Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren

Ähnliche Dokumente
Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

A. Ansprüche T gegen G

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

BGB AT-Fall 13 Lösung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom Klausurbesprechung

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Die Stellvertretung Grundlagen:

6. Tutorium Zivilrechtstutorium WS 15/16

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Die Stellvertretung - Vertiefung

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Lösungshinweise

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Übung OR AT II, FS 2015

Stellvertretung Vertretungsmacht

Tutorium im Zivilrecht

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II-

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

R 3 Anfechtung. I. Einstiegsfall

Fall 9 Sammlers Leid

Prüfung von Gestaltungsrechten

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

Fall 1 Lösungsskizze. I. Anspruch des E gegen K auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB

Einfamilienhaus/Lösung (Fall 8)

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Rieber/Roßmanith WS Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösung FB 14

Wiederholung BGB AT I

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Lösung zu Fall 69 a) I. Anspruch aus Bewirtungsvertrag

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

Der inkompetente Vertreter

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Falllösungen. am

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung)

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Transkript:

FACHSTUDIENBERATUNG JURA Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Wintersemester 2012/13 Inhalte und Schwerpunkte dieser Klausur: - Willenserklärung und Anfechtung - Vertragsschluss - Vertretung und Vollmacht

1 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Sachverhalt: M ist alleinerziehende Mutter und wohnt mit ihrem 9-jährigen Sohn (S) gegenüber von einem Lebensmittelhändler (L). Gelegentlich erledigt S die Familieneinkäufe bei L. Sowohl L als auch die in seinem Geschäft als Verkäuferin eingestellte Verkäuferin (V) haben das routinierte Einkaufsgeschick des S der M gegenüber mehrfach lobend erwähnt. Eines Tages bittet M den S, bei L einzukaufen. Sie erinnert ihn daran, keinesfalls das übrig bleibende Geld wie M es ihm beim letzten Einkauf erlaubte für Süßigkeiten auszugeben. Obst jedoch dürfe er sich nach freiem Belieben auswählen. Im Laden des L trifft s auf den Schulkameraden K, der S einen Streich spielen will. Wahrheitswidrig behauptet er gegenüber S, die Äpfel seien heute von besonders erlesener Qualität, sodass er davon für seine Mutter in großer Menge einkaufen solle. Daraufhin zögert S nicht lange und lässt sich von V, die den Schwindel zwar mit angehört hat, sich aber nichts anmerken lässt, 4 kg Äpfel zu 10 abwiegen und in einem Vakuumbeutel verschweißen. Neben Brot, Butter, Eiern und Mehl legt S noch zwei Karamellbonbons zu 5 in seinen Einkaufskorb. An der Kasse legt S die Ware vor und L nennt ihm den Gesamtbetrag. Da muss S feststellen, dass er sein Einkaufsgeld vergessen hat. L händigt ihm die Ware dennoch aus und meint, S oder seine Mutter könnten ja beim nächsten Mal bezahlen. Als S nach Hause kommt, reagiert M wenig begeistert, da sie die Äpfel nicht mag. Verärgert bringt sie umgehend die Äpfel und die Karamellbonbons zu L zurück und verweigert unter Darlegung des Sachverhalts die Zahlung der 15. Muss M die 10 für die Äpfel zahlen? Muss M die 5 für die Karamellbonbons zahlen?

2 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Die Überschrift Gutachten fehlt. Bearbeitung des Studenten: A. L könnte von M Zahlung der 10 aus 433 II BGB0F1 verlangen. I. Dazu müsste ein wirksamer Kaufvertrag* zwischen L und M zustande gekommen sein. Ein Kaufvertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus mindestens zwei übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen von mindestens zwei Parteien besteht. 1. Fraglich ist, ob es eine Einigung zwischen L und M gibt. M und L trafen bezüglich des vorliegenden Einkaufs nicht aufeinander. Sie hatten diesbezüglich unmittelbar keinen Kontakt. Es gibt keine Einigung zwischen L und M. 2. Es könnte eine Einigung zwischen L und S geben. a) Dazu müsste es zunächst ein Angebot geben, 145 ff. Ein Angebot ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die dem Vertragspartner einen Vertrag so genau anträgt, dass er für das Zustandekommen nur noch zustimmen muss. aa) Ein Angebot des L könnte im Auslegen der Äpfel in seinem Geschäft liegen. L will durch Präsentieren der Äpfel wohl noch kein bindendes Angebot abgeben. Gerade für den Fall, dass er nicht genügend Äpfel hat, fehlt ihm der Rechtsbindungswille. Es handelt sich also lediglich um eine Invitatio ad offerendum. Damit gibt es zunächst noch kein Angebot des L. Auf das Verhalten der Beteiligten beim Abwiegen wird nicht eingegangen. Bisher keine Ausführung zur Stellvertretung. bb) Ein Angebot des S könnte im Vorlegen der Äpfel an der Kasse des L liegen. Ausdrücklich spricht S hier zwar kein Angebot aus, jedoch könnte er konkludent erklärt haben, er wolle die Äpfel haben. Allgemein lässt sich darin ein Angebot erkennen. Auch der Rechtsbindungswille liegt hier vor. Damit hat s ein Angebot abgegeben, indem er die Äpfel an der Kasse vorlegte. b) Es müsste außerdem eine Annahme geben. Eine Annahme ist die auf ein Angebot gerichtete Zustimmung. Sie ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. aa) Eine Annahme könnte durch L erklärt worden sein, indem er den Gesamtbetrag nennt. 1 Alle aus dem BGB, wenn nicht anders gekennzeichnet.

