Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen"

Transkript

1 Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen Dr.-Ing. Markus Münch Dr.-Ing. Stephan Rohde Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Institut für Universität Kassel

2 Vortragsinhalte 1 Motivation und Problemstellung 2 Probenentwicklung und experimenteller Aufbau 3 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 4 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen 5 Numerische Simulation von Schaumstoffen 6 Zusammenfassung

3 Motivation und Problemstellung Quelle: BASF Anwendungsbeispiele für EPP

4 Motivation und Problemstellung Coupé Al-Schaum Anwendungsbeispiele für Aluminiumschaum Cabrio

5 Motivation und Problemstellung Anwendungsbeispiele für Kindermobilität

6 Motivation und Problemstellung Experimentelle Ermittlung des mechanischen Verhaltens Bisher Überwiegend einachsige Druckversuche Unterschiedliche und uneinheitliche Probengeometrien (Quader, Würfel, Schulterproben), werkstoffmechanisch oft nicht sinnvoll keine definierte, makroskopisch homogene Spannungszustände Keine lokale Verformungsmessung Einspannung des Probekörpers in die Prüfmaschine problematisch Versuchsregelung nur über Traversengeschwindigkeit Angestrebt Eine Probenform für alle Versuchsarten - Zug, Druck, Schub und Kombinationen - Kurzzeit-, Langzeit-, Schwingbeanspruchung Verformungsmessung, Spannung-Verzerrung-Verhalten auch bei kombinierten Beanspruchungsarten Versuche mit konstanter Dehnungs- und Gleitungsgeschwindigkeit

7 Experimenteller Aufbau Prüfkörper Prüfmaschine F, M t σ ε ε = konst. γ = konst. γ 0 xy 2ε x Versuchsparameter τ γ s, α Verformungsmessung Experimenteller Aufbau - Überblick 9

8 Prüfkörper σ ε Prüfmaschine F, M t Experimenteller Aufbau τ γ ε = konst. γ = konst. γ 0 xy 2ε x Versuchsmethodik s, α Verformungsmessung Zylindrische Hohl- oder Vollprobe Vollzylinder Hohlzylinder Anforderungen: homogene Spannungsverteilung im Prüfquerschnitt Möglichkeit zur Erzeugung mehrachsiger Spannungszustände Probenherstellung mit Hilfe spanabhebender Bearbeitungsverfahren hohe Oberflächenqualität (optische Verformungsmessung) Probenherstellung im Schaumwerkzeug mit Schäumhaut Prüfkörper

9 Probengeometrie und Versuchsaufbau Legierung: AlMgSi0,5 Halbzeugmaße: ø60 mm x 220 mm Fügevorrichtung zur Herstellung des Schaumstoffprüfkörpers durch Kleben in Metallhülsen: Überlappungsklebung Probengeometrie für Aluminiumschaum

10 Probengeometrie und Versuchsaufbau Gerade zylindrische Hohlprobe ø60 ø50 50 Rechteckprobe Querschnitt 40 mm x 30 mm Zugprobe: 80 mm lang Druckprobe: 40 mm lang Fügevorrichtung zur Herstellung des Schaumstoffprüfkörpers durch Stumpfkleben Probengeometrie für Polymerschaumstoffe

11 Prüfkörper σ ε Prüfmaschine F, M t Experimenteller Aufbau τ γ ε = konst. γ = konst. γ 0 xy 2ε x Versuchsmethodik s, α Verformungsmessung Prüfmaschine Setzdehnungsaufnehmer Laser- Extensometer Felddehnungsmessung (global) (integrierend) (partiell) (lokal) ε ε ε 2 ε ε 1 ε 3 ε 2 ε i ε 1 ε 3 Messschneiden V >> V >> berührend V > berührungslos V << berührungslos Verformungsmessung

12 Experimenteller Aufbau Messung der Verformungen im Bereich homogener Verzerrungen axial und torsional entkoppelte Messung Applikation des Verformungsaufnehmers an Einspannhülsen Berührende, integrale Verformungsmessung Biaxialer Verformungsaufnehmer

13 Experimenteller Aufbau Laser Prüfkörper mit weißen Reflektorstreifen Sammellinse Vorteile: berührungslos partielle Verformungsmessung echtzeitfähig Nachteil: Drehspiegelscanner Zylinderlinse Fotodiode nur axiale Verformungsmessung Berührungslose, partielle Verformungsmessung Laserextensometer 14

