Übung im Strafrecht für Vorgerückte. 1. Übungsfall Lösungsskizze

Ähnliche Dokumente
LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Strafrecht BT Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

- Raub als zweiaktiges Delikt -

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Oktober 2013 Schlafwagen-Fall. Oktober Schlafwagen-Fall. In einem Nachtzug bestehlen

Musterlösung: Das eingespielte Team

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

VII. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl ( 244 StGB)*

LEO- Probeexamen. Strafrechtsklausur. Prof. Dr. D. Klesczewski

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Karteikarten 1 bis 29

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 4. Übungsfall Lösungsskizze. I. Strafbarkeit von A und B gemäß 242, 243 I 2 Nrn. 1 und 2, 25 II StGB

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

9: Aussetzung ( 221 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

250 StGB Schwerer Raub

Übung im Strafrecht für Anfänger

26: Raub mit Todesfolge ( 251 StGB)

Prof. Dr. Frank Schuster

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

Gefährliche Körperverletzung

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Lösungshinweise Klausur im Grundkurs Strafrecht II, Sommersemester 2018

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Lösungsskizze Fall 3

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Lösungshinweise zum 3. Besprechungsfall

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Examensklausurenkurs Klausur v

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Übersicht 242 ff. (2)

Lösungsskizze Fall 3

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

9: Diebstahl. Vorlesung Strafrecht BT II (SoS 2007) KK 105

ZJS 3/2016. BGH, Beschl. v StR 112/15

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

242 I, 243 I 2 1, 25 II

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Stress in der Schule

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

Jura Online - Fall: Rechtsfachwirtin - Lösung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

13: Vollrausch ( 323 a)

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Raub systematischer Überblick

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Grundkurs Strafrecht IV(3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungsskizze Fall 11

hemmer - Besonderer Teil - Seite 65

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Transkript:

Prof. Dr. Roland Hefendehl Freiburg, SoSe 2011 PD Dr. Gerhard Seher Übung im Strafrecht für Vorgerückte 1. Übungsfall Lösungsskizze A. Das Geschehen in der Villa I. Strafbarkeit von A und B gemäß 242 I, 244 I Nr. 1a und Nr. 3, 25 II StGB (Einpacken der Wertsachen in den Sack) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Fremde bewegliche Sachen: Wertsachen des O (+) (2) Gemeinschaftliche Wegnahme durch A und B (+) (a) Ursprünglicher Gewahrsam lag bei O (generelle Herrschaftssphäre des eigenen Hauses). (b) Gewahrsamsbruch = Aufheben des bisherigen Gewahrsams ohne oder gegen den Willen des Berechtigten (+) durch Einstecken der Wertsachen in den Sack. (c) P: Wann haben A und B neuen Gewahrsam begründet und damit die Wegnahme vollendet? Erforderlich ist, dass sie die tatsächliche Sachherrschaft derart erlangt haben, dass ihrer Ausübung keine wesentlichen Hindernisse entgegenstehen (BGH NStZ 1988, 271). Dafür ist entscheidend, dass die freie Verfügbarkeit für den bisherigen Gewahrsamsinhaber ausgeschlossen ist und ihre Wiedererlangung diesen zu sozial auffälligem Verhalten zwingt (Wessels/Hillenkamp, Rn. 109). O hätte A den Sack im Wege der Notwehr entreißen müssen, um die Verfügungsgewalt über sie wieder herzustellen. Damit war mit Einpacken der Sachen in den Sack neuer Gewahrsam des A begründet. 1

