Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Ähnliche Dokumente
Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Ein Plädoyer für die dehnungsbezogene Auslegung

Inhaltsverzeichnis. vii

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

5 Mechanische Eigenschaften

Zugfestigkeit von Werkstoffen

Verzerrungen und Festigkeiten

Praktische Festigkeitsberechnung

12 2 Grundbelastungsarten

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

MECHANIK & WERKSTOFFE

Kompendium Festigkeitsberechnung

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

15 Knickung. Vorüberlegung L 2. Störung durch Auslenkung. Gleichgewichtsbetrachtung L 2 M A. Auslenkmoment Rückstellmoment. L w.

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Einführung in die Festigkeitslehre

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

1. Zug und Druck in Stäben

Kunststoffe in der Konstruktion

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Einführung in die Plastizitätstheorie

5 Mechanische Eigenschaften

2 Zug- und Druckbeanspruchung

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Zugstab

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Vereinfachte Fließzonentheorie

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Von der Carbonfaser zum Bauteil

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

4 Werkstoffcharakterisierung

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Spannungs-Dehnungskurven

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus. Spannung - Verformung - Verhalten von Kunststoffen unter Zugbeanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Technologie der Kunststoffe

Grundkurs Technische Mechanik

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Übung 10: Verbindungstechnik

Maschinenelemente I. Kapitel 2: Grundlagen der Berechnung. Inhalt :

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Faserverbund-Kunststoffe

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

3. Elastizitätsgesetz

Technische Mechanik I

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Einführungslabor im Labor für Kunststofftechnik, 1. Semester


Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

1. Vorlesung

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Klassische Physik-Versuch 23. Elastizitätsmodul

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Ermittlung der kritischen Dehnung faserverstärkter Kunststoffe mithilfe der Schallemissionsanalyse

IGF-Vorhaben-Nr.: N

Ermittlung der kritischen Dehnung faserverstärkter Kunststoffe mithilfe der Schallemissionsanalyse

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Strukturverhalten bei veränderlicher Belastung

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Transkript:

Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht Seite 2 Einleitung Festigkeitsbedingung Dehnungsbezogene Auslegung Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Illustrative Beispiele und Anwendungen Dehnungen als Kriterium des Stabilitätsverhaltens Abschliessende Gedanken 1

Einleitung Seite 3 Auslegung: Definition von Bauteilgeometrie und Werkstoff aufgrund der funktionellen Anforderungen und Betriebsbedingungen, insbesondere auch der mechanischen Beanspruchung Festigkeitsrechnung im Zentrum Herkömmliche Auslegung: Aufgrund zulässiger Spannungen Festigkeitsbedingung: Festigkeitsbedingung Seite 4 Auslegung aufgrund zulässiger Spannungen Festigkeitsbedingung: σ max σ zul = σ G C S bzw. σ V σ zul C = σ G S 2

Festigkeitsbedingung Seite 5 Mehrachsiger Spannungszustand: Vergleichsspannung: Funktion der Hauptspannungen, je nach Festigkeitshypothese σ V = σ V ( σ, σ σ ) 1 2, Normalspannungshypothese (NSH) (Coulomb) 3 Schubspannungshypothese (SSH) (Tresca, Mohr) Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) (von Mises) Grösstdehnungshypothese (GDH) (Navier) NSH SSH GDH GEH Festigkeitsbedingung Seite 6 Spannungsbezogene Festigkeitsrechnung: Schema 3

Dehnungsbezogene Auslegung Seite 7 Vorteile der dehnungsbezogenen Auslegung Dehnung bei Kunststoffteilen i. A. geeigneteres Kriterium als Spannung Werkstoffmechanisch klare Versagenskriterien Denken in Verformungen erleichtert das Erfassen des Kunststoffverhaltens unter mechanischer Belastung Einfacherer Berechnungsvorgang Dehnungsbezogene Auslegung Seite 8 Grundlegende Erkenntnisse um 1970 durch Menges et al. am IKV Aachen - Ingenieurmässige Festigkeitsrechnung für Spritzgussteile aus Thermoplasten. Kunststoffe 57(1967)1 - Spannungsrisse bei Langzeit-Zugbeanspruchung von Kunststoffen. Kunststoffe 11(1967)11 - Spannungsrissbildung und elastisch-plastisches Verformungsverhalten bei Langzeitbeanspruchung. Plastverarbeiter 19(1968)7 - Kriterium Kritische Stauchung. Kunststoff-Berater 14(1969)1 - Denken in Verformungen erleichtert das Dimensionieren von Kunststoffteilen. VDI-Z 112(1970)6 u.10 - Erleichtertes Verständnis des Werkstoffverhaltens bei verformungsbezogener Betrachtungsweise. Fortschritts-Bericht VDI Reihe 5, Nr. 12 (1971) - Das Verhalten von Kunststoffen unter Dehnung. Kunststoffe 63(1973)2 u.3 - Verarbeitungs- und Umgebungseinflüsse auf die kritische Dehnung von Kunststoffen. Kunststoffe 64(1974) - Einfluss korrosiver Flüssigkeiten auf mechanisch beanspruchte Thermoplaste. Kunststoffe 64(1974)4 - Dimensionierung von Kunststoffteilen auf Basis von kritischen Deformationen. Kunststoffe-Plastics 24(1977)8 4

Dehnungsbezogene Auslegung Seite 9 Verformungsbedingung: wie Grösstdehnungshypothese (Navier, 1864) Bestimmung der maximalen Dehnung: Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 10 Streckdehnung Fliessdehnung Bruchdehnung 5

Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 11 Dehnungen als Versagenskriterien: Bruchdehnung bei sprödem Verhalten Streckdehnung bei zähem Verhalten, z.b. zwecks Vermeiden von Verstreckungen und Weissbruch Fliess- bzw. Fliessgrenzdehnung (Bildung von Fliesszonen, Crazes, Mikrorissen) für jedes Werkstoffverhalten, z. B. zwecks Vermeiden irreversibler Verformungen oder Beeinträchtigung der Lichtdurchlässigkeit Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 12 Craze: Fliesszone (nach Kambour) 6

Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 13 Amorphe Thermoplaste: Aufreissen von Partikel-Grenzflächen (nach Menges) verstreckte Partikel aufgebrochene Grenzflächen Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 14 Teilkristalline Thermoplaste: Aufbrechen von Sphärolitgrenzen (nach Menges und Alf) aufgebrochene Sphärolithgrenzen 7

Dehnungen als werkstoffmechanische Versagensgrössen Seite 15 Faserverbundkunststoffe (FVK) : Ablösung zwischen Faser und Matrix Ehrenstein abgelöste Grenzflächen zwischen Fasern und Matrix Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 16 Versagenskriterium Rissbildung: Zeitdehnlinien von PMMA unter Zugbeanspruchung (nach Menges): Einfluss von Belastungshöhe und Zeit auf Bildung, Länge und Anzahl von Fliesszonen (Crazes) Fliessdehnung Fliessgrenzdehnung ε F : ε F : Fliessdehnung: Dehnung beim ersten Auftreten von Crazes Fliessgrenzdehnung: Asymptotischer Grenzwert der Fliessdehnung 8

Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 17 Fliessgrenz- oder kritische Dehnung: in weiten Grenzen unabhängig von Belastungszeit, Temperatur, Spannungszustand, Umgebungseinflüssen Temperatur Spannungszustand Umgebungseinflüsse Fliessgrenzdehnung Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 18 Fliessdehnung: Grenze zwischen reversiblen und irreversiblen Verformungen Fliessdehnung irreversible Verformungen reversible Verformungen 9

Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 19 Versagenskriterium Rissbildung: auch bei schwingender Belastung relevant Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 20 Fliessgrenz- oder kritische Dehnung: korreliert in Abhängigkeit der Kunststoffgruppen mit ganz bestimmten Grössenordnungen der makroskopischen Dehnungen 10

Kritische Dehnung ein wichtiger Werkstoffkennwert Seite 21 Fliessgrenz- oder kritische Dehnung: ist ein wahrer Werkstoffkennwert ist in weiten Grenzen unabhängig von Belastungszeit, Temperatur, Spannungszustand, Umgebungseinflüssen korreliert in Abhängigkeit der Kunststoffgruppen mit ganz bestimmten Grössenordnungen der makroskopischen Dehnungen bildet die Grenze zwischen reversiblen und irreversiblen Verformungen ist auch bei schwingender Belastung relevant Illustrative Beispiele und Anwendungen Seite 22 Beispiel: Einachsige Druckbeanspruchung Mikrorissbildung senkrecht zur grössten positiven Dehnung, d.h. parallel zur Beanspruchungsrichtung Grösste positive Dehnung: quer zur Beanspruchungsrichtung Grösste positive Dehnung Werkstoff kann unter Druck stärker schädigungsfrei beansprucht werden als unter Zug 11

Illustrative Beispiele und Anwendungen Seite 23 Beispiel: Rohr unter Innendruck Grösste positive Dehnung Spannungszustand zweiachsig: Grösste positive Dehnung in Umfangsrichtung: Illustrative Beispiele und Anwendungen Seite 24 Beispiel: Schnapphaken Grösste positive Dehnung auf Zugseite der Anbindung: Kerbwirkung beachten! Grösste positive Dehnung Grösste positive Dehnung: rein geometrische Grösse! 12

Illustrative Beispiele und Anwendungen Seite 25 Beispiel: Filmgelenk Grösste positive Dehnung auf Zugseite des Filmgelenks Kerbwirkung beachten! Grösste positive Dehnung Grösste positive Dehnung: rein geometrische Grösse! (nach Hoechst/Ticona) Illustrative Beispiele und Anwendungen Seite 26 Beispiel: Laufmantelrolle Kompromiss zwischen möglichst hoher Belastbarkeit und möglichst kurzfristiger, vollständiger Rückverformung: Erfahrungsformel Abplattung w: - nimmt zeitabhängig zu - hängt auch von der Geometrie des Profils ab 13

Dehnungen als Kriterium des Stabilitätsverhaltens Seite 27 Knicken schlanker Stäbe unter Druck: Euler-Theorie Knickkraft: Übergang vom stabilen zum instabilen Gleichgewicht Knickfälle; freie Knicklänge s: Dehnungen als Kriterium des Stabilitätsverhaltens Seite 28 Knicken schlanker Stäbe unter Druck: Dehnungsbezogene Betrachtung Kritische Dehnung beim Übergang vom stabilen zum instabilen Gleichgewicht: werkstoffunabhängig, rein geometrisch bestimmt! Schlankheitsgrad: Stabilitätsbedingung: 14

Abschliessende Gedanken Seite 29 Dehnungsbezogene Auslegung erfasst das charakteristische Versagensverhalten der Kunststoffe besser Verformungen (und damit die Dehnungen) sind direkt sicht- und messbar, Kräfte (und damit die Spannungen) dagegen nicht Dehnungen sind die natürlicheren, anschaulicheren Grössen als die Spannungen Dehnungsbezogene Auslegung in der Ingenieurausbildung bewusst lehren und in der Praxis konsequent anwenden Anliegen an die Werkstoffprüfung: Dehnungs-Grenzwerte systematisch messen und in den Datenlisten dokumentieren Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 30 Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.- Ing. Johannes Kunz +41 (0)55 222 49 85 jkunz@hsr.ch 15