Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Ähnliche Dokumente
Die Wahlprogramme 2013 aus steuerpolitischer Sicht Überblick und Analyse [9. Juli 2013]

Die Wahlprogramme der Parteien aus steuerpolitischer Sicht

Solidarische Einfachsteuer

MUT ZUR VERANTWORTUNG

Idee einer grundlegenden Reform der Erbschaft- und Schenkungssteuer

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Steuerreformpläne der SPD zur Wiederbelebung der Vermögensteuer

Ihre Immobilien in Frankreich: Steueroptimierung

MEMORANDUM Sommerschule 2013 Schuldenbremse erfordert massive Steuererhöhung

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

5 Gründe, warum die Abgeltungssteuer abgeschafft gehört

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

ver.di: Unser Einsatz für einen einheitlichen und gerechten Steuervollzug Bundesfachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Nr. 16/2007. Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik. Datum 27. November Henriette-Herz-Platz Berlin. Verantwortlich: Claus Matecki

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

STELLUNGNAHME

Die Reform der Erbschaftund Schenkungsteuer

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

ZDH-Positionen CDU/CSU SPD FDP B90/Die Grünen DIE LINKE ZDH-Bewertung 1 Haushalt allgemein (Beschreibung s.o.)

Sehr geehrte Frau Woerz,

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Effekt der kalten Progression: Eine wirtschafts politische Analyse

Pläne von Parteien zur steuerliche Umverteilung

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Es besteht Handlungsbedarf

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010

Altersentlastungsbetrag sinkt

Die Hinterziehung von Erbschaftund Schenkungsteuer

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Das Ende der Solidarität?

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Allgemeine Steuerlehre

Besteuerung der Renten

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

Tax Alert. Unsicherheiten bei der Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung Vorlage des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) an das Bundesverfassungsgericht

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl

Die überfällige Reform

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

Berufungsentscheidung

Konsequenter Abbau überflüssiger Bürokratie im Steuerbereich spürbare Entlastung des Mittelstands

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Faire Erbschaftsteuer und faire Bewertung von Familienunternehmen

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 16. September 2008

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Schriftliche Kleine Anfrage

Die neue Abgeltungsteuer: Wir sorgen für Durchblick.

Wahlprogramme im Überblick: Steuern 1. FDP. Unternehmenssteuer. Sonstige für Bürger relevante Steuern:

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN 53 BONN 1

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

Vermögensabgabe und Vermögensteuer

Info Besteuerung deutsche Renten

Transfer Partners. DIALOG 7 Dezember Corporate Finance News für Relationshipmanager und Kooperationspartner. Sehr geehrte Damen und Herren,

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 2. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Kurzleitsatz: Behandlung von Schenkungen: Unterscheidung zwischen gebietsansässigen und nicht gebietsansässigen Personen rechtmäßig?

4. Unternehmenssteuern

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

Konzept Steuergerechtigkeit

Bürgerversammlung am zum Thema

Erbschaftsteuer- Quo Vadis? -private banking congress München 2015-

5. welche für Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen handhabbare Ausgestaltungsmöglichkeiten

Merkblatt. Kapitallebensversicherung. Inhalt. 4 Neue Regeln durch die Erbschaftsteuerreform

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Berufungsentscheidung

Niedrige Steuersätze und breite Bemessungsgrundlage

Steuererhöhungen, die Wachstum und Beschäftigung fördern

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Steuerlasten - Parteienpläne auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht

Abgeltungsteuer: Strategien zur Nutzung von Altverlusten. Dr. Christopher Riedel

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Transkript:

Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: CDU/CSU: Gemeinsam erfolgreich für Deutschland Regierungsprogramm 2013-2017 SPD: Das Wir entscheidet, das Regierungsprogramm 2013-2017

Steuern CDU/CSU SPD dbb-positionen Einkommensteuer Grundsatz: Starke Schultern sollen mehr tragen als Schwache. Das ist durch das jetzige progressive Steuersystem erreicht, so tragen die oberen 25 Prozent der Steuerpflichtigen fast 77 Prozent des Einkommensteueraufkommens. (S. 26) Entlastung der Mittelschicht durch Abbau der kalten Progression (Lohnerhöhungen, in Höhe der Inflationsrate, werden durch die Progression verzehrt und es kommt real zu Einkommensverlusten). (S. 27) Grundsatz: Steuerpolitik ist kein Selbstzweck, sondern dient der einer fairen Lastenverteilung. Für die Bezieher hoher Einkommen (zu versteuernde Einkommen ab 100.000 bzw. 200.000 Euro bei Eheleuten) soll der Spitzensteuersatz von 42 bzw. 45 Prozent auf 49 Prozent angehoben werden. (S. 67) Die kalte Progression wird nicht thematisiert. Der dbb fordert seit langem eine wirkliche Vereinfachung des (Einkommen)steuerrechts. Erste Schritte wären auch ohne (große) Einnahmeverluste zu realisieren. Der dbb gibt einem gerechten und gleichmäßigen Steuervollzug sowie der Bekämpfung der Steuerhinterziehung den Vorzug vor Steuersatzerhöhungen. Der dbb hält darüber hinaus eine Reform des Länderfinanzausgleichs für notwendig, der Investitionen in einen gerechteren Steuervollzug nicht wie derzeit bremst, sondern diese belohnt. Ein Abbau der sog. kalten Progression wäre wünschenswert, ist aber aufgrund der derzeitigen Haushaltslage schwierig zu finanzieren.