(3) 244 I Nr. 1a: Bei sich Führen eines gefährlichen Werkzeugs (Messer des A)? Die Voraussetzungen der Gefährlichkeit sind str.: (a) Theorie der objektiven Gefährlichkeit: Ein Werkzeug ist gefährlich, wenn seine objektive Eignung, erhebliche Verletzungen zuzufügen, ohne weiteres ersichtlich (offenkundig) ist ( Waffenersatzfunktion ) (BGH HRRS 2008 Nr. 648). Diese Offenkundigkeit soll fehlen, wenn eine gefährliche Verwendung nur bei offensichtlicher Zweckentfremdung des Werkzeugs möglich wäre (z.b. Arzt/Weber, 14 Rn. 57; Hörnle, Jura 1998, 172; noch enger Sch/Sch Eser, 244 Rn. 5; Lesch, GA 1999, 376 f, will sogar verlangen, dass das Mitführen des Gegenstandes von einem gesetzlichen Verbot erfasst sei). (b) Theorie vom Verwendungsvorbehalt: Die Gefährlichkeit eines Werkzeugs ist danach zu beurteilen, wie es der Täter ggf. einsetzen will. Zu fordern sei keine konkrete Verwendungsabsicht (arg. ex 244 I Nr. 1b), sondern lediglich ein Verwendungsvorbehalt. (Erb, JR 2001, 207; Hilgendorf, ZStW 112 (2000), 832; Wessels/Hillenkamp, Rn. 262 ff). (c) Widmungstheorie: Erforderlich sei eine generelle Eignung zur Herbeiführung erheblicher Verletzungen sowie eine generelle (d.h. tatsituationsunabhängige) Widmung des Täters, den Gegenstand zur Verletzung von Personen einzusetzen (z.b. BGH NStZ 1999, 301 f. (inzwischen überholt); einige OLGe). (d) Streitentscheidung erforderlich; Ergebnis offen. Anmerkung: Nach herrschender (und zu befürwortender) Ansicht scheidet das Tablett als Werkzeug i.s.d. 244 I Nr. 1a StGB aus, denn es wurde erst nach Vollendung der Wegnahme eingesetzt (vgl. NK Kindhäuser, 244 Rn 21 m. w. N.). (4) 244 I Nr. 3 (Wohnungseinbruchdiebstahl) (+): A und B sind in die Villa des O eingestiegen. (5) 25 II StGB: Gemeinsamer Tatplan und funktionale Tatherrschaft (+) b) Subjektiver Tatbestand (1) Vorsatz (+) (2) Absicht rechtswidriger Zueignung (+) 2

2. Rechtswidrigkeit (+) 3. Schuld (+) Ergebnis: A und B haben sich wegen mittäterschaftlichen Wohnungseinbruchdiebstahls strafbar gemacht. II. Strafbarkeit von A und B gemäß 252, 250 II Nr. 1, Nr. 3b, 25 II StGB (Schlag mit dem Tablett gegen O) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Vortat: 242 I, 244 I Nr. 3 StGB (+), s. o. (2) Betroffenwerden auf frischer Tat (a) Tatfrische Räumlich: Am Tatort oder in dessen unmittelbarer Nähe: Hier (+) Zeitlich: Vollendung bis Beendigung der Wegnahme: (+), Mit dem Einpacken der Wertsachen in den Sack war der Diebstahl vollendet, aber A und B befinden sich noch am Tatort, d. h. im Herrschaftsbereich des O, und haben damit ihre Beute noch nicht endgültig gesichert. (b) Betroffenwerden P: T schlägt O das Tablett gegen den Kopf, bevor dieser ihn bemerken konnte. Die Frage, ob das Opfer den Täter wahrgenommen haben muss oder ob ein raum zeitliches Zusammentreffen genügt, ist str. (BGHSt 26, 95, 97; Wessels/Hillenkamp BT II Rn 368): (i) Rspr. und Teile der Lit. halten ein raum zeitliches Zusammentreffen von Täter und Opfer aus der Täterperspektive für ausreichend (BGHSt 26, 95, 97; Sch/Sch Eser 252 Rn 4; SK Günther 252 Rn 13). Zur Wahrung der objektiven Unrechtsverwandtschaft mit 249, 255 sei jedoch erforderlich, dass der betreffende Dritte ohne Eingreifen des Täters den Diebstahl hätte erkennen und den Täter mit dieser Tat in Zusammenhang bringen können (Kindhäuser NK 252 Rn 10). Dann ist auch derjenige Dieb mit einbezogen, der, wie hier B, durch Zwangsmaßnahmen einem Bemerktwerden des Diebstahls wie seiner 3

