16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Ähnliche Dokumente
Kläranlagenüberwachung. CSB-Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Analytische Qualitätssicherung (AQS)

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter -

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000

Lage- und Streuungsparameter


Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

I. Deskriptive Statistik 1

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Aktueller Stand und neue Konzepte zur Durchführung von Ringversuchen an der ESA in Kassel

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Lineare Kalibrationsfunktionen

Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich

Kläranlagenüberwachung. Bestimmung des Gesamtstickstoffs

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Nicht invasive Hämoglobin-Messung

Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft Neusörnewitz, den Sachgebiet Qualitätsmanagement

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Grundlagen I

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur. Servicestelle für Laborgeräte

Mathematische und statistische Methoden II

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Seminar: Photometrie

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

von Fußböden (Systemböden)

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen

Mathematische und statistische Methoden I

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen


Methodenbeschreibung Design Scorecards

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Analytische Statistik II

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Fachrechnen für Tierpfleger

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Eine zweidimensionale Stichprobe

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

KF-Titration und Qualitätsansprüche im Labor

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation

Ringversuch 01/2004. Bestimmung physikalisch-chemischer Parameter in einem Anti-Schuppen- Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Angewandte Statistik 3. Semester

QM: Prüfen -1- KN

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis

ENTWURF ÖNORM EN 15782

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Unsere Leistungen für Sie

Ohmscher Spannungsteiler

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, Assistentin: Stephanie Köneke

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Chi-Quadrat Verfahren

CG310. Schichtdickenmessgerät

Aufgaben zu Messfehlern

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

Statistik II. Aufgabe 1

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

PO 4. On-site Phosphat-Analyzer P 700 IQ. Ein neuer Baustein im Baukasten IQ Sensor Net. IQ Sensor Net Eine System setzt sich durch

Evaluation der Normalverteilungsannahme

Transkript:

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September 2007 CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Einleitung Abweichungen zwischen Eigenkontrolle und Daten der Gewässeraufsicht bei Kläranlagenabläufen Kläranlagenringversuche in Vorarlberg: z-score Auswertung: Großteil der Teilnehmer unter 2 -> OK Aber: Sehr große Streuung der Ergebnisse beim Parameter CSB Ursache ist unklar

Kenndaten analytischer Verfahren Beurteilung der Qualität: Richtigkeit und Präzision Richtigkeit: Lage der Verteilung der Daten (Mittelwert, Median, ) Präzision: Streuung der Daten (Spannweite, Standardabweichung,

Kenndaten der CSB-Bestimmung Konzentrationsbereich zwischen 15 und 60 mg/l wurde näher betrachtet Bereits im Bereich der Bestimmungsgrenze: 33% Abweichung als Definition Küvettentests: Hohe Anforderungen an Photometer Probleme mit Richtigkeit und Präzision sind zu erwarten Ringversuche: Streuungen im niedrigen Konzentrationsbereich deutlich über 10% und Wiederfindung 120% (unabhängig vom Verfahren) Filtration bei Ringversuchen: Aber reale Abwasserproben sind inhomogen -> Streuung bei realen Proben eher höher

Methoden der CSB-Betriebsanalytik in Vorarlberg Küvettentest der Fa. Hach Lange Küvettentest der Fa. Merck bzw. WTW Normverfahren DIN 38409-H41, ÖNORM M6265 und Adaptierungen

Vergleich der Analysenverfahren Nachweis der Gleichwertigkeit (DIN 38402-A71) Jeweils Zehnfachbestimmung einer Probe für jede Methode Statistische Methoden zur Bewertung Standard und Ablaufprobe im niedrigen Konzentrationsbereich Dreimalige Prüfung der Gleichwertigkeit für jedes Analysenverfahren mit Herstellergeräten Nachweis der Gleichwertigkeit bei niedrigen Konzentrationen gelingt nicht Relative Standardabweichung bei Standard zwischen 1-3% und bei der Abwasserprobe 7-11% Mittelwert weicht vom Sollwert bis zu 15% ab -> geringe Richtigkeit Eingangs erwähnte Beobachtungen damit aber nicht befriedigend erklärt

