Gemeinderatssitzung vom 19.06.2007



Ähnliche Dokumente
Bericht an den Gemeinderat

Montessori Verein Kösching e.v.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

am TOP Ö 143

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Alle gehören dazu. Vorwort

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufungsentscheidung

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

P R E S S E K O N F E R E N Z

Was ist das Budget für Arbeit?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Merkblatt Infrastruktur

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni gemäß 6 WpPG

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist clevere Altersvorsorge?

GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH; Follow up Überprüfung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bestandskauf und Datenschutz?

Berufungsentscheidung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bewertung der Schulden

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Damit Ihr Oldie auch ein Goldie bleibt... Oldtimerversicherung. Ansichtsexemplar

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Tutorial: Homogenitätstest

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Der Verein hat nach vier Wochen immer noch nicht gezahlt. Herr Süffig schreibt daraufhin eine Mahnung:

Baufinanzierung mit Wohnriester

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Informationsblatt Induktionsbeweis

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

BEITRAGSORDNUNG DES BUNDESARBEITGEBERVERBANDES DER PERSONALDIENSTLEISTER E.V. (BAP)

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Ihren Kundendienst effektiver machen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Ende von Vertragsbeziehungen

Mt 22, Leichte Sprache

Grant Thornton Hungary News. April 2014

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fall 3. Ausgangsfall:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Anspar-Darlehensvertrag

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Transkript:

Aufnahme (Vergabe) eines Darlehens zur Finanzierung der Kanalbauabschnitte Restliches Gemeindegebiet und Maisreith Bgm. Rauscher berichtet, dass in der Sitzung des Gemeindevorstandes vom 03.04.2007 die Anbotsöffnung zur Aufnahme eines Darlehens zur Finanzierung der Kanalbauabschnitte Restliches Gemeindegebiet und Maisreith durchgeführt wurde. Ausgeschrieben war ein Darlehensbetrag von 1 Mio. und Verzinsung auf Basis 6-Monats- Euribor sowie als Alternative eine Fixzinsvariante. Die damalige Anbotseröffnung brachte folgendes Ergebnis: Variabel: Kreditinstitut: Angebot eingelangt am: Aufschlag: P.S.K. 28.03.2007 0,060 % Hypo Landesbank 21.03.2007 0,170 % Kommunalkredit AG 29.03.2007 0,080 %, Tilgung: 0,07 % Bau Raiffeisenbank Neustift 30.03.2007, 09.50 Uhr 0,250 % BA-CA 30.03.2007, 11.00 Uhr 0,058 % Sparkasse Linz kein Angebot abgegeben! Fix: Kommunalkredit AG 4,28 % P.S.K. 4,40 % BA-CA 4,43 % Aufgrund der günstigen Fixzinsangebote hat sich der Gemeindevorstand in der vergangenen Sitzung vom 12.06.2007 noch einmal mit der Frage der Verzinsung befasst und ist der Gemeindevorstand zum Schluss gekommen, dass aufgrund des (noch) günstigen Zinsniveaus, der Fixzinsvariante der Vorzug gegeben werden sollte. Dieser Fixzinssatz soll aber erst ab dem Zeitpunkt der Tilgung, also von 2010 bis 2014, gelten. Da die damaligen Fixzinssätze bereits abgelaufen sind, wurden die damaligen Angebote nochmals aktualisiert und gelten derzeit folgende Fixzinsangebote: Kommunalkredit AG 4,860 % P.S.K. 5,019 % BA-CA 5,070 % Der variable Zinssatz liegt per Juni 2007 bei 4,328 % (Basis 4,27 % + 0,058 % Aufschlag). Bgm. Rauscher meint, dass man zum Zeitpunkt der Anbotsöffnung gleich der Vergabe hätte machen sollen, da in der Zwischenzeit die Zinsen wieder gestiegen sind. Mit der Bindung an den Fixzinssatz sei zwar auch ein geringes Risiko verbunden, doch ist aus jetziger Sicht davon auszugehen, dass nochmals Zinssatzsteigerungen kommen werden. GRM. Kaiser meint dazu, dass keiner der Anwesenden Gemeinderäte ein Fachmann sei und natürlich auch mit steigenden Zinssätzen spekuliert wird. Aber auch die Banken hätten zu spekulieren, ansonsten könnten diese keine Zinsangebote für 2010 2014 abgeben. Auch hätte die Fixzinsvariante den Vorteil, dass jährlich mit fixen Zinskosten gerechnet werden kann. GRM. Wallner meint, dass laut verschiedenen Aussagen von Bankinstituten durchaus noch mit 2 3 Zinserhöhungen gerechnet werden kann und daher das Fixzinsangebot noch attraktiv erscheint. Bgm. Rauscher erläutert weiter, dass bei Vergabe auf Grundlage der variablen Verzinsung die BA-CA mit einem Aufschlag von 0,058 % der Bestbieter wäre. Bei der Fixverzinsung wäre die Kommunalkredit AG der Bestbieter. In der folgenden Diskussion wird die Frage aufgeworfen, was nach der angebotenen Laufzeit von 5 Jahren ist und erläutert AL Lauß, dass nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit über den Zinssatz neu verhandelt werden muss oder auch das Restdarlehen neu ausgeschrieben werden kann. Eine Rückzahlung während der 5 Jahre Fixzinsphase ist nur nach Entrichtung einer Rückzahlungsprovision G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 1 -

