- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

Ähnliche Dokumente
Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Leistungsverzeichnis

Untersuchungen zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Ostbrandenburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Isolierung des Keimes aus epidemiologisch verdächtigen LM oder aus dem Stuhl

5. Diskussion Rohmilch. Diskussion

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Sojaproteinisolat, Weizenprotein, Aroma, Milcheiweiß, Molkeprotein, Hühnereiweiß,

Mit HACCP gegen EHEC und HUS

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand März 2014

Diarrhoe Enteritis ME050

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus


Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte - ENTWÜRFE

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

DIE DIAGNOSTIK ENTEROHÄMORRHAGISCHER ESCHERICHIA COLI (EHEC) IM LEBENSMITTELN:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EHEC Bakterien NOROVIREN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. EHEC Vorkommen, Nachweis und aktuelle Entwicklungen. Lothar Beutin & Markus Tzschoppe

Aus dem Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs der Tierärztlichen Fakultät der Universität München

Titer. französisch titre: Feingehalt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

18 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle. 1 Seite Akkreditierungsumfang Inspektionsstelle. 2 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Abt.

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Nationale Referenzlaboratorien ÖSTERREICH gemäß Anhang VII der Verordnung (EG) 882/2004 idgf. für Lebens- und Futtermittel akkreditiert nach ISO 17025

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

2. Literaturübersicht

Enteritis infectiosa Stand April 2009

PRODUKTESPEZIFIKATION

Escherichia coli (E. coli)

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

SCHRIFTTUM 2.1 Direktvermarktung von Rohmilch und Rohmilchprodukten

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zusammenfassung Einleitung 3

Leistungsverzeichnis Lebensmittelsicherheit

Mikrobielle Risiken Fresh-Cut Convenience Produkte aus Sicht der niederländischen Industrie. Dipl Ing M. Heythuyzen

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

FÜR RISIKOBEWERTUNG Alimentäre Intoxikationen durch Staphylokokken-Enterotoxine

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Screening auf darmpathogene Erreger

Immunoassays

Vorwort 9. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Rechtliche Grundlagen der tierärztlichen Lebensmittelhygiene 29

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11]

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren.

Biosensoren und ihre Potentiale für die Lebensmittelindustrie

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Institut für Toxikologie und Umwelthygiene der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Göttlicher) Christian Roth

Produktspezifikation Flusskrebsfleisch

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2014

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Antibiotikaresistenz

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung?

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Transkript:

- I - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen I - V VI - VII 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2. SCHRIFTTUM 2 2.1 Direktvermarktung 2 2.1.1 Bedeutung 2 2.1.2 Gesetzliche Anforderungen 3 2.1.2.1 Vorzugsmilch-Abgabe 5 2.1.2.2 Milch-ab-Hof-Abgabe 6 2.1.2.3 Rohmilchkäse und sonstige Erzeugnisse aus Rohmilch 7 2.2 Gesamtkeimzahl und Somatische Zellen 9 2.3 Staphylococcus aureus 11 2.3.1 Taxonomie 11 2.3.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 11 2.3.3 Enterotoxine 12 2.3.4 Erkrankungen bei Mensch und Tier 12 2.3.5 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 14 2.3.6 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 15 2.4 Listeria monocytogenes 18 2.4.1 Taxonomie 18 2.4.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 18 2.4.3 Erkrankungen bei Mensch und Tier 18 2.4.4 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 21 2.4.5 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 21 2.5 Bacillus cereus 24 2.5.1 Taxonomie 24 2.5.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 24

- II - 2.5.3 Enterotoxine und emetische Toxine 25 2.5.4 Erkrankungen bei Mensch und Tier 25 2.5.5 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 26 2.5.6 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 27 2.6 Escherichia coli und Coliforme Keime 28 2.6.1 Taxonomie 28 2.6.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 28 2.6.3 Darmpathogene E.coli 29 2.6.3.1 Übersicht 29 2.6.3.2 Enterotoxinogene E.coli 29 2.6.3.3 Verotoxin-bildende E.coli 29 2.6.4 Erkrankungen bei Mensch und Tier 31 2.6.4.1 Enterotoxinogene E.coli 31 2.6.4.2 Verotoxin-bildende E.coli 31 2.6.5 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 35 2.6.5.1 Enterotoxinogene E.coli 35 2.6.5.2 Verotoxin-bildende E.coli 35 2.6.6 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 35 2.6.6.1 Enterotoxinogene E.coli 35 2.6.6.2 Verotoxin-bildende E.coli 36 2.7 Salmonella spp. 38 2.7.1 Taxonomie 38 2.7.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 38 2.7.3 Erkrankungen bei Mensch und Tier 39 2.7.4 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 41 2.7.5 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 42 2.8 Campylobacter jejuni 43 2.8.1 Taxonomie 43 2.8.2 Morphologie, Kultur und biochemische Eigenschaften 43 2.8.3 Erkrankungen bei Mensch und Tier 43 2.8.4 Verhalten in Rohmilch und Rohmilchprodukten 46