3 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Durch Kassieren der Ware zeigt L schon konkludent, dass er das Angebot annimmt. Spätestens durch Nennung des Gesamtpreises nimmt er das Angebot für die Waren, die Äpfel inbegriffen, an. bb) Eine Annahme liegt damit vor. Damit gibt es eine Einigung zwischen L und S. Das hätte vorher geprüft werden müssen. 3. Die Einigung wirkt für und gegen M, wenn S die M wirksam als Stellvertreter vertreten hat, 164 ff. a) Dazu müsste die Stellvertretung zulässig sein. Hier sind keine Gründe, wie höchstpersönliche Rechtsgeschäfte oder Realakte ersichtlich, aus denen die Zulässigkeit zu verneinen wäre. Die Stellvertretung ist zulässig. b) S müsste eine eigene Willenserklärung abgegeben haben, 164 I 1. Hier war nur auf die Auswahl der Äpfel einzugehen. irrelevant Fraglich ist, ob ein objektiver Empfänger das Auftreten des S do interpretieren durfte, dass er eine eigene Willenserklärung abgegeben hat. S hat hier erheblichen Entscheidungsspielraum. Für einen Dritten sieht es aus, als dürfte er alle Waren kaufen, die er will. Er kann damit nicht als Bote gesehen werden. Fraglich ist auch, ob S als beschränkt Geschäftsfähiger eine eigene wirksame Willenserklärung abgeben konnte, die nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist. 165 stellt hier klar, dass ein beschränkt Geschäftsfähiger wirksam als Stellvertreter auftreten kann. Er ruft keine Rechtsfolgen für sich, sondern nur für den Vertretenen hervor. Damit hat S eine eigene Willenserklärung abgegeben, die auch wirksam ist. c) S müsste im Namen der M gehandelt haben, 164 I 1. Hier hätte man auf die Kenntnis bei V abstellen können. Außerdem wird ohne Begründung und Zitat von 164 Abs. 1 S. 2 BGB subsumiert. Dafür müsste klar geworden sein, dass S für M handelt. Dies ist aus Sicht des objektiven Empfängers zu beurteilen. L weiß, dass S öfter für M einkauft und lobte sogar gegenüber M sein Geschick. Auch diesmal wird für M deutlich, dass S im Namen seiner Mutter M handelt. Die Stellvertretung ist offenkundig. d) Fraglich ist, ob S im Rahmen seiner Vertretungsmacht gehandelt hat, 164 I 1. Hier kommt eine Vollmacht in Betracht. M erklärte gegenüber S, er könne Obst nach freiem Belieben aussuchen. Damit hat sie eine Innenvollmacht erteilt. S hat im Rahmen dieser Vollmacht gehandelt, was die Äpfel betrifft.

