht / Ummauerung durch den Begriff «Brandschutzelement» ersetzt. LAS-Abgasanlagen (T080) können in EFH, Wohnungen und «Gebäuden mit geringen Abmessungen» ausserhalb vom Aufstellraum (ohne Brennstofflagerung) ohne Brandschutzelement geführt werden. Die Lagerung von Holzbrennstoffen in landwirtschaftlichen Gebäuden ist neu in der Richtlinie geregelt (bisher in den Brandschutzerläuterungen). 3

3.2 Räume für Feuerungsaggregate in EFH, innerhalb von Wohnungen und «Gebäuden mit geringen Abmessungen» Wärmetechnische Anlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 70 kw sind in Räumen mit Feuerwiderstand El 30 (nbb) aufzustellen. Türen sind mit Feuerwiderstand El 30 auszuführen. Bei Feuerungsaggregaten für flüssige und gasförmige Brennstoffe können Bauart und Ausbau des Raumes beliebig sein. Bei wärmetechnischen Anlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 20 kw, die der Beheizung des Aufstellungsraumes dienen, können Bauart und Ausbau des Raumes beliebig sein. Feuerungsaggregate für feste Brennstoffe, die auch der Beheizung des Aufstellraumes dienen, können in ständig benutzten Räumen wie Küchen und Wohnzimmer beliebiger Bauart aufgestellt werden. 4

3.2 Räume für Feuerungsaggregate in EFH, innerhalb von Wohnungen und «Gebäuden mit geringen Abmessungen» 5

3.3 Räume für Feuerungsaggregate in Gebäuden mit mehreren Brandabschnitten Für Dachheizzentralen sowie für Heizzentralen in separaten, eingeschossigen freistehenden Gebäuden oder vom übrigen Gebäude mit Feuerwiderstand El 60 (nbb) abgetrennten Aufstellungsräumen genügt für diese eine nicht brennbare Ausführung. Keine Anforderung an Abtrennung zum übrigen Gebäude. Mit einem direkten Zugang vom Freien sind zu versehen: c Heizräume in Hochhäusern. Mit einem direkten Zugang vom Freien sind zu versehen: c keine generelle Anforderung mehr bei Heizräumen in Hochhäusern. 6

3.4 Offene Aufstellung von Feuerungsaggregaten beliebiger Nennwärmeleistung In eingeschossigen Hallen nicht brennbarer Bauart sowie in mehrgeschossigen, nicht brennbar erstellten Industrie- und Gewerbebauten mit entsprechendem Feuerwiderstand dürfen wärmetechnische Anlagen beliebiger Nennwärmeleistung offen aufgestellt werden, sofern es der Betrieb der Anlagen erfordert (z. B. Warmluftofen) und die Brandbelastung im Aufstellungsraum klein ist. In eingeschossigen Hallen sowie in mehrgeschossigen Industrie- und Gewerbebauten mit nutzungsbezogenen Brandabschnitten dürfen Feuerungsaggregate beliebiger Nennwärmeleistung offen aufgestellt werden, sofern es der Betrieb der Aggregate erfordert (z. B. Warmluftofen), die Sicherheitsabstände eingehalten und die Brandbelastung im Aufstellungsraum klein ist. 7

3.5 Belüftung und Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungsaggregaten Wärmetechnische Anlagen dürfen nur in belüfteten Räumen aufgestellt werden. Räume von raumluftunabhängigen Feuerungsaggregaten mit Luft-Abgas- Systemen (LAS) benötigen keine Luftöffnungen. 8

5.5.2 Anschlüsse an gemeinsame Abgasanlagen An einen gemeinsamen Zug einer Abgasanlage im Unterdruckbetrieb dürfen Feuerungsaggregate für feste Brennstoffe bis zu einer Nennwärmeleistung von 20 kw pro Aggregat sowie Feuerungsaggregate für flüssige und gasförmige Brennstoffe angeschlossen werden, sofern der Querschnitt ausreicht, keine Zugstörungen auftreten, ein einwandfreier Betrieb der Feuerungsaggregate gewährleistet ist und die lufthygienischen Anforderungen erfüllt werden. Die Zahl der Anschlüsse darf vier und der Gesamtanschlusswert 70 kw nicht übersteigen. An einen gemeinsamen Zug einer Abgasanlage im Unterdruckbetrieb dürfen Feuerungsaggregate für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe angeschlossen werden, sofern der Querschnitt ausreicht, keine Zugstörungen auftreten, ein einwandfreier Betrieb der Feuerungsaggregate gewährleistet ist und die lufthygienischen Anforderungen (siehe Ziffer 8 Weitere Bestimmungen ) erfüllt werden. Die Zahl der Anschlüsse dürfen vier und der Gesamtanschlusswert 70 kw nicht übersteigen. 9

5.8.2 Vertikale Führung von Abgasanlagen In eingeschossigen Bauten und Anlagen sowie in Einfamilienhäusern sind Abgasanlagen ausserhalb vom Aufstellungsraum des Feuerungsaggregates mit Feuerwiderstand EI 30 (nbb) auszuführen, in einem gleichwertigen durchgehenden Schacht anzuordnen oder mit einer Ummauerung EI 30 (nbb) zu versehen. In Einfamilienhäusern, innerhalb von Wohnungen und Gebäuden mit geringen Abmessungen sind Abgasanlagen ausserhalb vom Aufstellraum des Feuerungsaggregates mit Feuerwiderstand EI 30 aus Baustoffen der RF1 (dauerwärmebeständig) auszuführen, oder in einem Brandschutzelement mit Feuerwiderstand EI 30 aus Baustoffen der RF1 (dauerwärmebeständig) einzubauen. Luft-Abgas-Systeme (LAS, Klasse T080) von kondensierenden, raumluftunabhängigen Feuerungsaggregaten für flüssige und gasförmige Brennstoffe, können ausserhalb vom Aufstellraum (nur bei Aufstellungsräumen ohne Brennstofflagerung) in Einfamilienhäusern, Wohnungen und Gebäuden mit geringen Abmessungen ohne Brandschutzelement geführt werden. 10

5.8.2 Vertikale Führung von Abgasanlagen 11

5.8.2 Vertikale Führung von Abgasanlagen Keine Anforderung. Wird das Feuerungsaggregat in einem Raum eingebaut welcher über zwei Geschosse führt (z. B. Galerie), sind bei der Abgasanlage innerhalb des Raumes keine Anforderungen an den Feuerwiderstand gestellt. Ein notwendiger Sicherheitsabstand zu brennbarem Material ist im oberen Geschoss, durch Anbringen eines dauerwärmebeständigen Berührungsschutzes aus Baustoffen der RF1 (z. B. Lochblech), zu gewährleisten. 12

5.8.6 Abstand zu brennbarem Material Von Abgasanlagen zu brennbarem Material ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten. Der minimale Abstand zu brennbarem Material wird mit der Klassierung festgelegt; er ist aus der Zulassung der VKF ersichtlich. Die maximale Temperatur von angrenzenden brennbaren Stoffen darf höchstens 65 K (unter Russbrandbedingungen 80 K) über der Raumtemperatur liegen. Von Abgasanlagen und Verbindungsrohren ist zu brennbarem Material ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten. Die maximale Temperatur von angrenzenden brennbaren Stoffen darf höchstens 85 C betragen. Der Sicherheitsabstand von nicht wärmegedämmten Abgasanlagen und Verbindungsrohren zu brennbarem Material richtet sich nach der Temperaturklasse der Abgasanlage. Bei Verwendung eines Brandschutzelementes mit Feuerwiderstand oder einem Strahlungsschutz reduziert sich der Sicherheitsabstand. 04.06.2015 BSR 24-15 13

5.8.6 Abstand zu brennbarem Material Bei der Durchführung von Abgasanlagen durch brennbare Decken- und Dachkonstruktionen sind Hohlräume mit nicht brennbarem Material auszufüllen (Ausrollung). Die Ausrollung hat mindestens dem erforderlichen Sicherheitsabstand zu entsprechen. Bodenbeläge, Wand- und Deckenverkleidungen dürfen über die Ausrollung hinweg an die Abgasanlage stossen, wenn der erforderliche Abstand der Abgasanlage zu brennbarem Material 50 mm oder weniger beträgt. Bei der Durchführung von Abgasanlagen / Verbindungsrohren / Brandschutzelementen durch brennbare Decken-, Dach- und Wandkonstruktionen sind Hohlräume mit Baustoffen der RF1 auszufüllen (Ausrollung). Die Ausrollung hat mindestens dem erforderlichen Sicherheitsabstand zu entsprechen. Bodenbeläge, Wand- und Deckenbekleidungen dürfen über die Ausrollung hinweg an die Abgasanlage / Verbindungsrohr / Brandschutzelement stossen, wenn der erforderliche Abstand zu brennbarem Material 50 mm oder weniger beträgt. 14

5.8.6 Abstand zu brennbarem Material 15

6.3 Feste Brennstoffe (Lagerung) Ein- oder angebaute Lagerräume für Stückholz, Holzbriketts und Kohle sind von anderen Räumen oder Gebäudeteilen mit Feuerwiderstand EI 60 (nbb) abzutrennen. Ein- oder angebaute Lagerräume für Stückholz, Holzbriketts und Kohle sind von anderen Räumen oder Gebäudeteilen mit Feuerwiderstand EI 60 abzutrennen. In landwirtschaftlichen Gebäuden können Holzbrennstoffe, Kohle, Heu, Holz und Stroh im gleichen Raum untergebracht werden Es genügt eine zweckmässige Trennung. In Einfamilienhäuser können Holzbrennstoffe und Kohle bis max. 5 m 3 in Räumen beliebiger Bauart gelagert werden. 23.04.2014 BSR 24-15 16

copyright Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Patrik Vogel Bereichsleiter Haustechnik VKF Bern 17