Ringversuch 2006: CSB-Auswertung 2006: Erstmals zusätzliche synth. Probe: Sollwert ist bekannt 55,0 50,0 Klare Tendenz zu Mehrbefunden Der Mittelwert liegt deutlich über dem Sollwert (12%) Abweichungen der Ergebnisse vom Sollwert: - 23% bis + 51% Methodische Ursache? CSB [mg/l] 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 A C E G I K M O Q S U W Y AA AC AE Labor

Auswertung nach Methoden Auswertung nach Methoden, aufsteigend sortiert Mittelwert über Sollwert 60 50 Sollwert Mittelwert MW Merck Ergebnisse mit Merck-Test alle über Mittelwert CSB-Messwert der Teilnehmer mit Merck Testsatz im Mittel 28% über Sollwert Große Streuung der Werte nun erklärbar CSB [mg/l] 40 30 20 Bei Einhaltung der Norm (letzte 4 Balken): Messwert stimmt gut mit Sollwert überein, kleine Streuung 10 0 Lange Merck Andere

Interpretation der Auswertung nach Methoden Hauptursache muss bei Merck-Test bzw. der Anwendung liegen Phänomen wird bei Ringversuchen in Baden-Württemberg beobachtet, aber seit einigen Jahren nicht mehr publiziert Besprechung mit Vertretern der Fa. WTW und Merck

Stabilitätsprobleme der Reagenzien Cr 2 O 7 2- ist Oxidationsreagens und gleichzeitig Messreagens Gemessen wird die Abnahme von Cr 2 O 7 2-1800 1600 1400 1200 1580 z.b.: Höchste Extinktion bei Konzentration = 0 gespeichert im Photometer als 1580 me Zeitliche Dichromatabnahme wird beobachtet -> Drift Blindwertkorrektur ist unbedingt notwendig: Blindwerte bis zu 20 mg/l beobachtet Extinktion [me] 1000 800 600 400 200 Einstellung bei Auslieferung: 1620 me -> bei ganz neuen Testsätzen: negativer Blindwert! 0-10 10 30 50 70 90 110 130 150 Konzentration [mg/l]

Ursache für Drift (Dichromatabbau) Fa. Merck: Photolyse von Dichromat: Lichtgeschützte Lagerung! Aber: Drift auch bei dunkler Lagerung Hach Lange Test nicht so empfindlich Reinheit der Reagenzien: CSB-Verunreinigungen Oxidation der CSB-Verunreinigung findet bei Raumtemperatur nur sehr langsam statt (Kinetische Hemmung) Dichromatabnahme mit der Zeit -> Blindwert steigt

Weitere Ursachen für Mehrbefund Undichte Verschraubung Dadurch Mehrbefund durch Wasserverlust Nullpunktabgleich des Photometers: Mehrbefunde bis 2 mg/l Schütteln der Küvette nach Aufschluss. Ansonsten Mehrbefunde, da rekondensiertes Wasser fehlt Umstellung des Testsatzes bei der Fa. Merck, Austausch der alten Küvettentestsätze

Konsequenzen für Eigenkontrolldaten Teilweise deutliche Mehrbefunde für CSB bei Eigenkontrolle Zeitraum des Auftretens des Fehlers ist unbekannt Höhe der Mehrbefunde nicht konstant -> Korrektur im Nachhinein nicht möglich

Ausblick Summenparameter CSB auch im Jahr 2007 immer noch spannend Weiter kritische Prüfung der CSB-Methoden Ausweitung der methodenspezifischen Auswertung beim Ringversuch 2007 auf andere Parameter

Vielen Dank an: Fa. WTW: Susanne Golor, Peter Held Fa. Merck: Gunter Decker Fa. Hach Lange: Klaus Dieter Schmid, Franz Feiersinger Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.vorarlberg.at/umweltinstitut