Person zuvorkommt. Hätte B den O nicht mit dem Tablett zu Boden geschlagen, hätte O den Diebstahl sowie die Täter erkannt. (ii) Die Gegenposition meint, das Merkmal betroffen kennzeichne die Sicht des Dritten, setze also dessen Wahrnehmung voraus (vgl. Geppert Jura 1990, 554, 557). Dabei wird tw. sogar verlangt, dass der Dritte den Dieb als mutmaßlichen Täter einer Straftat oder, noch strenger sogar, als den der konkreten Diebestat Verdächtigen wahrnimmt (Schnarr JR 1979, 314; Fezer JZ 1975, 609, 610). Andere lassen es ausreichen, dass der Täter zumindest als Person gehört oder gesehen wird (RGSt 73, 343, 346 [ wahrnehmen oder bemerken ]; Seelmann JuS 1986, 201, 206). Infolge des Schlags mit dem Tablett hat O den B hier gar nicht, d.h. nicht einmal als Person wahrgenommen, so dass 252 StGB mangels Betroffenseins ausscheiden müsste. (iii) Streitentscheidung: Die Rspr. verweist darauf, dass es für die Strafwürdigkeit des Täterverhaltens keinen Unterschied mache, ob dieser das überraschte Opfer vor oder nach dessen Wahrnehmung niederschlägt, um im Besitz des Diebesgutes zu bleiben. Auch der Wortsinn spreche nicht gegen eine solche Auslegung, denn der Begriff betroffen könne auch als Betroffensein aus Sicht des Täters verstanden werden; auch nehme das Opfer, das hinterrücks niedergeschlagen wird, den Täter in diesem Moment durchaus sinnlich war (vgl. SK Günther 252 Rn 13). Die zweitgenannte Ansicht sieht in der weiten Auslegung des Merkmals betroffen eine Analogie zu Lasten des Täters, da der noch mögliche Wortsinn überschritten sei (vgl. Geppert, Jura 1990, 557). Dem ist jedoch nicht zuzustimmen, denn betreffen kann durchaus im Sinne von begegnen gemeint sein und schließt dann eine gegenseitige Wahrnehmung nicht zwingend ein. Im Ergebnis ist das Merkmal des Betroffenseins hier somit zu bejahen. (3) Gewaltanwendung durch B (+) (4) Qualifizierendes Merkmal ( 250 II Nr. 1 StGB) (+): Das metallene Tablett stellt hier ein gefährliches Werkzeug dar, indem B es für einen Schlag gegen den 4

Kopf des O verwendet. (Anmerkung: Am Beisichführen i. S. d. 250 I Nr. 1a fehlt es jedoch in Fällen, in denen der Gegenstand, wie hier, nur zufällig am Tatort herumliegt, vgl. NK Kindhäuser, 244 Rn 18.) (5) 250 II Nr. 3b) lebensgefährdende Behandlung aufgrund des Schlages gegen den Kopf (+) (6) Mittäterschaft (a) Gemeinsamer Tatplan: B gibt A einen Wink, dass dieser sich verstecken solle, und A versteht ihn zu Recht so, dass B den O gewaltsam unschädlich machen will. Damit ist ein konkludenter Tatentschluss zustande gekommen. (b) Tatherrschaft von A und B (+): Während A die Beute versteckt, sichert B sie durch die Gewaltanwendung gegen drohenden Entzug. Damit haben beide funktionale Tatherrschaft. Auch wollen beide die gewaltsame Beutesicherung als eigene Tat. b) Subjektiver Tatbestand (1) Vorsatz (+) (2) Beutesicherungsabsicht (a) Auf Seiten des A (+) (b) Auf Seiten des B? P: B hat selbst keinen Gewahrsam an der Diebesbeute, da A den Sack mit den Wertsachen trägt. Handelt er dennoch mit Besitzerhaltungsabsicht? Nach eindeutigem Wortlaut des 252 StGB ( um sich im Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten ), kommt grundsätzlich nur derjenige als Täter in Betracht, der selbst Gewahrsam an der Diebesbeute hat; eine Drittbesitzerhaltungsabsicht ist nicht erfasst. Aber: Der Gewahrsam ist ein objektiver Umstand, der nach 25 II StGB zurechenbar ist (Wessels/ Hillenkamp BT II Rn 373a; SK Günther 252 Rn 24), so dass angesichts vorliegender Mittäterschaft B so zu behandeln ist, als habe er selbst Gewahrsam an den Wertsachen. Damit liegt die Besitzerhaltungsabsicht auch bei ihm vor. 2. Rechtswidrigkeit (+) 5

3. Schuld (+) Ergebnis: A und B haben sich gemäß 252, 250 II Nr. 1, Nr. 3b, 25 II StGB wegen schweren räuberischen Diebstahls in Mittäterschaft strafbar gemacht. III. Strafbarkeit von A und B gemäß 223 I, 224 I Nr. 2, Nr. 5, 25 II StGB (+) (Schlag mit dem Tablett gegen O) (Hier ist auch Alleintäterschaft des B vertretbar mit der Begründung, da es A hinsichtlich der Körperverletzungshandlung an Tatherrschaft fehlt.) IV. Strafbarkeit von A und B gemäß 123 I StGB (+), aber 123 tritt hinter 242 I, 224 I Nr. 3 StGB im Wege der Konsumtion zurück. B. Die Flucht I. Strafbarkeit von A gemäß 252 StGB gegenüber X 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Vortat (2) Betroffensein auf frischer Tat (a) Tatfrische P: A und B treffen erst nach einem zehnminütigen Wettrennen mit den Polizisten auf X Tatfrische bei längerer Nacheile? Zwar haben sich A und B nach dem langen Rennen durch Gärten und über Zäune bereits weit vom Tatort entfernt; allerdings wurden sie seit Verlassen des Tatortes von den Polizisten verfolgt, und die Verfolgung dauerte noch an, als X auftauchte. Die Frische der Tat ist zu messen anhand des Maßstabs, der in 32 StGB für die Gegenwärtigkeit des Angriffs angelegt wird: Solange noch Notwehr gegen den Dieb geübt werden kann, ist dessen Tat auch frisch i.s.d. 6