- III - 2.8.5 Vorkommen und Häufigkeit in Rohmilch und Rohmilchprodukten 47 2.9 Grundsätze einer Risikobewertung bzw. einschätzung 49 3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 51 3.1 Material 51 3.1.1 Betriebe 51 3.1.2 Proben 51 3.1.3 Nährmedien und Reagenzien 52 3.1.3.1 Somatische Zellen 52 3.1.3.2 Gesamtkeimzahl 52 3.1.3.3 Staphylococcus aureus 53 3.1.3.4 Listeria monocytogenes 53 3.1.3.5 Bacillus cereus 54 3.1.3.6 Escherichia coli 54 3.1.3.7 Salmonella spp. 58 3.1.3.8 Campylobacter jejuni 58 3.1.4 Geräte 59 3.1.5 Referenzstämme 60 3.1.5.1 Staphylococcus aureus 60 3.1.5.2 Listeria spp. 60 3.1.5.3 Bacillus cereus 60 3.1.5.4 Escherichia coli 60 3.1.5.5 Campylobacter jejuni 61 3.2 Methoden 61 3.2.1 Somatische Zellen 61 3.2.2 Gesamtkeimzahl 61 3.2.3 Staphylococcus aureus 61 3.2.3.1 Isolierung und Keimzahlbestimmung 61 3.2.3.2 Identifizierung und Charakterisierung der Keime 62 3.2.3.3 Enterotoxin-Nachweis 63 3.2.4 Listeria monocytogenes 63 3.2.4.1 Isolierung 63

- IV - 3.2.4.2 Identifizierung und Charakterisierung der Keime 63 3.2.5 Bacillus cereus 63 3.2.5.1 Isolierung und Keimzahlbestimmung 63 3.2.5.2 Identifizierung und Charakterisierung der Keime 64 3.2.5.3 Zytotoxizitätsnachweis 64 3.2.6 Escherichia coli 65 3.2.6.1 Isolierung, Keimzahlbestimmung und Identifizierung 65 3.2.6.2 Verotoxin-Nachweis 66 3.2.6.3 Isolierung und Identifizierung der Verotoxinbildner 66 3.2.6.4 LT/ST-Nachweis 70 3.2.7 Salmonella spp. 72 3.2.7.1 Isolierung 72 3.2.7.2 Identifizierung und Charakterisierung der Keime 73 3.2.8 Campylobacter jejuni 73 3.2.8.1 Isolierung 73 3.2.8.2 Identifizierung und Charakterisierung der Keime 73 3.3 Ergebnisse 73 3.3.1 Vorzugsmilch 73 3.3.2 Milch-ab-Hof 81 3.3.3 Rohmilchfrischkäse 84 3.3.4 Rohmilchweichkäse 87 3.3.5 Rohmilchschnittkäse und -hartkäse 89 3.3.6 Sonstige Rohmilchprodukte 92 3.3.7 Produktübergreifende Untersuchungen 92 3.3.7.1 Toxinnachweis S. aureus 92 3.3.7.2 Toxinnachweis B. cereus 92 3.3.7.3 ETEC und VTEC 92 3.3.7.4 Datenvergleich der einzelnen Produkte 93 4. DISKUSSION 94 4.1 Rohmilch 95 4.1.1 Bewertung der einzelnen Parameter 95 4.1.2 Gesamtbewertung 99

- V - 4.2 Rohmilchfrischkäse und -weichkäse 100 4.2.1 Bewertung der einzelnen Parameter 100 4.2.2 Gesamtbewertung 103 4.3 Rohmilchschnittkäse und -hartkäse 103 4.3.1 Bewertung der einzelnen Parameter 103 4.3.2 Gesamtbewertung 105 4.4 Riskoeinschätzung von Rohmilch und Rohmilchprodukten 105 5. ZUSAMMENFASSUNG 107 6. SUMMARY 109 7. LITERATUR 111 8. ANHANG 147

- VI - Verzeichnis der Abkürzungen Abb. Abbildung A. bidest Aqua bidestillata Ag Antigen Ak Antikörper AP alkalische Phosphatase BgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin BHI brain heart infusion = Hirn-Herz-Glucose-Bouillon cfu colony forming units Da Dalton DAEC diffus adhäsive E.coli Dig Digoxigenin DNA Desoxyribonukleinsäure eae E.coli attaching and effacing EAggEC enteroaggregative E.coli EHEC enterohämorrhagische E.coli EIA enzyme-immunoassay EIEC enteroinvasive E.coli ELISA enzyme-linked immunosorbent assay EPEC enteropathogene E.coli ETEC enterotoxinogene E.coli EU Europäische Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FAO Food and Agriculture Organisation of the United Nations FDA Food and Drug Administration g Erdbeschleunigung h Stunden HC hämorrhagische Colitis HUS hämolytisch-urämisches Syndrom IDF International Dairy Federation = Internationaler Milchwirtschaftsverband Ig Immunglobulin k.a. keine Angabe LMBG Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz LST Laurylsulfat-Bouillon LT hitzelabiles Enterotoxin von E.coli MilchVO Verordnung über Hygiene- und Qualitätsanforderungen an Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis (Milchverordnung) MPN Most Probable Number MUG 4-Methylumbelliferyl-ß-D-glukuronid

- VII - n NBT Anzahl Nitroblautetrazoliumchlorid NPP 4-Nitrophenylphosphat-Na 2 n.u. nicht untersucht PBS phophat buffered saline PCR Polymerase-Kettenreaktion s. siehe SDS Natrium-dodecylsulfat SLT Shiga-like Toxin SSC standard saline-citrate ST hitzestabiles Toxin von E.coli TSB Trypton-Soja-Bouillon UV ultraviolett VT Verotoxin VTEC Verotoxin-bildende E.coli x G geometrischer Mittelwert X-Phosphat 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat RKI Robert Koch Institut RVS Rappaport-Vassiliadis-Sojapepton u.a. unter anderem u.v. unverdünnt WHO World Health Organisation XLD Xylose-Lysin-Desoxycholat z.t. zum Teil