14 Experimenteller Aufbau ε x, Mittel = 3 Kamera 1 Kamera 2 Messfläche berührungslos lokale Verformungsmessung in Axial- und Querrichtung Berührungslose, lokale Verformungsmessung nicht echtzeitfähig Optisches Felddehnungsmesssystem

15 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum Zugbeanspruchung Druckbeanspruchung ε = 12 σ =9,96MPa ε = -09 σ = -9,86 MPa Lokale Dehnungsverteilung

16 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum Probe Strahlenquelle Strahlendetektor Lokale Dichtebestimmung mit einem 3D Computer Tomograph (BAM-Berlin)

17 Prüfkörper σ ε Prüfmaschine F, M t Experimenteller Aufbau τ γ ε = konst. γ = konst. γ 0 xy 2ε x Versuchsmethodik s, α Verformungsmessung Quertraverse MTS Kraftmeßdose Kraft Torsionsmoment Spannzeuge Weg-Axial Probekörper Weg-Torsional Axialer Regelkreis interne externer Meßverstärker A/D-Wandler PID-Regler digitalisierte axiale Meßdaten axiale Führungsgröße Weg D/A-Wandler TESTSTAR VER. 2.0 TESTWARE SX R P SV SV P R Ventilstrom axial P: Drucköl R: Rücköl SV: Servoventil Winkel Ventilstrom torsional Torsionaler Regelk. interne externer Meßverstärker A/D-Wandler PID-Regler D/A-Wandler digitalisierte torsionale Meßdaten torsionale Führungsgröße Rechner Hauptschalter Hydraulik Axialer Regelkreis Torsionaler Regelkreis Belastungseinheit Digitalregler Einrichtregler Tension-Torsion-Prüfsystem

18 Probengeometrie und Versuchsaufbau Probe Laserextensometer CCD- Kameras Probe Zug/Druck-Torsion- Prüfmaschine Versuchsaufbau zur ein- und mehrachsigen Prüfung von zylindrischen Proben

19 Prüfkörper σ ε Prüfmaschine F, M t Experimenteller Aufbau τ γ ε = konst. γ = konst. γ 0 xy 2ε x Versuchsmethodik Verformungsmessung. σ = f( εε,, t, T,...) s, α dε ε dγ 1 xy = konst. : d x= konst., = konst. dt dt dt F σ n = A Mt τ t = W p 0 l ε = ln = ln 1+ε ( ) w 0 l0 π r γ= arctan ϕ 180 l0 + l Verzerrungskombinationen (Gleitung-Dehnungsverhältnisse) der untersuchten Verzerrungszustände ZUG / DRUCK TORSION Verzerrungskombination G3E6 Verzerrungskombination G6E3 γ 0 1 1/3 2/3 xy 2 ε 1 0 2/3 1/3 x γ 0 xy 0,5 2 2ε x Versuchsparameter

20 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung B 1,4 1,2 1,0 Prüfmaschinen-Aufnehmer (A) biaxialer Verformungsaufnehmer (B) Zone 8-9 (Laserextensometer) (C) Zone 3-4 (Laserextensometer) Zone 2-3 (Laserextensometer) C A σ [MPa] 0,8 0,6 0,4 0,2 ZUG EPP 92 (P48) Vollzylinder ,10 0,12 ε [-] EPP unter Zugbeanspruchung

21 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung ε 0 [-] -0,45-0,39-0,33-0,26-0,18-0,1 σ [MPa] -0,2-0,4-0,6-0,8 DRUCK P45 dε /dt = 1 s -1 EPP 92 Vollprobe -1,0-1,2-0,6-0,5-0,4-0,3-0,2-0,1 ε w [-] EPP unter Druckbeanspruchung

22 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 0,8 ε x TORSION 30_05 (v12) σ = 0 EPP 92 Hohlprobe 0,8 τ γ intern 0,6-0,1 0,6 τ γ extern τ [MPa] 0,4 0,2 τ γ extern τ γ intern -0,2-0,3 ε [-] τ [MPa] 0,4 0,2 σ γ (extern) TORSION 40_11 (h15) ε = 0 EPP 92 Hohlprobe -0,4 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 γ [-] 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 γ [-] pure shear: σ = 0 simple shear: ε = 0 EPP unter Schubbeanspruchung