4 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Damit hat S auch im Rahmen seiner Vertretungsmacht gehandelt. nur für und gegen M Somit hat S die M wirksam vertreten, sodass der Kaufvertrag für und gegen M wirkt. Es ist ein wirksamer Kaufvertrag zwischen M und L zustande gekommen. II. Der Kaufvertrag könnte gemäß 142 I ex tunc unwirksam sein, wenn M erfolgreich angefochten hat. 1. Dazu müsste es eine Anfechtungserklärung geben, 143. M geht zu L und verweigert die Zahlung der Äpfel, worin eine Anfechtungserklärung gesehen werden kann. Die ausdrückliche Nutzung des Wortes Anfechtung ist nicht nötig. Eine Anfechtungserklärung liegt also vor. 2. Es müsste dem richtigen Anfechtungsgegner gegenüber erklärt worden sein. Gemäß 143 II ist das beim Kaufvertrag der andere Teil. M erklärte hier dem L, ihrem Vertragspartner. Der richtige Anfechtungsgegner wurde also gewählt. 3. Es müsste ein Anfechtungsgrund vorliegen. a) Gemäß 166 I kommt hier ein Irrtum des Stellvertreters in Betracht. Ein Irrtum der M wäre also unerheblich. Maßgeblich ist das Wissen und Wollen des S. Auch 166 II, der eine Ausnahme zu 166 I machen würde, ist nicht einschlägig, da S nicht auf Weisung der M handelt. b) In Betracht kommt hier ein Eigenschaftsirrtum, 119 II. S irrt über die Qualität der Äpfel. Fraglich ist, ob dies eine verkehrswesentliche Eigenschaft ist. Nach herrschender Meinung ist dies jeder wertbildende Faktor. Die Qualität von Obst ist ein maßgeblicher Faktor für den Wert. Vor allem darauf kommt es an. Je nach Qualität können auch hohe Preisunterschiede entstehen. S irrt damit über eine verkehrswesentliche Eigenschaft im Sinne des 119 II. gut vertretbar. Damit liegt ein Eigenschaftsirrtum vor. c) Fraglich ist, ob eine arglistige Täuschung gemäß 123 vorliegt. aa) Täuschung ist jedes Hervorrufen oder Steigern eines Irrtums durch Vorspiegeln oder Unterdrücken von Tatsachen. K erzählte dem S, die Äpfel seien von guter Qualität, was nicht stimmte. Dies bedingte S Irrtum.

5 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren S wurde also getäuscht. bb) Die Täuschung müsste arglistig gewesen sein. Arglist ist Wissen und Wollen, dass die Erklärung ohne Täuschung nicht abgegeben worden wäre. K weiß und will, dass S sich irrt und die Äpfel deshalb kauft. Er will ihm einen Streich spielen. Die Täuschung war arglistig. cc) Er müsste Kausalität bestehen. Diese muss nur subjektiv vorliegen. S kauft nur deshalb die Äpfel, weil er glaubt, sie seien von besonderer Qualität. Kausalität liegt also vor. Eine arglistige Täuschung ist also vorhanden. dd) Fraglich ist, aber, ob L sich die Täuschung des K zurechnen lassen muss. Nach 123 II muss sich L die Täuschung zurechnen lassen, wenn er sie kannte oder kennen musste, wenn ein Dritter, hioer K, die Täuschung verübt hat. Hier muss mehr argumentiert werden, weil es ein Hauptproblem ist. Auf 166 I BGB wird nicht eingegangen, obwohl V Stellvertreterin des L ist. Zwar musste L die Täuschung auch nicht erkennen, doch V war die täuschung bekannt. Sie hörte laut Sachverhalt den Schwindel mit an. Auch wenn L selbst nicht wusste oder fahrlässig nicht wusste, dass S getäuscht wurde, so muss er sich doch das Wissen der V zurechnen lassen. Sie ist schließlich seine Angestellte. Damit muss sich L auch die Täuschung des K zurechnen lassen. Mithin liegt eine arglistige Täuschung vor. Es liegen also Anfechtungsgründe nach 119 II und 123 vor. 4. Die Anfechtungsfrist müsste gewahrt sein. a) Bei 119 II ist das gemäß 121 unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern. M geht umgehend zu L. Damit ist die Frist nach 121 gewahrt. Bezüglich 123 besteht nach 124 I eine Jahresfrist. Da M sofort zu L geht, hat sie auch diese Frist eingehalten. Die Fristen sind also gewahrt. Der Kaufvertrag ist damit gemäß 142 I ex tunc unwirksam.