möglich. Bgm. Rauscher erläutert weiter, dass für die Bauphase bis Ende 2009 von der Kommunalkredit AG eine variable Verzinsung mit einem Aufschlag von 0,07 % angeboten wird und die Kommunalkredit damit auch nur geringfügig über den anderen Angeboten liegt. Da für den Kanalbau ohnehin noch weitere Darlehensaufnahmen notwendig sein werden, können die weiteren Darlehen wieder mit variabler Verzinsung vereinbart werden, sofern der Gemeinderat dies beschließt. Auch von anderen Gemeinderäten wird die Meinung vertreten, dass der angebotene Fixzinssatz noch günstig erscheint und daher dieses Fixzinsangebot der Kommunalkredit in Anspruch genommen werden soll. Bgm. Rauscher beantragt abschließend daher die Vergabe des ausgeschriebenen Darlehens über 1 Mio. zum Kanalbau Restliches Gemeindegebiet, Maisreith und Grubberg an die Kommunalkredit Austria AG auf Basis Fixverzinsung 4,86 % während der Tilgungsphase 2010-2014 bzw. einer variablen Verzinsung während der Bauphase mit einem Aufschlag auf den 6-Monate-Euribor von 0,07 %. Zu 2) Abschluss eines Fördervertrages mit der Kommunalkredit AG zum Kanalbauabschnitt BA06 Bgm. Rauscher berichtet, dass zur Finanzierung des Kanalbaues BA06 Darlehen aufzunehmen sind und zur Tilgung dieser Darlehen vom Bund Annuitätenzuschüsse gewährt werden. Die Abwicklung dieser Bundesförderung erfolgt über die Kommunalkredit Public Consulting GmbH und wurde dazu ein Förderungsvertrag übermittelt, der die wesentlichen Bestimmungen zur Förderung enthält. Entsprechend diesem Förderungsvertrag wird zu den Investitionskosten von 3,610.000,-- eine Förderung von 41 % (= 1,480.100,--) gewährt. Unter Berücksichtung einer Pauschalförderung von 256.149,-- ergibt dies eine vorläufige Gesamtförderung von 1,736.249,--. Bgm. Rauscher erläutert weiter, dass dieser Förderbetrag mit einem Barwertzinssatz von 4 % verzinst wird und laut dem dem Förderungsvertrag beiliegendem Zuschussplan bis 31.12.2034 halbjährliche Finanzierungszuschüsse ausbezahlt werden. Diese Finanzierungszuschüsse ergeben unter Berücksichtigung der Verzinsung einen Gesamtbetrag von 2,849.000,--. In der Annahmeerklärung zum Förderungsvertrag ist auch die Finanzierung dieses Bauabschnittes darzustellen und ergibt sich laut Schreiben des Amtes der oö. Landesregierung vom 17.12.2006 folgende Finanzierung: Anschlussgebühren 560.000,-- Eigenmittel 361.000,-- Landesmittel 180.500,-- Fremdfinanzierung Bankdarlehen 2.508.500,-- GESAMTSUMME 3.610.000,-- Zur Höhe der Gesamtförderung erläutert Bgm. Rauscher weiter, dass in früheren Kanalbauvorhaben die Förderung mit ca. 6 % verzinst wurde. Derzeit beträgt der Barwertzinssatz nur noch 4 %, aber aufgrund des in der Zwischenzeit gestiegenen Zinsniveaus sind beinahe Zinsen in Höhe von 5 % zu entrichten. Das hat zur Folge, dass mit den Annuitätenzuschüssen die anfallenden Zinsen kaum gedeckt werden können, da der Barwertzinssatz nicht dem derzeit steigenden Zinsniveau angepasst wird. Da zum vorliegenden Förderungsvertrag keine Einwände erhoben werden beantragt Bgm. Rauscher die Annahme des Förderungsvertrages der Kommunalkredit Public Consulting GmbH vom 12.04.2007. G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 2 -