23 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 1,4 1,2 1,0 σ ε (Z-30_10) σ ε (ZT-G3E6_30_02) EPP 92 Hohlprobe σ, τ [MPa] 0,8 0,6 0,4 τ γ (T-40_11) τ γ (T-30_05) 0,2 τ γ (ZT-G3E6_30_02) 0 5 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 ε, γ [-] EPP unter kombinierter Zug-Schubbeanspruchung

24 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 1,4 1,2 σ ε (Z-30_10) EPP 92 Hohlprobe 1,0 σ, τ [MPa] 0,8 0,6 σ ε (ZT-G6E3_30_02) τ γ (T-40_11) 0,4 τ γ (ZT-G6E3_30_02) τ γ (T-30_05) 0, ,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 ε, γ [-] EPP unter kombinierter Zug-Schubbeanspruchung

25 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung σ, τ [MPa] 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 σ ε (EPP) 0 5 0,10 0,15 0,20 0,25 ε, γ [-] EPP unter kombinierter Zug-Schubbeanspruchung τ γ (EPP) σ ε (PUR) τ γ (PUR) ZUG-TORSION Hohlzylinder EPP: G6E3_30_02 PUR: BV2G6E3

26 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 0,8 0,6 0,4 σ d, τ [MPa] 0,2-0,2 DRUCK-TORSION P5_g3e6d γ xy /2ε x = -0,5 EPP 92 Hohlprobe σ ε-extern τ γ-extern -0,4 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 ε d, w, γ [-] 0,6 0,4 σ d, τ [MPa] 0,2-0,2 σ ε-extern τ γ-extern DRUCK-TORSION P6_g6e3d γ xy /2ε x = -2 EPP 92 Hohlprobe EPP unter kombinierter Druck-Schubbeanspruchung -0,4 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 ε d, w, γ [-]

27 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung Vollzylinder Verschiebungen in Axialrichtung 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 ν [-] EPP ,30-0,25-0,20-0,15-0, ,1 0 ε x Querkontraktionsverhalten

28 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung 6 4 σ,τ [MPa] 2 1,0 0,5 ZUG DRUCK TORSION 0,2 0,4 0,6 0,8 1,5 2,0 ε w, γ [-] Linearelastische Konstanten des Schaumstoffs EPP für eine Dehngeschwindigkeit von dε /dt = 10-2 und einer Gleitungsgeschwindigkeit von dγ /dt = E z [MPa] G [MPa] ν [-] E d [MPa] σ zm [MPa] τ max 1) [MPa] τ max 2) [MPa] σ d, 40% [MPa] 37,1 14,0 0,33 38,0 1,25 0,72 0,53 0,77 9 0,27 1) Wert aus Torsionsversuchen unter behinderter Axialverformung (ε x = 0) 2) Wert aus Torsionsversuchen unter unbehinderter Axialverformung (σ x = 0) ε zr [-] γ R 1) [-] Zusammenfassung der Versuchsergebnisse

29 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen τ xy [MPa] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Experiment Gestaltänderungsenergiehypothese Schubspannungshypothese Normalspannungshypothese EPP 92 Hohlprobe modifizierte Festigkeitshypothese zu GH / SH Torsion (simple shear) Druck-Torsion γ xy /2ε x = γ xy /2ε x = -2 Zug-Torsion γ xy /2ε x = 2 Druck-Torsion γ xy /2ε x = -0,5 Torsion (pure shear) Zug-Torsion γ xy /2ε x = γ xy /2ε x = 0,5 einachsiger Druck γ xy /2ε x = 0 einachsiger Zug γ xy /2ε x = 0-1,5-1,0-0,5 0,5 1,0 1,5 σ x [MPa] Schaumstoffanstrengung im σ-τ-schaubild

30 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen SCHLIMMER (1983) m 2 q 1 m m p p F = ( a σ J p ) J 3 + p= 1 m 2 F 1 2 MISES m=1; q=1; a 1 =0 DRUCKER-PRAGER m=1; q=1 SCHLIMMER m=2; q=2 F = J 2 1 F J aj 3 2 = + F = J2 + ( a1σ vj1+ a2j1 ) Ansätze für das Plastische Potential