Abgeltungsteuer - Arbeit darf nicht höher besteuert werden als Einkommen aus Kapitalvermögen. Die Abgeltungsteuer soll unter Beibehaltung des Optionswahlrechts von 25 auf 32 Prozent erhöht werden. Sollte sich ergeben, dass das Aufkommen aus der Abgeltungsteuer geringer ausfällt als die voraussichtlichen Einnahmen bei der Besteuerung mit dem persönlichen Einkommensteuersatz sollte die Abgeltungsteuer innerhalb von 3 Jahren abgeschafft werden. Umsatzsteuer - Steuerliche Privilegien, für einzelne Interessengruppen, hier: ermäßigter Umsatzsteuersatz für Hoteliers, sollen zurückgenommen werden. (S. 68) Der dbb sieht die unterschiedliche Besteuerung von Kapital und Arbeitseinkünften kritisch. Es ist nicht systemgerecht Einnahmen aus Kapitaleinkünften gegenüber Arbeitseinkommen zu privilegieren. Insofern plädiert der dbb bei einem großzügigen Freibetrag für Kleinsparer für eine Abschaffung der Abgeltungsteuer. Der dbb setzt sich dafür ein, dass die Umsatzbesteuerung insgesamt überprüft wird. Die Unterscheidung zwischen vollen und ermäßigten Steuersätzen ist unübersichtlich, zu komplex und häufig sinnwidrig und bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Die Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges würde ebenso erleichtert. Sichergestellt werden muss allerdings, dass es bei der Besteuerung der Grundbedürfnisse keine Mehrbelastungen geben darf.

Erbschaft-, Schenkung-, und Vermögensteuer Eine Wiedereinführung der Vermögensteuer sowie eine Erhöhung der Erbschaftsteuer werden entschieden abgelehnt. Beide Steuern würden zum überwiegenden Teil Unternehmens- und Grundvermögen belasten und insbesondere den deutschen Mittelstand betreffen. Folge wäre, dass Unternehmen die Möglichkeit genommen würde, in neue Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung zu investieren. (S. 27) Vermögen in Deutschland wird im internationalen Vergleich weit unterdurchschnittlich besteuert. Eine Vermögensteuer soll die Besteuerung auf ein angemessenes Niveau anheben, um Bildungsinvestitionen zu ermöglichen. (S.67) Die missbräuchliche Ausnutzung von Steuergestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsbesteuerung sollen stärker am dauerhaften Erhalt von Arbeitsplätzen gekoppelt werden. (S. 68) Der dbb hält die Wiedereinführung einer Vermögensteuer bzw. die Erhebung einer Vermögensabgabe, insbesondere vor dem Hintergrund der Altschuldenproblematik, für sinnvoll, da auch Vermögende angemessen an der Beseitigung er Schuldenlast beteiligt werden sollten. Die Ausgestaltung müsste allerdings so erfolgen, dass sie nicht zu Wettbewerbsnachteilen für die deutsche Wirtschaft und damit möglicherweise einhergehenden Arbeitsplatzverlusten führt. Eine isolierte Betrachtung der Belastung der Vermögensbesteuerung in Deutschland ist nicht hilfreich. Insofern sollte bei Überlegungen zur Erhebung der Vermögensteuer auch die Erbschaftsteuer mit einbezogen werden. Darüber hinaus hat der Bundesfinanzhof mit Beschluss vom 27.09.2012 dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob 19 Abs. 1 des ErbStG wegen des Verstoßes

gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes verfassungswidrig ist. Die Regelungen im 2009 novellierten Gesetzbuch würden zu einer durchgehenden, das gesamte Gesetz erfassenden verfassungswidrigen Fehlbesteuerung führen. Insbesondere wurde die ungleiche Besteuerung von Privat- und Betriebsvermögen kritisiert. Steuerbetrug/-hinterziehung Steuerhinterziehung ist kriminell und fügt dem Gemeinwesen schweren Schaden zu. Hinterzogene Steuern fehlen dem Staat für den Bau von Straßen, die Sanierung von Schulen, Kindergärten, die Polizei und gehen damit zu Lasten aller Bürger. Insofern soll die Steuerhinterziehung weiter entschlossen bekämpft werden. (S. 28) In Deutschland ansässige Finanzinstitute sollen keine Bankprodukte und Dienstleistungen anbieten, mit denen ihre Kunden Steuern hinterziehen können und zur besseren Kooperation mit den Finanzämtern verpflichtet werden. Bei Nichteinhaltung sollen diese Banken stärker zur Rechenschaft gezogen werden. (S. 70) Der dbb hält die getroffenen Aussagen für richtig, zweifelt nur an der tatsächlichen Umsetzungsbereitschaft. So haben beispielsweise sowohl der Bundesrechnungshof als auch der Bayrische Landesrechnungshof auf erhebliche Mängel beim Steuervollzug hingewiesen. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sei vielfach nicht mehr hinreichend gegeben. Grund hierfür sei der Personalmangel bei den Finanzbehörden. Nach Ansicht des dbb fehlen insgesamt ca. 20.000 Beamte/innen bei den Steuerund Zollbehörden. Eine Erhöhung

des Personalbestandes ist notwendig, um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung wieder herzustellen. Finanztransaktionssteuer Es ist mit zehn anderen europäischen Ländern verabredet, möglichst schnell eine Finanztransaktionssteuer einzuführen. Diese soll möglichst auch weltweit eingeführt werden. Wettbewerbsverzerrungen und die Schädigung des Finanzplatzes Deutschland sollen vermieden werden. (S. 29) Einführung einer Finanztransaktionssteuer mit einer möglich breiten Bemessungsgrundlage und niedrigen Steuersätzen. Diese soll nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig sein. (S. 68) Der dbb hält eine Finanztransaktionssteuer für sinnvoll, allerdings sollten die Wirkungen der Einführung auf den Finanzplatz Deutschland und eine mögliche Steuerüberwälzung beobachtet werden. Eine Einführung in der Welt wäre wünschenswert, aber die tatsächliche Umsetzung erscheint illusorisch.