Zu 3) Änderung der Kanalgebührenordnung wegen Vorschreibung der Vorauszahlungen auf die Kanalanschlussgebühr zu den Bauabschnitten 06 und 07 Bgm. Rauscher berichtet, dass mit Beginn des Kanalbaues in Dorf die Gemeinde berechtigt ist, Vorauszahlungen auf die zu entrichtende Kanalanschlussgebühr einzuheben. Die derzeit geltende Kanalgebührenordnung sieht eine Vorauszahlung von 50 % vor. Da jedoch die Restzahlung der Anschlussgebühr erst nach Fertigstellung der Kläranlage (wahrscheinlich 2009) vorgeschrieben werden soll hätte dies zur Folge, dass zur Zwischenfinanzierung der Bauarbeiten vermehrt Darlehen aufgenommen werden müssten. Der Gemeindevorstand hat sich der daher in der letzten Sitzung mit diesem Thema befasst und ist die Meinung vertreten worden, dass der Vorauszahlungsbetrag auf 80 % erhöht werden sollte. Die Entrichtung des Vorauszahlungsbetrages wurde im Gemeindevorstand (vorbehaltlich der Erhöhung durch den Gemeinderat) in der weise beschlossen, dass 40 % per 30.07.2007, 40 % per 31.12.2008 und die restlichen 20 % mit Herstellung des Kanalanschlusses entrichtet werden sollten. Dieses Ratenzahlungsmodell wurde bereits beim Kanalbauabschnitt BA03 (Grub) angewendet. Diese Zahlungsform hat für die Anschlusspflichtigen den Vorteil, dass die Kanalanschlussgebühr auf 3 Raten entrichtet werden kann und somit eine Zahlungserleichterung darstellt. Auch eine bessere steuerliche Absetzbarkeit bei der Arbeitnehmerveranlagung ist durch die Ratenzahlung gewährleistet. Die Gemeinde wiederum hat den Vorteil, dass bis Ende 2008 mehr Anschlussgebühren eingenommen werden und somit weniger Zwischenfinanzierungszinsen anfallen. Bgm. Rauscher erläutert weiter, dass die Feststellung der endgültigen Kanalanschlussgebühr zum Zeitpunkt des tatsächlichen Kanalanschlusses erfolgt und somit es noch zu Erhöhungen der Anschlussgebühr kommen wird. Es sollen daher die im Jahr 2007 und 2008 entrichteten Vorauszahlungen entsprechend der Steigerung des Verbraucherpreisindex angerechnet werden, wie dies auch in der Wassergebührenordnung vorgesehen ist. Mit dieser Indexanpassung werden die Erhöhungen der Kanalanschlussgebühr abgefedert. GRM. Mitgutsch möchte wissen, ob aufgrund der Aussendungen des Gemeindeamtes Wünsche bezüglich anderer Zahlungsmodalitäten hereingekommen sind und berichtet AL Lauß dazu, dass von einigen Anschlusspflichten schon bezüglich Gewährung einer Ratenzahlung oder anderer Zahlungstermine nachgefragt wurde. Auch wurde bereits der Wunsch geäußert, dass die Möglichkeit der steuerlichen Absetzung bei der Vorschreibung berücksichtigt werden sollte. GRM. Ecker fragt nach, ob nach vollständiger Entrichtung der Kanalanschlussgebühr noch weitere Zahlungen fällig werden zumal ja die Fertigstellung des Projektes noch bis 2010 dauern wird. Bgm. Rauscher erläutert, dass mit Bezahlung der Kanalanschlussgebühr keine weiteren Beiträge mehr für die Herstellung des Kanalanschlusses vorgeschrieben werden. Die Höhe der Kanalanschlussgebühr ist unabhängig von den Herstellungskosten. Selbst bei Kostenüberschreitungen sind keine Nachzahlungen an Kanalanschlussgebühren möglich. Nach noch kurzer Diskussion darüber, ob es gerecht sei, von allen Anschlusspflichtigen bereits Vorauszahlungsbeträge einzuheben beantragt Bgm. Rauscher folgende Änderung der Kanalgebührenordnung: 5 Vorauszahlung auf die Kanalanschlussgebühr Abs. 1 hat zu lauten: Die zum Anschluss an das gemeindeeigene, öffentliche Kanalnetz verpflichteten Gebührenschuldner haben auf die von ihnen nach dieser Kanalgebührenordnung zu entrichtenden Kanalanschlussgebühren Vorauszahlungen zu leisten. Die Vorauszahlung beträgt 80 v. H. jenes Betrages, der von dem betreffenden Gebührenschuldner unter Zugrundelegung der Verhältnisse im Zeitpunkt der Vorschreibung der Vorauszahlung als Kanalanschlussgebühr zu entrichten wäre. G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 3 -

