Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Dialysequalität. durch Musiktherapie

Musiktherapeutisches Coaching. zu Dialysebeginn als Optimierung. der Behandlungsqualität

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

Qualitäts- und Personalmanagement. unter steigendem Kostendruck

Musiktherapeutisches Coaching zu Beginn der Dialysebehandlung als psychosoziale Intervention zur Optimierung der Behandlungsqualität

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Musikpsychotherapie bei Patienten mit chronischen, nicht malignen Schmerzen

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Kooperierende Institutionen:

Standardisiertes Coaching für Teamangehörige in ambulanten Nierenzentren zur Optimierung der Versorgungsabläufe

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Anmeldung zur Psychotherapie

b) Wie haben Sie Kontakt zum Krelinger Reha-Zentrum bekommen?

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Ausgangspunkt der Studie

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ergebnisse früherer Studien

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Belastungen. Eigenverantwortung. Eigenverantwortung senkt nichtmedizinische Belastungen und erhöht die Lebensqualität 02/2018 1

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychosoziale Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten: Ein neuer Weg des Zugangs zu schwer erreichbaren Gruppen?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Praxis Dr. Günther J. Bogner

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Was ist Psychotherapie?

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten


Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Der Körper ist krank, und die Seele?

Anamnesebogen Onkologische Bewegungstherapie

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Manual. zur Qualitätsdokumentation in der ambulanten Musiktherapie

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Präsentation der Institutsambulanz

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie

Informationsbroschüre für Patienten

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Klinik für Psychosomatik

Eltern zwischen Freude und Erschöpfung. Referat und Workshop

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Projekt: WAM. Feldstudie zur Wirkung ambulanter Musiktherapie. Abschlussbericht an die Andreas-Tobias-Kind-Stiftung

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Psychologische Aspekte

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Transkript:

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v., AN-Institut der Fachhochschule Heidelberg

Zur Situation von Dialysepatienten 57.114 Menschen in Deutschland sind auf eine Nierenersatztherapie angewiesen. Ca. 75% der Patienten werden in ambulanten Nierenzentren versorgt. Diabetes Typ I/II als Diagnose stellt mit 36% der Fälle den größten Anteil der Diagnosen dar. Ca. 60% der Dialysepatienten sind über 60 Jahre (höchster Anteil zwischen 70 bis 79 Jahre mit 31%).

Ausgangssituation Psychische Belastungsfaktoren: Depressionen, Ängste; körperliche Beschwerden, Probleme im Umgang mit der Erkrankung (vgl. Wormit et al. 2002) Dialysepatienten sind kaum mit dem gängigen Psychotherapieklientel vergleichbar. Bisher gibt so gut wie kein musiktherapeutisches Angebot für Dialysepatienten.

Durch wissenschaftliche Studien konnten für die Dialysebehandlung folgende psychische Belastungen und Reaktionen nachgewiesen werden (Muthny 1999): - Nichtakzeptierenkönnen der Dialysepflichtigkeit - Schock- und Verleugnungsreaktionen - Erleben einer latenten Todesdrohung - Angst vor Punktion bzw. vor Schmerzen - Belastung durch Nahrungs- und Flüssigkeitseinschränkung - Belastung durch die Abhängigkeit von der Maschine und die zeitlichen Einschränkungen - Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit - Beziehungsprobleme

Einsatz des musiktherapeutischen Coachings Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Beginn der Dialyse oder Krisensituation Krankheitsbedingte psychische Beeinträchtigungen Positive Motivation zur Coachingmaßnahme Andere schwere körperliche Grunderkrankungen Alter < 18 Jahre Laufende psychotherapeutische Maßnahme(n)

Ablauf des musiktherapeutischen Coaching Patientenpfad: 1. Patientenaufnahme 2. Incentive Meeting 3. Bedarfsorientiertes Coaching Dauer insgesamt: 12 Wochen zu Beginn der Dialyse 14tägig; 20 bis 50 Minuten (je nach Bedarf); insgesamt 7 Termine; Krisenintervention je nach Bedarf Das Coaching wirkt prophylaktisch. Es wirdzu Beginn der Dialysehandlung angewandt, kann aber auch als Krisenintervention zum Einsatz kommen.