31 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen 1,0 0,8 Druck-Torsion γ xy /2ε x = -2 Torsion (ε = 0) simple shear Zug-Torsion γ xy /2ε x = 2 Experiment geteilter DRUCKER-PRAGER hydrostatischer Zug (Werte angenommen) Zug-Torsion γ xy /2ε x = 0,5 DRUCKER-PRAGER (J'2 )1/2 [MPa] 0,6 0,4 0,2 einachsiger Druck σ d, 40% Torsion (σ = 0) pure shear einachsiger Zug MISES "bimodaler DRUCKER-PRAGER" (m = q = 1) Druck-Torsion γ xy /2ε x = -0,5 1/3 σ 0 1 σ 0 J 1, krit -2,0-1,5-1,0-0,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 hydrostatischer Druck J 1 [MPa] hydrostatischer Zug Invariantendarstellung der Festigkeiten

32 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen (J'2 )1/2 [MPa] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Druck-Torsion γ xy /2ε x = -2 einachsiger Druck σ d, 40% P f Druck-Torsion γ xy /2ε x = -0,5 Zug-Torsion γ xy /2ε x = 2 Experiment Koeffizienten aus Experiment (hydr. Zug: J 1 = 1 σ Zug ) Koeffizienten aus Experiment (hydr. Zug: J 1 = 3 σ Zug ) hydrostatischer Zug (Werte angenommen) Zug-Torsion γ xy /2ε x = 0,5 J 1 = 1 σ Zug DRUCKER-PRAGER J 1 = 3 σ Zug 1/3 σ 0 SCHLIMMER 1 σ 0 J 1, krit (m = q = 2) -2,0-1,5-1,0-0,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 hydrostatischer Druck Torsion (ε = 0) simple shear Torsion (σ = 0) pure shear J 1 [MPa] einachsiger Zug MISES hydrostatischer Zug Invariantendarstellung der Festigkeiten

33 Beschreibung des Versagensverhaltens von Schaumstoffen 1,6 1,6 1,4 1,4 1,2 1,2 1,0 1,0 σ V [MPa] 0,8 0,6 0,4 0,2 MISES ZUG / Experiment (3010) ZUG (3010) DRUCK (P72G0E1) TORSION (σ=0) (3005) TORSION (ε=0) (4011) ZUG-TORSION (G3E6) ZUG-TORSION (G6E3) 0 5 0,10 0,15 0,20 ε V [-] DRUCK-TORSION (P5G3E6) DRUCK-TORSION (P6G6E3) σ V [MPa] 0,8 0,6 0,4 0,2 SCHLIMMER III a 1 = -0,580 a 2 = 0,296 ZUG / Experiment (3010) ZUG (3010) DRUCK (P72G0E1) TORSION (σ=0) (3005) TORSION (ε=0) (4011) ZUG-TORSION (G3E6) ZUG-TORSION (G6E3) DRUCK-TORSION (P5G3E6) DRUCK-TORSION (P6G6E3) 0 5 0,10 0,15 0,20 ε V [-] Versagensbedingung σ v - ε v - Diagramm MISES - - DRUCKER-PRAGER - - Bimodaler DRUCKER-PRAGER + - SCHLIMMER + (kompliziert) + Bewertung von Anstrengungshypothesen

34 Ergebnisse aus Versuchen mit geänderten Versuchsparametern Versuchsparameter Prüfgeschwindigkeiten: ε. = 01 s -1 ε. = 1 s -1 ε. = 0,1 s -1 ε. = 0,65 s -1 Beanspruchungsarten: Zug Druck Torsion Zug-Torsion Druck-Torsion Verwendete Schaumdichten: 44 g/dm³ 72 g/dm³ 92 g/dm³ 10 mm

35 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 1,5 Spannung / MPa 1,0 0,5 Zugversuch EPP ρ = 72 g/dm 3 t ε. = 0,65 s -1 ε. = 0,1 s -1 ε. = 1 s -1 ε. = 01 s ,12 0,15 Dehnung / - Abhängigkeit von der Prüfgeschwindigkeit

36 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 1,2 Zugversuch EPP Spannung / MPa 0, ,10 0,15 0,20 Dehnung / - ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 t ρ = 72 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 72 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 t ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 ρ / g/dm 3 ε / s -1 E * / MPa σ max / MPa ,3 0, ,4 0, ,4 1, ,8 1, , ,4 1,18 Einfluss von Dichte und Prüfgeschwindigkeit E* = Sekantenmodul bei 1 % Dehnung