6 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren sehr schön gelöst. L kann keine Zahlung der 10 aus 433 II von M verlangen. B. L könnte von M Zahlung der 5 für die Karamellbonbons aus 433 II verlangen. I. Dazu müsste ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Dieser Verweis nach oben ist unzulässig. Die oben geprüfte Einigung bezog sich auf die Äpfel, nicht auf die Bonbons. 1. Eine Einigung zwischen M und L gibt es unmittelbar nicht (s. o.). 2. Es gibt eine Einigung zwischen S und L (s. o.). 3. Die Einigung wirkt für und gegen M, wenn S wirksam als Stellvertreter aufgetreten ist, 164 ff. a) Dazu müsste die Vertretung zulässig sein. Die Vertretung ist zulässig (s.o.). b) Auch müsste S eine eigene Willenserklärung abgegeben haben, die auch wirksam ist, 164 I 1. S ist nicht als Bote aufgetreten und kann nach 165 wirksam eigene Willenserklärungen als Vertreter abgeben. (siehe auch oben). c) S müsste im Namen der M aufgetreten sein. S hat offenkundig gehandelt (s. o.), 164 I 1. d) S müsste mit Vertretungsmacht gehandelt haben, 164 I 1. aa) Es kommt eine rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht, die Vollmacht, in Betracht. M hat zwar eine Vollmacht bezüglich der Äpfel erteilt, aber ausdrücklich verboten, auch Süßigkeiten zu kaufen. Eine Vollmacht ist also weder ausdrücklich, noch konkludent erteil worden. bb) Es könnte Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins bestehen. Ja, aber immer ohne vorher erteilte Vollmacht, was M geduldet haben müsste. s. o.: so einfach ist das nicht. In Betracht kommt hier eine Duldungsvollmacht. (1) Dazu müsste S mehrfach als Stellvertreter der M aufgetreten sein. Laut Sachverhalt tätigt S regelmäßig Einkäufe für M. Dies genügt, den Rechtsschein hervorzurufen, dass S auch diesmal bevollmächtigt ist. Fraglich ist, ob der Rechtsschein hervorgerufen wurde, S sei zum Kauf von Süßigkeiten bevollmächtigt. S durfte beim vorigen Einkauf das Geld auch für Süßigkeiten ausgeben. Daher durfte ein objektiver Dritter auch diesmal davon ausgehen, dass S eine solche Vollmacht hat.

7 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Es wurde also auch der Rechtsschein hervorgerufen, dass S bevollmächtigt ist, Süßigkeiten zu kaufen. (2) Des Weiteren müsste M gewusst haben, dass S in ihrem Namen Süßigkeiten kauft. Wenn Sie es ihm aber strikt verbietet, rechnet sie doch indirekt damit. Fernliegend ist das also nicht! M hat dem S hier strikt verboten, das übrig gebliebene Geld für Süßigkeiten auszugeben. Sie konnte nicht wissen, dass ihr Sohn sich über das Verbot hinwegsetzt. M wusste mithin nicht, dass S als ihr Vertreter Süßigkeiten kauft. Eine Duldungsvollmacht liegt damit nicht vor. cc) Es könnte auch eine Anscheinsvollmacht in Betracht kommen. Dazu müsste S in einer der M zurechenbaren Weise den Anschein gesetzt haben, er habe Vollmacht, Süßigkeiten zu kaufen. (1) S hat zwar schon Süßigkeiten im Namen der M gekauft (s. o.). Damit wurde ein Rechtsschein gesetzt. (2) Der Rechtsschein müsste M zurechenbar sein. Dazu müsste M fahrlässig nicht gewusst haben, dass S in ihrem Namen Süßigkeiten kauft. Einerseits hat M dem S verboten, dass er Süßigkeiten kauft. Man könnte davon ausgehen, dass sie vertrauen darf, dass S sich an dieses Verbot hält. Andererseits ist S ein erst neunjähriger Junge, der naturgemäß gerne Süßigkeiten mag und daher nicht ausgeschlossen werden kann, dass er sich über das Verbot hinwegsetzt. Zudem muss M als Mutter die offenbar fehlende Disziplin bekannt sein. vertretbar Mithin hat M fahrlässig nicht gewusst, dass S für sie als Vertreter Süßigkeiten kauft. Sie hat sich den Rechtsschein zurechnen zu lassen. (3) L müsste gutgläubig in Bezug auf das Bestehen der Vollmacht gewesen sein. Vertrauen Wie schon oben erwähnt, trat S bereits als Vertreter mit Vollmacht bezüglich des Kaufs von Süßigkeiten auf. L kann nicht wissen, dass S diesmal eine eingeschränktere Vollmacht erteilt wurde. L wusste es nicht. Somit ist L gutgläubig in Bezug auf die Vollmacht, Süßigkeiten zu kaufen. Es liegt also eine Anscheinsvollmacht vor. Es gibt also Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins. S ist damit wirksam Stellvertreter. Ausführungen zu einer mögl. Anfechtung fehlen.

8 Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Der Kaufvertrag ist mithin wirksam. L kann von M Zahlung der 5 für die Karamellbonbons aus 433 II verlangen. Ende der Bearbeitung gut (14 Punkte)