Grundlagen des musiktherapeutischen Coaching: Verhaltens- und Konflikttrainings: Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung, die es dem Patienten ermöglicht, seine Wahrnehmung, sein Erleben und Verhalten bezüglich seiner Nierenerkrankung zu verbessern bzw. zu erweitern. Entspannungstraining nach musiktherapeutischen Gesichtspunkten (ETnmG nach Bolay & Selle 1982): Ziel ist es, dass der Patient die erlernte Entspannungstechnik in seinen Alltag übertragen kann und somit z.b. die Dialysesituation besser und angstfreier bewältigen kann.

Qualitäts- und Behandlungsstandard (Coaching) Therapeuten erheben Daten aus ihren Therapien und dokumentieren sie mit der Dokumentationssoftware PSYCHMED Die Ergebnisse fließen in Form graphischer Rückmeldungen (Feedback) innerhalb weniger Tage zum Therapeuten zurück, so dass er kontinuierlich sein Handeln verbessern kann. Externe Wissenschaftler werten die Angaben und Daten der Therapeuten aus. Die Therapiedaten können von externen Wissenschaftler in codierter Form verarbeitet werden. Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v.

Dokumentationssoftware: PSYCHMED PSYCHMED beinhaltet eine detaillierte Verwaltung der Patientendaten, eine ausführliche Therapiedokumentation, und die Rückmeldung bzw. Erfolgsbewertung von Therapien nach modernen Forschungs- und Qualitätsstandards.

Arbeitsbereich: Patientenverwaltung Alle wichtigen Stammdaten des Patienten, wie z.b. Anschrift, Familienstand, Ausbildung und Beruf, Kostenträger, ICD-10-Diagnosen können erfasst werden. Die Struktur der Patientenverwaltung ent-spricht den modernen Standards an Kliniken und Ambulanzen.

Arbeitsbereich: Therapiedokumentation Sämtliche Therapiedaten von der Aufnahme bis zur Entlassung können erfasst werden, wie z.b. Erstgespräche, Therapieprotokolle. Dieser Bereich liefert eine genaue Übersicht aller durchgeführten Therapiestunden und durchgeführten Testungen.

Arbeitsbereich: Rückmeldung Psychologische Messinstrumente können individuell angelegt werden. Die Rückmeldung entspricht den modernen Forschungs- und Qualitätsstandards der Psychotherapie. Besondere Berücksichtigung findet hierbei das Konzept der Klinisch bedeutsamen Veränderungen von Lambert (1991).

Qualitäts-/Erfolgskriterien: Eingangsdiagnostik Metaplanarbeit Soziodemographischer Fragebogen Symptom-Checkliste (SCL-90-R) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF 36) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP-C) Symptom-Checkliste (SCL-90-R) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF 36) Verlaufsdiagnostik Ergebnisdiagnostik Symptom-Checkliste (SCL-90-R) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF 36) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS)

Fallvorstellung: Frau K. (26 Jahre alt, ledig) Ziele des Coaching: 1. Angst- und Aggressionsabbau 2. Verbesserung im Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Familie 3. Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten

Ergebnisse des Coachings mit Fr. K. Patientin war angst- und aggressionsfrei Besserer Umgang mit der Erkrankung in der Familie Keine Aufnahme von sportlichen Aktivitäten

Monitoring: SCL-Gesamtwert (GSI) 1,00,80 Gesamtwert (psychische Belastungen),60,40,20 0,00 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Messzeitpunkte Es konnte eine zuverlässige Verbesserung in den psychischen Belastungen erreicht werden!

Monitoring: Aggressivität 1,00,80,60,40 Aggressivität,20 0,00 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Messzeitpunkte Es konnte keine Veränderung erreicht werden!

Monitoring: Ängstlichkeit 1,00,80,60,40 Ängstlichkeit,20 0,00 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Messzeitpunkt Es konnte eine klinisch bedeutsame Verbesserung erreicht werden!

Ergebnisse der Pilotstudie (Psychische Belastungen; GSI) 1,5 1,0 Pilotstudie (n=12): Klinische bedeutsame Verbesserung: 3 Patienten,5 Zuverlässige Verbesserung: 4 Patienten Keine Veränderung: 4 Patienten 0,0 0,0,5 1,0 1,5 Zuverlässige Verschlechterung: 1 Patient