Abs. 5 wird angefügt und lautet: Geleistete Vorauszahlungen sind zu jenem Wert anzurechnen, der sich aus der Berücksichtigung der in den Quadratmetersatz eingeflossenen Preissteigerungskomponente gegenüber dem zum Zeitpunkt der Vorschreibung der Vorauszahlung kalkulierten Quadratmetersatz ergibt. 9 Inkrafttreten hat zu lauten: Die Rechtswirksamkeit dieser Kanalgebührenordnung beginnt mit dem auf den Ablauf der Kundmachungsfrist folgenden Tag. Zu 4) Kanalbau BA07 (Maisreith-Grubberg); Abschluss eines Ziviltechnikerwerkvertrages für die Bauausführungsphase Bgm. Rauscher berichtet, dass vom Planungsbüro Eitler ein Anbot in Form eines Ziviltechnikerwerkvertrages für die Bauausführungsphase BA07 (Maisreith-Grubberg) eingebracht wurde. Entsprechend diesem Ziviltechnikerwerkvertrag betragen die Kosten für die Planung in der Bauausführungsphase 7.750,-- und 14.070,-- für die Örtliche Bauaufsicht. In diesen Beträgen wurden bereits 30 % Nachlass berücksichtigt. Der angebotene Vertrag wurde dem Land Oö. zur Prüfung vorgelegt und wurde mit Schreiben der Abt. Wasserwirtschaft vom 10.04.2007 das vorliegende Angebot als günstig bezeichnet. Die angebotenen Leistungen sind auch zur Gänze förderungsfähig und wird daher eine Vergabe an das Büro Eitler zustimmend zur Kenntnis genommen. GRM. Kaiser merkt kritisch an, dass eine Ausschreibung bzw. Vergleiche dieser Leistungen mit anderen Firmen kaum möglich sind und das Büro Eitler beinahe eine Monopolstellung in unserer Gemeinde hat. GRM. Ecker meint dazu, dass es jetzt keinen Sinne mache, die Planung mit der Ausführung zu trennen und das Büro Eitler auch über alle Daten unseres Kanalnetzes verfügt. Bgm. Rauscher meint wiederum, dass bislang keine wirklichen Probleme mit dem Büro Eitler aufgetreten sind und er daher keinen Grund sehe, eine andere Planungsfirma zu beauftragen. GRM. Kaiser hält dem entgegen, dass das Büro Eitler in früheren Jahren nur für Freispiegelkanäle eingetreten ist obwohl schon seit langer Zeit die Möglichkeit zum Pumpen von Abwässern besteht. Jetzt werden seiner Meinung nach zu viele Pumpwerke gemacht. Auch bei den letzten Planungen seien vermeidbare Fehler gemacht worden (z.b. Pumpwerk neben Kapelle in Dorf). Andere Gemeinderäte schließen sich der Meinung von Bgm. Rauscher an, dass aufgrund der bislang guten Zusammenarbeit und der vom Büro Eitler bereits erbrachten Planungsleistungen ein Wechsel nicht sinnvoll ist und daher auch die Bauausführung dem Büro Eitler übertragen werden sollte. Bgm. Rauscher stellt abschließend daher den Antrag auf Abschluss des vorliegenden Ziviltechnikerwerkvertrages für die Bauausführungsphase Kanalbau BA07 (Maisreith-Grubberg) an das Planungsbüro Eitler. Beschluss: 15 : 1 angenommen (GRM. Kaiser Stimmenthaltung, da keine Vergleichsmöglichkeiten) G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 4 -