37 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 1,2 Zugversuch EPP Spannung / MPa Querdehnung / - 0, ,10 0,15 0,20-4 Dehnung / - ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 t ρ = 72 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 72 g/dm ,10 0,15 0,20 Dehnung / - - ε. = 01 s -1 t ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 Einfluss von Dichte und Prüfgeschwindigkeit

38 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,5 0,4 Zugversuch EPP Querzahl / - 0,3 0,2 0,1 ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 ρ = 44 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 t ρ = 72 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 ρ = 72 g/dm 3 - ε. = 1 s -1 t ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 01 s -1 ρ = 92 g/dm 3 - ε. = 1 s ,10 0,15 0,20 Dehnung / -

39 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 9 Druckversuch EPP t Druckspannung / MPa 6 3 ε. = 1 s -1 t ρ = 92 g/dm 3 ρ = 72 g/dm 3 ρ = 44 g/dm 3 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Stauchung / -

40 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 9 0,75 Druckversuch EPP t σ pl ε. = 1 s -1 t Druckspannung / MPa 6 3 0,50 0, ρ = 92 g/dm 3 ρ = 72 g/dm 3 ρ = 44 g/dm 3 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Stauchung / -

41 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,3 Druckversuch EPP t ρ = 44 g/dm 3 : ε. = 1 s -1 Querzahl / - 0,2 0,1 ε. = 01 s -1 t ρ = 72 g/dm 3 : ε. = 1 s -1 ε. = 01 s -1 t ρ = 92 g/dm 3 : ε. = 1 s -1 ε. = 01 s -1 0,1 0,2 0,3 0,4 Stauchung / -

42 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,6 Schubspannung Spannung / MPa 0,4 0,2 Axialspannung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Gleitung / - Torsionsversuch EPP γ. = 02 s -1, ε = 0 t ρ = 92 g/dm 3 ρ = 72 g/dm 3 ρ = 44 g/dm 3 Einfluss der Schaumdichte

43 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,6 Spannung / MPa ; Dehnung / - 0,4 0,2 Schubspannung Axialspannung Axialdehnung Torsionsversuch EPP ε. 1 = 1 s -1, ρ = 72 g/dm 3 ε = 0 h σ = 0 γ. /2 / ε. = -0,5-0,2 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Gleitung / -

44 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 6 0,8 Zug Torsion EPP ρ = 72 g/dm 3 Hauptspannung / MPa 4 2 0,4 Druck 0 5 0,10 Zug Torsion ε. 1 = 1 s-1 Druck 0 0,1 0,2 0,5 1,0 1,5 2,0 Hauptdehnung / -

45 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,4 Querzahl / - 0,3 EPP 3 ρ = 72 g/dm. -1 ε = 01 s t Zug Druck 0,2 0,1 ε = -1,4 εn = -75 % -0,3-0,2-0,1 Dehnung / - Querzahl-Dehnung-Verhalten 0,1 0,2

46 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen 0,4 Querzahl / - 0,3 EPP 3 ρ = 72 g/dm. -1 ε = 01 s t Zug Druck 0,2 0,1 ε = -1,4 εn = -75 % -0,3-0,2-0,1 0,1 Dehnung / Y X Querzahl-Dehnung-Verhalten 0,2

47 Versuchsergebnisse expandiertes Polypropylen Flachprobe Zugversuch Rohrprobe Zugversuch Rohrprobe Torsionsversuch Bruchbilder

48 Vergleich des mechanischen Verhaltens von Aluminiumschaum und EPP Aluminiumschaum EPP 28 ρ * ρ S = 0,15 bis 0,26 ρ * ρ S = 5 bis 0,10 10 mm Druckspannung / MPa Druckversuch t Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2 EPP ρ*/ρ S = 0, ,25 0,50 0,75 1,00 Nennstauchung / - Spannung-Verformung-Verhalten

49 Vergleich des mechanischen Verhaltens von Aluminiumschaum und EPP Aluminiumschaum EPP ρ * ρ S = 0,15 bis 0,26 ρ * ρ S = 5 bis 0,10 10 mm Druckspannung / MPa Druckversuch t Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2 EPP ρ*/ρ S = 0, ,25 0,50 0,75 1,00 Nennstauchung / - σ / σ pl / Druckversuch t Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2 σ pl = 10 MPa EPP ρ*/ρ S = 0,1 σ pl = 0,55 MPa ,25 0,50 0,75 1,00 Nennstauchung / - Spannung-Verformung-Verhalten