252 StGB (NK Kindhäuser 252 Rn 14f.; SK Günther 252 Rn 10). Auch eine Zwangsausübung während der Nacheile habe diesen Anforderungen zu genügen. Die Flucht darf also nicht eine solche Distanz zwischen Täter und Verfolger schaffen, dass die Gewahrsamssicherung die Vortat beendet (vgl. Wessels/Hillenkamp BT II Rn 367). Da die Polizisten A und B dicht auf den Fersen bleiben, kann hier noch nicht von einer die Vortat beendenden Gewahrsamssicherung gesprochen werden (vgl. dazu auch LK Ruß 242 Rn 76). Ergebnis: Somit ist die Tat hier trotz zehnminütiger Verfolgungsjagd und recht weiter Entfernung vom Ort der Wegnahme noch frisch i. S. d. 252 StGB. (b) Betroffensein (+) (3) Gewaltanwendung durch Tritt des A in den Bauch von X (+). Aber P: A hält den X irrtümlich für einen Zivilpolizisten, der ihm die Tatbeute abnehmen will. Fraglich ist, ob X damit taugliches Tatopfer ist, da er nicht objektiv, sondern nur in der Vorstellung des A zugunsten des Diebstahlsopfers schutzbereit war. Die Nötigungshandlung kann sich gegen jede beliebige außenstehende Person richten, von der der Dieb, sei es auch irrtümlich, annimmt, dass sie ihm den erlangten Gewahrsam zu Gunsten des Berechtigten wieder entziehen werde (BGHSt 28, 224, 230 f.; Wessels/Hillenkamp BT II Rn 369; NK Kindhäuser 252 Rn. 17). Somit hier (+) b) Subjektiver Tatbestand (1) Vorsatz (+) (2) Besitzerhaltungsabsicht (+) 2. Rechtswidrigkeit (+) 3. Schuld (+) Ergebnis: A hat sich gemäß 252 StGB wegen räuberischen Diebstahls strafbar gemacht. II. Strafbarkeit von A gemäß 223 I, 224 I Nr. 2 StGB (+) (beschuhter Fuß als gefährliches Werkzeug bei Tritt in den Bauch) 7

III. Strafbarkeit von A und B gemäß 123 StGB (+) (Durchqueren fremder Gärten) C. Konkurrenzen und Gesamtergebnis I. Strafbarkeit des A A hat sich im ersten Tatkomplex strafbar gemacht gemäß 242 I, 244 I Nr. 3, 25 II; 252, 250 II Nr. 1, Nr. 3b, 25 II; 223 I, 224 I Nr. 2, Nr. 5 StGB, im zweiten Tatkomplex gemäß 252, 223 I, 224 I Nr. 2 sowie 123 StGB. 1. Obwohl die beiden räuberischen Diebstähle dieselbe Tatbeute aus derselben Vortat sichern, bilden sie keine Handlungseinheit, weil sie auf verschiedenen Tatentschlüssen beruhen und sich vor allem gegen verschiedene Opfer richten (O bzw. X). 2. Die Körperverletzungen bleiben aus Gründen der Klarstellung neben den räuberischen Diebstählen tateinheitlich stehen. 3. 242 I, 244 I Nr. 3 werden von 252 verdrängt (Fischer, 252 Rn. 12). Im Ergebnis hat sich A strafbar gemacht gemäß 252, 250 II Nr. 1, Nr. 3b, 25 II, 223 I, 224 I Nr. 2, Nr. 5, 52; 123; 252, 223 I, 224 I Nr. 2, 52; 53 StGB. II. Strafbarkeit des B B ist zu bestrafen gemäß 252, 250 II Nr. 1, Nr. 3b, 25 II, 223 I, 224 I Nr. 2, Nr. 5, 52; 123; 53 StGB. 8