Zu 5) Vergabe der Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über die Druckrohrleitung auf der Kramesauer Gemeindestraße Bgm. Rauscher berichtet, dass von Mitarbeitern der Energie AG im letzten Jahr Schäden an der Brücke über die Rohrleitungen festgestellt wurden. Nach einer Besichtigung durch Mitarbeiter der Abt. Brückenbau beim Amt der oö. Landesregierung wurde festgestellt, dass eine Sanierung dieser Brücke nicht mehr möglich, sondern ein Neubau erforderlich ist. Als Vorsichtsmaßnahme wurde in der Zwischenzeit auch eine 3,5 to- Beschränkung auf dieser Straße verfügt. Vom Land Oö. wurde auch eine Ausschreibung vorbereitet und fand am 18.05.2007 im Rahmen einer Bauausschusssitzung die Anbotseröffnung statt, die folgendes Ergebnis brachte: Firma Preis Alpine-Mayreder 55.716,18 Held & Francke 47.703,23 Resch 39.772,40 Swietelsky 55.216,88 Die Angebot wurde wiederum vom Land Oö. geprüft im Prüfgutachten vom 25.05.2007 die Empfehlung ausgesprochen, die gegenständlichen Lieferungen und Leistungen an die Firma Brüder Resch Hoch- und Tiefbau zu vergeben. An Gesamtkosten wird ein Betrag von 42.000,-- angenommen. Zur Finanzierung dieser Ausgaben liegen Zusagen vom Land Oö. über 12.000,-- und von der Energie AG über 10.000,-- vor, sodass ca. 20.000,-- von der Gemeinde aufzubringen sind. GRM. Wallner meint, dass die Beitragsleistung der Energie AG zu gering sei und noch einmal an die Energie AG wegen einer Erhöhung des Zuschusses herangetreten werden sollte. Die Brücke sei nur wegen der Rohrleitungen notwendig und halte er daher einen Beitrag von 50 % für gerechtfertigt. Bgm. Rauscher erläutert weiter, dass für Straßenbaumaßnahmen auch BZ- Mittel in Höhe von 25.000,-- zugesagt wurde, diese jedoch für Instandsetzungsarbeiten von Gemeindestraßen nach dem Kanalbau gedacht waren. Da gegen die Vergabe der Arbeiten an die Fa. Resch keine Einwände erhoben werden beantragt Bgm. Rauscher abschließen die Vergabe der Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über die Druckrohrleitung auf der Kramesauer Gemeindestraße an die Fa. Resch zu den angebotenen Bedingungen. Zu 6) Ansuchen der FF Rannariedl um Fassung eines Grundsatzbeschlusses zum Ankauf eines Löschfahrzeuges (Ersatzbeschaffung) Bgm. Rauscher berichtet, dass mit Schreiben der FF Rannariedl vom 05.04.2007 ersucht wurde, einen Grundsatzbeschluss zum Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges zu fassen. In der Folge bringt Bgm. Rauscher das Schreiben dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis. Darin wird angeführt, dass der Allgemeinzustand des jetzigen Fahrzeuges (Baujahr 1985) schon sehr in Mitleidenschaft gezogen sei und die gesamte Technik nicht mehr dem derzeitigen Stand entspreche. Laut Landesfeuerwehrkommando sollte daher zeitgerecht ein Grundsatzbeschluss zum Austausch gefasst werden, da auch Vorlaufzeiten bei der Finanzierung zu berücksichtigen sind. Laut FF-Kdt. Eduard Lorenz ist mit Kosten von ca. 165.000,-- zu rechnen, wobei mit 50.500,-- vom LFK und 50.500,-- BZ-Mittel zu rechnen ist. Den Restbetrag von ca. 64.000,-- hätten die Gemeinde und die FF Rannariedl aufzubringen. Bgm. Rauscher berichtet, weiter, dass laut Aussage des Landes Oö. es keine Parallelfinanzierungen im Feuerwehrwesen G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 5 -

gibt und daher mit einer entsprechenden Wartezeit zu rechnen ist. Erst nach Fertigstellung des Zeughauses Neustift, wozu auch bereits ein Grundsatzbeschluss vorliegt, kann mit Ankauf dieses Löschfahrzeuges gerechnet werden. GRM. Kaiser meint, dass dieser Grundsatzbeschluss ihm sehr bald erscheint. Auch seien schlechte Abgaswerte in Anbetracht der geringen Kilometerleistung für ihn kein Grund. GRM. Ecker und Gradwohl weisen darauf hin, dass der Zustand wirklich schon sehr schlecht sei (defekte Bremsen, keine Servolenkung). Auch GRM. Wallner erläutert dazu, dass FF-Fahrzeuge ein Mindestalter von 25 Jahren haben müssen, bevor diese ausgetauscht werden können. Der Grundsatzbeschluss sei nur notwendig, damit man bei Finanzierungsplanungen des aufgenommen werden kann. Weitere Wortmeldungen werden nicht vorgebracht und beantragt Bgm. Rauscher daher die Fassung eines Grundsatzbeschlusses zum Ankauf eines Löschfahrzeuges (Ersatzbeschaffung) für die FF Rannariedl. G:\DATEN\SITZUNG\GDE-RAT\2007\GR3_19062007.doc - Seite 6 -