50 Vergleich des mechanischen Verhaltens von Aluminiumschaum und EPP Aluminiumschaum EPP Druckspannung / MPa ρ * ρ S = 0,15 bis 0,26 Druckversuch t Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2 EPP ρ*/ρ S = 0, ,25 0,50 0,75 1,00 Nennstauchung / - σ / σ pl 2,4 1,8 1,2 0,6 ρ * ρ S = 5 bis 0,10 EPP ρ*/ρ S = 0,1 σ pl = 0,55 MPa Druck h Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2; σ pl = 10 MPa Druck h 10 mm ,100 Nennstauchung / - Spannung-Verformung-Verhalten

51 Vergleich des mechanischen Verhaltens von Aluminiumschaum und EPP Aluminiumschaum EPP Druckspannung / MPa ρ * ρ S = 0,15 bis 0,26 Druckversuch t Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2 EPP ρ*/ρ S = 0, ,25 0,50 0,75 1,00 Nennstauchung / - σ / σ pl 2,4 1,8 1,2 0,6 ρ * ρ S = 5 bis 0,10 EPP ρ*/ρ S = 0,1 σ pl = 0,55 MPa Druck h Zug Aluminiumschaum ρ*/ρ S = 0,2; σ pl = 10 MPa Druck h Zug 10 mm ,100 Nenndehnung / - Spannung-Verformung-Verhalten

52 Vergleich des mechanischen Verhaltens von Aluminiumschaum und EPP 12 Druckspannung / MPa 8 4 Aluminiumschaum Aluminiumschaum und EPP kombiniert EPP 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Nennstauchung / - σ = -3,5 MPa σ = -7 MPa σ = -10 MPa Kombiniertes Druckspannung-Stauchung-Verhalten

53 Numerische Simulation von Schaumstoffen Hyperfoam Modell: Marlow Modell: 2,0 W N 2µ i 1 2 λ αi 1 λ αi i i i 2 λ α α β = ( J 1) i = 1 αi βi ( 1) vol ( ) W = W I + W J dev mit J = I = λλλ = V V 0 Spannung / MPa 1,5 1,0 0,5 EPP - Zug ρ = 72 g/dm 3 ε. = 1 s -1-1 T Versuch Simulation T Hyperfoam, N = 1 N = 2 N = 3 N = 4 Marlow N = 5 N = ,10 0,15 0,20 Dehnung / - Materialmodelle

54 Numerische Simulation von Schaumstoffen Hyperfoam Modell: Marlow Modell: 3 W N 2µ i 1 2 λ α ( 1) i λ α i λ α i α J i β = i i = 1 αi βi ( 1) vol ( ) W = W I + W J dev mit J = I = λλλ = V V 0 Druckspannung / MPa 2 1 EPP - Druck ρ = 72 g/dm 3 ε. = 1 s -1 Versuch Simulation T Hyperfoam, N = 1 und 2 Hyperfoam, N = 3 und 4 Hyperfoam, N = 5 und 6 Marlow 0 0,4 0,8 1,2 1,6 Stauchung / - Materialmodelle

55 Numerische Simulation von Schaumstoffen Hyperfoam Modell: Marlow Modell: Spannung / MPa 1,8 1,2 0,6 W N 2µ i 1 2 λ α ( 1) i λ α i λ α i α J i β = i i = 1 αi βi EPP - Zug ρ = 72 g/dm 3 ε. = 1 s -1 ( 1) vol ( ) W = W I + W J dev Versuch mit Simulation T Hyperfoam-Modell, N = 2 Eingabedaten Druck Eingabedaten Druck + Zug J = I = λλλ = V V 0 Marlow-Modell Eingabedaten Druck 0 5 0,10 0,15 0,20 Dehnung / - Materialmodelle

56 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum 15 Spannung / MPa 10 5 Zug- und Druckversuch ρ = 0,53 g/cm³ Druckversuche Zugversuche Dehnung / - Vergleich von Zug- und Druckbeanspruchung

57 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum 15 Spannung / MPa 10 Dichtebereiche 5 (±1 g/cm³) ρ = 0,65 g/cm³ ρ = 0,53 g/cm³ ρ = 0,47 g/cm³ ρ = 0,43 g/cm³ Dehnung / - Zugbeanspruchung

58 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum 15 Druckspannung / MPa 10 5 Dichtebereiche (± 1 g/cm 3 ) + ρ = 0,62 g/cm³ ρ = 0,57 g/cm³ ρ = 0,53 g/cm³ ρ = 0,45 g/cm³ ,100 Stauchung / - Druckbeanspruchung

59 Versuchsergebnisse Aluminiumschaum relative Dichte / - 0, ,185 0,222 0,259 0,101 Zugversuch Druckversuch E-Modul / MPa φ = 0,6 φ = 0,7 φ = 0,8 φ = 0,9 φ = 0,805 φ = 1,0 Standardabweichung t s ρ < 14 % s ρ = 14 % bis 20 % s ρ > 20 % ,4 0,5 0,6 29 0,7 Dichte / g/cm 3 relativer E-Modul / - E E 2 = + 2 ρ ρ φ ( 1 φ) nach Gibson/Ashby ρ ρ S S S

60 Versuchsergebnisse aus ein- und mehrachsiger Beanspruchung Druck P72 (Vollzylinder) -0,2 σ [MPa] -0,4-0,6 σ* f,el -0,8 p 0 = 0,1 MPa p 0 = 0,2 MPa p 0 = 0,3 MPa p 0 = 0,4 MPa σ** f,el -1,0-0,8-0,7-0,6-0,5-0,4-0,3-0,2-0,1 ε 0 [-] Gibson-Ashby 0 ε ( νf ) ( ) p 1 2 ** σ =σ + f f,el 1 ε 1 2 ν f ρ f ρ s 2 ρ p p ** f 0 at σ = 5 + E f,el ρ E s s s EPP unter Druckbeanspruchung 19

61 Zusammenfassung Ermittlung des makroskopischen mechanischen Werkstoffverhaltens unter einund mehrachsiger Beanspruchung Entwicklung einer neuen Versuchsmethodik - eine Probenform für alle Versuchsarten sowie geeignete Probeneinspannung - Verformungsmessung (integral, partiell, lokal) - Versuchsdurchführung mit konstanter Dehnungs- und Gleitungsgeschwindigkeit Untersuchung des Querkontraktionsverhaltens von EPP mit Hilfe optischer Messverfahren Beschreibung des Versagensverhaltens - bimodale Versagensbedingungen - Überführung in den Vergleichspannungszustand mit Anstrengungshypothesen auf Grundlage des Plastischen Potentials mit quadratischen Ansätzen nach SCHLIMMER FE-Berechnungen mit Hyperfoam-Modell und MARLOW-Modell

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung zur Materialcharakterisierung Mekonnen Tesfay Tesfu (Dr.-Ing.) DHBW Mosbach Email: Mekonnen.Tesfay@mosbach.dhbw.de Telefon: +49 06261 939 413 www.dhbw-mosbach.de Zielsetzung und Definitionen In diesem

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen Kapitel 2 Klassische Bruch- und Versagenshypothesen In diesem Kapitel soll ein kurzer Einblick in einige klassische Bruch- und Versagenshypothesen für statische Materialbeanspruchung gegeben werden. Das

Mehr

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten Ralf Häcker, Peter Wossidlo Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Inventarisiert unter;

Inventarisiert unter; Inventarisiert unter; rechniscke UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann 64237 Darrr.stadt, Petersenstraße 30 Der Zugscherversuch zur Ermittlung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W. Meyer R. Grunewald, T. Weihrauch, Dr. N. Herzig Nordmetall GmbH www.nordmetall.net,

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen Versuch: Druckversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Zweck des Druckversuches ist es, das Verhalten metallischer Werkstoffe unter einachsiger, über den Querschnitt gleichmäßig verteilter Druckbeanspruchung

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Bachelorarbeit. zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen

Bachelorarbeit. zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen Bachelorarbeit zum Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Science (BSc.) der Studienrichtung Rohstoffingenieurwesen eingereicht am Lehrstuhl für Subsurface Engineering an der Montanuniversität

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls

M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls. Aufgabenstellung. Bestimmen Sie den Torsionsmodul von Metallen mittels rehschwingungen.. Bestimmen Sie das Trägheitsmoment des schwingenden Systems..3 Führen Sie zur

Mehr

Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf

Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Materialprüfung und Kennwertermittlung für Drucker-Prager-Plastizität zur Simulation von PBT B. Kleuter, M. Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Kurzfassung Der FEM-Berechnungsingenieur muss bei der Erstellung

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 1 Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 2 Gliederung 1. Ziele und

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle am 24.02.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 7 2 6 3

Mehr

Prüfmaschinen-Anforderungen und Lösungen für Messungen im Hochtemperaturbereich

Prüfmaschinen-Anforderungen und Lösungen für Messungen im Hochtemperaturbereich Prüfmaschinen-Anforderungen und Lösungen für Messungen im Hochtemperaturbereich 13.06.2016 1 Mechanische Kennwerte bei hohen Temperaturen Zugversuch (z.b. ISO 6892-2 für Metalle) Warmdehngrenze; Warmzugfestigkeit,

Mehr

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug)

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug) Übersicht Prüfmethoden Faser-Kunststoff-Verbunde (Auszug) Statische Prüfungen: Zug Norm für Zugkennwerte Titel Bild DIN EN ISO 527: Teil 4 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften: Prüfbedingungen

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 0. 0. 009 1 Aufgaben

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen Biomechanik-Versuche im Computer geht das? Ja, mit den Geogebra-Modellen auf dieser Seite. Die dynamischen Modelle erlauben es biomechanische Zusammenhänge anschaulich darzustellen und eindrucksvoll zu

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Anwendungsbeispiel: Materialkennwerte. Materialprüfung: Verbesserte Bestimmung der Fließspannung für Blechwerkstoffe

Anwendungsbeispiel: Materialkennwerte. Materialprüfung: Verbesserte Bestimmung der Fließspannung für Blechwerkstoffe Anwendungsbeispiel: Materialkennwerte Materialprüfung: Verbesserte Bestimmung der Fließspannung für Blechwerkstoffe Messsysteme: ARAMIS Keywords: True stress, true strain Die Materialkennwerte der zum

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper Zusammenfassung Kapitel l6 Reale feste und flüssigekörper 1 Reale Körper Materie ist aufgebaut aus Atomkern und Elektronen-Hülle Verlauf von potentieller Energie E p (r) p und Kraft F(r) zwischen zwei

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung

rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung 6 Mechanische Eigenschaften rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung 6.1 Zugversuch Der Zugversuch dient der Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einer äußeren Zugbeanspruchung, die stoßfrei aufgebracht

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO 6892- Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur 26.08.2016 www.hegewald-peschke.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. DIN EN ISO 6892-1 Verfahren A und B 2.1.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE Datenanalyse in der Physik Übung 1 Übungen zu C und MAPLE Prof. J. Mnich joachim.mnich@desy.de DESY und Universität Hamburg Datenanalyse in der Physik Übung 1 p. 1 Bemerkungen zu den Übungen Schulungsaccounts

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt Versuch: Biegeversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Der Biegeversuch ist besonders geeignet ür die Untersuchung spröder erkstoe, da hier der gewünschte Spannungszustand im elastischen Gebiet leichter einzuhalten

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften CARL HANSER VERLAG Burkhard Heine Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften 3-446-22284-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Wellen.................................. 13 1.1 Elektronenstrahlung................................

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen Faraday-Rotation I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse Universität Bremen Bad Honnef 2014 I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse (Uni-Bremen) Faraday-Rotation Bad Honnef 2014 1 / 18 Faraday-Rotation magnetfeldinduzierte

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

von Werkstoffkennwerten

von Werkstoffkennwerten 9.4 Werkstoffkennwerte Stoffgesetze Das Werkstoffverhalten wird durch Werkstoffkennwerte beschrieben, deren experimentelle Ermittlung Gegenstand der Werkstoffkunde ist. Als Stoffgesetze bezeichnet man

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren

Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren Volker Bosserhoff Oberseminar der Fakultät für Informatik, 22. Juli 2008 Typ-2-Berechenbarkeit Rechnen mit endlichen Objekten Σ := {0, 1}. f : Σ

Mehr

Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt:

Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt: Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft April 211 Inhalt: 1 Einführung 2 Probenvorbereitung 3 Versuchsdurchführung 4 Kraft Verlängerungs Diagramm 5 Technisches Spannungs Dehnungs Diagramm 6 Wahres

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Übersicht Motivation FE-Risssimulation am Beispiel ADAPCRAC3D Risseinfügung, Netzadaption Bruchmechanik Simulationsbeispiele

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Institut für Werkstofftechnik Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ Übungen zur Vorlesung Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Aufgabe 1: Dargestellt

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 2

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing.

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr